StartseiteArtikel

Xiaomi YU7 holt sich den Löwenanteil, während XPeng G7 nur die Krümel abbekommt?

汽车公社2025-07-04 09:59
Solange man satt wird, spielt es keine Rolle, mit welcher Methode das erreicht wird.

„Die Bestellungssituation hat tatsächlich unsere Erwartungen übertroffen. Wenn Sie unbedingt dringend ein Auto brauchen, sind die chinesischen Elektromobile alle sehr gut. Sie können sich das bald veröffentlichte XPeng G7 ansehen.“

Letzte Woche hat das Xiaomi YU7 mit einem Wirbelsturm die gesamte chinesische Automobilbranche erschüttert. Innerhalb von 3 Minuten wurden 200.000 Fahrzeuge mit einer verbindlichen Bestellung reserviert, nach 1 Stunde waren es 289.000, und nach 18 Stunden wurden 240.000 Fahrzeuge endgültig bestellt …

Ehrlich gesagt, habe ich so überragende Ergebnisse noch nie gehört oder gesehen.

Und in der Live-Übertragung am Mittwoch dieser Woche hat Lei Jun den oben genannten Satz fallen lassen. Sie können es als Bescheidenheit ansehen, oder auch als Versuch, die Konkurrenten zu beruhigen, oder sogar als Aufbau einer bestimmten Perspektive. Wie auch immer, er hat tatsächlich einen Teil des riesigen Medieninteresses und der Aufmerksamkeit, die das Xiaomi YU7 genießt, auf die sogenannten „direkten Konkurrenten“ verteilt.

Kann das XPeng G7 diese Chance nutzen?

01

Angesichts der Vorstellung des Fahrzeugs gestern Abend hat dieses von Lei Jun empfohlene Mittelklasse-PKW mit reinem Elektroantrieb und dem Anspruch auf „familienfreundliche Intelligenz“ nicht enttäuscht. Es hat ziemlich gut die Aufgabe erfüllt, „während das Xiaomi YU7 die besten Teile bekommt, kann ich mir die Reste schnappen“.

Tatsächlich hat XPeng im ersten Halbjahr dieses Jahres eine sehr gute Lieferbilanz erzielt. Zwischen Januar und Juni wurden insgesamt über 190.000 Fahrzeuge ausgeliefert, und monatlich wurden kontinuierlich über 30.000 Fahrzeuge ausgeliefert.

Aber wenn man genauer hinsieht, stützt sich die Firma hauptsächlich auf die MONA M03 und die P7+ – beide reine Elektromodelle im unteren Preissegment unter 200.000 Yuan.

Genau deshalb muss XPeng, um die Marke auf eine höhere Stufe zu heben und nicht in die Falle der Niedrigpreis-Strategie und geringer Margen zu geraten, in der Preisklasse über 200.000 Yuan ein solides Fundament schaffen.

Das XPeng G7 hat von Anfang an eine ähnliche Mission übernommen.

Und wenn man sich die endgültig festgelegten Preise ansieht, bietet das Fahrzeug in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Der 602 Langstrecken-Max-Ausbau kostet 195.800 Yuan, der 702 Ultra-Langstrecken-Max-Ausbau 205.800 Yuan und der 702 Ultra-Langstrecken-Ultra-Ausbau 225.800 Yuan. Dazu kommen noch zahlreiche Zusatzleistungen, was ein sehr attraktives Angebot darstellt.

Außerdem hat es die Stärke des Xiaomi YU7 geschickt vermieden und so eine differenzierte Konkurrenz aufgebaut. Darüber hinaus füllt es in gewisser Weise die Lücke zwischen dem XPeng G6 und G9 von 2025.

02

Wenn man die Gesamtspezifikationen des XPeng G7 mit zwei Schlagworten zusammenfassen müsste, wären es: Familienfreundlichkeit + Intelligenz.

Zunächst einmal kann man an diesem Mittelklasse-PKW mit reinem Elektroantrieb sehen, wie viel Mühe in den Fahrkomfort und den Innenraum gesteckt wurde. Insbesondere die vier Sitze bieten einen völlig gleichberechtigten Komfort. Der reichhaltige Stauraum im gesamten Fahrzeug ist ebenfalls ein großer Vorteil.

Insgesamt wirkt es wie ein Fahrzeug ohne Schwachstellen. Und die Tatsache, dass alle Versionen mit 800V und 5C-Akkus ausgestattet sind, garantiert die Stabilität des XPeng G7.

Im Vergleich zu seinem Hauptkonkurrenten, dem Tesla Model Y, hat es ebenfalls deutliche Vorteile.

Zweitens kommt die Intelligenz ins Spiel. Das Max-Modell ist mit einem Snapdragon 8295 und zwei NVIDIA Orin-X-Chips ausgestattet, was immer noch der aktuelle Standard in der Branche ist.

Im Ultra-Modell, das 225.800 Yuan kostet, werden diese beiden Komponenten durch einen Snapdragon 9295 und drei von XPeng selbst entwickelten Turing-AI-Chips ersetzt, was eine Gesamtrechenleistung von 2.250 TOPS ergibt.

Ja, Sie haben richtig gehört. Ein Mittelklasse-PKW mit reinem Elektroantrieb im 200.000-Yuan-Bereich hat eine Gesamtrechenleistung von über 2.000 TOPS.

Zweifellos ist dies der attraktivste Aspekt des XPeng G7 und das größte Argument für potenzielle Käufer. Obwohl es noch nicht genau quantifizierbar ist, wie groß der Unterschied zwischen dem Ultra- und dem Max-Modell in der praktischen Nutzung tatsächlich ist, ist es dennoch sehr lohnend, für nur 20.000 Yuan mehr eine vielversprechende Zukunft zu erwerben.

03

„Familienfreundlichkeit + Intelligenz“ ist auch der Unterschied zwischen dem XPeng G7 und dem Xiaomi YU7.

Während letzteres auf Design und Fahrleistung setzt, geht das XPeng G7 einen anderen Weg. Vielleicht ist es in He Xiaopengs Geschäftsstrategie, dass er so die scharfe Konkurrenz von Lei Jun vermeiden und die überschüssigen Bestellungen aufnehmen kann, um „während das Xiaomi YU7 die besten Teile bekommt, sich die Reste schnappen“.

Nach der Vorstellung gestern Abend fand auch ein kleiner Interview mit He Xiaopeng statt. Man konnte spüren, dass er in einer guten Stimmung war und viele Fragen beantwortete, die die Leute interessieren.

Erstens geht es um die Rückmeldung vom Markt.

„Das XPeng G7 hat tatsächlich sehr gut abgeschnitten, aber aufgrund der unglaublichen Bestellzahlen des Xiaomi YU7 in den ersten drei Minuten mag es so aussehen, als wäre unser Fahrzeug nicht so gut. Aber das hindert es nicht an seiner Beliebtheit.“

Tatsächlich wirkt das XPeng G7 im Vergleich zu seinem phänomenalen Konkurrenten etwas klein.

Aber aus He Xiaopengs Antwort konnte man seine Zuversicht spüren. Und die Tatsache, dass innerhalb von neun Minuten über 10.000 Fahrzeuge reserviert wurden, ist ein gutes Indiz für das Potenzial des XPeng G7.

Alles in allem ist es durchaus bemerkenswert.

Zweitens geht es um die Rentabilität des Fahrzeugs.

Ehrlich gesagt, angesichts der Preise des XPeng G7 zwischen 195.800 und 225.800 Yuan, legt diese neue Automobilmarke großen Wert auf Menge und Qualität. Die daraus resultierenden Zweifel konzentrieren sich darauf, ob es überhaupt profitabel ist.

Nach He Xiaopengs Meinung müssen sich die Leute keine Sorgen machen, denn ab dem zweiten Quartalbericht werden alle positive Signale erkennen. Auch in Bezug auf das XPeng G7 hat er die Leute beruhigt: „Die Preisfestlegung des G7 wird nicht das Ziel der Firma, die Marge zu erhöhen, beeinträchtigen.“

Mit anderen Worten, es ist definitiv rentabel.

Drittens geht es um die systemische Fähigkeit der Firma.

„In den letzten drei Jahren hat sich unsere Firma radikal verändert. Nach dem vierten Quartal dieses Jahres werden wir in eine Phase des schnellen Wachstums eintreten. Als nächstes müssen wir uns auf die Verbesserung von vier Fähigkeiten konzentrieren: Erstens auf eine umfassendere Technologiefähigkeit, zweitens auf die Organisationsfähigkeit, drittens auf die Vermarktungsfähigkeit und viertens auf die globale Kompetenz.“

Mit diesen wenigen Worten hat He Xiaopeng die letzten 1.000 Tage zusammengefasst. Man kann sicher sein, dass XPeng nach allen Höhen und Tiefen nun auf einem guten Weg ist und in eine Phase des gesunden Wachstums eintritt.

Dies ist wirklich erfreulich.

Aber objektiv betrachtet, gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Es ist noch nicht an der Zeit, sich zu beruhigen. Ob das XPeng G7 hinter dem Xiaomi YU7 einen Platz im Markt erobern kann, ist noch ungewiss. Wir müssen noch auf die stabilen monatlichen Verkaufszahlen warten.

Meiner Meinung nach ist es angesichts der internen Konkurrenz zwischen den Geschwistermodellen G6 und G9 sowie der harten Konkurrenz in der Nischenmarkte und den Verkaufszahlen anderer chinesischer Mittelklasse-PKW mit reinem Elektroantrieb in der gleichen Klasse, schon eine gute Leistung, wenn es in der Anfangsphase etwa 5.000 Fahrzeuge pro Monat verkauft.

Natürlich bleibt noch die Frage offen, welchen Anteil das Ultra-Modell an den Gesamtverkäufen haben wird?

Dies ist auch für XPeng sehr wichtig …

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account „Auto Community“ (ID: iAUTO2010), geschrieben von Cui Liwen und mit Genehmigung von 36Kr veröffentlicht.