Du kannst gar nicht wissen, wie schwierig es ist, ein originales Xiaomi-Gerät im Internet zu kaufen.
Vor ein paar Tagen hat meine Tante mir einen Screenshot geschickt und gefragt, welcher der Geschäfte im Bild Toiletten von Xiaomi verkauft.
Das hat mich direkt in Verwirrung gebracht. Ich hatte den ersten Moment das Gefühl, alle würden es sein, aber nach genauem Hinsehen schien das nicht ganz zu stimmen.
Schiebe nach links. Dann bin ich selbst auf eine Online-Shopping-Plattform gegangen und habe nach "Xiaomi Intelligente Toilette" gesucht. Hier sind die Ergebnisse.
Als ich die Ergebnisse sah, war ich noch mehr perplex. Was denkst du, welches Geschäft verkauft die echte Xiaomi?
Egal, wie du dich entscheidest, die Antwort auf die beiden obigen Fragen ist die gleiche:
Keines der Geschäfte verkauft echte Xiaomi-Produkte.
Weil Xiaomi oder genauer gesagt das offizielle Xiaomi-Haushaltsprodukt-Ökosystem bis jetzt überhaupt keine intelligenten Toiletten produziert hat.
Aber die Realität ist, dass es auf Online-Shopping-Plattformen oder durch Big-Data-empfehlungen eine Menge Geschäfte gibt, die sowohl in Bezug auf den Geschäftsnamen, das Coverbild oder die Produktbeschreibung bewusst oder unbewusst Wortspiele spielen und dich in die Irre führen, um dich glauben zu lassen, dass ihr Geschäft die offizielle und echte Xiaomi-Marke ist.
Diejenigen, die noch ein gewisses Maß an Anstand haben, werden dir sagen, dass es Produkte aus dem Xiaomi-Ökosystem sind. Die schlimmeren haben sogar direkt "Miu" oder ähnliches im Geschäftsnamen.
Noch absurder sind diejenigen, die sich nicht einmal mehr verstecken. Ihr Name lautet z. B. "**Xiaomi Geschäft", oder sogar "Xiao (Leerzeichen) Mi".
Als wir in Qichacha (einem chinesischen Unternehmensinformationenservice) einfach nach der Xiaomi-Gesellschaft gesucht haben, haben wir festgestellt, dass die Fälle wegen Markenrechtsverletzung unzählbar sind.
Von den ersten gefälschten Xiaomi-Smartphones bis hin zu den sogenannten "Xiaomi 4K"-Fernsehern, die eigentlich nur "Xiaomi 4K" heißen, und den unzähligen gefälschten Powerbanks und anderen Produkten.
Bereits vor einigen Jahren hat dieses Phänomen, dass die ganze Welt Xiaomi kopiert, Lei Jun (Gründer und CEO von Xiaomi) sehr beunruhigt.
Er hat einmal öffentlich gesagt, dass 30 % - 40 % der Xiaomi-Smartphones auf dem Markt gefälscht sind, und bei den Powerbanks sind es sogar über 80 %.
Dieses Phänomen hat für Xiaomi einen "krankhaften" Zustand erreicht. In unserem Alltag gibt es fast überall gefälschte Xiaomi-Produkte oder Fälle, in denen andere Marken sich an Xiaomi ranken.
Zum Beispiel gibt es intelligente Reiskannen, die behaupten, die Müdigkeit eines Tages zu lindern.
Sogar das Xiaomi Su7 hat bereits seine eigenen alternativen Kopien.
Noch absurder ist, dass es sogar in Kurzfilmen Personen wie Su Qi aus der "Xiaomi Group" gibt, die sich bewusst an Xiaomi ranken und auf die neue Mode aufsetzen.
Außerdem hat diese Welle der Xiaomi-Kopien auch einmal ins Ausland übertragen.
Im Jahr 2015 ist in Thailand eine Mobiltelefonmarke namens "iMi" aufgetaucht. Das Markenzeichen dieses Herstellers ist fast eine Kopie von Xiaomi, sogar die Schriftart ist die gleiche.
Dieses Produkt hat sogar einen Umsatz von 1 Milliarde Baht (etwa 176 Millionen Yuan) in der ASEAN-Region erzielt...
Allerdings könnte die Geschichte der Xiaomi-Kopien bald ein Ende finden.
Weil Xiaomi vor kurzem in einem sehr repräsentativen Fall wegen Markenrechtsverletzung gewonnen hat.
Warum ist dieser Fall repräsentativ? Schaut euch mal diesen Xiaomi-Kopierkünstler an. Sein Produkt heißt direkt "Xiaomi Lingdu", und in fast jeder Hinsicht ist es eine fast millimetergenaue Kopie von Xiaomi.
Xiaomi Lingdu vertreibt hauptsächlich Toiletten, Duschköpfe und andere Haushaltswaren. Neben der Tatsache, dass es sich mit dem Markennamen "Xiaomi Lingdu" an Xiaomi rankt, hat es auch ein Markenzeichen, das sehr ähnlich wie das "mi"-Zeichen ist, und den Sprachbefehl "Xiaoai Xiaoai" festgelegt.
Außerdem haben viele Leute auf sozialen Plattformen in den Trap gefallen und intelligente Toiletten von Xiaomi Lingdu gekauft. Sie fanden, dass die Produkte nicht gut funktionierten und dachten, dass es an der Qualität der Xiaomi-Produkte liegt.
Diesmal hat Xiaomi in dem Fall gegen Xiaomi Lingdu gewonnen und 30 Millionen Yuan Schadensersatz bekommen. Dies ist eine harte Lektion für die Kopierhersteller.
Unterschätzen Sie diesen Sieg nicht. Vielleicht ist dies nur ein Fall auf dem langen Weg der Markenschutz von Xiaomi, aber seine tiefere Bedeutung ist, dass es anderen chinesischen Marken Mut macht, ihre Markenrechte zu verteidigen.
Weil Xiaomis endgültiger Sieg als Markenrechtsverletzung festgestellt wurde.
Wissen Sie, dass das "MI"-Zeichen von Xiaomi ursprünglich für die Kategorien Mobiltelefone, Haushaltsgeräte und andere 3C-Produkte registriert wurde. Nach der früheren Auffassung gehörte die Toilette und andere Haushaltswaren nicht zu den 3C-Kategorien, auch wenn die Marke missbraucht wurde.
Aber diesmal hat das Gericht direkt Artikel 13 des Markengesetzes zitiert:
"Für die Anmeldung einer Marke für die gleichen oder ähnlichen Waren, die eine Kopie, Nachahmung oder Übersetzung einer berühmten Marke ist, die nicht in China registriert ist und die zur Verwirrung führt, wird die Anmeldung nicht genehmigt und die Verwendung verboten. Für die Anmeldung einer Marke für nicht die gleichen oder nicht ähnlichen Waren, die eine Kopie, Nachahmung oder Übersetzung einer berühmten Marke ist, die in China bereits registriert ist und die die Öffentlichkeit irreleitet und die Interessen des Markeninhabers der berühmten Marke möglicherweise schädigt, wird die Anmeldung nicht genehmigt und die Verwendung verboten."
Wenn eine Marke als berühmte Marke anerkannt wird, bedeutet dies, dass unabhängig davon, ob du Toiletten oder Raketen verkaufst, die Verwendung ähnlicher Markenzeichen möglicherweise eine Markenrechtsverletzung darstellt.
Außerdem ist die Berechnung des Schadensersatzes in diesem Fall sehr repräsentativ.
Ähnliche Produktrechtsverletzungen haben auch andere Mobiltelefonhersteller gewonnen. Zum Beispiel hat vivo 2020 erfolgreich gegen "vivi" vorgegangen, aber damals hat es nur 1,035 Millionen Yuan Schadensersatz bekommen.
Diesmal hat das Gericht direkt eine "strafende Schadensersatzregelung" angewendet. Es hat die Daten aus dem Online-Shop des Beklagten abgerufen und alle herausgefiltert. Genau berechnet wurde, dass die Gewinnrate 27 % beträgt.
Dann wurde basierend auf einem Gewinn von 27 Millionen Yuan eine zusätzliche Strafe verhängt, so dass der Schadensersatz auf 30 Millionen Yuan stieg.
Mit ähnlichen Fällen zeigt sich auch, dass mit der Verbesserung der verschiedenen Gesetze und Vorschriften es für gefälschte Produkte immer schwieriger wird, zu überleben.
Aber wir haben auch festgestellt, dass abgesehen von diesen echten Kopien es noch andere Probleme gibt, die die Leute nerven.
Das heißt, die Entwicklung des Xiaomi-Haushaltsprodukt-Ökosystems hat inzwischen zu einer gewissen Verwirrung geführt.