StartseiteArtikel

Sind Unterhemden, die „sofort kühlen“ sollen, ein Intelligenststeuer oder echtes technologisches Wunder?

36氪品牌2025-07-11 15:44
Die oft am meisten vernachlässigte „letzte Verteidigungslinie“ im Sommer.

Die Hitze ist unerträglich, und in vielen Teilen des Landes wurden die höchsten Temperaturen für die gleiche Periode in der Geschichte überschritten. Unsere Unterwäsche beginnt auch stumm zu "protestieren": nass von Schweiß, klebrig, mit Strichmarken, unangenehmem Geruch, durchscheinend und mit einem merkwürdig lockeren Unterwäscherand... Niemand spricht gerne über diese Probleme, aber sie machen das Alltagsleben tatsächlich weniger komfortabel und anständig.

Nach dem "Sanitärbinden- und Einweghosenereignis" im Jahr 2024 wurde den Verbrauchern erstmals bewusst, dass die Kleidung, die am längsten am Körper getragen wird, möglicherweise die am wenigsten transparenten Informationen enthält. Viele im Handel erhältliche Unterwäschestücke haben keine Kennzeichnung oder Prüfberichte. Die E-Commerce-Seiten sind voller Etiketten wie "Kühlwirkende High-Tech", "Hautverträglich wie die zweite Haut", aber es sind fast keine Messparameter zu sehen.

Viele Verbraucher haben sogar Angst vor dem Austausch von Unterwäsche: Die Fasern der Unterhemden werden nach drei Wäschen hart, die Keimzahl der teuren antibakteriellen Unterhosen übersteigt nach der Untersuchung den Grenzwert, und der pH-Wert der beliebten kühlwirkenden Westen im E-Commerce ist schwach alkalisch... Die Informationslücke bei der Unterwäsche zersetzt die moderne Menschens Kontrollgefühl über ihr Leben.

Als die "zweite Haut" der Verbraucher sollte die Unterwäsche die sicherste und qualitativ beste Kleidung sein. Die Verbraucher sind bereit, mehr Geld auszugeben, um sichere und hochwertige Unterwäsche zu kaufen, aber sie wissen immer noch nicht genau, wie sie die "richtige" Unterwäsche auswählen sollen. In letzter Zeit haben die Verbraucher auch auf sozialen Plattformen heftig über das Thema "Wie wählt man die richtige Unterwäsche?" diskutiert.

Deshalb haben wir beschlossen, eine gründliche Praxisprüfung der Sommerunterwäsche durchzuführen. Wir haben drei Marken von Unterwäsche und Unterhosen ausgewählt, von natürlichen Modellen, Hits auf sozialen Plattformen bis hin zu preisgünstigen Massenprodukten. Wir hören nicht auf die Prahlungen und schauen nicht auf die Etiketten, sondern nur auf die Prüfungsergebnisse: Wer kann sich wirklich das Wort "anliegend" verdienen?

Was Sie für "komfortabel" halten, ist vielleicht nur eine Etikette

Die Begriffe "kühlwirkend", "luftdurchlässig" und "schnelltrocknend" haben alle Empfehlungsseiten für Unterwäsche erobert, aber was bedeuten sie eigentlich? Nach dem Durchlesen der Produktbeschreibungen können wie viele Menschen wirklich beurteilen, ob das Material sicher genug ist, die Leistung stabil und dauerhaft genug ist und ob es ein wirklich komfortables Trageerlebnis bietet. Ist es die Sicherheit, die Sie von Ihrer "zweiten Haut" erwarten?

Bei der Auswahl von Unterwäsche gibt es einige Gemeinsamkeiten unter den Verbrauchern: Sie folgen der Masse blindlings, beurteilen nach dem Gefühl in der Hand oder haben feste Markenvorstellungen. Gibt es einen konkreten Standard, der den Verbrauchern bei der Auswahl hilft?

Wir haben mit Bekleidungsstoffingenieuren und Hautärzten diskutiert und uns auch eingehend mit den professionellen Prüfmethoden und nationalen Standards für Unterwäsche befasst. Dabei haben wir festgestellt, dass die Faktoren, die die Komfortabilität der Unterwäsche bestimmen, nicht nur einige Wörter sind, die scheinbar keine Verbindung zur Tragekomfort haben, sondern ein ganzes System von Mechanismen, die zusammen entscheiden, ob Sie beim Tragen von Unterwäsche ein wirklich komfortables Trageerlebnis haben.

Zum Beispiel muss es kühl genug sein, um die Hitze auf dem Körper bereits in der ersten Minute nach dem Verlassen des Hauses zu lindern; es muss auch glatt und anliegend sein, sonst möchte man die Kleidung immer mehr ausziehen; es muss elastisch sein, aber nicht zu eng sitzen; es muss luftdurchlässig sein, damit der Schweiß entweichen kann; es muss nach dem Schwitzen schnell trocknen, sonst fühlt es sich wie ein nasses Tuch am Körper an; und es muss den Geruch kontrollieren können, schließlich möchte niemand auf dem Bus "Informationen" verbreiten. Diese scheinbar "mysteriösen" Empfindungen können tatsächlich mit Standardmethoden quantifiziert werden.

Kühlwirkung, Glätte, Elastizität, Luftdurchlässigkeit, Schnelltrocknung, Geruchskontrolle... Diese Standards mögen eine schwierig zu verstehende "Professionalität" haben. Beispielsweise können Sie vielleicht nicht sagen, was der "Wärmeleitkoeffizient" ist, aber Sie können deutlich spüren, ob das Kleidungsstück kühl ist. Vielleicht haben Sie nie auf das "Streckverhältnis" geachtet, aber Sie haben bestimmt schon einmal Strichmarken oder ein Verschieben der Unterhosen erlebt. Tatsächlich kann jedes Kriterium auf die echten Probleme der Verbraucher zurückgeführt werden.

Basierend auf dieser Logik, die näher am realen Erlebnis liegt, haben wir einen Prüfkatalog festgelegt und Produkte von drei beliebten Marken für Unterwäsche und Unterhosen getestet. Durch sechs sichtbare Experimente haben wir die technischen Geheimnisse der funktionalen Unterwäsche aufgedeckt.

Hören Sie nicht auf die "High-Tech"-Rede, sondern schauen Sie, wer einen ganzen Tag überhält

Eine Vergleichsprüfung der Unterwäsche unter hoher Temperatur ist nicht darum, wer die aufwendigeren Parameter hat, sondern darum, welches Kleidungsstück in der realen Lebenssituation einen ganzen Tag lang komfortabel getragen werden kann. Wir haben den gesamten Tag von der Pendelfahrt bis zum Sport, von der heißen Straße bis in die klimatisierten Räume simuliert und jedes Produkt anhand von sechs Kernkriterien neu bewertet.

TEIL 1 - Kühlwirkungstest

Beim Tragen von Kleidung ist das erste, was man spürt, das Gefühl auf der Haut, im Sommer also die sogenannte "Kühlwirkung". In diesem Experiment haben wir zunächst drei Musterkleidungsstücke in einen vorher vorbereiteten Kühlschrank mit einer Temperatur von 16 Grad Celsius gelegt und sie 10 Minuten lang ruhen lassen, damit sie sich vollständig abkühlen können.

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Dann haben wir sie nacheinander herausgenommen und jeweils auf den Arm (Körpertemperatur 33 Grad Celsius) gelegt. Sofort danach haben wir die Oberflächentemperatur der Kleidung gemessen:

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Nach den Prüfungsergebnissen betrug die Temperatur der drei Produkte nach dem Legen auf den Arm 25 Grad Celsius für das AIRism Luftkleid, 28,8 Grad Celsius für das chinesische Produkt "Kühlnudeln" und 30,5 Grad Celsius für das natürliche Markenprodukt für Unterwäsche.

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Nach fünf Sekunden auf dem Arm haben wir erneut mit einem Wärmebildgerät gemessen. Das Ergebnis war 28,6 Grad Celsius für das AIRism Luftkleid, 29,1 Grad Celsius für das chinesische Produkt "Kühlnudeln" und 31,2 Grad Celsius für das natürliche Markenprodukt für Unterwäsche.

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Aus diesem Kühlwirkungstest kann man sehen, dass das AIRism Luftkleid die höchsten Werte bei der Absorption der Hauttemperatur hat, was bedeutet, dass es die meiste Wärme von der Haut aufnimmt. Tatsächlich hat uns das AIRism Luftkleid in unserem Test beeindruckt. Man könnte sagen, es gibt ein Gefühl von "sofort kühl" beim Anlegen. Sobald man es anzieht, fühlt man, wie die Hitze auf dem Körper absorbiert wird, und man wird sofort kühler. Diese Kühlwirkung ist besonders wichtig im Hochsommer.

Vielleicht liegt der Grund für die Beliebtheit der AIRism Unterhosen auf sozialen Medien genau darin. Viele Benutzer beschreiben sie als "Himmelshosen" und sagen, dass das Gefühl der Kühlwirkung wie im Himmel sei. Dies beweist ausreichend, dass die Kühlwirkung einer Unterwäsche ein hohes Maß an Komfort bieten kann.

Der Hintergrund ist eigentlich ganz einfach: Je feiner die Fasern des Stoffs sind, desto glatter ist die Oberfläche des Stoffs, und desto mehr Wärme wird beim Kontakt mit der Haut absorbiert. Die Temperatur des Produkts steigt auch schneller an. Dies ist auch der zweite Aspekt, den wir im nächsten Test untersuchen werden: die Glätte.

TEIL 2 - Glätteprüfung

Für diesen Test haben wir ein 50-g-gewichtiges Gewicht vorbereitet. Wir haben die drei Kleidungsstücke jeweils auf einer 60-cm-langenen Rampe mit einer Neigung von 25 Grad und einer Stoppuhr platziert.

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Nach dem Start der Stoppuhr haben wir die drei Gewichte jeweils von der Spitze der Rampe losgelassen und die Zeit gemessen, die sie brauchten, um von der gleichen Position an der Spitze bis nach unten zu gleiten.

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Aus den Gleitzeiten kann man sehen, dass das AIRism Luftkleid die kürzeste Zeit von nur 1″58 benötigte, um nach unten zu gleiten. Dies bedeutet, dass der Gleitwiderstand des AIRism Luftkleid-Stoffs am geringsten ist, was wiederum bedeutet, dass der Stoff glatter ist. Dies hat uns sehr neugierig gemacht, warum es bei gleichartigen Unterhemden so große Unterschiede in der "Glätte" gibt?

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalgruppe: AIRism Luftkleid; Kontrollgruppe B: Ein natürliches Markenprodukt für Unterwäsche)

Dafür haben wir die Stoffe der drei Produkte mit einem 1200-fachen Elektronenmikroskop mikroskopisch untersucht. Man kann sehen, dass bei der gleichen Fläche der Stoff des AIRism Luftkleids dichter gewebt ist. Dank der extrem feinen Fasern und der hohen Dichte des Webens hat es eine glattere Oberfläche, und das Gefühl von Weichheit und Anpassung an die Haut ist besonders deutlich beim Tragen. Laut offiziellen Daten sind die Fasern des AIRism Luftkleids nur etwa ein Zehntel so dick wie ein Haar. Kein Wunder, dass es so gute Eigenschaften hat.

(Kontrollgruppe A: Ein chinesisches Produkt "Kühlnudeln"; Experimentalg