Das “Dreikampf” im Bereich der Traktionsbatterien: Chinesische Unternehmen haben den Sieg bereits im Voraus sichergestellt, während die japanischen und südkoreanischen Hersteller kollektiv aufgeben mussten.
Das Hua Xia Energy Netzwerk (Offizielles WeChat-Konto: hxny3060) hat erfahren, dass das südkoreanische Forschungsinstitut SNE Research kürzlich die Rangliste und die Daten der globalen Einbauraten von Fahrzeugbatterien im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 veröffentlicht hat. Die Gesamtmenge der global eingebauten Fahrzeugbatterien belief sich auf 401,3 GWh, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 38,5 % entspricht.
Angesichts der Top-10-Rangliste ändert sich das Wettbewerbsgeschehen zwischen chinesischen, japanischen und südkoreanischen Herstellern von Fahrzeugbatterien. Der Marktanteil chinesischer Unternehmen wächst, während der der japanischen und südkoreanischen Unternehmen schrumpft. Chinesische Unternehmen haben bereits mit überwältigender Übermacht den Sieg vorzeitig sicher.
Chinesische Unternehmen behalten weiterhin die Dominanz und belegen sechs Plätze in der Rangliste. CATL (SZ: 300750) führt weiterhin an und hat einen Marktanteil von 38,1 %. BYD (SZ: 002594) folgt dicht auf und hat einen Marktanteil von 17,4 %.
Der Gesamtmarktanteil chinesischer Unternehmen ist von 64,2 % im gleichen Zeitraum 2024 auf 68,4 % in diesem Jahr gestiegen und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Dies bedeutet, dass zwei von drei Elektroautos weltweit mit Fahrzeugbatterien chinesischer Hersteller ausgestattet sind.
Besonders bemerkenswert ist, dass chinesische Zweitklassenspezialisten für Batterien wie CALB (HK: 3931), Gotion High-Tech (SZ: 002074), EVE Energy (SZ: 300014) und Honeycomb Energy einen deutlichen Anstieg ihrer Einbauraten verzeichnet haben, was die Marktpositionen japanischer und südkoreanischer Hersteller weiter erschüttert.
Dagegen haben alle japanischen und südkoreanischen Hersteller wie LG Energy Solution, SK On, Samsung SDI und Panasonic einen Rückgang ihrer Marktanteile verzeichnet. Die "Zweitklasse" im Bereich der Fahrzeugbatterien wird neu strukturiert. Japanische und südkoreanische Unternehmen, die von chinesischen Erstklassenspezialisten abgelöst wurden, werden bald auch von chinesischen Zweitklassenspezialisten hinter sich gelassen.
Der Marktanteil japanischer und südkoreanischer Hersteller schrumpft überall
In der Rangliste der globalen Einbauraten von Fahrzeugbatterien von Januar bis Mai belegte LG Energy Solution weiterhin den dritten Platz, mit einer Einbaurate von 39,9 GWh, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 14,3 % entspricht. Allerdings ist der Marktanteil von LG Energy Solution von 12,1 % im gleichen Zeitraum 2024 auf 10 % im Jahr 2025 gesunken, und die Lücke zu den ersten beiden Plätzen hat sich weiter vergrößert.
Außer LG Energy Solution haben die übrigen japanischen und südkoreanischen Hersteller stark an Rang und Marktanteil verloren. SK On, Samsung SDI und Panasonic sind von den Plätzen 4 bis 6 im Jahr 2024 auf die Plätze 5, 7 und 8 im gleichen Zeitraum 2025 abgestiegen.
Der Hauptgrund für den Rückgang des Marktanteils japanischer und südkoreanischer Batteriehersteller liegt in der sinkenden Verkaufszahl ihrer Elektroautokunden.
Beispielsweise liefert LG Energy Solution hauptsächlich Batterien an Tesla, Chevrolet, Kia und Volkswagen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat Tesla einen Absatzrückgang verzeichnet, insbesondere auf dem europäischen Markt, was die Batteriegeschäfte von LG Energy Solution betroffen hat. Die Daten zeigen, dass die Anzahl der Tesla-Fahrzeuge mit Batterien von LG Energy Solution um 13,3 % gesunken ist.
Panasonic ist ebenfalls von dem Absatzrückgang von Tesla betroffen.
Panasonic ist ein langjähriger Partner von Tesla. Bereits 2008, als Tesla sein erstes Modell, den Roadster, auf den Markt brachte, lieferte Panasonic Batterien dafür. Aufgrund dieser engen Bindung ist Panasonic in der Rangliste der Einbauraten von Fahrzeugbatterien auf den 8. Platz abgestiegen. Die Einbaurate ist von 13,4 GWh im vergangenen Jahr auf 11,7 GWh gesunken, was einem Jahr-über-Jahr-Rückgang von 12,9 % entspricht. Der Marktanteil ist ebenfalls von 4,6 % im gleichen Zeitraum 2024 auf 2,9 % gesunken.
Darüber hinaus ist der Marktanteil von Samsung SDI von 4,9 % auf 3,3 % gesunken, und die Einbaurate ist von 14,3 GWh im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf 13,1 GWh gesunken. SNE hat erklärt, dass der Hauptgrund für den Rückgang der Einbaurate von Samsung SDI-Batterien auch die sinkende Nachfrage nach Batterien von führenden Automobilherstellern in Europa und Nordamerika ist.
Im Vergleich zu LG Energy Solution, Panasonic und Samsung SDI ist SK On weniger von den Nachfragerückgängen seiner Elektroautokunden betroffen.
SK On hat den geringsten Rückgang des Marktanteils unter den japanischen und südkoreanischen Herstellern verzeichnet. Der Marktanteil ist von 4,9 % im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf 4,2 % gesunken, was einem Verlust von nur 0,7 Prozentpunkten entspricht. Darüber hinaus hat SK On einen Jahr-über-Jahr-Anstieg der Einbaurate verzeichnet, von 14,2 GWh im vergangenen Jahr auf 16,8 GWh. Der Grund dafür liegt darin, dass die Kunden von SK On hauptsächlich Hyundai, Ford, Mercedes-Benz und Volkswagen sind, und einige Modelle mit SK On-Batterien haben auf dem europäischen Markt gute Verkäufe.
Chinesische Zweitklassenspezialisten schnellen in der Rangliste auf
Es sind die chinesischen Batteriehersteller, die den Marktanteil japanischer und südkoreanischer Hersteller eindämmen und übernehmen.
Seit 2023 haben CATL und BYD stetig die ersten beiden Plätze in der Rangliste der Fahrzeugbatterien belegt. CATL hat sogar acht Jahre lang die Spitze der Weltrangliste behalten.
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat der "Matthäus-Effekt" auf dem Markt zugenommen. Der Marktanteil von CATL und BYD hat sich weiter erhöht, und der Spielraum für andere kleine und mittlere Hersteller ist enger geworden.
Insbesondere hat CATL eine Einbaurate von 152,7 GWh erreicht, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 40,6 % entspricht, und einen Marktanteil von 38,1 %. CATL ist so stark, dass die Einbaurate von CATL allein höher ist als die Summe der Einbauraten der Hersteller auf den Plätzen 2 bis 4.
BYD hat ebenfalls hervorragende Leistungen gezeigt. Die Einbaurate hat 70 GWh erreicht, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 57,1 % entspricht, und der Marktanteil beträgt 17,4 %.
Die beiden Erstklassenspezialisten CATL und BYD haben zusammen mehr als die Hälfte des Marktanteils erobert, und der Wachstumstrend hat noch nicht sein Ende erreicht, was großen Druck auf die Zweitklassenspezialisten, einschließlich japanischer und südkoreanischer Hersteller, ausübt.
Allerdings kommt der größere Druck für die japanischen und südkoreanischen Hersteller von anderen chinesischen Unternehmen, die ebenfalls in der Zweitklasse angesiedelt sind. Diese chinesischen Unternehmen schnellen in Bezug auf Einbaurate, Marktanteil und Rangliste voran und stellen eine direkte Bedrohung für die Marktposition der japanischen und südkoreanischen Hersteller dar.
Insbesondere hat CALB die Plätze von SK On, Samsung SDI und Panasonic übersprungen und ist von Platz 7 im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf Platz 4 aufgestiegen. Die Einbaurate ist von 13,7 GWh auf 16,9 GWh gestiegen, was einem Anstieg von über 22 % entspricht.
Allerdings ist CALB das einzige chinesische Unternehmen, das einen Rückgang des Marktanteils verzeichnet hat. Der Marktanteil ist von 4,7 % auf 4,2 % gesunken, was einem Verlust von 0,5 Prozentpunkten entspricht.
Der Fortschritt von Gotion High-Tech ist noch deutlicher. Es ist von Platz 9 im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf Platz 6 in diesem Jahr aufgestiegen und hat Samsung SDI und Panasonic hinter sich gelassen. Die Einbaurate ist von 7,7 GWh auf 13,8 GWh gestiegen, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 78,9 % entspricht, und der Marktanteil beträgt 3,4 %.
Obwohl EVE Energy auf Platz 9 in der Rangliste steht, hat es eine Einbaurate von 6,4 GWh auf 10,8 GWh gesteigert, was einem Anstieg von 67,7 % entspricht, und der Marktanteil ist von 2,2 % auf 2,7 % gestiegen.
Es ist bemerkenswert, dass Sunwoda (SZ: 300207), das im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf Platz 10 stand, aus der Rangliste gefallen ist. Stattdessen ist Honeycomb Energy, das größte "Dunkles Pferd" dieses Jahres, in die Top 10 aufgestiegen. Die Einbaurate ist von 5 GWh auf 10,5 GWh gestiegen, was einem sprengenden Anstieg von 100,1 % entspricht. Honeycomb Energy ist damit der Hersteller mit dem schnellsten Wachstum in der Top 10.
Der explosive Wachstum von Honeycomb Energy stammt aus dem Durchbruch auf dem europäischen Markt. Es hat 128.000 Kurzschwert-Batteriepakete an Stellantis geliefert und mehr als 110.000 Pakete an das BMW MINI geliefert.
Außer in der globalen Rangliste kann man auch auf dem ausländischen Markt deutlich das Aufstiegstempo der chinesischen Hersteller spüren.
Auf dem ausländischen Markt ist der Gesamtmarktanteil der vier japanischen und südkoreanischen Hersteller von 55,2 % im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf 46,1 % gesunken, was einem Verlust von 9,1 % des Marktanteils entspricht. Im Gegensatz dazu hat der Wachstumsraten der chinesischen Fahrzeugbatteriehersteller auf dem ausländischen Markt erstaunlich hohe Werte erreicht. Insbesondere haben BYD und Gotion High-Tech Wachstumsraten der ausländischen Einbauraten von 142,9 % bzw. 113,4 % erreicht, was weit vor anderen Herstellern liegt.
Warum sind chinesische Hersteller so stark?
Der starke Aufstieg und die umfassende Führung chinesischer Fahrzeugbatteriehersteller werden einerseits von der Kundengruppe und den Modellen der Elektroautos beeinflusst.
Beispielsweise hat CATL eine breitere Kundengruppe. Dies umfasst sowohl chinesische Automobilhersteller wie Zeekr, AITO, Li Auto und Xiaomi als auch internationale Kunden wie Tesla, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen. Insbesondere der anhaltende Anstieg der Verkaufszahlen chinesischer Automobilhersteller hat den Anstieg der Einbaurate von CATL-Batterien gestützt.
Die Batterien von BYD profitieren hauptsächlich vom Wachstum der Verkaufszahlen seiner eigenen Elektroautos. Durch die Strategie des "Fahrzeugmeeres" und die Preiswettbewerbsfähigkeit hat BYD stetig an Verkaufszahlen gewonnen. Von Januar bis Mai dieses Jahres hat BYD mit etwa 1,586 Millionen verkauften Fahrzeugen die Spitze der globalen Elektroautoverkäufe belegt, was einem Jahr-über-Jahr-Anstieg von 34,8 % entspricht. Es wird erwartet, dass die Verkaufszahlen von BYD im Jahr 2025 auf 5,5 Millionen steigen werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass der Marktanteil seiner Batterien weiter erweitert wird.
Andererseits hat die Gesamtsstärke der chinesischen Hersteller zugenommen. Der Wettbewerb in der Branche der Fahrzeugbatterien ist nie nur ein Zahlen-Spiel der Einbauraten, sondern auch ein umfassender Wettlauf um Technologie, Lieferkette und globale Fähigkeiten. Die chinesischen Fahrzeugbatteriehersteller beschleunigen derzeit die Verbesserung dieser umfassenden Fähigkeiten.
In letzter Zeit hat sich die globale Expansion chinesischer Unternehmen deutlich beschleunigt. Beispielsweise hat CATL mit dem Bau einer Anlage in Indonesien begonnen und wird die Finanzierung durch die Börsengenehmigung in Hongkong nutzen, um den Bau des Projekts in Ungarn zu beschleunigen. Die Fabrik von Honeycomb Energy in Thailand ist in Betrieb genommen worden. EVE Energy hat die Börsengenehmigung in Hongkong beantragt und internationale Kapitalquellen eingeführt. Die chinesischen Batteriehersteller entwickeln sich von reinen Produktexporteuren zu Unternehmen, die Kapital, Technologiestandards und Produktionssysteme global vermarkten.
Die chinesischen Batteriehersteller führen auch bei der technologischen Innovation weltweit an. Beispielsweise haben technologische Innovationen wie die Qilin-Batterie von CATL und die Blade-Batterie von BYD die Energiedichte und die Sicherheit verbessert und gleichzeitig die Herstellungskosten erheblich gesenkt.
Während des umfassenden Aufstiegs sollten die chinesischen Batteriehersteller jedoch auch auf Risiken in Bezug auf Produktsicherheit, geopolitische Situationen und andere Aspekte achten. Beispielsweise hat die Rückkehr von Donald Trump an die Macht im ersten Halbjahr dieses Jahres kurzzeitig die globale Expansion der Fahrzeugbatteriehersteller beeinträchtigt. Solche unsicheren Faktoren werden in Zukunft immer wieder auftauchen. Die effektivste Methode, um diese Herausforderungen zu bewältigen, besteht darin, sich selbst noch stärker zu machen.