Im zweiten Quartal 2025 gab es einen großen Ausbruch des globalen Risikokapitals. Künstliche Intelligenz wurde zur „Geldmagnetin“, und das Kapital floss beschleunigt zu den Konzernen.
Im zweiten Quartal 2025 erlebte der globale Risikokapitalmarkt ein sensationelles Quartal, insbesondere der Bereich Künstliche Intelligenz (KI), der zum Mittelpunkt des globalen Kapitalinteresses wurde. Laut Daten von Crunchbase stieg das globale Risikokapital im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr und erreichte 91 Milliarden US - Dollar, was eine Zunahme gegenüber den 82 Milliarden US - Dollar im zweiten Quartal 2024 darstellt. Im Vergleich zu den 114 Milliarden US - Dollar im ersten Quartal 2025 sank es jedoch im Vergleich zum Vorquartal, wobei die Zahlen des ersten Quartals 2025 das höchste Niveau seit dem dritten Quartal 2022 waren.
Betrachtet man den allgemeinen Trend, zeigt sich, dass das globale Risikokapital in den letzten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat. Dies ist vor allem auf die umfangreichen Finanzierungen im KI - Bereich zurückzuführen. Insbesondere Labore, die sich auf KI - Forschung spezialisiert haben, sowie Anbieter von Daten und Infrastruktur haben eine große Menge an Kapital angezogen. Im zweiten Quartal 2025 hat sich die Kapitalkonzentration weiter erhöht. Fast ein Drittel des Kapitals floss in 16 Unternehmen, die eine Finanzierung von 500 Millionen US - Dollar oder mehr erhielten. Scale AI allein erhielt eine Finanzierung von 14,3 Milliarden US - Dollar.
Der KI - Bereich wird zum Kapitalmagneten
Der KI - Bereich war zweifellos der Star dieses Quartals. Etwa 45 % des globalen Risikokapitals flossen in die KI, insgesamt etwa 40 Milliarden US - Dollar. Mehr als ein Drittel davon ging an Scale AI allein. In den letzten drei Quartalen hat das Finanzierungsvolumen im KI - Bereich wiederholt neue Höchstwerte erreicht. Grundmodellunternehmen haben im vergangenen Quartal 550 Millionen US - Dollar beschafft. Beispielsweise haben das erst etwa ein Jahr altes KI - Forschungslabor Thinking Machines Lab und Safe Superintelligence jeweils 2 Milliarden US - Dollar beschafft. Unternehmen wie Anduril Industries, Grammarly, Anysphere und Helsing haben ebenfalls 2,5 Milliarden US - Dollar, 1 Milliarde US - Dollar, 900 Millionen US - Dollar bzw. 694 Millionen US - Dollar an Finanzierungen erhalten.
Die Bereiche Medizin und Finanzdienstleistungen folgen dicht auf
Neben dem KI - Bereich haben auch Unternehmen aus der Gesundheitsversorgung und Biotechnologie im zweiten Quartal 2025 gute Ergebnisse erzielt und 14,8 Milliarden US - Dollar an Risikokapital beschafft, was diesen Bereich zum zweiten größten des Quartals macht. Der Bereich Finanzdienstleistungen belegte den dritten Platz und beschaffte 10,8 Milliarden US - Dollar. Dies zeigt, dass obwohl die KI eine große Menge an Kapital angezogen hat, andere Bereiche dennoch stark attraktiv sind.
Die USA dominieren das globale Risikokapital
Parallel zur zunehmenden Kapitalkonzentration haben die USA in der globalen Risikokapitalfinanzierung die Dominanz. Im zweiten Quartal 2025 erhielten US - Unternehmen 60 Milliarden US - Dollar an Risikokapital, was zwei Drittel des globalen Risikokapitals ausmacht. Dies zeigt, dass obwohl die Investitionen in die KI und andere Bereiche weltweit zunehmen, die USA immer noch das Hauptziel des globalen Kapitals sind.
Das Risikokapital war im ersten Halbjahr 2025 stark
Das erste Halbjahr 2025 war das stärkste seit dem ersten Halbjahr 2022. Insgesamt wurden 205 Milliarden US - Dollar beschafft, was eine Zunahme von 32 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 darstellt. Mehr als ein Drittel des Kapitals floss in 11 Unternehmen, die eine Finanzierung von 1 Milliarde US - Dollar oder mehr erhielten. Bemerkenswerterweise gingen die beiden größten Risikokapitalinvestitionen dieses Jahres an Scale AI (14,3 Milliarden US - Dollar) und OpenAI (40 Milliarden US - Dollar). Beide Transaktionen fanden im ersten Halbjahr 2025 statt und zeigen die starke Attraktivität des KI - Bereichs.
Der M&A - Markt war 2025 aktiv
Das zweite Quartal 2025 war das Quartal mit dem zweithöchsten Akquisitionswert für Start - Ups seit 2021. Der gemeldete Exit - Wert belief sich auf 50 Milliarden US - Dollar. Obwohl dieser Wert niedriger war als die 71 Milliarden US - Dollar im ersten Quartal 2025, enthielten die Zahlen des ersten Quartals die Transaktion, bei der Google Wiz für 32 Milliarden US - Dollar erwarb, was die größte Akquisition eines privaten Unternehmens aller Zeiten war. Im zweiten Quartal 2025 war OpenAI der aktivste Akquirer und erwarb vier Unternehmen, darunter die Io - Firma von Jonathan Ive für 6 Milliarden US - Dollar und die Windsurf - Firma für 3 Milliarden US - Dollar. In diesem Quartal wurden insgesamt 18 Unternehmen für mehr als 1 Milliarde US - Dollar erworben. Die Hälfte davon wurde von börsennotierten Unternehmen, drei von Private - Equity - Firmen und sechs von privaten risikokapitalfinanzierten Unternehmen erworben, darunter die Akquisition der Open - Source - SQL - Datenbank Neon durch Databricks.
Späte Finanzierungen nehmen zu, frühe Finanzierungen bleiben stabil
Im zweiten Quartal 2025 stieg die späte Finanzierung im Vergleich zum Vorjahr um über 53 % und erreichte 55 Milliarden US - Dollar, sank jedoch im Vergleich zum Vorquartal um fast ein Drittel. Im Gegensatz dazu blieben die frühen Finanzierungen im zweiten Quartal 2025 stabil und erreichten 26 Milliarden US - Dollar, was 1600 Unternehmen betraf. Die größte Finanzierung belief sich auf etwa 220 Millionen US - Dollar. In Bereichen wie Quanten, Energie, Autonomes Fahren, Therapie - Technologien und Satellitentechnologie sowie in den Bereichen Personalwesen und Chat - Software - Dienstleistungen gab es größere Serie - A - und Serie - B - Finanzierungen, wobei die Serie - B - Finanzierungen dominierten. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 sank die frühe Finanzierung im Jahresvergleich, hauptsächlich aufgrund mehrerer Serie - B - Finanzierungen von KI - Unternehmen im zweiten Quartal 2024 im Milliarden - Bereich.
Die Seed - Finanzierungen nehmen zu
Im zweiten Quartal 2025 erreichten die Seed - Finanzierungen 10,3 Milliarden US - Dollar. Thinking Machines nahm mit einer Seed - Finanzierung von 2 Milliarden US - Dollar 20 % des Anteils ein, was auch die größte Seed - Finanzierung seit Aufzeichnung ist. Ohne diese Finanzierung von Thinking Machines wären die Seed - Finanzierungen auf dem Niveau des Vorquartals geblieben und wären im Jahresvergleich gesunken. Normalerweise nimmt die Gesamtmenge der Seed - Finanzierungen im Laufe der Zeit zu, da viele Seed - Finanzierungen erst nach Ende des Quartals/Jahres der Crunchbase - Datenbank hinzugefügt werden.
Die Erholung des M&A - Marktes
Im ersten Halbjahr 2025 nahm der Anteil des Kapitals im KI - Bereich stetig zu, und die Kapitalkonzentration erhöhte sich ebenfalls. Mit mehr Kapitalfluss in private Unternehmen ist es eine gute Nachricht, dass der M&A - Markt seit zwei Quartalen wächst und mit dem Spitzenwert des M&A - Umsatzes von 2021 konkurriert.
Meinung des Autors
Aus den Crunchbase - Daten ist ersichtlich, dass die Leistung des globalen Risikokapitalmarktes im zweiten Quartal 2025 beeindruckend war. Das explosive Wachstum im KI - Bereich hat nicht nur eine große Menge an Kapital angezogen, sondern auch die schnelle Entwicklung der zugehörigen Technologien vorangetrieben. Die Tendenz, dass das Kapital sich auf große Unternehmen konzentriert, hat jedoch auch die Aufmerksamkeit der Menschen erregt. Einerseits hilft dies großen Unternehmen, ihre Marktposition weiter zu festigen und die technologische Innovation und die Umsetzung von Anwendungen zu beschleunigen. Andererseits kann es auch eine gewisse Herausforderung für kleine Start - Ups darstellen, da sie möglicherweise einem härteren Wettbewerb und höheren Finanzierungsbarrieren gegenüberstehen.
Bemerkenswerterweise ist die Entwicklung der KI - Technologie nicht mehr auf die virtuelle Welt beschränkt. Mit dem Aufkommen großer physikalischer KI - Modelle dringt die KI allmählich in die physische Welt vor. Einige Unternehmen entwickeln beispielsweise KI - Netzwerke auf der Grundlage der multimodalen Datenfusion, die durch die Integration von Kameras, Radarsensoren und anderen Sensordaten sowie Textdaten die Echtzeitwahrnehmung und das Verständnis der physischen Welt ermöglichen. Die Anwendungsaussichten dieser Technologie sind sehr weitreichend. Vom autonomen Fahren bis zur intelligenten Verkehrsführung, von der industriellen Automatisierung bis zum intelligenten Heim werden möglicherweise erhebliche Veränderungen eintreten.
Darüber hinaus bleibt die Dominanz der USA in der globalen Risikokapitalfinanzierung stabil, was zeigt, dass die Innovationsfähigkeit und die Marktattraktivität der USA im Technologiebereich immer noch stark sind. Mit der ständigen Entwicklung des globalen Technologiemarktes bemühen sich jedoch auch andere Länder und Regionen, aufzuholen, und es könnten in Zukunft mehr Wettbewerbs - und Kooperationsmöglichkeiten entstehen.
Schließlich bringt die Aktivität des M&A - Marktes auch neue Chancen und Herausforderungen für die Technologiebranche. Durch Fusionen und Übernahmen können Unternehmen schnell Ressourcen integrieren, ihre Geschäftsfelder erweitern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern. Gleichzeitig müssen auch die Integrationsrisiken und die Probleme der Marktmachtmonopolisierung, die bei der Fusion und Übernahme auftreten können, beachtet werden.
Zusammenfassend bietet die Leistung des globalen Risikokapitalmarktes im zweiten Quartal 2025 ein wichtiges Fenster, um die Entwicklungstrends der Technologiebranche zu beobachten. Der Aufstieg des KI - Bereichs, die zunehmende Kapitalkonzentration und die Aktivität des M&A - Marktes deuten darauf hin, dass die Technologiebranche in eine Phase mit härterem Wettbewerb und Innovation eintreten wird. Das Auftauchen großer physikalischer KI - Modelle eröffnet zudem neue Möglichkeiten für die Anwendung der KI - Technologie und ist weiterhin aufmerksamkeitswert.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat - Publikationskanal „Shanzi“, Autor: Rayking629, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.