StartseiteArtikel

Im Juni wurden 2,08 Millionen Pkw verkauft. Die China Passenger Car Association (CPCA) erklärte, dass der Preiswettbewerb allmählich vorbei sei.

出行一客2025-07-10 18:34
Damit der chinesische Automarkt zu einem hochwertigen Wettbewerb gelangt, sind politische Führung, technologische Triebkräfte und Markenaufbau alle unverzichtbar.

„Wir haben gesehen, dass die Phase der heftigsten Preiswettbewerbe vorbei ist.“ In einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Passenger Car Market Information Joint Committee (CPCA, im Folgenden einfach als CPCA bezeichnet) des China Automobile Dealers Association hat Cui Dongshu, Generalsekretär des CPCA, erstmals eindeutig seine Einschätzung der gegenwärtigen Wettbewerbssituation auf dem Automarkt geäußert. Er hat darauf hingewiesen, dass die Preisreduktionswelle für Pkw seit April 2025 deutlich abgeflaut ist. Sowohl die Anzahl der teilnehmenden Modelle als auch die tatsächlichen Preisreduktionsmengen deuten auf ein „Abklingen des Konflikts“ hin.

Vor drei Jahren hat eine Branchenerdbeben ausgelöst, als führende Automobilhersteller wie Tesla mit dem Konzept „Preisnachlass für höhere Verkaufszahlen“ den Preiswettbewerb auf die Spitze trieben und die Branche in eine endlose Spirale des Wettbewerbs stürzten. Heute, mit stabilen politischen Erwartungen, einem gleichmäßigen Tempo der Unternehmen und einem wachsenden Bedarf der Verbraucher nach Fahrzeugwechseln und -upgrades, entwickelt sich der Markt von einem preisgetriebenen zu einem wettbewerblichen Markt, der auf Wertigkeit basiert.

Von den erbitterten Preiskämpfen zu Beginn des Jahres bis zur strukturellen Erholung im Juni hat sich der Automarkt langsam verändert: Er verabschiedet sich von der „rohen Expansion“ und geht in Richtung „qualitativ hochwertiger Wettbewerb“. Hinter dem Anstieg der Verkaufszahlen stehen die Lenkung durch politische Maßnahmen, die technologische Entwicklung, die Markenbildung und die erneute Prüfung der Qualität durch die Verbraucher.

Der zukünftige Wettbewerb erstreckt sich nicht nur auf den inneren Markt. Ob chinesische Automobile tatsächlich im Ausland Fuß fassen können, hängt von der Technologie ab, die der ultimative Prüfstein für diesen industriellen Sprung sein wird. Und die chinesischen Plug-in-Hybridfahrzeuge könnten möglicherweise der Schlüssel zum Weltmarkt sein.

Rückgang des Preiswettbewerbs: Weniger Modelle mit Preisnachlässen und geringere Preisreduktionsmengen

Im ersten Halbjahr 2025 haben zwar einige Automobilhersteller weiterhin durch offizielle Preisnachlässe oder Sonderangebote die Verkaufszahlen stimuliert, aber die Intensität des Wettbewerbs hat sich deutlich verringert. Laut den Daten, die auf dem offiziellen WeChat-Account des CPCA, dem „CPCA-Zweigverein“, veröffentlicht wurden, gab es nur 7 Modelle mit Preisnachlässen im Januar, 21 im Februar, 23 im März (dem Höhepunkt), und danach ging die Anzahl rapide zurück. Im April waren es 14 Modelle, im Mai 12 und im Juni blieben es 14, was ein deutlicher Rückgang gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 darstellt.

Die Arten der Modelle mit Preisnachlässen tendieren auch zu einer Differenzierung. Im Juni beispielsweise gab es 6 Elektromodelle mit Preisnachlässen, 3 mehr als im Vorjahr, aber nur 5 herkömmliche Verbrennungsmodelle, 2 weniger als im Vorjahr. Die Anzahl der Plug-in-Hybridmodelle stieg geringfügig, während die Anzahl der Range-Extender-Modelle im Wesentlichen gleich blieb. „Dies zeigt, dass es bei den Elektromobilen immer noch strukturelle Anpassungen im heftigen Markt Wettbewerb gibt, während sich das Preissystem der Verbrennungsmodelle stabilisiert“, so Cuis Analyse.

Was noch wichtiger ist, dass die durchschnittlichen Preisreduktionsmengen ebenfalls abnahmen. Von Januar bis Juni 2025 betrug die durchschnittliche Preisreduktion für Elektromobile 23.000 Yuan, was einer Reduktion von 12 % entspricht. Im Juni sank die Preisreduktion auf 15.000 Yuan, nur noch 10,4 %. Ähnlich verhielt es sich bei den Verbrennungsmobilen. Im Juni betrug die durchschnittliche Preisreduktion 14.000 Yuan, was einer Reduktion von 8,6 % entspricht. Die durchschnittliche Preisreduktion auf dem gesamten Markt ging vom ersten Halbjahr mit 11,4 % auf 9,9 % im Juni zurück.

Quelle: Artikel „Analyse der Preisreduktionen auf dem Pkw-Markt im Juni 2025“ auf dem WeChat-Account „CPCA-Daten“ von Cui Dongshu

Cui Dongshu ist der Ansicht, dass der Rückgang des Preiswettbewerbs einerseits darauf zurückzuführen ist, dass neue Modelle nicht mehr blindlings zu niedrigen Preisen auf den Markt kommen, sondern stattdessen Versuche unternehmen, die Nutzer durch zusätzliche Ausstattungen, verbesserte Fahrerfahrungen und „verdeckte Subventionen“ zu gewinnen. Andererseits wird das Lagerverwaltungsystem der Automobilhersteller präziser, und die staatlichen Subventionspolitik für „Altautoschrottung und Neukauf“ hat dazu beigetragen, dass das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt besser ausbalanciert ist.

2,08 Millionen Pkw im Juni: Ein Anstieg von 18 % gegenüber dem Vorjahr, Effektivität der Fahrzeugwechselpolitik

Hinter dem Nachlassen des Preiswettbewerbs verbirgt sich eine tatsächliche Erholung der Marktnachfrage. Laut den Daten auf dem WeChat-Account „CPCA-Zweigverein“ beliefen sich die Pkw-Verkäufe im Juni 2025 auf 2,084 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 18,1 % gegenüber dem Vorjahr und 7,6 % gegenüber dem Vormonat entspricht und einen Höchststand in den vergangenen Jahren für diesen Zeitraum darstellt. Die kumulierten Pkw-Verkäufe von Januar bis Juni beliefen sich auf 10,9 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 10,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Quelle: Artikel „Analyse des nationalen Pkw-Marktes im Juni 2025“ auf dem WeChat-Account „CPCA-Zweigverein“

Dieser Anstieg ist kein Zufall. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit Maßnahmen zur „Altautotausch“ umgesetzt, und die Subventionen in verschiedenen Regionen wurden rege verteilt, was direkt die Wünsche der bestehenden Fahrzeugbesitzer, ihr Auto auszutauschen, aktiviert hat. Laut Daten des Handelsministeriums belief sich die Anzahl der Anträge auf Altautotauschsubventionen im Juni auf 1,23 Millionen Fahrzeuge, was fast 70 % der privaten Fahrzeugkäufer ausmacht.

Betrachtet man die Struktur, so haben die chinesischen Marken sowohl im Bereich der Elektromobilität als auch im Ausfuhrbereich starke Leistungen erbracht und sich hervorragend hervorgetan. Im Juni beliefen sich die Retail-Verkäufe der chinesischen Marken auf 1,34 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Marktanteil stieg auf 64,2 %, was einem Anstieg von 5,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Penetrationsrate der Elektromobilität bei den Retail-Verkäufen erreichte sogar 53,3 % und behielt weiterhin den überwiegenden Teil des Marktes.

In Bezug auf die Unternehmensrangliste führt BYD weiterhin an, mit über 350.000 verkauften Fahrzeugen im Juni. Geely, Changan und Chery folgen dicht auf, alle mit zweistelligen Zuwächsen. Tesla China hat dank der beiden Modelle Model Y und Model 3 über 60.000 Fahrzeuge im Monat verkauft und sich unter den ausländischen Marken an der Spitze platziert.

Insgesamt weist der Automarkt im Juni drei Merkmale auf: Erstens ist der „Saisonniedrigpunkt nicht niedrig“, da die Retail-Verkäufe nahe am Höhepunkt von März lagen und das Konsumpotential unter der Förderung der politischen Maßnahmen schneller freigesetzt wurde. Zweitens gehen „Ausfuhr und Elektromobilität Hand in Hand“, da im Juni 480.000 Fahrzeuge exportiert wurden, was einem Anstieg von 23,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der Anteil der Elektromobilität über 41 % betrug. Drittens hat die „Konsolidierung der Spitzenunternehmen zugenommen“, da 23 Unternehmen einen Monatsverkauf von über 10.000 Fahrzeugen erreicht haben und eine stabile Hauptgruppe gebildet haben.

Chinesische Plug-in-Hybridfahrzeuge gehen global: Vom Preiswettbewerb zur technologischen Expansion ins Ausland

Abgesehen von den Verkaufszahlen und den Preisen deutet das Jahr 2025 auf einen noch tiefgreifenderen Trend hin: Chinesische Automobile, insbesondere Plug-in-Hybridfahrzeuge, rücken global voran.

Aus internationaler Perspektive gesehen, obwohl Länder wie die USA und Großbritannien scheinbar weiterhin die Verbrennungsmotorfahrzeuge unterstützen, ist der globale Trend zur Elektromobilität unumkehrbar. Mit ihren Vorteilen wie „keine Reichweitenangst + hohe Energieeffizienz + Anpassungsfähigkeit an verschiedene Szenarien“ werden Plug-in-Hybridfahrzeuge zur Schlüsselrolle auf dem globalen Elektromarkt.

Die Plug-in-Hybridmodelle haben sich in den letzten Jahren von einer „Zwischenstufe“ zu einer „Hauptmacht“ entwickelt. Sie verbinden die Energieeffizienz von Elektromobilen mit der Flexibilität von Verbrennungsmotorfahrzeugen, lösen das Problem der Reichweitenangst und der Energieaufladung und sind eine „praktische Lösung“ für die Umstellung auf Elektromobilität in verschiedenen Ländern. Derzeit nimmt der chinesische Marktanteil an Plug-in-Hybridfahrzeugen weltweit 80 % ein, und Technologien wie BYDs DM-i, Geelys Thor und Li Autos Range-Extender-System haben bereits führende Positionen eingenommen.

Das internationale Engagement dieser Produkte steigt ebenfalls rapide. Nehmen wir BYD als Beispiel: Sein DM-i-System wird bereits in Südostasien, im Nahen Osten und Lateinamerika exportiert, und der Anteil der Plug-in-Hybridfahrzeuge am Export im ersten Halbjahr 2025 betrug über 45 %. Unternehmen wie Great Wall, Geely und Chery haben ebenfalls begonnen, ihre Produktionskapazitäten für Plug-in-Hybridfahrzeuge im Ausland auszubauen oder Technologielizenzen zu vermarkten, um ihren globalen Ausbau zu beschleunigen.

Im Vergleich zu reinen Elektromobilen, die auf die Ladeinfrastruktur angewiesen sind, sind Plug-in-Hybridfahrzeuge besser für die Straßen- und Energieverhältnisse in den meisten Entwicklungsländern geeignet. Daher sind sie nicht nur ein „zeitweiliges Phänomen“ auf dem chinesischen Markt, sondern könnten auch die Rolle eines „Definierers“ auf dem globalen Elektromarkt spielen.

Cui Dongshu hat betont: „Chinesische Automobilhersteller exportieren nicht nur billige Fahrzeuge, sondern auch hochwertige, technologisch fortschrittliche Lösungen für alle Anwendungsfälle.“ Der Preis ist nicht mehr der einzige Verkaufspunkt, sondern Technologie, Anpassungsfähigkeit an verschiedene Szenarien und Markenstärke sind die Kernfaktoren im internationalen Wettbewerb.

Dieser Artikel stammt vom WeChat-Account „Finance and Economics Auto“. Autor: Liu Ying, Redakteur: Shi Zhiliang. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.