Das albern aussehende 3C-Siegel könnte tatsächlich ein echter cybernetischer Amulett sein.
Es ist schon seit einiger Zeit auf der Hotlist, dass ein Powerbank von Romoss explodiert ist.
Vor ein paar Tagen hat der Autor von "Chaping" festgestellt, dass es auch bei diesem Unternehmen bald vorbei sein könnte...
Seitdem die 3C-Zertifizierungsberechtigung direkt aufgehoben und die relevanten Produkte landesweit vom Markt genommen wurden, hat das Unternehmen auch eine Stilllegungsbenachrichtigung an seine Mitarbeiter verschickt. Es sieht so aus, als ob es bald den Geist aufgeben wird.
Das ist aber noch nicht alles. Es ist heute auch bekannt geworden, dass Ampower, der Lieferant von Akkuzellen für Romoss, bis zu 73 3C-Zertifikate verlieren könnte. Was als Nächstes passieren wird, bleibt noch abzuwarten.
Der größte Einfluss dieser Explosion auf uns Laien besteht jedoch am Flughafen. Jetzt werden alle nicht-3C-zertifizierten Powerbanks bei innerchinesischen Flügen aufgehalten. Die meisten der Powerbanks, die Sie vor ein paar Jahren gekauft haben, müssen Sie wohl hier zurücklassen.
Es gibt sogar Leute, die versuchen, sich mit selbstgemachten gefälschten 3C-Kennzeichnungen an Bord zu schmuggeln. (Machen Sie das auf keinen Fall! Sie werden die Sicherheitskontrolle nicht passieren und können sogar strafbar werden!)
Nach all diesen Vorfällen fühlen sich die Leute immer ärgerlich, wenn sie an der Sicherheitskontrolle ihre Powerbanks zurücklassen müssen. Warum wird ein einfacher Powerbank plötzlich als gefährliches Gut eingestuft?
Seien Sie geduldig. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir von dem Logo ausgehen, das wir täglich sehen, aber das von den meisten Menschen ignoriert wird - der 3C-Zertifizierung.
Viele Leser von "Chaping" denken vielleicht, dass ein solches Logo nur bedeutet, dass das Produkt gute Qualität hat, so wie ein "Modellschüler" in der Schule.
Falsch! Ganz falsch!
Die 3C-Zertifizierung, deren volle Bezeichnung "China Compulsory Certification" lautet, bedeutet übersetzt "Chinesische Pflichtproduktzertifizierung".
Achten Sie auf das Schlüsselwort: Pflicht.
Dieses Logo ist überhaupt kein Preis, sondern eher wie eine Schuluniform. Es garantiert nicht, dass das Produkt hervorragend ist, sondern nur, dass es ein legitimes Produkt ist. Sonst weiß man nie, was man bekommt.
Diese Zertifizierung deckt ein sehr breites Spektrum von Produkten ab, von Mobiltelefonen und Computern bis hin zu Fernsehgeräten, Waschmaschinen und elektrischen Spielzeugen für Kinder. Selbst für Sicherheit (CCC+S), elektromagnetische Verträglichkeit (CCC+EMC) und Brandschutz (CCC+F) gibt es unterschiedliche Zertifizierungen.
Einfach ausgedrückt, ist dies eine Sicherheitsgrenze, die der Staat festgelegt hat. Wenn Sie Produkte auf dem chinesischen Markt verkaufen möchten, müssen Sie diese Zertifizierung haben. Es gibt keine Ausnahmen, egal wer Sie sind.
Warum braucht man diese Zertifizierung überhaupt?
Wir müssen uns in die Zeit um die Jahrtausendwende zurückversetzen. Damals, kurz nachdem China der WTO beigetreten war, war der chinesische Markt in einem Chaos. Es gab zahlreiche Zertifizierungsstandards. Es gab das CCIB für Importe und das Great Wall CCEE für einheimische Produkte. Die Standards waren uneinheitlich, es gab doppelte Gebühren, und alles war total durcheinander.
Das Schlimmste war jedoch, dass es viele minderwertige Produkte auf dem Markt gab. Es gab immer wieder Fälle von Elektrogeräten, die Feuer fingen, oder von Spielzeugen, die Kinder verletzten. Die Verbraucher mussten sich beim Einkauf wie beim Öffnen eines Glückskartons verhalten, man wusste nie, was man bekommt.
Da griff die Regierung ein. Im Jahr 2001, um sich besser an internationale Standards anzupassen, hat die Regierung alle vorherigen durcheinander liegenden Zertifizierungen abgeschafft und eine einheitliche 3C-Zertifizierung eingeführt.
Das Ziel war einfach: Den Markt einheitlich regeln und Mindeststandards festlegen.
Nach der Einführung der 3C-Zertifizierung hat sich der Effekt schnell bemerkbar gemacht. Nehmen wir die Kinderspielzeuge als Beispiel. Seit 2007, als diese in die Liste der Pflichtprodukte für die 3C-Zertifizierung aufgenommen wurden, ist die Anzahl der Unfälle mit Kindern um 52 % gesunken! Dies hat sicherlich viele Kinder und Familien gerettet.
Selbst bei Powerbanks hat die Einführung der 3C-Zertifizierung viele Kleinbetriebe aus dem Markt verdrängt. Die verbleibenden Produkte auf dem Markt sind nun standardmäßig mit Überladungsschutz und Temperaturkontrollmodulen ausgestattet. Im Jahr 2025 ist die Selbstentzündungswahrscheinlichkeit der zertifizierten Produkte auf 0,003 % gesunken.
Der Bilibili-YouTuber "Jiuwuyan She" hat festgestellt, dass er Romoss-Powerbanks vor und nach 2024 zerlegt hat. Außer dem 3C-Logo sind die Gehäuse der beiden Powerbanks identisch. Aber wenn man sie öffnet, wird man feststellen, dass die 3C-zertifizierte Powerbank tatsächlich über zusätzliche Sicherheitsmodule verfügt, während die ältere Version keine hat.
Selbst die Tatsache, dass die frequenzumrichtergesteuerten Klimaanlagen dominieren und die herkömmlichen Klimaanlagen allmählich aussterben, hängt mit der 3C-Zertifizierung zusammen.
Wir sollten nun verstehen: Die 3C-Zertifizierung schützt zwar die Verbraucher, aber noch wichtiger ist, dass sie die gesamte Branche dazu zwingt, sich zu verbessern. In Zukunft werden die Standards für intelligente Haushaltsgeräte und Elektromobile nur strenger werden.
Einfach ausgedrückt, wenn alle Marken einen bestimmten Sicherheitsstandard erreichen müssen, wird das durchschnittliche technische Niveau, die Produktionsprozesse und die Qualitätssicherung der gesamten Branche zwangsweise angehoben. Dies ist für die gesamte Branche von Vorteil.
Heute ist die 3C-Zertifizierung nicht mehr nur ein Eintrittskarten für den Markt, sondern soll die gesamte Fertigungsindustrie dazu zwingen, sich ständig zu verbessern. Deshalb haben die meisten führenden Industrieländer ähnliche Zertifizierungen.
Jetzt werden sicherlich einige Kenner unter Ihnen die Hand heben und sagen: "Ich habe zwar keine 3C-Zertifizierung auf meiner Powerbank, aber ein CE-Logo! Das ist ja die EU-Zertifizierung, also noch besser, oder?"
Das ist eine gute Frage. Diese beiden Logos sehen zwar ähnlich aus, aber in Wirklichkeit unterscheiden sie sich stark. Wenn man sagt, dass die 3C-Zertifizierung eine strenge elterliche Kontrolle darstellt, dann ist die CE-Zertifizierung eher eine freie Entwicklung.
Bei der 3C-Zertifizierung müssen Sie zunächst Ihr Produkt in ein staatlich anerkanntes Labor (z. B. CQC) schicken, um alle Tests durchzuführen. Selbst wenn das Produkt die Tests bestanden hat, reicht das noch nicht. Das Zertifizierungsinstitut wird dann Mitarbeiter in Ihre Fabrik schicken, um zu überprüfen, ob Ihre Produktionslinie und Ihre Qualitätssicherung in Ordnung sind. Dies wird als Fabrikprüfung bezeichnet. Erst wenn alles bestanden ist, erhalten Sie das Zertifikat. Aber dieses Zertifikat ist nicht dauerhaft. Es muss jedes Jahr überprüft werden, was als Jahresüberprüfung bezeichnet wird.
Der gesamte Prozess wird von der Regierung streng kontrolliert. Es ist wie die Erziehung eines eigenen Sohnes, man möchte, dass er auf dem rechten Weg bleibt.
Der Kern der CE-Zertifizierung besteht in der Selbstdeklaration des Herstellers.
Bei den meisten Produkten, insbesondere bei Powerbanks, wird nicht unbedingt die Beteiligung eines unabhängigen Drittanbieters verlangt. Die Hersteller können sich einfach ein Labor aussuchen (oder gar keine Tests durchführen), und wenn sie glauben, dass ihr Produkt den EU-Standards entspricht, können sie einfach eine "Konformitätserklärung" ausdrucken und das CE-Logo auf das Produkt drucken.
Ja, Sie haben richtig gehört. Es reicht, wenn Sie denken, dass es passt.
Die EU geht davon aus, dass die Hersteller verantwortungsbewusst handeln und für die Qualität ihrer Produkte selbst sorgen. Aber wenn Sie lügen und Ihr Produkt in der EU als nicht konform festgestellt wird, dann müssen Sie mit hohen Strafen, Rückrufen und Marktzugangsverbote rechnen. Dies wird als Nachprüfung und Verantwortlichkeit bezeichnet.
Hier liegt das Problem. Viele Kleinbetriebe in China haben diesen riesigen "Bug" entdeckt. Sie drucken einfach das CE-Logo auf ihre Produkte, aber haben überhaupt keine Absicht, diese in Europa zu verkaufen. Da sie nur im Inland verkaufen, können die EU-Behörden sie auch nicht bestrafen!
Somit ist das CE-Logo, das eigentlich ein Pass für den europäischen Markt sein sollte, in China völlig missbraucht worden und ist zu einem gefälschten "ausländischen" Logo für viele minderwertige Powerbanks geworden.
Deshalb vertrauen Sie nicht länger nur auf das CE-Logo. In China ist die 3C-Zertifizierung das gesunde Grünlicht für Elektrogeräte.
Jetzt können wir endlich die Frage beantworten: Warum darf ich meine Powerbank, die ich seit ein paar Jahren problemlos benutzt habe, jetzt nicht mehr mit auf den Flug nehmen? Die Ursache ist eigentlich einfach.
Zunächst einmal, obwohl das 3C-System schon seit über zwanzig Jahren besteht, wurde das spezifische Pflichtstandard für Lithiumbatterien und Powerbanks, die "GB 31241 - 2022", erst 2023 veröffentlicht und 2024 in großem Maßstab umgesetzt. Vor diesem Zeitpunkt war der Powerbank-Markt ein "Wild-West"-Zeitalter, in dem die Sicherheit der Produkte vollkommen von der Güte der Hersteller abhing.
Zweitens sind Lithiumbatterien Verschleißteile und haben eine begrenzte Lebensdauer. Selbst wenn eine Powerbank, die Sie vor ein paar Jahren gekauft haben, damals sehr gut gebaut war, sind die chemischen Substanzen im Inneren nach Hunderten oder Tausenden von Lade- und Entladezy