Meizu erhält Bestellung von Mercedes-Benz, Flyme Auto wird in den Mercedes-Benz E eingesetzt | Exklusiv von 36Kr
Die traditionelle Luxusmarke Mercedes-Benz bemüht sich, die Lücke in der Digitalisierung zu schließen.
Die Automobilumwelt von 36Kr hat von mehreren informierten Personen erfahren, dass Mercedes-Benz eine Partnerschaft mit ECARX und Xingji Meizu eingegangen ist und Flyme Auto bald in die Modellreihe von Mercedes-Benz in China aufgenommen werden wird. Das erste Mercedes-Benz-Modell, das mit Flyme Auto ausgestattet sein wird, ist die langachsenversionierte E-Klasse.
Ein Informant hat angegeben, dass die kooperativen Modelle voraussichtlich 2027 eingeführt werden. 36Kr hat erfahren, dass die langachsenversionierte E-Klasse tatsächlich 2027 eine Modellüberarbeitung erhalten wird.
36Kr hat Mercedes-Benz zur Bestätigung der obigen Informationen befragt. Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Nachricht hat es keine Antwort erhalten.
ECARX ist ein Tochterunternehmen der Geely Group, das sich auf die Schaffung eines ganzheitlichen Automobilplattformkonzepts spezialisiert hat.
Dieses Unternehmen wurde 2017 gegründet. Damals war Shen Ziyu noch der CEO von Botai Internet of Vehicles, und die Geely Group plant die Expansion in die Digitalisierungsbranche. Daher lud Li Shufu Shen Ziyu ein, gemeinsam ECARX Technology zu gründen. Beide Parteien halten jeweils 70 % und 30 % der Anteile. 2022 hat ECARX an der US-Börse notiert.
Derzeit ist ECARX neben dem Geschäft mit intelligenten Cockpits auch in Bereichen wie automatisiertem Fahren und Grundkomponenten tätig.
Meizu ist ein Mobiltelefonunternehmen, das von Geely 2022 erworben wurde und auch ein wichtiger Baustein in Geelys Strategie für die Vernetzung zwischen Fahrer und Fahrzeug ist.
Nach früheren öffentlichen Erklärungen von Shen Ziyu ist die Positionierung von Geely für ECARX und Meizu wie folgt: ECARX entspricht der Automobilabteilung von Huawei, und Meizu Technology entspricht der Verbrauchergüterabteilung von Huawei.
Im März 2023 ist Flyme Auto, ein gemeinsames Projekt von Meizu und ECARX, auf den Markt gekommen. Das erste Modell, das mit Flyme Auto ausgestattet wurde, war das Lynk & Co 08 EM-P, das im selben Jahr eingeführt wurde. Seitdem wurden immer mehr Geely-Modelle mit Flyme Auto ausgestattet. In gewissem Maße hat Flyme Auto dazu beigetragen, die Verkaufszahlen von Modellen wie Galaxy zu steigern und das Image von Geelys Cockpits zu verbessern.
Jetzt hat das Kernmodell der Mercedes-Benz E-Klasse Flyme Auto ausgewählt. Dies zeigt, dass Mercedes-Benz versucht, die Lücke in der Digitalisierung zu schließen und den Rückgang seiner Verkaufszahlen auf dem chinesischen Markt aufzuhalten.
Flyme Auto hat das Image von Geelys Cockpits einmal gerettet
Nach den von Mercedes-Benz veröffentlichten Verkaufszahlen hat es im Jahr 2024 in China insgesamt über 714.000 neue Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Rückgang von fast 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat Mercedes-Benz laut Medienberichten in China 293.200 Fahrzeuge verkauft, was einem Rückgang von 14 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die negative Tendenz darf nicht weiter anhalten. Daher hat Mercedes-Benz eine Partnerschaft mit Momenta im Bereich des Hilfssystemfahrens eingegangen und jetzt auch Flyme Auto im Bereich des intelligenten Cockpits ausgewählt, um die Lücke in der Digitalisierung zu schließen.
Vor der Einführung des Flyme Auto-Infotainmentsystems war der intelligente Cockpit einst eine Schwachstelle der Geely Group. Die Einführung dieses Systems hat das Benutzerfeedback zu Geelys Cockpits verbessert, und viele Fahrzeugbesitzer fordern, dass alle Geely-Modelle mit dem Flyme Auto-Infotainmentsystem ausgestattet werden.
Flyme Auto wurde offiziell im März 2023 veröffentlicht und verwendet den 7-nm-Longying-Chip. Es unterstützt Funktionen wie die grenzenlose Desktop-Oberfläche und die nahtlose Verbindung. Das Konzept hinter diesen Funktionen besteht darin, die Barrieren zwischen Smartphone und Auto zu brechen und das Smartphone als eine Komponente des Autos zu betrachten. Aus diesem Grund hat Meizu am Tag der Veröffentlichung den neuen Begriff "Smartphone-Domäne" geprägt.
Das erste Modell, das mit Flyme Auto ausgestattet wurde, war das Lynk & Co 08 EM-P, das 2023 auf den Markt kam. Seitdem haben auch Marken wie Galaxy, Geely und Lynk & Co von Geely Flyme Auto eingesetzt.
Nach offiziellen Geely-Daten bis Mai dieses Jahres wurde Flyme Auto in 23 Geely-Modellen eingesetzt, darunter beliebte Modelle wie Galaxy E5 und Lynk & Co 900. Darüber hinaus zeigen die Daten von Meizu, dass bis zum 16. Juni die Gesamtverkaufszahl der Modelle mit Flyme Auto über 1,16 Millionen erreicht hat, wobei im Mai 2025 allein 130.000 neue Fahrzeuge verkauft wurden.
Derzeit wird die Version 2.0 von Flyme Auto schrittweise in Geely-Modelle integriert. Im Vergleich zu früheren Versionen wird die Version 2.0 des Infotainmentsystems in Bezug auf KI und Design optimiert.
Neben der bisherigen Marktleistung von Flyme Auto in Geely-Modellen könnte auch die Verbindung zwischen Geely, dem Mutterunternehmen von Meizu und ECARX, und Mercedes-Benz ein wichtiger Faktor sein, der Mercedes-Benz dazu veranlasst hat, Flyme Auto auszuwählen.
Die Beziehung zwischen Mercedes-Benz und Geely geht bis zurück 2018. Damals hat Geely über ein ausländisches Unternehmen 9,7 % der Anteile von Daimler, dem Mutterunternehmen von Mercedes-Benz, für 9 Milliarden US-Dollar erworben und damit den ersten Kapitalgeber von Daimler geworden. 2020 hat Mercedes-Benz zusammen mit Geely die Smart Global Company gegründet, in der beide Parteien jeweils 50 % der Anteile halten und gemeinsam die Elektromobilitätsstrategie von Smart vorantreiben.
Jetzt hat die Mercedes-Benz E-Klasse das von einer Tochtergesellschaft von Geely entwickelte Flyme Auto-Infotainmentsystem ausgewählt. Dies vertieft die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen noch weiter. Und diese Partnerschaft könnte Mercedes-Benz helfen, die Wettbewerbsfähigkeit seiner Verbrennungsmotorfahrzeuge auf dem chinesischen Markt aufrechtzuerhalten.
Die Weiterentwicklung von Infotainmentsystemen: Mercedes-Benz möchte die Wettbewerbsfähigkeit seiner Verbrennungsmotorfahrzeuge aufrechterhalten
Die wichtigsten auf dem chinesischen Markt erhältlichen Mercedes-Benz-Modelle wie die langachsenversionierte C-Klasse, E-Klasse und GLC sind alle mit dem dritten Generation MBUX-System ausgestattet, das Mercedes-Benz 2023 eingeführt hat.
Im Hinblick auf die Hardware verwendet das dritte Generation MBUX-System den Qualcomm Snapdragon 8295-Chip und ist mit einem 5G-Kommunikationsmodul ausgestattet. Im Fahrzeug gibt es drei Bildschirme: das Armaturenbrett, das Mittelkonsole und der Beifahrerscreen, und es ist auch eine in das Fahrzeug integrierte Kamera für Videokonferenzen vorhanden.
Die Verbesserungen auf der Softwareebene zeigen sich hauptsächlich in zwei Aspekten. Erstens unterstützt der Sprachassistent nun die Funktion "Wake-up-Free", kontinuierliche Befehle und die Semantikverstehen. Die Reaktionszeit des Sprachassistenten wurde auf 0,5 Sekunden verkürzt, und die Anzahl der unterstützten Befehle wurde auf über 2.000 erweitert.
Zum anderen wurde die von Mercedes-Benz mitgelieferte Kartenapplikation optimiert. Neben der Verbesserung der Rendering-Qualität hat Mercedes-Benz speziell für den chinesischen Markt die Fahrstreifen-Navigation verbessert.
Für Mercedes-Benz-Kunden ist dies tatsächlich eine erhebliche Verbesserung der Cockpitfunktionen. Die Fortschritte der chinesischen Marken gehen jedoch offensichtlich schneller voran.
Marken wie Li Auto und XPeng unterstützen kontinuierliche Gespräche und die Gestenerkennung. Das neu veröffentlichte Zeekr S800 unterstützt innovative Funktionen wie das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren per Gestensteuerung und das automatische Ein- und Ausschalten der Innenraumbeleuchtung.
Um der rasanten Entwicklung der Digitalisierung auf dem chinesischen Markt zu folgen, wird das neue Elektromodell CLA von Mercedes-Benz, das 2025 auf den Markt kommen wird, mit dem neuen in-house entwickelten MB.OS-Betriebssystem ausgestattet sein.
Nach Angaben von Mercedes-Benz löst MB.OS das Problem der langsamen Jahresaktualisierung des früheren Systems und ermöglicht eine OTA-Aktualisierungsfrequenz, die mit der der chinesischen Elektromobilhersteller konkurrieren kann. Im Bereich der KI wird MB.OS generative KI und Large Language Models verwenden.
Allerdings ist MB.OS noch nicht auf den Markt gekommen, und es handelt sich um ein Betriebssystem, das auf einer neuen elektrischen Architektur entwickelt wurde. Gemäß dem Plan wird MB.OS auf vier Plattformen eingesetzt: MMA, MB.EA, AMG.EA und VAN.EA.
Dies bedeutet, dass die derzeit auf dem Markt erhältlichen Verbrennungsmotorfahrzeuge von Mercedes-Benz vorerst nicht mit dem neuesten MB.OS-System kompatibel sind. Diese Verbrennungsmotorfahrzeuge machen jedoch über 80 % der Gesamtverkaufszahlen von Mercedes-Benz in China aus.
Angesichts der unsicheren Reaktion des Marktes auf neue Produkte muss Mercedes-Benz die Wettbewerbsfähigkeit seiner Hauptverkaufsverbrennungsmotorfahrzeuge aufrechterhalten. Die Partnerschaft mit Meizu ist eine der Maßnahmen, die Mercedes-Benz ergriffen hat.
Auf der offiziellen Website von Flyme Auto wird angegeben, dass das System sich durch eine interaktive Designkonzept auszeichnet, das die benutzerdefinierte Desktop-Oberfläche mit der kleinen Fensterfunktion kombiniert. Es unterstützt einen Sprachassistenten, der keine Aktivierungswörter benötigt, mehrere Befehle verarbeiten kann und Dialekte erkennen kann. Darüber hinaus ermöglicht es die nahtlose Übertragung von Navigation, Musik und Telefonie aus verschiedenen Smartphone-Apps in das Fahrzeug.
Für das bestehende Infotainmentsystem von Mercedes-Benz würde die Implementierung dieser Funktionen eine erhebliche Verbesserung bedeuten. Aus dieser Partnerschaft können wir auch die Veränderung der Digitalisierungsstrategie von Mercedes-Benz erkennen.
Um das Ziel der "gleichen Digitalisierung für Verbrennungsmotoren und Elektromobile" zu erreichen, baut Mercedes-Benz kontinuierlich eine eigene Forschungs- und Entwicklungseinheit auf, in der das chinesische Team eine zentrale Rolle spielt.
Das neue langachsenversionierte E-Klasse-Modell von Mercedes-Benz, das Ende 2023 auf den Markt kam, ist mit einem Hochgeschwindigkeitsnavigationshilfssystem ausgestattet, das von einem chinesischen Team entwickelt wurde. Darüber hinaus ist das chinesische Team auch an der Entwicklung des neuen MB.OS-Systems beteiligt.
Auf dem chinesischen Markt, der einen hohen Bedarf an Digitalisierung hat, hat Mercedes-Benz den Weg einer Partnerschaft mit lokalen Anbietern eingeschlagen, um seine Geschwindigkeit zu erhöhen.
Das Elektromodell CLA von Mercedes-Benz, das 2025 auf den Markt kommen wird, wird ein hoch entwickeltes Fahrerassistenzsystem von der lokalen Firma Momenta einsetzen. Die Partnerschaft mit ECARX und Meizu ist ein neues Signal für die aktive Veränderung von Mercedes-Benz.
Allerdings ist die Partnerschaft erst der Anfang. Die echte Prüfung liegt in der Umsetzung.
Kann die Einbindung der Partnerschaftsergebnisse in die Fahrzeuge so schnell erfolgen, dass die Geduld der Kunden nicht erschöpft wird? Kann das endgültige Ergebnis die Erwartungen der Kunden erfüllen, die von chinesischen intelligenten Cockpits schon verwöhnt wurden? Dies sind Herausforderungen, denen Mercedes-Benz bei seiner Digitalisierungsreform nicht ausweichen kann.
Das Markenimage ist zwar ein Vorteil von Mercedes-Benz, aber ein kontinuierlich zufriedenstellendes Digitalisierungserlebnis ist der Schlüssel, um die Kunden zu halten.
Kontaktinformation des Autors: luckg17305264638