StartseiteArtikel

Das schweizerische Biotechnologieunternehmen Tolremo Therapeutics entwickelt Inhibitoren der CBP/p300-Bromodomäne, um die Resistenzbildung bei nicht vererbten Krebsarten zu hemmen | Top 100 Schweizer Innovatoren

以明科技2025-07-08 16:55
Der erste CBP/p300-Bromodomänen-Inhibitor, der in soliden Tumoren klinische Aktivität gezeigt hat.

Bildquelle: Tolremo Therapeutics

Das Schweizer Biotechnologieunternehmen Tolremo Therapeutics (im Folgenden Tolremo) wurde 2017 gegründet. Das Unternehmen widmet sich der Entwicklung von CBP/p300 Bromodomänen-Inhibitoren. Dieser Inhibitor blockiert die Transkriptionswege für Krebsresistenz, indem er auf Transkriptionszellen abzielt, und hemmt die Entstehung von Resistenz bei nicht-vererbten Krebsarten.

Tolremo ist ein Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und wurde von Stefanie Flückiger-Mangual gegründet. Stefanie Flückiger-Mangual ist die Geschäftsführerin des Unternehmens. Sie hat einen Doktorgrad in Molekularer und Translationaler Biomedizin von der ETH Zürich und war Postdoktoranden-Forscherin an der ETH Zürich.

 

Bildquelle: Tolremo Therapeutics

Tumore haben eine hohe Inzidenz und Sterblichkeit. Antitumor-Medikamente sind eines der Hauptmittel zur Tumorbehandlung. Allerdings kann die Resistenz von Krebsmedikamenten die Effektivität der Tumorbehandlung erheblich beeinträchtigen und oft zum Tumorrezidiv führen. Resistenz ist die Toleranz von Krebszellen gegenüber Antitumor-Medikamenten. Die Hauptursachen für die Entstehung von Resistenz umfassen Genmutationen, Veränderungen in Signalwegen und die Beeinflussung durch die Tumormikroumgebung. Obwohl Genmutationen dazu führen können, dass Krebs nicht behandelbar ist, kann die nicht-vererbte Resistenz umgekehrt werden, beispielsweise durch die gezielte Beeinflussung der frühen Transkriptionsreprogrammierung, um die Entstehung von Resistenz zu verhindern.

Bildquelle: Tolremo Therapeutics

Auf der Grundlage einer tiefgehenden phänotypischen Untersuchung hat Tolremo einen Schlüsselmechanismus identifiziert, der die Transkriptionsresistenzwege steuert, und einen oral applizierbaren kleinen Molekül-Inhibitor für die CBP/p300 Bromodomäne entwickelt. Dieser Inhibitor kann als Monotherapie oder in Kombination mit zielgerichteten Medikamenten für solide Tumoren und hämatologische Neoplasien eingesetzt werden, um die Transkriptionsabhängigkeit von nicht-onkogenen Genen zu behandeln und die Wirksamkeit bestehender Krebsbehandlungen erheblich zu verlängern.

Um die frühe Krebsresistenz zu verhindern, hat Tolremo kleine Moleküle gescreent, die die nicht-vererbte Resistenzphänotypen von Krebszellen herunterregulieren können, und CBP/p300 als neuen Resistenzregulator identifiziert. CBP und p300 sind hochgradig ähnliche Transkriptionskoaktivatoren, die an der Regulation der Genexpression beteiligt sind. CBP/p300 ist ein klinisch validierter Zielpunkt für das Multiple Myelom. Bisher war nicht bekannt, dass es mit der nicht-vererbten Krebsmedikamentenresistenz in Verbindung steht. Die Forschungen von Tolremo haben jedoch gezeigt, dass CBP/p300 die Schlüsseltranskriptionsresistenzwege reguliert. Transkription ist der Prozess, bei dem genetische Informationen von der DNA zur RNA fließen, während die Transkriptionsreprogrammierung darauf abzielt, die Zellcharakteristika durch Veränderung des Gehalts und der Zusammensetzung der Transkripte in der Zelle in einer bestimmten Umgebung zu reprogrammieren, um sich an einen neuen physiologischen Zustand anzupassen oder auf äußere Stressfaktoren zu reagieren. Krebszellen nutzen die Transkriptionsreprogrammierung, um zielgerichteten Therapien zu entkommen. Die von CBP/p300 getriebene Transkriptionsreprogrammierung ermöglicht es Krebszellen, Bypass-Signalwege zu aktivieren und nicht-vererbte Resistenz zu entwickeln, indem sie den ursprünglichen Signalweg umgehen, Epithel-Mesenchym-Transition, Stammzelligkeit und phänotypische Plastizität nutzen, um zu überleben und sich zu vermehren und auszubreiten.

Auf der Grundlage der oben genannten einzigartigen Zielpunktidentifizierung hat Tolremo TT125-802 entwickelt. Dies ist ein oral applizierbarer selektiver kleiner Molekül-Inhibitor, der die Bromodomäne des Transkriptionskoaktivators CBP/p300 anzieht und die Bindung von CBP/p300 an die Histon-gebundene DNA verhindert, um den Schlüsselmechanismus in der frühen Transkriptionsfluchtphase von Krebszellen zu blockieren, die Wirksamkeit der zielgerichteten Therapie sicherzustellen und gleichzeitig keine nicht-krebsrelevanten Signalwege zu stören. Die präklinischen Wirksamkeits-, Selektivitäts- und Sicherheitsdaten zeigen, dass dieser Inhibitor hochgradig differenzierte Eigenschaften aufweist und neue klinische Anwendungsmöglichkeiten für bestehende Zielpunkte und Therapien bietet.

Tolremo hat bereits nachgewiesen, dass TT125-802 als Monotherapie oder in Kombination mit zielgerichteten Medikamenten für solide Tumoren und hämatologische Neoplasien eingesetzt werden kann. Die Kombination von TT125-802 mit zielgerichteten Therapien wie KRAS-, EGFR- und AR-Inhibitoren kann in präklinischen Modellen von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, kolorektalem Krebs und Prostatakrebs eine tiefere und anhaltendere Wirksamkeit erzielen. Im November 2023 hat Tolremo die erste klinische Studie am Menschen abgeschlossen und den ersten Patienten behandelt. Im Juni 2025 hat Tolremo bekannt gegeben, dass TT125-802 der erste CBP/p300-Inhibitor ist, der in soliden Tumoren eine signifikante klinische Wirksamkeit gezeigt hat. Er kann eine schnelle, tiefe und anhaltende Reaktion bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit KRAS-G12C- und EGFR-Mutationen erzielen und weist eine hervorragende Sicherheit auf, ohne Thrombozytopenie zu verursachen.

Im September 2023 hat Tolremo eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 39 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese Finanzierung wurde von BioMedPartners geleitet, und das französische Pharmaunternehmen Pierre Fabre Invest hat mitinvestiert. Die Mittel werden zur Beschleunigung der klinischen Entwicklung des Kernprodukts TT125-802 eingesetzt. Als nächstes wird Tolremo die klinischen Studien von TT125-802 fortsetzen und die Wirksamkeit in Kombination mit zielgerichteten Therapien für bestimmte fortgeschrittene Tumoren evaluieren, einschließlich Lungenkrebs mit EGFR- und KRAS-Mutationen und Multiplem Myelom.

Tolremo Therapeutics ist eines der Unternehmen, die in der "TOP100 Schweizer Startups 2024" aufgeführt sind. Die "TOP100 Schweizer Startups" listet die besten schweizerischen Startups und Wachstumsunternehmen im Bereich Technologieinnovation auf und ist die international einflussreichste Leitliste im schweizerischen Technologieinnovationsektor. Seit 2011 werden jedes Jahr 100 der innovativsten und marktführenden Schweizer Unternehmen und 25 Schweizer Wachstumsunternehmen mit hohem Unicorn-Potenzial ausgewählt, die in Bereichen wie Lebenswissenschaften, Maschinenbau, Robotik, Informationstechnologie, Low-Carbon-Technologie und Lebensmitteltechnologie tätig sind. Die "TOP100 Schweizer Startups" und die dazugehörigen Veranstaltungen sind das Markenzeichen des schweizerischen Innovationsökosystems und repräsentieren die Spitze der Schweizer Innovation und die neuesten Trends in der internationalen Investition und Finanzierung.

Die chinesische Version der "TOP100 Schweizer Startups 2024" wurde ehrenhaft von Insight Tech veröffentlicht. Insight Tech ist der chinesische Lizenznehmer und Partner der "TOP100 Schweizer Startups" und ist für die Marktforschung und die Vermarktung in China verantwortlich und unterstützt die Geschäftskooperationen der aufgelisteten Unternehmen mit China. Als europäischer (schweizerischer) Technologieinnovationsexperte und Investitions- und Industrialisierungsbetreiber bietet Insight Tech Investitions- und Finanzierungsdienstleistungen sowie Geschäftsentwicklungsdienstleistungen für die zweistufige Zusammenarbeit zwischen Schweizer Innovation und chinesischer Industrie an und betreibt auch eine Beteiligungsgeschäftstätigkeit.

Um die vollständige Liste und die Branchenlisten der "TOP100 Schweizer Startups 2024" zu erhalten, besuchen Sie bitte die offizielle WeChat-Account oder die Website von Insight Tech.