Dies könnte die umfassendste Mitte-Jahres-Auswertung im gesamten Netz sein.
Plötzlich ist die erste Hälfte des Jahres 2025 vorbei, und der chinesische Automarkt hat eine übererwartete gute Leistung abgeliefert.
Die neuesten Daten der China Passenger Car Association zeigen, dass bis Ende Juni 10,901 Millionen Fahrzeuge des engen PKW-Segments im Inland verkauft wurden, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 10,8 % entspricht. Dabei hat die Marktbeteiligung der chinesischen Eigenmarken am Inlandsmarkt der PKWs 64 % erreicht und die chinesischen Hersteller haben die Marktmacht fest in der Hand.
Die kürzlich in einem heftigen Streit verwickelten Automobilhersteller BYD und Geely kämpfen weiterhin um die Spitzenplätze in den Verkaufsstatistiken. Letzterer hat dank einer Gesamtmenge von 2,146 Millionen Fahrzeugen die Spitzenposition in der ersten Halbjahrstatistik errungen, während ersterer mit einem Jahres-über-Jahres-Verkaufsanstieg von 47 % in der ersten Halbjahrperiode alle traditionellen Automobilhersteller hinter sich gelassen hat und sich selbst eine höhere Herausforderung gestellt hat, indem er sein Jahresverkaufsziel auf 3 Millionen Fahrzeuge angehoben hat.
Unter den neuen Kraftfahrzeugherstellern hat sich die Spitzengruppe verändert. Die einst berühmten „Wei Xia Li“ sind nun die „Ling Xia Li“. Leapmotor führt weiterhin die Rangliste der neuen Hersteller an, mit fast 50.000 verkauften Fahrzeugen pro Monat. XPeng hingegen hat in der ersten Halbjahrperiode genauso viele Fahrzeuge verkauft wie im gesamten vergangenen Jahr.
Mit starken Verkaufszahlen und der Aussicht auf Gewinne strahlen Zhu Jiangming und He Xiaopeng eine Gelassenheit aus, die Li Bin und Feng Xingya beneiden müssen. In gewisser Weise erleben Li und Feng die schwierigste Zeit in ihrer Karriere.
Ein weiteres Highlight der Jahresmitteleinigung der Verkaufszahlen ist die Erholung einiger Joint-Venture-Marken. Marken wie FAW-Volkswagen und SAIC-Volkswagen haben alle einen positiven Jahr-über-Jahr-Anstieg verzeichnet, wobei FAW-Toyota mit einem Anstieg von 16 % besonders hervorsticht.
NO.1 [Staatsunternehmen: SAIC hat Überbestellungen, GAC kämpft ums Überleben]
Verkaufszahlen und Zielerreichungsquote der staatlichen Automobilhersteller in der ersten Halbjahrperiode 2025
Betrachtet man die Erreichung der Jahresverkaufsziele, so sind SAIC, FAW und Changan auf einem ähnlichen Niveau, mit einer Zielerreichungsquote von etwa 45 %. Gemäß der üblichen Verkaufsaufteilung von 45:55 zwischen der ersten und zweiten Halbjahrperiode besteht für diese drei Hersteller eine gute Chance, ihre Jahresziele zu erreichen. Dagegen liegt die Zielerreichungsquote von Dongfeng, BAIC und GAC unter 40 %, was bedeutet, dass diese Hersteller unter erheblichem Druck stehen, ihre Jahresziele zu erreichen.
Was die kumulierten Lieferungen in der ersten Halbjahrperiode betrifft, hat SAIC die beste Leistung erzielt (2,053 Millionen Fahrzeuge) und gehört zusammen mit BYD zur „Millionen-Club“. GAC hingegen liegt mit 755.000 Fahrzeugen auf der letzten Stelle und ist der einzige traditionelle Hersteller, der einen Absatzrückgang verzeichnet hat.
Verkaufsstruktur der staatlichen Automobilhersteller in der ersten Halbjahrperiode 2025
Eine genaue Analyse der Verkaufsstruktur der staatlichen Automobilhersteller zeigt zwei Trends: erstens, die Marktanteile der chinesischen Eigenmarken nehmen zu und der Übergang zu Elektromobilität beschleunigt sich; zweitens, einige Joint-Venture-Marken erholen sich von einem Tiefstand und zeigen ein „Aufschwung“-Potenzial.
Unter den sechs Herstellern haben Changan, SAIC, Dongfeng und BAIC alle eine Marktbeteiligung der Eigenmarken von über 50 %, und dieser Anteil tendiert weiter zu steigen.
Die Eigenmarken von Changan waren in der ersten Halbjahrperiode die Haupttreiber des Absatzes und machten über 80 % der Gesamtverkaufszahlen aus. Dabei hat der Verbrennungsmotorsegment, basierend auf dem Chang'an UNI-Serie (471.000 Fahrzeuge), einen stabilen Wachstum verzeichnet, während der Elektromotorsegment stark ansteigt. Chang'an Qiyuan hat dank des erfolgreichen Modells Qiyuan Q07 einen Monatsverkauf von über 30.000 Fahrzeugen erreicht. Deepal hat in der ersten Halbjahrperiode insgesamt 143.000 Fahrzeuge verkauft und ist damit der führende staatliche Hersteller im Elektromarkt. Avatr hat vier aufeinanderfolgende Monate lang über 10.000 Fahrzeuge verkauft und insgesamt 59.000 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 103,4 % entspricht.
SAIC, das sich derzeit in einem Reformprozess befindet, hat ebenfalls einen „Boom“ der Eigenmarken erlebt. Mit Wuling als Basis hat die Eigenmarke in der ersten Halbjahrperiode insgesamt 1,304 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 21,2 % entspricht. Der Anteil der Eigenmarken an den Gesamtverkaufszahlen hat sich auf 63,5 % erhöht. Dies bedeutet, dass SAIC zumindest in Bezug auf die Verkaufszahlen seine Überabhängigkeit von Joint-Venture-Marken überwunden hat und in eine neue Phase des „Eigenleistungsdominanz“ eintritt.
Auch Dongfeng hat sich allmählich von seiner „Joint-Venture-Abhängigkeit“ befreit, da der Anteil der Eigenmarken an den Verkaufszahlen auf 60 % gestiegen ist. Betrachtet man die einzelnen Marken, so hat Fengshen, Yipai und Nammi in der ersten Halbjahrperiode zahlreiche neue Produkte eingeführt und insgesamt über 110.000 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 43,7 % entspricht. Das gewinnbringende Lantern Auto hat eine noch stärkere Entwicklung gezeigt, mit einer kumulierten Verkaufszahl von 56.000 Fahrzeugen in der ersten Halbjahrperiode und einem Jahr-über-Jahr-Wachstum von 85 %.
Der Marktanteil der Eigenmarken von BAIC (57 %) ist stark gestiegen, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 24 % entspricht. Dies ist vor allem auf die beiden Tochtermarken BAIC ARCFOX und BAIC JINGJIE zurückzuführen. Als das „Projekt Nr. 1“ des Elektromobilitätssegments von BAIC hat ARCFOX im Jahr 2025 einen Monatsverkauf von etwa 10.000 Fahrzeugen erreicht, während die kumulierten Verkaufszahlen in der ersten Halbjahrperiode 2024 nur 18.000 Fahrzeuge betrugen. BAIC JINGJIE hat in der ersten Halbjahrperiode 2025 insgesamt 9.703 Fahrzeuge ausgeliefert und ist der Marktführer in den Segmenten der Reichweitenverlängerer-Limousinen über 300.000 Yuan und der reinen Elektrolimousinen über 400.000 Yuan.
Verkaufsstatistik von ARCFOX und BAIC JINGJIE im Juni 2025
Im Gegensatz dazu nehmen die Joint-Venture-Marken immer noch einen Großteil der Verkaufszahlen von FAW und GAC ein, was das klassische Szenario von „Gewinn und Verlust durch Joint-Ventures“ widerspiegelt.
Einige Joint-Venture-Marken haben im ersten Halbjahr 2025 ihre rückläufige Tendenz gebrochen und einen starken Wiederaufschwung gezeigt, was die Entwicklung der jeweiligen Automobilgruppen maßgeblich vorangetrieben hat. FAW ist ein perfektes Beispiel hierfür. Im ersten Halbjahr 2025 haben FAW-Toyota und die Volkswagen-Marke von FAW-Volkswagen jeweils 378.000 und 436.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 16 % bzw. 3,5 % entspricht und sie sind damit führend unter den Joint-Venture-Marken.
Dongfeng und GAC sind nicht so glücklich. Letzterer hat in seinen drei Joint-Venture-Segmenten (Dongfeng Peugeot-Citroën, Dongfeng Nissan und Dongfeng Honda) alle mit zweistelligen Rückläufen zu kämpfen, während ersterer mit einer mittelmäßigen Leistung der Eigenmarken und einem Absatzrückgang der Joint-Venture-Marken konfrontiert ist.
Der französisch-chinesische Hersteller Dongfeng Peugeot-Citroën hat in der ersten Halbjahrperiode insgesamt 27.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Jahr-über-Jahr-Absatzrückgang von 28,3 % entspricht.
Dongfeng Nissan (einschließlich Venucia und Infiniti) hat in der ersten Halbjahrperiode insgesamt 253.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Jahr-über-Jahr-Absatzrückgang von 23,5 % entspricht. Obwohl das Nissan N7 ein hervorragendes Ergebnis erzielt hat und binnen 50 Tagen nach dem Markteintritt über 20.000 Bestellungen erhalten hat, reicht dies nicht aus, um die rückläufige Tendenz zu stoppen.
Die Krise von Honda ist noch gravierender. Die beiden Joint-Venture-Unternehmen haben in der ersten Halbjahrperiode insgesamt 315.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Jahr-über-Jahr-Absatzrückgang von über 24 % entspricht. Dabei hat GAC Honda einen Rückgang von 25,6 % und Dongfeng Honda einen Rückgang von 37,4 % verzeichnet. Im Vergleich zu 2022 (695.000 Fahrzeuge) liegt der Absatz jetzt unter der Hälfte des damaligen Niveaus.
Es ist erwähnenswert, dass der Ausfuhrmarkt allmählich zur „Schlüsselrolle“ für das Wachstum der Verkaufszahlen der Automobilhersteller wird. Im Folgenden wird die Auslandsleistung der Hersteller aus den beiden Perspektiven der Gesamtmenge und des Wachstumsrates einfach analysiert.
SAIC, als einer der Pioniere im Ausfuhrgeschäft, hat in der ersten Halbjahrperiode 494.000 Fahrzeuge ins Ausland verkauft, was fast 25 % seiner kumulierten Verkaufszahlen ausmacht. Die bekannte Marke MG, die über eine gute Vertriebsnetzwerk verfügt, hat in Europa insgesamt über 150.000 Fahrzeuge ausgeliefert und ist damit führend unter den chinesischen Marken.
Changan, das jetzt zu den zentralen staatlichen Unternehmen gehört, hat ebenfalls seinen Ausfuhrgeschäft beschleunigt. In der ersten Halbjahrperiode hat es über 300.000 Fahrzeuge ins Ausland verkauft, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von über 45 % entspricht. Die preisgünstige CS-Serie trägt maßgeblich zum Absatz bei.
GAC, das im Inlandslmarkt Schwierigkeiten hat, hat ebenfalls positive Signale aus dem Ausland erhalten. Mit einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 45,6 % in der ersten Halbjahrperiode hat es 99.000 Ausfuhraufträge erhalten, was 55 % seines Jahresziels (180.000 Fahrzeuge) entspricht.
NO.2 [Die Top Vier der Eigenmarken: Geely wächst rasant, Great Wall bleibt hartnäckig]
Verkaufszahlen und Zielerreichungsquote der Top Vier der Eigenmarken in der ersten Halbjahrperiode 2025
Es ist unumstritten, dass BYD weiterhin die Spitzenposition in den Verkaufszahlen einnimmt. Mit einer kumulierten Lieferung von 2,146 Millionen neuen Fahrzeugen in der ersten Halbjahrperiode hat es nicht nur einen neuen Rekord für sich selbst aufgestellt, sondern auch seine Konkurrenten weit hinter sich gelassen.
Genauer betrachtet, haben die Dynasty- und Ocean-Serie in der ersten Halbjahrperiode insgesamt 1,951 Millionen Fahrzeuge verkauft, was 90 % der Gesamtverkaufszahlen ausmacht. Fangchengbao hat dank seiner Positionierung als Hardcore-Offroad-Fahrzeug und seiner hervorragenden Leistung 61.000 Fahrzeuge verkauft. Denlux hat mit fast 80.000 Fahrzeugen einen festen Platz auf dem Premiummarkt erobert.
Auch die Ausfuhrzahlen sind beeindruckend. Im ersten Halbjahr 2025 hat BYD bereits über 470.000 Fahrzeuge ins Ausland verkauft, was mehr ist als im gesamten vergangenen Jahr und einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 132 % entspricht. Angesichts der gegenwärtigen Wachstumstendenz könnte BYD in Kürze Chery als neuer „Exportmeister“ dethronieren.
Bis jetzt hat BYD vier Fabriken in Thailand, Usbekistan, Brasilien und Ungarn errichtet und hat acht Roll-on/Roll-off-Schiffe gebaut, von denen bereits vier im Einsatz sind. Auf diese Weise hat es die gesamte Lieferkette von der Produktion bis zur Verladung in die Hand genommen.
Das erste Schiff der BYD „Shenzhen“ mit über 7.000 Elektromobilen fährt nach Brasilien
Angesichts seines Jahresziels von 5,5 Millionen Fahrzeugen hat BYD bisher nur 39 % seiner Ziel erreicht. Um sein Ziel zu erreichen, müsste es in den kommenden Monaten