StartseiteArtikel

Einstufige Fertigung von herausnehmbaren Zahnersatzteilen? HeiG Technology löst die Technologie der DLP-Mehrstoff-Integrationsdruckerei.

36氪品牌2025-07-11 10:00
Die Herstellung von herausnehmbaren Zahnersatzteilen tritt in die Ära des "Drucken = Fertigprodukt" ein, und der Markt für die über hundert Millionen älteren Menschen erlebt eine Effizienzrevolution.

Im Jahr 2025 rückte auf der amerikanischen Dentalausstellung LDC ein herausnehmbares Prothesenstück, das von Heyge Technology hergestellt und mit Multi-Material-Drucktechnologie einteilig gedruckt wurde, in den Mittelpunkt des Publikumsinteresses. Basierend auf der DLP-Technologie des 3D-Drucks und unter Verwendung verschiedener Materialien konnte dieses Prothesenstück während des gleichen Druckprozesses unterschiedliche physikalische Eigenschaften wie Stärke, Transparenz und Farbe realisieren. Somit gelang es erfolgreich, eine einteilige Druckfertigung von künstlichen Zähnen, Zahnbrücken und Prothesengrundplatten, die noch realistischer wirken, zu erreichen.

Diese revolutionäre Technologie namens “OnePrint Denture” bricht mit den komplizierten Verfahrensschritten der traditionellen Prothesenherstellung wie manuelles Anordnen der Zähne, Einfüllen von Kunststoff, Verkleben und Polieren und ermöglicht die einteilige Herstellung von vollen Prothesen. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära der Herstellung von herausnehmbaren Prothesen, die von “Einteiliger Fertigung” und “Automatisierter Produktion” geprägt ist und bringt eine bisher nie dagewesene Effizienzrevolution in die Prothesenherstellungsbranche.

01 Dentalrevolution: Die Alterungswelle entfacht den digitalen Bedarf

Derzeit steht der globale Dentalmarkt unter dem doppelten Druck eines sprunghaft steigenden Bedarfs und eines knappen Angebots. Die Alterungswelle ist der Schlüsselgrund für diese Widersprüche.

Nach einer Untersuchung und Prognose der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung über 65 Jahre bis 2050 auf 1,6 Milliarden steigen und 16,7 % der Weltbevölkerung ausmachen. Andere Berichte zeigen, dass in China die Bevölkerung über 60 Jahre bereits mehr als 20 % der Gesamtbevölkerung ausmacht, wobei die Bevölkerung über 65 Jahre bereits mehr als 15 % ausmacht.

Die obigen Daten belegen, dass die Weltbevölkerung altert und der Markt für Zahnersatzprodukte im Zusammenhang mit der Silberekonomie immer größer wird. Da Zahnbogenfehlstellen eine häufige, viel verbreitete und dringend zu behandelnde Krankheit bei älteren Menschen sind, wird das entsprechende Zahnersatzprodukt - das herausnehmbare Prothesenstück - immer mehr zu einem notwendigen Konsumgut in diesem Markt.

Im krassen Gegensatz zu der hohen Nachfrage ist die zahntechnische Verarbeitungsbranche auf der Angebotsseite des Marktes jedoch an die traditionellen Fertigungstechniken gebunden und kann die Marktbedürfnisse nur schwer effizient befriedigen.

Beispielsweise erfordert bei der traditionellen Herstellung von herausnehmbaren Prothesenstücken allein der Prozess des Einfüllens von Kunststoff und Anordnens der Zähne von den Zahntechnikern mehrere Dutzend Verfahrensschritte. Die Herstellung eines Prothesenstücks kann oft mehrere Tage in Anspruch nehmen, bevor es an die Klinik ausgeliefert werden kann. Wenn die Technikern wenig Erfahrung haben, können Fehler in den komplizierten Fertigungsprozessen auftreten, was zu Nacharbeiten führt und schließlich die Produktlieferung verzögert.

Deshalb ist es in der traditionellen Produktionsweise schwierig, die Effizienzgrenze der zahntechnischen Verarbeitung zu überwinden. Darüber hinaus werden die steigenden Personalkosten und die abnehmende Anzahl von Fachkräften immer mehr zu einer Hemmschwelle für die Entwicklung der zahntechnischen Verarbeitungsbranche.

Um die Schwierigkeiten der zahntechnischen Verarbeitungsbranche zu lösen, ist es effektiver, die traditionelle Produktionsweise zu verändern, anstatt die Probleme im bestehenden System zu beheben.

Heute, wo die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, haben die Fortschritte in Technologien wie CAD/CAM, repräsentiert durch den 3D-Druck, den Herstellungsprozess von Prothesen einfacher und die Herstellungszeit erheblich verkürzt. Mit den Fortschritten in den Materialeigenschaften haben die 3D-gedruckten Prothesen auch in Bezug auf Passgenauigkeit und Haltbarkeit erheblich zugenommen, was die Erwartungen der Verbraucher an eine effiziente und komfortable Zahnersatzbehandlung erfüllt.

Wenn die unausgeglichene Marktlage zwischen Angebot und Nachfrage mit dem neuen Paradigma, das durch die Technologie gebracht wird, zusammenkommt, wird die Digitalisierung zur unvermeidlichen Wahl der zahnärztlichen Branche.

02 Digitalisierungslücke: Industriestaaten führen an, asiatisch-pazifische Märkte jagen hinterher

Obwohl die Digitalisierung die Tendenz der Branche ist, gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Digitalisierungsreife zwischen verschiedenen Marktregionen.

Die Industriestaaten, repräsentiert durch Nordamerika und Europa, nehmen dank ihres entwickelten Gesundheitssystems und der hohen Kaufkraft seit langem die führende Position auf dem digitalen Prothesenmarkt ein. Laut einem Bericht von Global Growth Insight haben mehr als 80 % der großen Zahnarztpraxen in Nordamerika digitale Geräte eingeführt. In europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien nutzen mehr als 60 % der zahnärztlichen Einrichtungen intraorale Scanner und CAD/CAM-Systeme.

Darüber hinaus hat Japan ebenfalls ein hohes Niveau der technologischen Anwendung im Bereich der digitalen Zahnheilkunde. Seit 2024 sind digitale Prothesen in das japanische Gesundheitsversicherungssystem aufgenommen worden, was die finanziellen Belastungen der Patienten verringert, die Verbreitung von digitalen Prothesen fördert und die Marktbedürfnisse weiter anregt.

Im Vergleich zu den oben genannten Regionen gibt es zwar noch viel Raum für Wachstum in der Digitalisierungspenetration in anderen Zahnmarkten, aber diese Märkte verfolgen mit einer beachtlichen Geschwindigkeit nach. Insbesondere aufstrebende Volkswirtschaften wie China und Indien sind schnell auf dem Vormarsch. Mit ihrer großen Bevölkerungszahl, der wachsenden Mittelschicht und der zunehmenden staatlichen Investition in die Zahnheilkunde bieten diese Regionen einen weiten Raum für das Wachstum des digitalen Marktes.

Es ist vorstellbar, dass die Digitalisierungspenetration in der zahnärztlichen Branche mit der Verbreitung von intraoralen Scannern und der Umstellung der Produktionsweise weiter zunehmen wird. Die Fortschritte in der Technologieentwicklung im Zusammenhang mit der Zahnärztlichen Digitalisierung werden ebenfalls stark beobachtet. Angesichts der Alterungswelle wird die Erforschung von digitalen Lösungen für volle Prothesen zu einem wichtigen Thema in der Branche.

Deshalb ist die von Heyge Technology kürzlich realisierte “OnePrint Denture”-Technologie von großer Bedeutung.

03 Innovative Multi-Material-Einteil-Drucktechnologie: Heyge Technology führt weiterhin die Branchenrevolution an

Heyge Technology, ein Unicorn-Unternehmen in der 3D-Druckbranche und ein weltweit führender Anbieter von digitalen Zahnheilkundetechnologien: Gestützt auf die 3D-Drucktechnologie entwickelt die Firma kontinuierlich fortschrittliche zahnärztliche Reparaturmaterialien und digitale Lösungen. Sie war in China die erste, die die Zulassung für ein medizinisches Gerät der Klasse III für “Lichtaushärtbare Harze für temporäre Kronen und Brücken im additiven Fertigungsprozess” erhielt. Das automatisierte Kooperationsprojekt “Blackout Factory” für die Zahnheilkunde hat ein neues Bild der zahntechnischen Verarbeitung mit “24-Stunden-Ununterbrochener Produktion” geschaffen...

Das von Heyge Technology kürzlich auf der amerikanischen Dentalausstellung LDC vorgestellte weltweit erste vollständige Prothesenstück, das mit der “Multi-Material-DLP-Drucktechnologie” hergestellt wurde, hat die einteilige Druckfertigung von vollen Prothesenstücken ermöglicht. Dies markiert den endgültigen Bruch mit der bisher komplizierten Herstellungssituation von vollen Prothesenstücken und bringt eine neue digitale Lieferweise und ein neues Produkt-Erlebnis in die zahnärztliche Branche.

Konkret hat die “OnePrint Denture”-Technologie von Heyge Technology die folgenden wichtigen Durchbrüche erzielt:

1. Weltweit erstmalige Multi-Material-DLP-Drucktechnologie

Basierend auf den Kernvorteilen der einheitlichen DLP-Technologie wie hoher Stabilität, Präzision und ausgezeichneten Oberflächendetails hat Heyge Technology erstmals die Beschränkung überwunden, dass DLP-Drucker nur ein Material gleichzeitig drucken können. Es ist nun möglich, verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Farben gleichzeitig zu drucken, und das Endprodukt kann einteilig gefertigt werden. Dies bietet den zahntechnischen Verarbeitungsbetrieben eine bisher nie dagewesene Lösung für die Massenproduktion von hochwertigen Endprodukten.

Die von Heyge Technology verwendete DLP-Drucktechnologie unterscheidet sich grundlegend von der gängigen Düsen-3D-Drucktechnologie auf dem Markt.

Die Düsen-3D-Drucktechnologie kann normalerweise keine hochviskosen Materialien drucken. Da die Materialeigenschaften stark mit der Viskosität zusammenhängen, haben die mit der Düsen-3D-Drucktechnologie hergestellten Prothesenstücke eine geringere Qualität und erfüllen schwer die Anforderungen an die Langzeitnutzung im Mund. Heyge Technology kann mit der DLP-Technologie hochviskose Materialien drucken: Die strengen Beschränkungen der traditionellen Multi-Material-Drucktechnologie in Bezug auf die Viskosität und die Eigenschaften der Materialien werden beseitigt, und hochviskose, hochwertige Materialien können eingesetzt werden.

Noch wichtiger ist, dass die sogenannten “Multi-Material”-Drucker auf dem Markt bisher nur “Einheitliche Rezeptur mit mehreren Farben” (Multi-Color) realisieren konnten, während Heyge Technology die “Mehrere Rezepturen, mehrere Eigenschaften”-Einteil-Drucktechnologie (Multi-Material Fusion (MMF)) realisiert hat. Dadurch können die gedruckten Prothesenstücke nicht nur vielfältige Farben haben, sondern auch verschiedene Materialien mit völlig unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften auf einem einzigen Bauteil präzise integrieren. Beispielsweise kann ein hochfester und abriebfester Zahnersatz mit einer elastischen Prothesengrundplatte einteilig hergestellt werden.

Die einteilige Druckfertigung von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bedeutet, dass der bisherige mehrmalige Druckprozess für verschiedene Materialien in einen einzigen Druckprozess vereinfacht wird. Darüber hinaus kann die Grundplatte und der obere Zahnersatz präziser montiert werden, und die zeitaufwändigen Schritte wie Polieren und Verkleben entfallen. Für die Massenproduktion bedeutet dies eine erhebliche Kosteneinsparung und eine Verbesserung der Effizienz und der Personaleffizienz.

Darüber hinaus kann die einteilige Druckfertigung von Heyge Technology in Kombination mit der einzigartigen Vor-Poliertechnik von Heyge und dem hocheffizienten Set, bestehend aus dem Heyge-Pulsmodul und der hochtransparenten Materialschale, Endprodukte mit hoher Transparenz und hoher Oberflächenqualität herstellen, so dass “Druckfertig ist Fertig” wirklich wird.

2. Materialinnovation: Das medizinische Materialsystem von Heyge Technology ermöglicht die präzise Anpassung der physikalischen Eigenschaften von Schlüsselkomponenten durch molekulare Steuerung, wie z. B. harte und widerstandsfähige Zahnersätze, elastische Prothesengrundplatten und realistische Zahnfleischsimulation. In Kombination mit der Grenzflächen-Fusions-Technologie wird eine molekulare nahtlose Bindung erreicht, die die Stärke den medizinischen Standards entspricht und die Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit der “Einteiligen Fertigung” gewährleistet.

3. Material-Zertifizierungssystem: Heyge Technology wird mit weltweit führenden Materialherstellern an der Materialzertifizierung zusammenarbeiten. Durch diese starke Partnerschaft wird es den Kunden ermöglicht, Prothesenstückchen von weltweit höchster Qualität zu erhalten.

4. Hohe Anpassungsfähigkeit: Aufgrund seiner guten Wirtschaftlichkeit ist das herausnehmbare Prothesenstück eine bessere Wahl für ältere Patienten im Vergleich zu Dentalimplantaten. Ältere Menschen haben das Problem der Knochenresorption, und ihre Knochenstruktur ändert sich ständig. Deshalb müssen die Prothesen eine hohe Anpassungsfähigkeit haben. Die 3D-Drucktechnologie hat die Herstellung von herausnehmbaren Prothesenstücken revolutioniert und es den Patienten ermöglicht, ihre Prothesenstücke im halbjährlichen oder jährlichen