Dai Weilis Chip-Layout
Als Mitbegründerin von Marvell hat Weili Dai den gesamten Prozess miterlebt und daran teilgenommen, wie dieses Unternehmen von einem Start-up zu einem Halbleiterriesen mit einem Marktwert von Hunderten von Milliarden US-Dollar herangewachsen ist. Bemerkenswerterweise hat sie sich nicht damit begnügt, sondern hat sich in den letzten Jahren in einen Schlüsselfaktor im Bereich der Halbleiterinvestitionen in Silicon Valley gewandelt und spielt bei der Entwicklung einer Reihe von Start-ups eine wichtige Rolle.
Von der Technikerin über die Unternehmensmitbegründerin bis hin zum Geschäftsmagier und Angel-Investor hat Weili Dai bei jedem ihrer Karrierewechsels den Takt der Branchenentwicklung getroffen. Wie hat sie in der wettbewerbsreichen Halbleiterindustrie ihr eigenes Geschäftsemperium aufgebaut? Lassen Sie uns ihre Geschichte erfahren.
Das Gründungslegende des Ehepaars
Weili Dai wurde in Shanghai, China, geboren und zeigte bereits in jungen Jahren ein Talent für Naturwissenschaften. In der Mittelschule emigrierte sie mit ihrer Familie nach den USA, ließ sich in der San Francisco Bay Area nieder und studierte schließlich an der University of California, Berkeley (UC Berkeley), Informatik.
Genau an der Berkeley traf sie ihren Lebenspartner, Sehat Sutardja, der ihr Schicksal verändern sollte. Damals studierte Weili Dai für ihren Bachelor-Abschluss in Informatik, während Sehat Sutardja ein Doktorand am Fachbereich Elektrotechnik war. Sie trafen sich im akademischen Milieu, verliebten sich ineinander und stellten fest, dass beide die gleiche Leidenschaft und Hingabe für technologische Innovationen hatten.
Sehat Sutardja ist ein Technologiewunderkind, das sich auf Chip-Design und Algorithmusoptimierung konzentriert, während Weili Dai darin besonders gut ist, komplexe Technologien in marktgängige Produkte umzuwandeln. Diese komplementären Persönlichkeiten und Fähigkeiten bildeten die perfekte Grundlage für ihre spätere Unternehmensgründung.
Nach ihrem Abschluss gründeten sie nicht sofort ein Unternehmen. Weili Dai begann bei der Canon Research Center USA, an Softwareentwicklung und Projektmanagement zu arbeiten. Diese Erfahrung ermöglichte es ihr, den gesamten Prozess von der technologischen Forschung und Entwicklung bis zur Produktplatzierung zu verstehen und machte sie auch auf die enorme Kluft zwischen Technologie und Markt aufmerksam.
Währenddessen sammelte Sehat Sutardja auch in der Wissenschaft und der Industrie technologische Kompetenz. Das Ehepaar arbeitete in ihren jeweiligen Bereichen fleißig, aber im Herzen war immer der gemeinsame Traum von einer Technologie, die die Welt wirklich verändern würde.
Im Jahr 1995, als die Netzwerk- und PC-Branche kurz vor einem Aufbruch stand, gründeten Weili Dai und Sehat Sutardja gemeinsam die Marvell Technology Group. Der Name des Unternehmens leitet sich vom englischen Wort "Marvel" (Wunder) ab und symbolisiert ihren Entschluss, technologische Wunder zu schaffen.
Anfangs war Marvell ein fabless Chip-Design-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Speichergerätecontrollern und Netzwerkkommunikationschips konzentrierte. Der Startkapitalbetrag belief sich nur auf 1 Million US-Dollar. Die Anfangstage des Unternehmensgründens waren nicht einfach. Beide übernahmen mehrere Rollen: Sehat Sutardja war für die technologische Forschung und Entwicklung zuständig, während Weili Dai die Produktplanung, die Marktbearbeitung und die Unternehmensleitung übernahm.
Ihr Kerntechnologievorteil lag in der Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsdaten-Schnittstellencontrollern für Hersteller von Festplatten - einem Chip, der die Lese- und Schreibgeschwindigkeit von Speichern erheblich erhöhen kann, ohne die Stabilität und Kompatibilität zu beeinträchtigen. Zu dieser Zeit gab es noch keine solchen Produkte auf dem Markt, und Marvell fand schnell einen Einstiegspunkt und schloss Kooperationen mit Großkonzernen wie Western Digital und Seagate.
Die Chips von Marvell eroberten schnell die Halbleiterbranche dank ihrer hervorragenden Leistung und Zuverlässigkeit. Bis 1999 hatte Marvell einen Jahresumsatz von über 100 Millionen US-Dollar erreicht. Im Jahr 2000 absolvierte Marvell eine erfolgreiche Börsengänge an der NASDAQ unter der Börsensymbol "MRVL", und der Marktwert stieg rasch an. Danach expandierte das Unternehmen dank der starken Nachfrage in den Bereichen globaler Speicher, Router, Switches und WiFi-Module kontinuierlich.
Im Jahr 2002 brachte Marvell den ersten Ethernet-Steuerchip auf den Markt und schlug schnell Konkurrenten wie Broadcom und Realtek.
Im Jahr 2004 betrat Marvell den Wi-Fi-Markt und trat in direkte Konkurrenz mit Qualcomm und Intel.
Im Jahr 2006 erwarb Marvell das Mobilprozessorbusiness XScale von Intel für 600 Millionen US-Dollar und stieg in den Bereich der Smartphone-Chips ein.
Nach 2008 expandierte das Unternehmen schrittweise in die Märkte für Set-Top-Boxen, Drucker und Tablets und diversifizierte sein Geschäft.
Im Höhepunkt erreichte Marvell einen Marktwert von über 2 Milliarden US-Dollar, beschäftigte Tausende von Mitarbeitern weltweit und gehörte zu den zehn größten fabless Chip-Design-Unternehmen in den USA. Weili Dai wurde daher mehrmals in die "Forbes"-Liste der "weltbeeinflussendsten Frauen" aufgenommen und ist eine der wenigen weiblichen Unternehmerinnen mit tatsächlicher Betriebsgewalt im globalen Bereich des IC-Designs.
Aber mit der Unternehmensvergrößerung traten einige Probleme im Governance-Modell von Marvell zutage. Da das Unternehmen fast vollständig von der Gründerfamilie kontrolliert wurde, wurden die interne Kontrolle, die Finanztransparenz und das Governance-System zunehmend in Frage gestellt.
Im September 2015 eröffnete die US-amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (SEC) eine Untersuchung gegen Marvell und beschuldigte das Unternehmen, in mehreren Quartalsberichten Einnahmen vorzeitig zu verbuchen und die Gewinne zu manipulieren, um die Erwartungen zu erfüllen. Gleichzeitig wurde im Unternehmen eine anonyme Anzeige veröffentlicht, in der behauptet wurde, dass der Vorstand Nachlässigkeiten gezeigt habe und die Rechnungslegung nicht ausreichend überwacht habe.
Dieser Vorfall entwickelte sich schnell zu einem "Topmanager-Earthquake": Im April 2016 wurde der Gründer Sehat Sutardja vom Vorstand gebeten, seinen Posten als CEO niederzulegen, und einige Monate später wurde auch Weili Dai gebeten, ihren Posten als Präsidentin niederzulegen und den Vorstand zu verlassen.
Für die Öffentlichkeit bedeutete diese Krise, dass das legendäre Chip-Ehepaar sein selbst gegründetes Imperium verließ. Für Weili Dai persönlich bedeutete der Verlust von Marvell jedoch nicht, dass sie aufhörte, voranzukommen. Im Gegenteil, es wurde zu ihrem zweiten Karrierehochpunkt.
Von der Gründerin zur Investorin
Nach ihrem Verlassen von Marvell richtete Weili Dai ihren Blick auf die breitere Technologieökosystem und begann als Investorin und Gründermentorin, die nächste Generation von Technologie-Entrepreneuren zu unterstützen und zu fördern. Weili Dais Investmentphilosophie baut auf ihren Erfolgserfahrungen bei Marvell auf: Sie konzentriert sich immer auf Unternehmen, die über disruptive Technologiepotential verfügen und reale Marktbedürfnisse befriedigen können.
Im Jahr 2017 gründeten Weili Dai und Sehat Sutardja gemeinsam die FLC Technology Group, deren Hauptsitz in Las Vegas liegt. "FLC" steht für Founders (Gründer), Leaders (Anführer) und Creators (Schöpfer). Das Ziel von FLC ist es, eine Innovationsbeschleunigungsplattform zu schaffen, die Technologie und Geschäft miteinander verbindet. Die Plattform konzentriert sich auf Bereiche wie KI, Halbleiter, fortschrittliche Verkapselung und Edge Computing und bietet globalen Gründern systemische Unterstützung, einschließlich Technologie-Inkubation, strategischer Beratung, Marktbearbeitung und Investitionsvermittlung.
Im Gegensatz zu traditionellen Risikokapitalgesellschaften ist FLC eher eine integrierte Gründerdienstleistungsplattform, die nicht nur Kapital, sondern auch umfassende Unterstützung von der Technologie bis zum Markt bietet.
Im Jahr 2019 reagierte Weili Dai auf die zunehmende Tendenz der KI-Chips und gründete DreamBig Semiconductor, das sich auf die nächste Generation von Rechenarchitekturen und Chiplet-Technologien konzentriert. Das Unternehmen entwickelt eine fortschrittliche Chiplet-Plattform, um die nächste Welle von kostengünstigen, skalierbaren und modularen Halbleiterlösungen voranzutreiben, die für die KI-Zeit und die zukünftige Entwicklung geeignet sind.
Wie bekannt ist, hat DreamBig die offene Chip-Plattform "MARS" (Modular Advanced Reconfigurable System) eingeführt, die weltweit führend ist und eine neue Generation von Halbleiterlösungen mit offenen Standards für Chiplets für den Massenmarkt bietet. Die MARS-Plattform zeichnet sich durch Modularität, hohe Kompatibilität und Energieeffizienz aus und bietet AI-Start-ups und Systemintegratoren eine flexible Hardwarebasis.
Die MARS Chiplet-Plattform löst zwei technische Herausforderungen, denen die Entwickler von AI-Servern und -Acceleratoren gegenüberstehen - die Skalierung der Rechenleistung und die Skalierung des Netzwerks. Der Chiplet Hub der Plattform ist die fortschrittlichste 3D-Speicherprioritätsarchitektur der Branche und ermöglicht einen direkten Zugriff auf den Speicher.
Im Juli 2024 absolvierte DreamBig eine Serie B-Finanzierung in Höhe von 75 Millionen US-Dollar, die von der Samsung Catalyst Fund und der Familie Sutardja gemeinsam geleitet wurde. Damit betrug das Gesamtfinanzierungsvolumen des Unternehmens über 93 Millionen US-Dollar. Zu den Investoren dieser Runde gehörten auch neue Investoren wie Hanwha, Event Horizon und Raptor sowie bestehende Investoren wie UMC Capital, BRV, Ignite Innovation Fund und Grandfull Fund.
Angesichts der Schwierigkeiten, die die Moore'sche Regel zunehmend zu meistern hat, und der Tatsache, dass Chiplets als "neue Moore'sche Route" zur Fortsetzung des Leistungsanstiegs angesehen werden, ist die Technologie von DreamBig besonders wichtig. Das Unternehmen ist eines der am meisten beobachteten Unternehmen im Bereich der Chiplet-Architektur, und die Offenheit und Modularität seiner MARS-Plattform bieten der gesamten Branche neue Entwicklungsideen.
Angesichts der Schwierigkeiten, die die Moore'sche Regel zunehmend zu meistern hat, und der Tatsache, dass Chiplets als "neue Moore'sche Route" zur Fortsetzung des Leistungsanstiegs angesehen werden, gewinnt die Verkapselungstechnologie zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2021 gründete Weili Dai in Singapur Silicon Box, das sich auf fortschrittliche 2,5D/3D-Verkapselungsprozesse konzentriert und die Lücke auf dem asiatisch-pazifischen Markt für kleine Losgrößen und schnelle Iterationen in der Verkapselung schließt.
Silicon Box bietet kostengünstige, hochdichte und energieeffiziente Verkapselungslösungen für Wachstumsmärkte wie AI-Chips, tragbare Geräte und Automotive-SoCs. Seine unabhängig betriebene Reinraumfabrik nutzt automatisierte Prozesse und maßgeschneiderte Verkapselungsarchitekturen und bricht die Dominanz traditioneller OSATs (Verkapselungs- und Testdienstleister) auf.
Die Gründung dieses Unternehmens zeigt Weili Dais tiefgreifendes Verständnis für die Halbleiterwertschöpfungskette. Angesichts der steigenden Anforderungen an die Leistung von AI-Chips ist die fortschrittliche Verkapselungstechnologie zu einem Schlüsselpunkt für die Leistungssteigerung geworden. Die Technologie von Silicon Box erfüllt nicht nur die Marktbedürfnisse nach hochwertiger Verkapselung, sondern bietet auch kleinen und mittleren Chip-Design-Unternehmen flexiblere Verkapselungsoptionen.
Neben Chip- und Infrastrukturprojekten engagiert sich Weili Dai auch intensiv im Bereich der AI-Endanwendungen. Sie ist Mitbegründerin und Exekutiv-Vorsitzende von MeetKai, einem Unternehmen für AI-Sprache. MeetKai konzentriert sich auf die natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und die interaktive Technologie von generativen AI-Virtualen Personen und hat einen AI-Dialog-Engine entwickelt, der in Anwendungen wie Virtual Reality, Digitaler Zwilling, intelligentem Kundendienst und Bildung eingesetzt werden kann.
Das Technologiehighlight von MeetKai ist, dass sein AI-Assistent nicht nur die Semantik verstehen, sondern auch den Kontextlogik verarbeiten kann, um mehrfache Dialoge und personalisierte Empfehlungen zu ermöglichen. Diese Fähigkeit hebt MeetKai im wettbewerbsreichen Markt für AI-Spracheanwendungen hervor.
Seit 2023 hat MeetKai Kooperationen mit mehreren XR-Geräteherstellern geschlossen und ist zum Anbieter von Sprachzugangstechnologie im Bereich der Metaverse-Anwendungen geworden. Dies zeigt auch Weili Dais langfristige Einschätzung der Tendenz zur Integration von "Mensch-Maschine-Umgebung". Mit MeetKai können Benutzer natürlicher mit virtuellen Umgebungen interagieren, was für die Verbreitung von Metaverse-Anwendungen von großer Bedeutung ist.
Es ist erwähnenswert, dass Weili Dai neben den oben genannten Unternehmen auch 96,3 Millionen Aktien von Alphawave IP hält und damit der Zweitgrößte Aktionär dieses in London notierten Halbleiterunternehmens ist. Alphawave IP ist ein Unternehmen, das sich auf Halbleiter-IP für Hochgeschwindigkeitsverbindungen und Dateninfrastruktur konzentriert und Schlüsseltechnologien für Datencentren, 5G-Netze und andere Hochleistungsanwendungen bietet.
Im Juni dieses Jahres hat Qualcomm zugestimmt, Alphawave für rund 2,4 Milliarden US-Dollar in bar zu erwerben. Dieser Deal soll im ersten Quartal nächsten Jahres abgeschlossen werden, und Weili Dai wird dann einen Gewinn von 237 Millionen US-Dollar erzielen.
Weili Dais Investmentportfolio umfasst auch mehrere Unternehmen, die in verschiedenen technologischen Bereichen vorausschauend tätig sind:
Nuvia: Der Star-Akquisition im Bereich der CPU-Design
Nuvia ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hochleistungs-CPUs konzentriert und von ehemaligen Chip-Design-Experten aus Apple und Google gegründet wurde. Im September 2020 gab das Unternehmen bekannt, dass es eine Serie