Vom kleinen Werk in Foshan zum Top 10 der Robotikunternehmen in China: Wie gelangt dieses Unternehmen auf den Weg der Expansion ins Ausland mit seiner "weichen Kraft"?
Vor über drei Monaten kam Qin Lei, COO von Huibo Robot, nach Singapur und unterzeichnete mit einem Partner ein Kooperationsabkommen über die Auslandsstrategie. Dies bedeutet, dass sein gegründetes Unternehmen Huibo Robot einen weiteren Schritt auf dem Weg ins Ausland gemacht hat. "In den letzten Jahren habe ich immer mehr die Wichtigkeit des Auslandsengagements verstanden", sagte Qin Lei.
Derzeit erobert die Welle der intelligenten Fertigung die Welt. Industrieroboter sind bereits die Kernkraft, die die Transformation und Modernisierung der traditionellen Fertigungsindustrie antreibt. Als Teil dieser Welle hat Huibo Robot seit seiner Gründung die marktlichen Chancen der nationalen Substitution von Industrierobotern erkannt und den Bereich des Sprühglättens in der Keramik- und Sanitärindustrie als Einstiegspunkt gewählt. Nachdem es sich in diesem Nischenmarkt etabliert hat, hat es sich von einem einfachen Roboterlieferanten zu einem Anbieter ganzheitlicher Lösungen transformiert.
Im Gegensatz zu anderen Robotunternehmen, die in der Regel Produkte und Technologien ins Ausland bringen, hat Huibo die berufliche Weiterbildung als Einstiegspunkt gewählt und durch die Kombination mit industriellen Produktdiensten ein differenziertes Auslandsmodell für die Branche geschaffen. Im nächsten Schritt plant Huibo Robot, mit Boyaa Technology zusammenzuarbeiten, um gemeinsam eine intelligente Bildungsplattform für den ausländischen Markt zu entwickeln und die massenhafte Umsetzung der Produkte im Szenario von "KI + Bildung" voranzutreiben.
1. Fokussierung auf die nationale Substitutionsforschung von Industrierobotern, der Preis beträgt nur die Hälfte der ausländischen Konkurrenzprodukte
Im Jahr 2008 gründete Qin Lei, der gerade seinen Doktortitel erworben hatte, ein Unternehmen in der intelligenten Fertigungsbranche in Foshan. Zu dieser Zeit war es der Anfangszeitpunkt, als nationale Industrieroboter allmählich in die industrielle Produktion einfanden. Branchen wie die Automobil- und Halbleiterindustrie, die höhere technische Anforderungen und Qualitätsstandards hatten, waren in der Regel von ausländischen Marken dominiert, und die chinesischen Unternehmen waren noch nicht in der Lage, an der Konkurrenz teilzunehmen. Daher hat Huibo Robot einen differenzierten Entwicklungspfad gewählt - die Fokussierung auf die Nischenszenarien der traditionellen Fertigungsindustrie in China, beginnend mit der traditionellen Stärkenbranche der Keramik- und Sanitärindustrie in Foshan.
Die Keramik- und Sanitärindustrie hat seit langem einen dringenden Bedarf an der "Ersetzung von Menschen durch Maschinen". Beim Sprühglätten von Toiletten entstehen große Mengen an Staub und Partikeln, und die Arbeitsbedingungen sind schlecht. Die Unternehmen haben es seit langem schwer, Arbeitskräfte zu rekrutieren. Damals waren die Robotlösungen hauptsächlich von Unternehmen aus Italien, Spanien und anderen Ländern dominiert, und der Preis einer Robotarbeitsstation belief sich auf bis zu 1,2 Millionen Yuan.
Huibo Robot hat die marktlichen Chancen der nationalen Substitution erkannt und die allgemeinen Industrieroboter von ausländischen Unternehmen mit eigenentwickelten Prozessmodulen kombiniert, so dass der Preis der Sprühglättungsarbeitsstation auf etwa 600.000 Yuan gesenkt wurde. Diese Strategie hat Huibo dabei geholfen, schnell führende Sanitärkunden wie Arrow, Dongpeng und Kohler zu gewinnen und erste Umsetzungsprojekte in der Industriebande von Foshan zu realisieren, was die Marktgrundlage legte.
Nach den Statistiken der Robotergruppe der China Federation of Machinery Industry betrug der Marktanteil der automatisierten Sprühglättungslinien für Keramikgeschirr von Huibo in der nationalen Branche von 2018 bis 2020 über 70 %. Qin Lei gab bekannt, dass der Jahresumsatz des Unternehmens im Bereich der Keramik- und Sanitärindustrie zwischen einigen Millionen und einer Milliarde Yuan liegt.
Mit der ständigen Expansion des Unternehmens hat Huibo Robot einerseits die Upgrades hin zu ganzheitlichen Lösungen für Produktionslinien und Fabriken vorgenommen, andererseits ist es nicht mehr zufrieden mit nur einer Nischenbranche und hat weiter Systeme wie intelligentes Lackieren, automatisches Polieren, automatisches Schweißen und automatisches Be- und Entladen entwickelt, um kundenspezifische automatische Produktionslinien zu entwickeln.
Um in höhere technische Schwierigkeiten und profitablere Branchen wie die Halbleiterindustrie einzudringen, hat Huibo auch nationale Projekte wie das nationale 863-Projekt und das Spezialprojekt der intelligenten Fertigung der National Development and Reform Commission übernommen und mehrmals in die Liste der "Top 10 chinesischen Robotunternehmen" des Ministeriums für Industrie und Informationstechnik aufgenommen worden.
Qin Lei sagte, dass Huibo Robot derzeit über 400 Mitarbeiter hat und der Umsatz von den führenden Unternehmen in der Branche mehr als 70 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmacht.
2. Vom "Werkzeuglieferanten" zum "Dienstleister", der Umsatz aus der beruflichen Weiterbildung übertrifft den Verkauf von Robotern
Nach Ansicht von Qin Lei verdankt Huibo Robot sein Wachstum in den letzten Jahren zwei Stärken.
Erstens kann es auf der Grundlage der Erfahrungen aus vergangenen Projekten ganzheitliche Lösungen für die Kunden anbieten. Qin Lei sagte: Der Schlüssel für die industrielle Anwendung von Robotern liegt nicht nur am Roboter selbst, sondern auch darin, ob er effektiv mit den spezifischen Produktionsprozessen der Unternehmen integriert werden kann. Selbst bei Unternehmen in derselben Branche gibt es Unterschiede in den Prozessdetails, und die Robotunternehmen müssen in der Lage sein, präzise und effiziente kundenspezifische Lösungen anzubieten.
Huibo hat seine Robotertechnikteam mit den Prozessmitarbeitern der Kunden oder selbst eingestellten Experten zu einem gemeinsamen Team zusammengeschlossen, um gemeinsam durch zahlreiche Experimente die endgültige Integrationslösung zu bestimmen. Mit der zunehmenden Kenntnis der Prozesse in verschiedenen Branchen hat Huibo allmählich die Fähigkeit zur kundenspezifischen Dienstleistung über Branchen hinweg aufgebaut, was auch die größte Wettbewerbsvorteil des Unternehmens geworden ist.
"Die Robotertechnik entwickelt sich ständig, und Huibo passt sich auch den Branchenveränderungen an", sagte Qin Lei. Derzeit entwickeln sich die Industrieroboter von der frühen Ausführung wiederholender Bewegungen hin zu einem intelligenteren und automatisierten Trend. Beispielsweise können die Roboter durch die Verwendung von modellgetriebenen und automatischen Programmiertechniken sowie die Erhöhung der Integration von Sensoren wie Kameras die Umgebung intelligent erkennen und die Bewegungspfade selbst planen, um die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Roboter in komplexen Produktionsumgebungen zu verbessern.
Neben der Bereitstellung von Industrieroboterlösungen hat Huibo einen weiteren differenzierten Vorteil: Mit Hilfe der Bildungsressourcen des Mutterunternehmens bietet es den Kunden gerichtete Personalausbildungsservices an. Qin Lei sagte: "Der Personalausbildungsservice ist auch ein wichtiger Faktor, der unsere Gesamtstärke zeigt, wenn wir um Kundenaufträge werben. Wenn die Produktlösungen nicht sehr unterschiedlich sind, ist diese Geschäftsfähigkeit oft der Grund, warum die Kunden uns wählen."
Der Personalausbildungsservice hat es Huibo ermöglicht, sich von einem "Werkzeuglieferanten" zu einem "Dienstleister" zu transformieren. Qin Lei sagte, dass der Umsatz aus dem Bildungsgeschäftssegment derzeit den industriellen Roboterumsatz übertrifft und zu einem neuen Wachstumsmotor des Unternehmens geworden ist. Der Ausbildungsinhalt umfasst mehrere Bereiche wie digitale Zwillinge, Bildverarbeitung, Robotbedienung, PLC-Programmierung und die Anwendung neuer Sensoren. Die jährliche Ausbildungsanzahl beträgt über 5.000 Personen, und der Jahresumsatz erreicht mehrere hundert Millionen Yuan.
3. Vom Auslandsengagement mit Unternehmen zum Auslandsengagement in der beruflichen Bildung, wie können Robotunternehmen ihre weichen Stärken effektiv ausstrahlen?
Seit der Fokussierung auf die Keramik- und Sanitärindustrie hat Huibo mit den Schritten der ausländischen Kapazitätsverlagerung der chinesischen Kunden sein Auslandsengagement begonnen und die ausländischen Fabriken der Kunden mit Roboterequipment unterstützt. In diesem Prozess ist es auf Probleme wie die Personalentsendung, den grenzüberschreitenden Transport und die Zollabfertigung von Geräten gestoßen.
Während des Auslandsengagements von industriellen Produkten hat Huibo einen anderen Weg ins Ausland entdeckt. Im Jahr 2019 hat die Staatsrat die "Implementierungsplan für die nationale Berufsbildungsreform" ("20 Punkte für die Berufsbildung") verabschiedet, in der klar heißt: "Ein chinesisches Berufsbildungsmuster schaffen und die internationale Ausrichtung der Berufsbildung vorantreiben". Im Einklang mit dem Trend der "Berufsbildung ins Ausland" hat Huibo mit Hilfe der Partnerschaften des Mutterunternehmens mit einigen chinesischen beruflichen Hochschulen Ausbildungsstätten in Thailand, Kirgisistan, Kambodscha, Malaysia, Kasachstan, Usbekistan, Indonesien und anderen Ländern eingerichtet und den lokalen Hochschulen Dienstleistungen bei der Entwicklung von Lehrplänen und der Aufbau von Lehrkräften für die technische Ausbildung angeboten.
Beispielsweise im September 2024 hat Huibo zusammen mit der Jiamusi Vocational College das Projekt "Kaiwu Workshop" gemeinsam aufgebaut und der Osch State University in Kirgisistan eine integrierte Lehreinnovationplattform für die industrielle Robotanwendung, eine Innovationsentwicklungplattform für die virtuelle Simulation und die Produktionskontrolle der intelligenten Fertigung sowie ein integriertes Praktikumsystem für die industrielle Robottechnik zur Verfügung gestellt, um die praktische Ausbildung von der Grundbedienung bis zur fortgeschrittenen Programmierung anzubieten.
Im April 2025 hat Boyaa Technology mit Huibo Robot ein Abkommen unterzeichnet, um sich auf den südostasiatischen Markt zu konzentrieren. Es plant, die KI-Bildungsroboterprodukte von Huibo in die Boyaa intelligente Bildungsplattform zu integrieren, um die Mehrsprachigkeit und die Lokalisierung der Kurse zu realisieren. Mit Hilfe der lokalen Ressourcen von Boyaa in Singapur soll es sich mit den Hochschulen und beruflichen Ausbildungsinstitutionen in Südostasien verbinden und ein System von "Technologietransfer + Personalzertifizierung" aufbauen. Im Hinblick auf das Problem des grenzüberschreitenden Transfers von Bildungsdaten hat Boyaa für Huibo eine datenmanagementarchitektur entwickelt, die mit der GDPR kompatibel ist, um die rechtmäßige und gesetzeskonforme Übertragung und Speicherung der Daten sicherzustellen und die weitere Geschäftstätigkeit reibungslos ablaufen zu lassen.
Es ist bekannt, dass Huibo Robot nacheinander Partnerschaften mit Hochschulen oder beruflichen Ausbildungsinstitutionen in mehreren Ländern in Südostasien aufgebaut hat:
Am 11. April hat es zusammen mit einem beruflichen Ausbildungsinstitut in der östlichen Region Thailands die Unterzeichnungseröffnung des internationalen Bildungsprojekts "Digitales und Intelligentes Workshop" durchgeführt.
Am 13. Mai hat es zusammen mit dem National Polytechnic Institute von Kambodscha ein "Digitales und Intelligentes Workshop" aufgebaut und Technologien wie Künstliche Intelligenz und Industrieroboter in das Bildungssystem von Kambodscha eingeführt.
Am 10. Juni hat es zusammen mit der Technischen Universität von Malaysia das "Digitales und Intelligentes Workshop" eröffnet.
Am 7. August haben die Guangxi Vocational and Technical College und die Bang Kae Technical College in Thailand gemeinsam das China-Thailand Intelligent Manufacturing Modern Crafts College gegründet und es offiziell in Thailand eröffnet.
Aus der Marktforschung in Südostasien hat Qin Lei herausgefunden, dass die industriellen Situationen in verschiedenen ausländischen Ländern sehr unterschiedlich sind. Es ist erforderlich, auf die lokale Situation abgestimmte Strategien zu entwickeln und die Kursinhalte entsprechend den Ergebnissen der Marktforschung zu gestalten.
Beispielsweise hat die Automationsstufe der Keramik- und Sanitärindustrie in Vietnam sich bereits annähernd an den chinesischen Standard genähert, und es besteht ein hoher Bedarf an fortschrittlichen Lösungen wie Robotern, automatisierten Transporteinrichtungen und Hochregallagern. Die Automationsstufe der Elektromobilitätsindustrie in Indonesien ist dagegen relativ niedrig, und die Anwendung von Robotern befindet sich noch in der Anfangsphase. Daher konzentriert sich die Ausbildung auf die Grundtechniken und die Bedienungskenntnisse der Geräte.
Unter dem Auslandsmodell, das die Kursgestaltung und die Ausstattung der Geräte auf der Grundlage der lokalen industriellen Situation festlegt, plant Huibo, die Personalausbildungsservices mit industriellen Projekten zu verbinden, um die Synergieeffekte zwischen der Industrie und der Bildung zu nutzen und eine ganzheitliche Lösung von Personal bis hin zu Technologie anzubieten.
"Wir hoffen, in Zukunft echte Kunden auf dem ausländischen Markt zu finden, um unsere technologischen und produktbezogenen Stärken in der intelligenten Fertigungsbranche auszuschöpfen." sagte Qin Lei.