Chuangleng Technology hat erstmals eine Pulverlackierung basierend auf dem Prinzip der Strahlungskühlung vorgestellt und wird die Massenproduktion in seiner eigenen Fabrik durchführen | Die neuesten Nachrichten
Autor | Huang Nan
Redakteur | Peng Xiaoqiu
Unter den doppelten Herausforderungen des globalen Klimawandels und der Energiekrise wird das Problem des hohen Energieverbrauchs der herkömmlichen Klimatechnik immer deutlicher. Solche Systeme verbrauchen nicht nur große Mengen an Strom, sondern die von ihnen verwendeten Kältemittel wie Hydrofluorokohlenwasserstoffe (HFCs) verschärfen auch die Zerstörung der Ozonschicht und die Treibhauseffekte. Gleichzeitig verschärft die Emission von urbanen Klimaaußenanlagen die Hitzeinselwirkung.
Nach Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) und anderen Quellen macht der Stromverbrauch der globalen Kälteanlagen bereits 20 % des weltweiten Stromverbrauchs aus. Bis 2050 wird der globale Kältebedarf sich verdreifachen, und die damit verbundenen Emissionen könnten 4,4 bis 6,1 Milliarden Tonnen Kohlendioxidäquivalent erreichen, was mehr als 10 % der globalen Gesamtemissionen ausmacht. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung neuer Kältetechnologien von entscheidender Bedeutung für die Energieeinsparung und den Fortschritt des Kohlenstoffneutralitätsprozesses.
Vor kurzem fand die Drei-Jahres-Feier von Chuang Leng Technology und das Forum für eine grüne zukünftige Stadt im Shenzhen Qianhai Internationalen Konferenzzentrum statt. Vor Ort stellte Chuang Leng Technology offiziell das erste Pulverlackprodukt i2POWDER auf Basis des Strahlungskälteprinzips vor. Dieser Pulverlack kann direkt in die Pulverbeschichtungstechnologie von Baustoffwerken integriert werden und ermöglicht die vorzeitige Integration in der Produktionsphase.
Pulverlack auf Basis des Strahlungskälteprinzips
Als umweltfreundliches Material hat Pulverlack bemerkenswerte Vorteile wie null VOC (flüchtige organische Verbindungen) -Emissionen und eine hohe Stabilität. In den letzten Jahren hat seine Anwendung in den Bereichen Bau und industrielle Beschichtung stetig zugenommen.
Im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Beschichtungen kann i2POWDER direkt in die Pulversprühproduktionslinien von Baustoffwerken eingesetzt werden. Einerseits verbessert es die Bauleistung effektiv, reduziert die Trocknungszeit und die Verfahrensschritte von herkömmlichen flüssigen Lacken, andererseits verstärkt es auch die Witterungsbeständigkeit der Beschichtung und kann besser den Erosionen in komplexen Außenumgebungen standhalten.
Als eines der Schwerpunktprodukte von Chuang Leng Technology verfügt der Pulverlack bereits über die Fähigkeit zur Eigenproduktion und wird in Zukunft die Massenproduktion in der eigenen Fabrik der Firma ermöglichen. Chuang Leng Technology hat auch verbesserte Beschichtungen, Fensterfolien und Coilprodukte vorgestellt, um ein umfassenderes System für grüne Kühlungslösungen aufzubauen.
Darüber hinaus hat Chuang Leng Technology auf Basis der kerntechnischen stromlosen Kälteeinrichtung offiziell die Untermarke Infinity Kelvin Bekleidungslinie vorgestellt. Diese Linie webt mikro- und nanostrukturierte Materialien in Fasern ein, um Sonnenlicht effizient zu reflektieren und Wärme schnell abzuführen, um einen deutlichen Kühleffekt am Körper zu erzielen. Die Produkte umfassen Sonnenschutzjacken, Poloshirts, Fahrarmbänder, Außenparasolen und andere Artikel. Von der Bau- und industriellen Anwendung bis hin zum täglichen Tragen soll die stromlose Kälteeinrichtung tatsächlich in das Leben der Menschen eingeführt werden.
Bekleidungslinie der Untermarke Infinity Kelvin
Seit ihrer Gründung hat sich Chuang Leng Technology auf die Erforschung und Entwicklung der stromlosen Kälteeinrichtung konzentriert. Ihr Ziel ist es, die Raumtemperatur ohne zusätzliche Energie und Kältemittel zu senken.
Durch das Modell von "Forschung und Entwicklung in Hongkong + Umsetzung in Shenzhen" hat die Firma bereits eine Vorlage für die Produktlinien- und die intersektorale Zusammenarbeit geschaffen. Die stromlose Kälteeinrichtung wird in verschiedene Produkte wie Lacke, Fensterfolien, Coils und Textilien umgesetzt, darunter der stromlose Kältebeschichtung iPaint und die stromlose Kältefolie iFilm. Sie können in Bereichen wie Bauwesen, Chemie, Elektrizitätskommunikation, erneuerbaren Energien, Logistik, Getreidespeicherung und Photovoltaik eingesetzt werden. Über hundert innovative Projekte wurden durchgeführt, und der Geschäftsverkehr erstreckt sich über mehr als 20 Länder und Regionen. Die akkumulierte Fläche der praktischen Anwendung beträgt über 400.000 Quadratmeter.
Bis Oktober 2024 hat Chuang Leng Technology das Umweltziel der Reduzierung von über 3 Millionen Kilogramm an Kohlendioxid erreicht, was dem Pflanzen von über 200.000 Bäumen auf der Erde entspricht.