StartseiteArtikel

Andere exotische Ledersorten sind total unterwhelmend. Die kleinen Taschen aus T-Rex-Leder erscheinen noch in diesem Jahr auf dem Markt.

果壳2025-07-11 16:51
Vielleicht wird die Tierhaltung eines Tages von der Zellagrikultur ersetzt werden.

Vor 80 Millionen Jahren, als Tyrannosaurier noch auf der Erde herumstreiften, waren sie etwa 12 Meter lang und zählten zu den gefürchtetsten Kreaturen der Natur. Aber bald wird er zu einem kleinen Beutel in Ihrer Hand werden.

Ein von KI erstelltes Bild eines Tyrannosaurier-Handschuhs | VML

Kürzlich haben die niederländische Werbeagentur VML, die Biotechnologieunternehmen The Organoid Company und das Kunstlederunternehmen Lab-Grown Leather einen Kooperationsplan angekündigt. Sie werden mithilfe von Kollagenfragmenten aus Tyrannosaurier-Fossilien in einem Labor "Tyrannosaurierleder" herstellen.

Nachdem ich gesehen habe, dass auch die chinesische Lederindustrievereinigung diese Nachricht veröffentlicht hat, fühle ich mich endlich beruhigt. Die Nachricht über den "Tyrannosaurier-Handschuh" hat die Anerkennung der Branche erhalten und wird jeden Huang He-Boss in den Wenzhouer Lederfabriken erschüttern.

Wie sieht es mit diesem Tyrannosaurier aus? Wird dieser "retro Beutel" in Zukunft teurer sein als ein Hermès-Beutel?

Wie sieht das Tyrannosaurierleder aus?

Ohne eine Zeitmaschine kann niemand einen lebenden Tyrannosaurier sehen. Wir können uns nur anhand begrenzter Fossilienhinweise und wissenschaftlicher Vermutungen das Aussehen des Tyrannosaurierleders vorstellen.

Zunächst einmal: War das Tyrannosaurierleder behaart oder mit Schuppen bedeckt?

Zu dieser Frage haben Wissenschaftler lange diskutiert. Der Dilong paradoxus und der Yutyrannus huali, die wie der Tyrannosaurier zur Familie der Tyrannosauridae gehören, sind auf der Evolutionsstraße ursprünglicher als der Tyrannosaurier. An ihren Fossilien lassen sich Federnspuren beobachten. Daher vermuten einige, dass der Tyrannosaurier möglicherweise auch Federn hatte, vielleicht sogar noch stärker entwickelt als die ursprünglichen Tyrannosaurier.

Eine Rekonstruktion des Dilong paradoxus, der ursprünglicher als der Tyrannosaurier ist und mit Federn bedeckt war | Conty / Wikimedia Commons

Aber in einer Studie aus dem Jahr 2017 analysierten Wissenschaftler die Haut am Hals, am Becken und am Schwanz eines Tyrannosauriers namens Wyrex und verglichen sie mit der Haut einiger großer Tyrannosauridae aus der gleichen Zeit (z. B. Albertosaurus, Gorgosaurus). Sie stellten fest, dass alle mit glatten, feinen Schuppen bedeckt waren, ohne Spur von Federn. Sie vermuten, dass der Tyrannosaurier und seine Verwandten im Erwachsenenalter hauptsächlich eine schuppige Haut hatten. Selbst wenn sie Federn hatten, waren diese möglicherweise nur in der Jugendphase oder an bestimmten Teilen des Körpers wie dem Kopf vorhanden. Erwachsene Tyrannosaurier waren riesig und hatten weniger Bedarf an Wärmeschutz, sodass sie die möglicherweise in der Jugend vorhandenen Haare nicht mehr brauchten.

Hautfossilien des Tyrannosauriers Wyrex, die mit Schuppen bedeckt sind | Amanda Kelley

Was ist die Farbe des Tyrannosaurierleders? War es wie das Fell eines Krokodils bunt oder eher braun wie das Fell eines Rindes?

Fossilien behalten die Pigmentinformationen der Haut nur schwer. Die wahre Hautfarbe des Tyrannosauriers ist uns noch nicht bekannt. Wissenschaftler können nur anhand der Farben moderner Reptilien oder Vögel vermuten, welche Farbe der Tyrannosaurier gehabt haben könnte. Dinosaurier waren tagaktive Tiere. Sie hatten möglicherweise wie viele heutige tagaktive Reptilien und Vögel ein farbenfrohes Äußeres, um sich zur Paarung zu werben oder Räuber abzuschrecken. Einige Wissenschaftler vermuten auch, dass der Tyrannosaurier wie heutige Raubtiere auf der Savanne hauptsächlich braun war.

Zusammenfassend lässt sich anhand der derzeitigen Beweise vermuten, dass, wenn man das Tyrannosaurierleder tatsächlich rekonstruieren könnte, es möglicherweise nicht so fein und weich wie Schafshaut wäre, sondern mehr an das Gefühl von Reptilienleder erinnern würde, wie das von Krokodilen oder Eidechsen, steif, mit Körnung und sehr abriebfest. Seine ursprüngliche Farbe könnte sehr farbenfroh sein und bei sich änderndem Licht einen Irischeffekt haben, aber es könnte auch eine schlichte, erdige Farbe sein.

Eine Rekonstruktion des Tyrannosauriers anhand der derzeitigen Beweise, bei der der größte Teil der Haut im Erwachsenenalter mit Schuppen bedeckt ist und möglicherweise noch ein paar Federn am Kopf vorhanden sind | Steveoc 86 / Wikimedia Commons

Wir werden jedoch wahrscheinlich enttäuscht sein. Das im Labor gezüchtete "Tyrannosaurierleder" wird möglicherweise nicht die ursprünglichen Schuppenmuster und Farben des Dinosauriers wiedergeben. Denn im Labor wird das Kollagennetzwerk der Dermis gezüchtet, das keine epidermalen Schuppenstrukturen enthält. Das gezüchtete Leder ist möglicherweise nur ein glattes Stück Leder, das eher an Rind- oder Schafshaut erinnert. Um es dem von den Menschen vorgestellten Dinosaurierleder anzupassen, werden sie es möglicherweise später künstlich einfärben und mit Mustern versehen. Das Endprodukt könnte ähnlich wie heutiges Kunstleder aussehen.

Die Größe ist auch ein großes Problem. Erwachsene Tyrannosaurier wogen 6 - 9 Tonnen. Gemäß der dreidimensionalen Gewichtsschätzung konnte ihre Hautfläche 30 - 40 Quadratmeter betragen. Die Haut eines erwachsenen Rindes hat dagegen eine Fläche von etwa 4 - 5 Quadratmetern. Ein Stück Tyrannosaurierleder entspricht also mehreren Rindshäuten. Theoretisch könnte man damit unzählige Taschen herstellen oder sogar mehrere große Sofas belegen. Im Labor wird die anfänglich gezüchtete Lederfläche jedoch nicht so groß sein. Die Experimentierprodukte werden wahrscheinlich zunächst als Geldbörsen oder Handtaschen hergestellt werden.

Ein echter Tyrannosaurier ist so groß, dass man damit ein ganzes Zimmer voller Taschen herstellen könnte | FunkMonk & Fæ / Wikimedia Commons

Laut Berichten plant dieses Team, Ende 2025 ihre ersten Modeartikel aus Tyrannosaurierleder auf den Markt zu bringen. Sie zielen auf den Premium-Accessoiresmarkt ab und es könnte sich um limitierte Luxus-Handtaschen handeln. Was selten ist, ist teuer. Hinzu kommt die Forschungs- und Entwicklungskosten und die Marke "prähistorisches Tier", "umweltfreundliche High-Tech". Der Verkaufspreis könnte möglicherweise höher sein als der von Luxusmarken für Krokodil- oder Straußenledertaschen. Das Team hat auch angekündigt, dass sie, wenn die Technologie reif ist und die Produktion erhöht wird, in andere Bereiche expandieren werden, wie die Modebranche oder sogar die Automobilinnenausstattung. Zu dieser Zeit könnten Reiche Leute Tyrannosaurierleder tragen, Tyrannosaurierledertaschen in der Hand haben und auf Tyrannosaurierleder sitzen.

Woher kommt der Tyrannosaurier?

Wie wird also das angeblich im Labor hergestellte Tyrannosaurierleder hergestellt?

Der Schlüssel liegt im Kollagen.

1988 wurde in Montana, USA, ein Tyrannosaurierfossil ausgegraben. Wissenschaftler isolierten daraus winzige Kollagenfragmente, die wie Bruchstücke eines Puzzles sind und Hinweise auf das ursprüngliche Kollagen geben können. Mithilfe dieser Fragmente rekonstruierte das Genom-Engineering-Team der Firma The Organoid Company die Kollagengensequenz des Tyrannosauriers rückwärts, indem sie die Kollagengene der noch lebenden Verwandten der Dinosaurier (z. B. Vögel, Reptilien) als Referenz nahmen und große DNA- und Proteinmodelle verwendeten.

Einer der Projektleiter, der Professor für Gewebe-Engineering an der Universität Newcastle, Che Connon | BusinessLive

Als nächstes bearbeitete das Team die genetischen Informationen der im Labor gezüchteten Zellen, sodass sie das Kollagengen des Tyrannosauriers exprimieren. Diese Zellen können Fibroblasten oder Stammzellen der Dermis sein, die als Saatgut für die Hautzüchtung dienen können. Traditionelles Hautgewebe-Engineering erfordert Trägermaterialien, um die natürliche Umgebung der Haut zu simulieren und das Wachstum der Zellen zu lenken. Aber die Firma Lab-Grown Leather hat angegeben, dass sie eine "trägerfreie Züchtungstechnik" verwenden, bei der die Zellen selbständig ein dreidimensionales Gewebe wie die Haut bilden können.

Sobald dieses Gewebe eine ausreichende Fläche und Dicke erreicht hat, kann es geerntet werden. Die Haut ist dann noch weich und feucht und kann nicht direkt zu einer Handtasche verarbeitet werden. Anschließend sind noch eine Reihe von Gerbung- und Veredelungsprozessen erforderlich, gefolgt von Einfärbung und Prägen, um schließlich ein fertiges Lederprodukt zu erhalten.

Natürlich ist es noch eine Weile hin bis von einem kleinen Stück Leder im Labor eine fertige Handtasche wird. Es sind noch viele Versuche und Tests erforderlich, wie die Dicke des Leders, seine Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit. All diese Parameter müssen wiederholt getestet und angepasst werden.

Ein kleines Stück Rindleder, das von der Firma Modern Meadow im Labor gezüchtet wurde | Modern Meadow

Die Firma Lab-Grown Leather behauptet, dass das von ihnen hergestellte Tyrannosaurierleder in der Struktur vollständig mit traditionellem Leder übereinstimmt, auch das Gefühl und die Haltbarkeit sind mit echtem Leder vergleichbar, und dass kein Tier bei dem gesamten Herstellungsprozess geschädigt wurde. Es ist also ein "Tier-freies" Material. Gleichzeitig ist das Tyrannosaurierleder unter Verwendung von Zelltechnologie biologisch abbaubar, im Gegensatz zu PU-Leder, das zu Plastikverschmutzung führt. Der Gründer hält es für "innovativ und ethisch vertretbar".

Das klingt cool, aber in den Augen vieler Experten ist der Tyrannosaurierledertaschen nicht was er vorgibt zu sein. Einerseits sind die aus den Fossilien extrahierten Kollagenfragmente nur fragmentierte Polypeptide, die überhaupt nicht ausreichen, um das echte Kollagen des Tyrannosauriers zu rekonstruieren. Wir haben derzeit keine DNA des Tyrannosauriers. Die sogenannte Rekonstruktion ist nur eine Vermutung und Simulation, die möglicherweise weit von den echten Genen des Tyrannosauriers entfernt ist.

Andererseits ist Kollagen ein in allen Tieren verbreitetes Strukturprotein, und die Sequenzunterschiede zwischen verschiedenen Arten sind nicht sehr groß. Selbst wenn dieses Projekt erfolgreich ein "Tyrannosaurierleder" züchtet, ist es im Wesentlichen ein universelles Kollagenleder. Der Kollagenanteil darin ist wahrscheinlich ähnlich wie der von Rindern oder Hühnern und unterscheidet sich nicht von anderen im Labor gezüchteten künstlichen biologischen Ledern. Es gibt überhaupt keine Dinosaurier-Eigenschaften. Diese Firma nutzt das "Dinosaurier"-Label, um hohe Preise zu verlangen. Es ist nur eine Marketing-Strategie.

Reines tierisches Zellenleder, das von der britischen Firma 3D Bio-Tissues in Zusammenarbeit mit Lab-Grown Leather Ltd im Labor gezüchtet wurde (nicht das hier besprochene Tyrannosaurierleder) | 3D BioTissues

Außerdem gibt es das Problem der Hautgewebeschichten. Die Kollagenfragmente in den Fossilien gehören zur Dermis und enthalten keine Informationen über die Epidermis und die Schuppen. Selbst wenn man das Kollagennetzwerk rekonstruieren könnte, kann man die Textur, Dicke und die Hornschichtstruktur der Tyrannosaurier