StartseiteArtikel

Xiaomi ist die “wirkliche Bedrohung” für Tesla.

日经中文网2025-07-04 11:46
Amerikanische Elektromobilunternehmen, darunter Tesla, werden an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, und die Kluft zu chinesischen Unternehmen könnte sich vergrößern.

Das chinesische Unternehmen Xiaomi hat ein Modell als Konkurrenz zum Tesla "Model Y" (siehe Foto unten) vorgestellt (Reuters)

Die weltweiten Verkäufe des amerikanischen Elektromobilitätsgiganten Tesla sind bereits seit zwei Quartalen rückläufig. Chinesische Unternehmen verschlingen zunehmend Marktanteile. Das chinesische Smartphonehersteller Xiaomi hat es in etwas mehr als einem Jahr nach seinem Eintritt in den Elektromarkt geschafft, die Kostenvorteile und die Leistung der Elektromodelle von Tesla, die es über 20 Jahre hinweg entwickelt hat, zu übertreffen. Die negative Haltung der Trump-Regierung gegenüber Elektromobilität sorgt zudem für Befürchtungen, dass die Kluft zwischen den amerikanischen Elektromobilitätsunternehmen und China, das seine heimischen Industrien weiterhin stark unterstützt, immer größer wird.

Elon Musks "Abwesenheit" führt zu Betriebsverwirrung

Tesla hat am 2. Juli bekannt gegeben, dass die weltweiten Verkäufe im zweiten Quartal um 13 % auf 384.122 Fahrzeuge zurückgegangen sind, was bereits das zweite Quartal in Folge mit einem zweistelligen Rückgang ist. Die "Lücke", die durch die praktische Abwesenheit des CEO Elon Musk vom Betriebsgeschehen verursacht wurde, hat negative Auswirkungen gehabt.

Elon Musk trat im Januar der Trump-Regierung bei. Seine politischen Äußerungen haben in Europa und Amerika Empörung ausgelöst und zu Boykottbewegungen geführt. Musk kündigte schließlich Ende Mai an, die Regierunng zu verlassen und sich wieder auf das Unternehmen zu konzentrieren. Doch die verlorenen Kunden kehren nicht so einfach zurück.

Um die schlechte Geschäftslage zu wenden, hat Tesla seit Januar in China und anderen wichtigen Märkten eine verbesserte Version des beliebtesten Modells "Model Y" eingeführt. Das Model Y ist das am besten verkaufte Elektroauto in China. In den letzten anderthalb Jahren hat Tesla keine neuen Modelle auf den Markt gebracht, und das Produktportfolio hat deutlich an Alterung zu leiden begonnen. Bisher hat die Modellverbesserung jedoch keine Wirkung gezeigt. Bis Mai waren die Auslieferungen von Tesla in China bereits acht Monate lang rückläufig.

In Europa haben die Boykottbewegungen zu einem starken Absatzrückgang geführt. Die Betriebsführung gerät immer mehr in Verlegenheit, um die Verkäufe anzukurbeln. Ein vertrauter Mitarbeiter von Musk, der für den Vertrieb in Nordamerika und Europa zuständig war, hat im Juni gekündigt. Obwohl Musk selbst die Vertriebsabteilung übernommen hat, wirkt es eher wie eine "Notlösung".

Xiaomi übertrifft Tesla bereits nach einem Jahr am Markt

Das Xiaomi YU7 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als das Tesla Model Y

Während Tesla mit seinem selbst verschuldeten Absatzrückgang kämpft, verschlingen chinesische Unternehmen immer mehr Marktanteile. Das chinesische Unternehmen BYD hat im ersten Halbjahr 2025 erstmals Tesla in Sachen Elektromobilitätsverkäufen überholt und die Spitze erreicht. Laut einer Statistik des Marktforschungsunternehmens MarkLines hat das kleine Elektroauto "Seagull" von BYD im April erstmals das Tesla Model Y in Sachen weltweiten Elektromobilitätsverkäufen übertroffen.

Es ist nicht nur BYD. Das neue Elektroauto "YU7" von Xiaomi, das Ende Juni 2025 Bestellungen aufnahm, ist 10.000 Yuan billiger als das Model Y und hat eine um 40 % höhere Reichweite. Dank seines hervorragenden "Preis-Leistungs-Verhältnisses", das die größten Hindernisse für die Verbreitung von Elektromobilität, Preis und Leistung, angeht, hat es Tesla übertroffen.

Was Tesla bedroht, ist das Geschäftsmodell von Xiaomi. Xiaomi, das von der Smartphonebranche in die Elektromobilitätsbranche eingestiegen ist, hat bereits ein Wachstumsmodell, bei dem es nach dem Verkauf von Produkten (Hardware) über Apps (Software) Geld verdient.

Dies ist genau die Richtung, in die Tesla auch in Zukunft gehen will. Tesla glaubt, dass die automatische Fahrweise die Zukunft dieses Wachstumsmodells vorweist und steckt riesige Summen in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die automatische Fahrweise. Im Juni hat es in den USA einen selbstfahrenden Taxidienst mit KI eingeführt.

Xiaomi hat es auch in Sachen Fahrerassistenztechnologie fast geschafft, Tesla einzuholen. Das neueste Elektroauto von Xiaomi verwendet ein System, das von Tesla als Hauptmerkmal eingesetzt wird und das von der Umgebung bis zur Fahrweise vollständig von KI-Technologie gesteuert wird. Dadurch wird die Genauigkeit der Fahrerassistenzfunktionen auf Autobahnen und normalen Straßen verbessert.

Mitsusaburō Fukao, ein leitender Forscher des Itochu Research Institute in Japan, analysiert: "Xiaomi hat bereits in der Smartphonebranche eine Markenbekanntheit aufgebaut und weiß, wie man nach dem Verkauf von Elektromobilen Geld verdient. Es ist eine echte Bedrohung für Tesla."

Tesla, das 2003 gegründet wurde, hat seinen raschen Aufstieg 2019 mit der Eröffnung einer Fabrik in Shanghai begonnen. In den 20 Jahren seit seiner Gründung hat es einen Marktwert von über 100 Billionen Yen erreicht. Ein Symbol für sein Wachstum ist das Model Y, das kostengünstig hergestellt werden kann. Tesla war zu Beginn seiner Gründung in die Minuszonen geraten, während Xiaomi, das bereits von der Smartphonebranche Gewinne erzielt, bereits beim Eintritt in den Elektromarkt Gewinne aus seinem Elektromobilitätsgeschäft erzielt. Man kann sagen, dass es in nur einem Zwanzigstel der Zeit von Tesla an Stärke gewinnt.

Trumps Politik könnte die amerikanischen Elektromobilitätsunternehmen unkonkurrenzfähig machen

Tesla hat im Juni 2025 in Texas einen selbstfahrenden Taxidienst mit KI eingeführt (Reuters)

Die von den USA verfolgte harschere Politik gegenüber China, wie hohe Zölle, bringt chinesischen Unternehmen tatsächlich Vorteile. Das Stärken von Xiaomi und anderen Unternehmen liegt darin, dass sie in ihrem Heimatland von der Batteriezusammensetzungskette profitieren, die die Kosten von Elektromobilität beeinflusst. China hat einen Anteil von über 60 % am globalen Markt für Fahrzeugbatterien, und die Regierung unterstützt die Verbreitung von Elektromobilität durch Subventionen.

Als Gegenmaßnahme gegen die hohen Zölle der USA hat China die Exportkontrollen für Seltene Erden, die für Batterien unerlässlich sind, verschärft. Tesla kauft Seltene Erden und Batterien aus China ein, und seine Entwicklung und Produktion werden dadurch beeinträchtigt.

Laut einer Statistik von MarkLines hatten chinesische Unternehmen im Jahr 2024 einen Anteil von 55 % am globalen Elektromobilitätsmarkt. Amerikanischen Unternehmen lag der Anteil bei nur 21 %. Tesla hat in den USA einen Anteil von 50 % am Elektromobilitätsmarkt, doch die US-Regierung plant, die Subventionen für Elektromobilität zu streichen. Wenn der amerikanische Elektromobilitätsmarkt weiter schrumpft, werden amerikanische Elektromobilitätsunternehmen, einschließlich Tesla, unkonkurrenzfähig werden, und die Kluft zu chinesischen Unternehmen könnte noch größer werden.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Nikkei Chinese Net". Verfasser: Nikkei Chinese Net. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.