HDR ist eine gute Sache, aber es ist auf der Nintendo Switch 2 nicht richtig eingestellt.
Ich glaube, dass alle Interessierten schon wissen, dass wir vor kurzem den Nintendo Switch 2 (im Folgenden NS2) getestet haben. Damals haben wir hauptsächlich über die Upgrades und die Erfahrungen mit dem Gerät selbst gesprochen.
Letztens aber war Tony, als er den NS2 an den Fernseher anschloss und den Dock-Modus testete, von der "phänomenalen" HDR-Einstellung von Nintendo geschockt...
So ist es, dass die Sony PS5 und die Microsoft Xbox HDR bereits frühzeitig unterstützen, während Nintendo erst mit dem NS2 offiziell die 4K-HDR-Signalausgabe über den Dock anbot.
Aber nicht nur ist die HDR-Einstellung am NS2 umständlich, sondern auch das Bild im Spiel sieht nach der Einstellung nicht richtig aus...
Ich bin nicht der einzige, der dieses Problem hat. Andere NS2-Nutzer im Internet haben ähnliche Probleme gemeldet.
Normalerweise sind HDR-Fernseher inzwischen allgegenwärtig. Warum funktioniert HDR also am NS2 nicht richtig?
Nachdem ich die Analyse des YouTube-Bloggers HDTVTest gesehen habe, habe ich festgestellt, dass dies mit der Verwirrung der HDR-Standards selbst zusammenhängt, aber Nintendo trägt die Hauptschuld.
Um es allen einfacher zu machen, muss Tony zunächst erklären, warum das HDR in Spielen eher Probleme bereiten kann.
Einfach ausgedrückt: Das HDR in Videos ist "statisch", während das HDR in Spielen "dynamisch" ist.
Nehmen wir als Beispiel ein HDR-Video. Neben den Videodaten gibt es auch Daten, die mit HDR zusammenhängen, wie die maximale Helligkeit, die minimale Helligkeit, der Farbraum usw. Wir nennen diese Daten Metadaten (Metadata).
Da Videos im Voraus erstellt werden, weiß der Ersteller bei der Produktion die genauen Werte dieser Parameter und kann sie in die Metadaten schreiben. Wenn ein Videoplayer ein HDR-Video abspielt, lädt es die Metadaten und sendet sie an den Fernseher oder den Monitor.
Wie bekannt ist, hängt die maximale Helligkeit eines Bildschirms direkt mit seinem Preis zusammen. Die meisten Fernsehgeräte und Monitore, die wir verwenden, erreichen maximal eine Helligkeit von 1000 Nits.
Aber die markierten Helligkeitsdaten von sehr hellen Objekten wie der Sonne in einem HDR-Video überschreiten lange Zeit die 1000 Nits.
Deshalb passt der Fernseher die Helligkeit basierend auf den in den Metadaten angegebenen Werten und seiner eigenen Fähigkeit neu an, um eine HDR-Anzeige im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erreichen. Diese Operation wird Tone Mapping genannt.
Bei Spielen ist es anders. Da jedes Frame in einem Spiel in Echtzeit generiert wird, kann der Fernseher oder der Monitor die tatsächliche Helligkeitsdaten dieses Frames nicht bestimmen.
Wenn das Anzeigegerät keine Helligkeitsinformationen hat, wie kann man dann verhindern, dass das HDR in Spielen fehlschlägt? In diesem Fall muss die HDR-Einstellung über die Spielekonsole vorgenommen werden, um die oberen und unteren Helligkeitsgrenzen des Fernsehers zu bestimmen.
Nehmen wir die PS5 als Beispiel. Öffnen Sie die PS5 und gehen Sie in die HDR-Einstellungsoption. Dann können Sie in drei verschiedenen Bildern die Helligkeit einstellen, um das Ziel zu erreichen, dass bestimmte Elemente gerade verschwinden.
Was wird in diesen drei Bildern jeweils eingestellt? Zunächst ist das erste Bild ein ganz weißes Bild, das dazu dient, die globale maximale Helligkeit (MaxTML) des Fernsehers einzustellen und zu bestimmen.
Diese Helligkeit bezieht sich auf die Helligkeit, wenn viele helle Elemente in einer Szene auftauchen.
Beispielsweise in einem Rennspiel, wenn der helle Himmel über der Rennstrecke zu sehen ist. In einer solchen Szene führt ein zu hoher Wert für die globale maximale Helligkeit zu Überbelichtung und es wird schwierig, Details zu erkennen. Ein zu niedriger Wert führt dagegen zu einem zu dunklen Bild.
Das zweite Bild besteht aus einem großen schwarzen Bereich mit einem kleinen weißen Punkt in der Mitte. Es dient dazu, die Spitzenhelligkeit in einem Fenster (MaxTML) des Fernsehers zu bestimmen.
Ein typisches Beispiel ist die Helligkeit von Straßenlaternen in der Nacht. Genau wie bei der globalen maximalen Helligkeit führt ein zu hoher Wert für die Spitzenhelligkeit in einem Fenster ebenfalls zu Überbelichtung und zum Verlust von Details.
Das dritte Bild ist ganz schwarz und dient dazu, die minimale Helligkeit (MinTML) des Fernsehers zu bestimmen.
Das bedeutet, wie hell der dunkelste Teil einer Szene sein muss, damit der Spieler ihn noch sehen kann. Ähnlich wie bei der Spitzenhelligkeit in einem Fenster führt ein zu niedriger Wert für die minimale Helligkeit zum Verlust von Details in den dunklen Teilen der Szene.
Mit diesen Parametern kann man einen Helligkeitsbereich festlegen. So kann die Spielekonsole anhand dieses Helligkeitsbereichs eine neue Abbildungsfunktion erstellen. Mit dieser Funktion weiß die Spielekonsole die oberen und unteren Grenzen des Anzeigegeräts und kann somit Details sowohl in hellen als auch in dunklen Elementen gleichzeitig erkennen.
Aber am NS2 gibt es nur zwei HDR-Einstellungsbildschirme. Der erste Bildschirm ähnelt dem zweiten Bildschirm der PS5 und dient dazu, die Spitzenhelligkeit in einem Fenster zu bestätigen. Das sind also kleine, aber sehr helle Elemente wie die Sonne im Bild.
Obwohl es ähnlich aussieht, kann es sein, dass man bis zu mehrere Dutzend Mal klicken muss, bis die Sonne auf der rechten Seite verschwindet. Was ist da los?
Laut den Tests des Bloggers HDTVTest erfolgt die Einstellung am NS2 in Schritten von 10 Nits. Das bedeutet, wenn die maximale Spitzenhelligkeit Ihres Fernsehers 1000 Nits beträgt, müssen Sie möglicherweise fast 100 Mal klicken, um von der dunkelsten zur hellsten Einstellung zu gelangen. Ähnliche Einstellungen auf der PS5 erfordern möglicherweise nur 15 Klicks.
Ehrlich gesagt, ist es total unlogisch, so oft klicken zu müssen.
Der zweite Bildschirm zeigt ein Bild, und man kann einen Schieberegler nach links oder rechts bewegen, um die Gesamthelligkeit des Bildes einzustellen.
Ja, Sie haben richtig gehört, es ist tatsächlich nur ein Bild. Und der Schieberegler unten dient nur dazu, das Gesamtaussehen des Bildes zu verändern.
Und der dritte Bildschirm? Tut mir leid, Nintendo hat ihn nicht. Das bedeutet, dass es am NS2 keine Möglichkeit gibt, die minimale Helligkeit festzulegen.
Mit diesen beiden Einstellungen ist es nicht möglich, wie bei der PS5, eine geeignete Helligkeitskurve anhand mehrerer Parameter zu erstellen. Das ist wie ein Puzzle, bei dem einige Teile fehlen. Ohne alle Teile ist es unmöglich, das Puzzle zusammenzusetzen. Das Gleiche gilt auch für den NS2.
Wenn die Anpassung nicht genau ist, ist es schwer vorherzusagen, wie das tatsächliche Bild aussehen wird. Eine kleine Fehlstellung bei der Einstellung kann bereits zu einem schlechten Bildaussehen führen.
Wie kann man also das HDR am NS2 richtig einstellen? Der Blogger HDTVTest hat eine Lösung vorgeschlagen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Fernseher HGIG unterstützt. HGIG ist eigentlich ein Standard, der von der HDR Gaming Interest Group vorgeschlagen wurde.
Tony möchte hier zunächst erklären, wie eine Spielekonsole das Videosignal verarbeitet und an den Fernseher zur Ausgabe weiterleitet.
Dieser Prozess ähnelt etwas dem Kochen. Die Spielekonsole ist wie ein Koch, der die Menge der zu verwendenden Gewürze anhand der Zutaten (dem Bild) anpassen muss, um das richtige Bild zu erzielen. Die Tone Mapping des Fernsehers selbst ist wie ein "Vorgekochtes Gewürzpaket".
Ohne HGIG ist es wie beim Kochen, wenn der Koch nach dem Hinzufügen von Gewürzen noch ein Gewürzpaket hinzufügt. Wenn man sowohl Gewürze als auch ein Gewürzpaket hinzufügt, handelt es sich um eine Doppelte Abbildung. Das Ergebnis ist, dass das Gericht, das der Koch ursprünglich als süß-sauer geplant hatte, durch das Gewürzpaket in ein salziges Gericht verwandelt wird.