Einsichtbericht über die "Top 100 Nachrichten-Content-Creator" auf der Kurzvideosplattform
Vorbemerkung: Die Suche nach dem Einflussgeheimnis im Zeitalter neuer Medien
Im Wechselspiel zwischen Medientechnologie und sozialer Struktur hat jede Umgestaltung der Kommunikationsmedien die Form der Journalismuspraxis und die Rolle von Journalisten tiefgreifend verändert. Im Zeitalter der Digitalisierung und Plattformisierung hat die Journalistik eine Wende von der Massenkommunikation hin zur individuellen Expression vollzogen. Die Akteure und die Agenda-Setzung in der Journalistik sind zunehmend dezentralisiert, was zu einer ökologischen Struktur mit mehreren Zentren und Pfaden geführt hat.
In dieser Ökosystem hat das Kurzvideo, dank seiner Echtzeitinteraktivität, situativen Immersion und Algorithmus-empfohlenen Mechanismen, die Art und Weise, wie Nutzer Nachrichten wahrnehmen und konsumieren, neu gestaltet und sich zu einem neuen Schlachtfeld der Nachrichtenverbreitung entwickelt. Laut einer Umfrage des Tencent Research Institutes (T-ask) haben 87,0 % der Befragten Nachrichten über Kurzvideos abgerufen, was weitaus höher liegt als bei anderen Kanälen und Medienformen. Die Veränderungen im Nutzerverhalten treiben auch Medienorganisationen und Inhaltsersteller dazu an, sich schneller umzuwandeln, um sich dem Kommunikationsparadigma im Zeitalter neuer Medien anzupassen.
Viele führende Medien setzen allgemein eine Zwei-Säulen-Strategie um: "Eigene Kanäle aufbauen + sich auf anderen Plattformen etablieren". Einerseits stärken sie ihre eigenen Plattformkapazitäten, indem sie eigene Videoplattformen gründen oder Kurzvideo-Module in ihre bestehenden Clients integrieren, um ihren Verbreitungsradius zu erweitern. Andererseits beteiligen sie sich aktiv an neuen Plattformen wie WeChat Video, Douyin und Xiaohongshu, um ihre Nachrichteninhalte in die Ökosystem der Benutzerströme zu integrieren, um so eine breitere Nutzerschaft zu erreichen und ihren Einfluss zu erweitern.
Während führende Medien auf Kurzvideo-Plattformen etabliert werden, haben auch einige Journalisten, Redakteure und Moderatoren mit medienbezogener Hintergrund als individuelle IPs begonnen, Teil dieser Szene zu werden. Sie sind "Nachrichten-Experten", die sowohl journalistische Professionalität als auch Flexibilität in der Kurzvideo-Expression vereinen. Sie tragen nicht nur journalistische Funktionen, sondern zeigen auch starke individuelle und personifizierte Merkmale.
Sie verbreiten Nachrichten, interpretieren Trends und vermitteln Wissen auf individuellere Weise. Dadurch brechen sie die einstige einseitige Kommunikationsbeziehung zwischen "Leser-Zuhörer" auf und schaffen eine neue Art von Verbindung, die stärker an Nutzerbindung und Interaktivität ausgerichtet ist. Der Followerzähler und der Einfluss einiger Nachrichten-Experten übertreffen sogar diejenigen der Medienorganisationen, auf die sie sich stützen.
Laut der "Top 100 Liste der umfassenden Einflüsse von 'Nachrichten-Experten' auf Kurzvideo-Plattformen" von Xinbang machen Nachrichten-Experten mit über 5 Millionen Followern 12 % aus. Darunter befinden sich sowohl bekannte Moderatoren von zentralen Medien als auch Journalisten aus regionalen Medien und speziellen Nischen. Bei ihrer Reise hin zu Millionen- und Zehnmillionen-Einflüssen profitierten sie nicht nur von der Reputation ihrer ursprünglichen Organisationen, sondern auch von den Inhalten, die sie auf Grundlage der Merkmale von Kurzvideos erstellt haben.
Im Kontext der fortschreitenden Medienfusion sind diese Pioniere, die sich in die Transformation gewagt haben, wie leichte Kavalleristen aus führenden Medien. Sie sind wie Einzelfahrer in die Hauptschlachtfelder der Kurzvideos vorgedrungen, um einen neuen Entwicklungspfad zu finden, der sowohl die Glaubwürdigkeit führender Medien als auch die Dynamik von Kurzvideos vereint. Während ihrer Suche und Transformation sind diese Nachrichten-Experten aus dem Hintergrund in den Vordergrund getreten. Sie haben sich von Einseitigen, die nur eine Aufgabe erfüllten, zu vielseitigen VideomacherInnen entwickelt, die "Berichterstattung, Redaktion, Schneiden und Betrieb" beherrschen.
Ihr Erfolg zeigt auch, dass der Wechsel der Medien die Nachfrage der Nutzer nach hochwertigen Nachrichteninhalten nicht geschwächt hat. Im Gegenteil, die Informationsökosystem der neuen Ära ruft nach flexibleren, individualisierten und gleichzeitig professionellen Nachrichteninhaltserstellern. Der Aufstieg von "Nachrichten-Experten" ist genau die Antwort auf diese Nachfrage. Sie stützen sich auf ihre Medienorganisationen und nutzen ihre individuellen IPs, um sich in die Kurzvideo-Welt zu transformieren. Als leichte Kavalleristen bewegen sie sich in der Frontlinie der aktuellen Themen und formen die Vertrauens- und Einflussmechanismen der Nachrichtenverbreitung neu.
Seit Anfang dieses Jahres haben viele Medienorganisationen begonnen, interne Reformen wie "Vertikale Studios" und "IP-Inkubations"-Mechanismen zu implementieren, um ihren Einfluss und ihre Agenda-Setzungskapazität in neuen Kommunikationsfeldern wie Kurzvideos zu stärken. In diesem Prozess der aktiven Ausbreitung und Transformation bieten diejenigen "Nachrichten-Experten", die bereits auf Kurzvideo-Plattformen aktiv sind, sicherlich wichtige Referenzbeispiele.
Welche gemeinsamen Erfahrungen und Methoden haben sie bei ihrer Ausbreitung? Wie werden diese erfolgreichen "Nachrichten-Experten" von den Nutzern wahrgenommen? In diesem Kontext hat das Tencent Research Institute in Zusammenarbeit mit Xinbang versucht, das Geheimnis des Erfolgs von "Nachrichten-Experten" auf Kurzvideo-Plattformen zu entwirren, indem es Stichprobenanalysen und Umfragen durchgeführt hat. Ziel ist es, die Erfahrungen und Methoden der Transformation von führenden Medien hin zu Kurzvideos zu erforschen und die tiefgreifenden Logiken und Regeln hinter dem Vordringen der "leichten Kavalleristen" in die Hauptschlachtfelder zu verstehen.
Die "leichten Kavalleristen" rücken in die Hauptschlachtfelder vor – Ein Insight-Bericht über die "Top 100 Nachrichten-Experten" auf Kurzvideo-Plattformen
Vorbemerkung
I. Die Umgestaltung der Medien im Zeitalter der Kurzvideos und der Ausbruch der "Nachrichten-Experten"
1.1 Die Wende im Nachrichtenkonsum durch die Kurzvideo-Umgestaltung
1.2 Der Hintergrund und die Kernantriebskräfte für den Aufstieg der "Nachrichten-Experten"
1.3 Die strategische Positionierung der "Nachrichten-Experten": Die "leichten Kavalleristen" rücken in die Hauptschlachtfelder vor
II. Das Portrait der "Nachrichten-Experten" auf Kurzvideo-Plattformen
2.1 Die Gruppenstruktur: Die Followerzahlen zeigen eine pyramidenförmige Verteilung, und es gibt eine deutliche regionale Konzentration der Experten
2.2 Die Inhaltsstrategie: Die Themenbereiche der Erstellung sind hochgradig konzentriert, und der Betrieb ist präzise organisiert
2.3 Das Nutzerportrait: Es zeigt deutliche Merkmale von "mittlerem Alter" und "mittlerer Position in der Gesellschaft"
2.4 Das Geheimnis des Traffics: Zwei Schienenantrieb durch Professionalität und Persönlichkeit
III. Die öffentliche Wahrnehmung: Die "Nachrichten-Experten" aus der Sicht der Nutzer
3.1 Die Informationspräferenz: Die Dreifaltigkeit von "Kurzmitteilungen + Kommentare + Fakten"
3.2 Der Einfluss der Informationen: Die Stärkung des Wissens und das emotionale Resonanz sind am stärksten
3.3 Die Identifikation mit der Position: Im Allgemeinen besteht eine Übereinstimmung, aber es gibt auch Unterschiede
3.4 Der Vertrauensmechanismus basierend auf dem Hintergrund: Ein Medienhintergrund ist ein Pluspunkt
3.5 Das Verhalten bei der Prüfung von Informationen: Die meisten Nutzer "prüfen gelegentlich"
IV. Die Gestaltung der Zukunft: Sechs Entwicklungstrends für die "Nachrichten-Experten"
Trend 1: Die Neuausrichtung von "Verbindung und Vertrauen" in der Nachrichtenbranche im Zeitalter der Medienumgestaltung
Trend 2: Die Verbreitung des "intelligenten Erstellungsmodells" durch die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen
Trend 3: Die Echtzeitinteraktion mit IP-Agenten erweitert die Informationsdienstleistungskette
Trend 4: Das Livestreaming wird zum Schlüsselbattlefeld für die "Nachrichten-Experten", um die öffentliche Teilnahme zu fördern
Trend 5: Die Entwicklung von individuellen IPs hin zu institutionellen Strukturen erfordert eine Anpassung des Inhaltserstellungsparadigmas und der Organisationsform
Trend 6: Die "Glocalisierung" wird zu einem neuen Wachstumspunkt
V. Fazit
Im Zeitalter von AIGC die "Journalismus-Expressivkraft" der Zukunft gestalten
I. Die Umgestaltung der Medien im Zeitalter der Kurzvideos und der Ausbruch der "Nachrichten-Experten"
Die Entwicklung der Nachrichtenverbreitungsformen ist eng mit der Entwicklung der Medientechnologie verknüpft. Vom Zeitungszeitalter der Printmedien über die Dominanz von Rundfunk und Fernsehen in der Ära der elektronischen Medien bis hin zum Internet im Zeitalter der digitalen Medien hat jede Neuerung in der Medientechnologie nicht nur die Art und Weise, wie Informationen gesendet und empfangen werden, verändert, sondern auch die Produktionslogik der Nachrichten und die Beziehung zwischen Journalisten und Publikum neu gestaltet.
Wie McLuhan sagte: "Das Medium ist die Botschaft". Die materielle und technische Natur des Mediums prägt unmerklich unser Verständnis von Nachrichten und die Art und Weise, wie wir die soziale Realität konstruieren. Kurzvideo-Plattformen, als neue Kommunikationsmedien, die audiovisuelle Expression, soziale Interaktion und Algorithmus-empfohlene Mechanismen kombinieren, verändern tiefgreifend die Inhaltsform, den Verbreitungsweg, das Geschäftsmodell und die Organisationsform der Journalistik.
1.1 Die Wende im Nachrichtenkonsum durch die Kurzvideo-Umgestaltung
Laut den neuesten Statistiken des China Internet Network Information Center (CNNIC) hatte China bis November 2024 eine Kurzvideo-Nutzerschaft von 1,04 Milliarden, was 93,8 % der gesamten Internetnutzer ausmacht. Die Penetration von Kurzvideos steigt stetig an, und es ist zu einem wichtigen Zugangspunkt für die Öffentlichkeit geworden, um Nachrichten und Informationen zu erhalten.
Laut einer Umfrage des Tencent Research Institutes (T-ask) unter 1.115 Nutzern haben 87 % der Befragten angegeben, dass sie Nachrichten über Kurzvideos abrufen, was deutlich höher liegt als diejenigen, die über soziale Netzwerke (60,8 %) und traditionelle Nachrichten-Apps (57,1 %) informiert werden. Im Vergleich dazu haben nur 27,4 % der Nutzer traditionelle Medienkanäle und 26,5 % Suchmaschinen als Informationsquelle gewählt. Interessanterweise haben auch 12,3 % der Nutzer angegeben, dass sie Nachrichten über KI-empfohlene Inhalte und große Sprachmodelle erhalten, was zeigt, dass diese neuen Anwendungen zu einem wichtigen Faktor für die zukünftige Nachrichtenverbreitung werden könnten.
Im Vergleich dazu haben die Nutzer, die traditionelle Medienkanäle (27,4 %) und Suchmaschinen (26,5 %) als Informationsquelle wählen, einen relativ geringen Anteil. Es ist erwähnenswert, dass der Anteil der Nutzer, die Nachrichten über KI-empfohlene Inhalte und große Sprachmodelle erhalten, auch 12,3 % erreicht hat, was zeigt, dass diese neuen Anwendungen zu einem wichtigen Faktor für die zukünftige Nachrichtenverbreitung werden könnten.
Dieser Trend zeigt, dass die Entwicklung von Kurzvideos einen wichtigen Einfluss auf die Art und Weise hat, wie Nutzer Nachrichten erhalten. Gleichzeitig spiegelt die Diversifizierung der Informationsquellen auch die weitere Entfaltung der dezentralisierten Nachrichtenverbreitung wider. Die Ökosystem der Nachrichtenverbreitung entwickelt sich in Richtung einer flachereren und vielfältigeren Struktur.
Betrachtet man die Präferenzen der Nutzer hinsichtlich der Informationsquellen, so zeigen die Daten, dass die offizielle Medienaccounts immer noch die erste Wahl der Öffentlichkeit für die Erlangung zuverlässiger Informationen sind. Die Accounts von "Nachrichten-Experten" haben sich auch zu einer wichtigen Informationsquelle entwickelt und haben sich einen Platz in der Nachrichtenverteilung erobert. Der Anteil der Nutzer, die "Nachrichten-Experten" bevorzugen, entspricht bereits 56,2 % derjenigen, die offizielle Accounts wählen. Darüber hinaus haben nur 24,2 % der Nutzer Inhalte von normalen Nutzern und 13,9 % Inhalte von nicht-abonnierten Accounts über Algorithmen gewählt, was zeigt, dass die Nutzer eine relativ vorsichtige Haltung gegenüber nicht-zertifizierten Informationsquellen einnehmen.
Ob man die Plattformwahl oder die Präferenz für bestimmte Accounts betrachtet, zeigt sich, dass die Nutzer bei der Nachrichtenkonsumtion eine dezentralisierte und individualisierte Tendenz aufweisen. Insbesondere die "Nachrichten-Experten", als neue Kraft, füllen allmählich die Lücke zwischen institutionellen Medien und normalen Nutzern.
1.2 Der Hintergrund und die Kernantriebskräfte für den Aufstieg der "Nachrichten-Experten"
Der Aufstieg der "Nachrichten-Experten" ist das Ergebnis der Interaktion mehrerer Faktoren, darunter die Neuerung der Medientechnologie, die Veränderung der Nutzerbedürfnisse, die Umgestaltung der institutionellen Umwelt und die berufliche Transformation von Journalisten. Technologisch gesehen bieten Kurzvideo-Plattformen als neue Inhalts-Träger eine völlig neue Medienumgebung für die Nachrichtenexpression und -verbreitung.
Aber neben den technologischen Möglichkeiten ist die strukturelle Umgestaltung der Nutzerbedürfnisse der tiefere Antrieb für den Aufstieg der "Nachrichten-Experten". In der digitalen Ära, in der Informationsüberlastung zur Norm geworden ist, hat sich das Konsumverhalten der Nutzer deutlich verändert. Statt auf der Grundlage von tiefgehenden Lektüren und linearer Logik Informationen zu sammeln, bevorzugen Nutzer jetzt eher eine "leichtgewichtige" Herangehensweise, die auf Fragmentierung, Sofortigkeit und Situation angewiesen ist.
Insbesondere die "kurzen, schnellen und audiovisuell integrierten" Erzählweisen von Kurzvideos haben die Schwelle für das Verständnis und die Annahme von Inhalten erheblich gesenkt und den Nutzern ein reibungsloses Informationskonsum-Erlebnis geboten. Dies hat die Beziehung zwischen der Öffentlichkeit und den Nachrichten neu gestaltet und es den "Nachrichten-Experten" ermöglicht, öffentliche Themen in einer leichteren Form zu tragen.
Gleichzeitig sind die Nutzer nicht mehr zufrieden, nur passive Empfänger von Nachrichten zu sein. Sie möchten zunehmend eine aktivere Rolle bei der Generierung, Verbreitung und Diskussion von Nachrichten spielen. In der heutigen Nachrichtenkonsumtion bevorzugen Nutzer es, über Kommentare, Livestreams und Fans-Communities in Kontakt mit den Nachrichten-Erstellern zu treten und eine echte und anhaltende Kommunikationsbeziehung aufzubauen.
In diesem Prozess ist die personifizierte Figur der "Nachrichten-Experten" eher in der Lage, die "quasi-soziale Interaktion" der Nutzer zu stimulieren als die "depersonifizierten" institutionellen Medienaccounts. Dies schafft ein Gefühl der Präsenz, als ob die Nutzer gemeinsam an den Nachrichten teilnehmen würden.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auch die Vorteile