StartseiteArtikel

Ist das kostenlose nicht so gut wie das, für das man bezahlt? Wenn man bei der Installation einer Breitbandverbindung einen WLAN-Fiber-Modem kostenlos bekommt, warum sollte man dann noch einen Router anschließen?

太平洋科技2025-07-04 08:13
Benutzern ein noch höherwertiges, stabileres und sichereres Internet-Erlebnis bieten.

Wissen Sie, ob Sie bemerkt haben, dass das Glasmodem, das man beim Anschluss einer Breitbandverbindung bekommt, eigentlich über eine integrierte WLAN-Funktion verfügt? Mobiltelefone und Tablets können direkt über das Glasmodem eine drahtlose Verbindung herstellen. Doch die Monteure, die die Breitbandverbindung installieren, raten uns, wenn wir ein stabiles drahtloses Netzwerk wünschen, einen Router hinzuzufügen!!!

Interessant, nicht wahr? Wenn das Glasmodem bereits über WLAN-Fähigkeiten verfügt, warum wird uns dann empfohlen, einen zusätzlichen Router anzuschließen?

Leistungsunterschiede: Das WLAN des Glasmodems reicht für hohe Belastungen nicht aus

Die Kernaufgabe des Glasmodems besteht darin, optische Signale in elektrische Signale umzuwandeln, um sicherzustellen, dass das Breitbandnetzwerk in das Heimnetzwerk eingebunden werden kann. Obwohl es über eine drahtlose Netzwerkfunktion verfügt, ist dies nicht die Hauptausrichtung seiner Entwicklung. Daher weist es in Bezug auf die Leistung des drahtlosen Netzwerks inhärente Mängel auf.

Betrachtet man die Hardwarekonfiguration, so werden die zentralen Hardwarekomponenten wie CPU und Arbeitsspeicher des Glasmodems vorrangig für die Kernfunktionen wie die Umwandlung von optischen Signalen und die Datenweiterleitung eingesetzt. Die Ressourcen, die für das drahtlose Netzwerkmodul zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt. Dies führt dazu, dass das Glasmodem bei der Verarbeitung einer großen Anzahl von drahtlosen Verbindungen und Datentransferaufgaben an seine Grenzen stößt.

Im Gegensatz dazu sind professionelle Router auf die drahtlose Netzwerkabdeckung und die Datenverarbeitung ausgerichtet. Sie sind mit leistungsstärkeren Prozessoren, größeren Arbeitsspeichern und hochwertigen drahtlosen Chips ausgestattet. Beispielsweise sind einige High-End-Router mit Vierkern- oder sogar Mehrkernprozessoren ausgestattet, die problemlos mehrere Geräte unterstützen können, die gleichzeitig Hochdefinitionse-Videos abspielen oder große Spiele herunterladen, was einen hohen Bandbreitenbedarf erfordert.

Bezüglich der Reichweite und Stärke des Signals kann das WLAN-Signal des Glasmodems nicht mit dem eines professionellen Routers mithalten. Aufgrund des kompakten Innenraums des Glasmodems sind die Antennendesign und -anordnung eingeschränkt. Das drahtlose Signal, das es aussendet, nimmt beim Durchdringen von Wänden, Möbeln und anderen Hindernissen deutlich ab.

In der realen Heimumgebung, insbesondere in größeren Wohnungen oder Häusern mit vielen Wänden, kann das WLAN-Signal des Glasmodems oft nur einen Teil der Räume abdecken. In einigen Ecken oder weiter entfernten Zimmern kann das Signal schwach oder sogar vollständig fehlen. Professionelle Router sind dagegen normalerweise mit mehreren Hochleistungsantennen ausgestattet und verwenden fortschrittliche Signalverstärkungs- und Strahlformungstechniken, um die Signalstärke zu erhöhen und die Abdeckung zu erweitern. Selbst in komplexen Heimumgebungen kann ein solcher Router das gesamte Haus mit Signal versorgen.

Funktionsbeschränkungen: Das WLAN des Glasmodems reicht für vielfältige Anforderungen nicht aus

Abgesehen von den Leistungsmängeln weist das WLAN des Glasmodems auch deutliche Funktionsbeschränkungen auf. Die Anwendungsfälle für Heimnetzwerke werden immer vielfältiger, und die Anforderungen an die Netzwerkfunktionen werden immer höher. Die Funktions-Einstellungen des Glasmodems sind dagegen relativ einfach und können diese komplexen Anforderungen nicht erfüllen.

Betrachtet man die Netzwerkverwaltungsfunktionen, so ist die Einstellungs-Oberfläche des Glasmodems oft kompliziert und nicht intuitiv, was für normale Benutzer schwierig zu bedienen ist. Darüber hinaus sind die einstellbaren Parameter und Funktionen begrenzt, so dass eine feingliedrige Netzwerkverwaltung nicht möglich ist. Beispielsweise verfügt das Glasmodem normalerweise nicht über eine Verkehrssteuerungsfunktion, um den Internetverkehr der einzelnen Geräte zu verteilen und zu begrenzen. Dies kann dazu führen, dass einzelne Geräte einen großen Teil der Bandbreite beanspruchen und die Interneterfahrung anderer Geräte beeinträchtigen. Außerdem fehlt dem Glasmodem die Geräteverwaltungsfunktion, so dass Benutzer nicht in der Lage sind, die an das Netzwerk angeschlossenen Geräte effektiv zu überwachen und zu verwalten, und es schwierig ist, illegale Gerätezugänge zu erkennen und abzuwehren.

Im Gegensatz dazu verfügt ein professioneller Router über umfangreiche Netzwerkverwaltungsfunktionen. Benutzer können über eine einfache und intuitive Einstellungs-Oberfläche verschiedene Netzwerkverwaltungsaufgaben problemlos durchführen. Beispielsweise können Benutzer über die QoS-Funktion (Quality of Service, Dienstqualität) je nach Anwendungsfall die Bandbreite der einzelnen Geräte verteilen und die Prioritäten festlegen, um die reibungslose Ausführung wichtiger Anwendungen (z. B. Videokonferenzen, Online-Spiele) zu gewährleisten. Gleichzeitig unterstützt der Router auch die Elternsteuerungsfunktion, mit der Eltern die Zeiträume, die besuchten Websites und die verwendeten Anwendungen ihrer Kinder beim Surfen im Internet festlegen können, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Kinder beim Surfen im Internet effektiv zu schützen. Darüber hinaus verfügt der Router über verschiedene praktische Funktionen wie Geräteverwaltung, Gastnetzwerk, Portweiterleitung usw., um die vielfältigen Netzwerkverwaltungsanforderungen der Benutzer zu erfüllen.

Stabilitätsprobleme: Das WLAN des Glasmodems ist anfällig für verschiedene Störungen

Die Netzwerkstabilität ist einer der Schlüsselfaktoren, die die Interneterfahrung der Benutzer beeinflussen. Das WLAN des Glasmodems birgt jedoch in Bezug auf die Stabilität gewisse Risiken. Da das Glasmodem mehrere komplexe Aufgaben wie die Umwandlung von optischen Signalen und die Datenweiterleitung übernimmt, entsteht während des Betriebs eine große Menge an Wärme, was zu einer Erhöhung der Gerätetemperatur führt. Wenn die Kühlung nicht ausreichend ist, wird die Leistung des Glasmodems beeinträchtigt, was wiederum zu Problemen wie instabilem Signal und Verbindungsverlust im drahtlosen Netzwerk führt.

Darüber hinaus teilt das WLAN des Glasmodems die Hardware-Ressourcen mit anderen Funktionen. Wenn das Glasmodem eine große Anzahl von Datentransferaufgaben verarbeitet, kann das drahtlose Netzwerkmodul aufgrund mangelnder Ressourcen an Leistung verlieren. Beispielsweise kann beim Herunterladen großer Dateien oder beim Ansehen von Hochdefinitionse-Videos die CPU- und Arbeitsspeicherauslastung des Glasmodems stark ansteigen. In diesem Fall kann das WLAN-Signal instabil werden oder sogar die Verbindung abbrechen.

Professionelle Router haben in Bezug auf die Stabilität deutliche Vorteile. Sie verfügen über eine unabhängige Hardware-Entwicklung, bei der das drahtlose Netzwerkmodul von anderen Funktionsmodulen getrennt ist, um die gegenseitige Störung zu reduzieren. Gleichzeitig sind Router normalerweise mit einem umfassenden Kühlungssystem ausgestattet, das die Betriebstemperatur des Geräts effektiv senken kann und eine langfristige stabile Betriebsweise gewährleistet. Darüber hinaus verfügen Router über Funktionen wie automatische Neustart und Fehlersuche, um Netzwerkstörungen zeitnah zu erkennen und zu beheben und die Netzwerkstabilität weiter zu verbessern.

Sicherheitsschutz: Der Router bietet umfassendere Netzwerksicherheit

In einer Zeit, in der die Netzwerksicherheitsprobleme immer akuter werden, ist der Schutz des Heimnetzwerks von größter Wichtigkeit. Das WLAN des Glasmodems weist in Bezug auf den Sicherheitsschutz gewisse Mängel auf. Die Standard-Sicherheitseinstellungen sind relativ einfach und anfällig für Netzwerkangriffe und Einbrüche.

Professionelle Router sind dagegen mit umfassenderen Sicherheitsschutzfunktionen ausgestattet. Neben der Unterstützung gängiger Verschlüsselungsmethoden wie WPA2 und WPA3, um die sichere Verbindung des drahtlosen Netzwerks zu gewährleisten, verfügen sie auch über eine Firewall-Funktion, die die Pakete, die in und aus dem Netzwerk fließen, filtern und überprüfen kann, um Netzwerksicherheitsbedrohungen wie Hackerangriffe und Virusausbreitungen effektiv abzuwehren. Darüber hinaus unterstützen Router auch Funktionen wie MAC-Adressfilterung und IP-Adressfilterung. Benutzer können je nach Bedarf die Zugriffe bestimmter Geräte oder IP-Adressen auf das Netzwerk einschränken, um die Netzwerksicherheit weiter zu erhöhen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das integrierte drahtlose Netzwerk des Glasmodems zwar den Benutzern eine gewisse Bequemlichkeit bietet, es jedoch in Bezug auf Leistung, Funktionen, Stabilität, Erweiterbarkeit und Sicherheitsschutz viele Mängel aufweist. Professionelle Router hingegen können dank ihrer starken Leistung, umfangreichen Funktionen, stabilen Betriebsweise, guten Erweiterbarkeit und umfassenden Sicherheitsschutz die vielfältigen Netzwerkbedürfnisse moderner Haushalte besser erfüllen und den Benutzern ein qualitativ höheres, stabileres und sichereres Interneterlebnis bieten.

Das ist der Grund, warum viele Menschen nach der Installation eines Glasmodems mit WLAN-Funktion dennoch einen separaten Router kaufen. Mit der ständigen Erhöhung der Anforderungen an das Heimnetzwerk wird die Wichtigkeit des professionellen Routers im Heimnetzwerk immer deutlicher.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account „PConline Pacific Technology“. Autor: Liu Xiaohui. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.