Die Panik um die "Rückrufsaga" hält an. Wie wählt man ein Powerbank? Hier kommt der aufrichtigste Leitfaden im gesamten Netz!
Am 28. Juni hat die Zivilluftfahrtbehörde zur Sicherstellung der Sicherheit des Luftverkehrs eine dringende Ankündigung herausgegeben, in der Passagieren verboten ist, Powerbanks ohne 3C-Kennzeichnung, mit unklarer 3C-Kennzeichnung oder aus zurückgerufenen Modellen oder Chargen in binnenländischen Flügen mitzuführen.
Diese Nachricht war für Xiao Lei, der häufig geschäftlich per Flugzeug reist, wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Neben der Powerbank nehme ich fast immer eine Kompakt-Spiegelreflexkamera und eine Actionkamera mit, wenn ich geschäftlich reise. Laut dem Wissen von Lei Technology verfügen die meisten Kamerabatterien über keine 3C-Kennzeichnung. Wird diese strenge Politik die Reisen vieler Fachkräfte beeinträchtigen? Wie wählt man dann eine Powerbank? Heute möchte Lei Technology Ihnen einige Tipps geben und Empfehlungen machen.
(Bildquelle: ANKER)
Dürfen alle Batterien ohne 3C-Zertifizierung nicht in den Flugzeug mitgenommen werden? Es muss Fall für Fall entschieden werden.
Zunächst beantworten wir die Frage, ob alle Batterien ohne 3C-Kennzeichnung die Sicherheitskontrolle nicht passieren können. Als diese Politik herausgegeben wurde, war ich gerade auf dem Weg von Peking nach Guangzhou. Nach Rücksprache mit den Sicherheitsbeamten und den zuständigen Personen am Flughafen habe ich erfahren, dass die Anforderung der 3C-Kennzeichnung derzeit nur für Powerbanks gilt. Bei Produkten wie Kamerabatterien und Akkus genügt es, wenn die Anzahl beschränkt ist und die Batterien selbst nicht beschädigt sind.
Zweitens, können Powerbanks ohne 3C-Kennzeichnung normal benutzt werden? Sicher, aber nur unter der Voraussetzung, dass die Lebensdauer der Powerbank nicht länger als drei Jahre ist. Denn die Bauteile und die Zellen in einer Powerbank altern mit der Zeit und der Anzahl der Benutzungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Überhitzung, Blähung oder Selbstentzündung kommt, wird immer höher. Wenn Sie eine Powerbank haben, die schon mehrere Jahre alt ist, empfehlen wir, sie so bald wie möglich zu entsorgen.
(Bildquelle: Kutaike Official)
Wenn Sie jedoch eine neu gekaufte Powerbank ohne 3C-Zertifikat haben, die von einer namhaften Marke stammt und nicht aus einer zurückgerufenen Charge ist, können Sie sie normal benutzen und auch in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen und Bussen mitnehmen. Dennoch empfehlen wir Ihnen, wenn Sie Ihre Powerbank häufig benutzen, eine neue Powerbank mit 3C-Zertifizierung zu kaufen. Im Vergleich zur Sicherheit spielt der Preis keine große Rolle.
Ich bin sicher, dass viele Leser finden werden, dass diese Maßnahme übertrieben ist und fast wie ein Nörglerakt wirkt. Die Selbstentzündung einer Powerbank ist zwar nicht unbedingt besonders gefährlich, aber was wäre, wenn es in einem geschlossenen Raum wie in einem Flugzeug passiert? Wenn das Feuer nicht rechtzeitig gelöscht werden kann, könnte die Lebensgefahr für alle Passagiere des gesamten Fluges bestehen.
Hier möchte ich kurz auf die neuesten 3C-Zertifizierungsanforderungen eingehen. Danach müssen die nichtmetallischen Materialien, die direkt mit der Batterie in Kontakt kommen, sowie die elektrischen Schaltkreise und die Schlüsselkomponenten V-0-Flammschutz aufweisen, d. h. "Nach zwei 10-sekündigen Brennversuchen erlischt die Flamme innerhalb von 30 Sekunden und es fallen keine brennenden Teile ab". Das Gehäuse muss dagegen V-1-Flammschutz erfüllen, d. h. "Nach zwei 10-sekündigen Brennversuchen erlischt die Flamme innerhalb von 60 Sekunden und es fallen keine brennenden Teile ab".
Solange das Flammschutzmaterial qualifiziert ist, wird die Flamme, die bei der Selbstentzündung einer Powerbank entsteht, innerhalb von einer Minute von selbst erlöschen. Wenn es keine brennbaren Gegenstände in der Nähe der Powerbank gibt, wird es keine schwerwiegenden Brände geben.
Man kann sagen, dass die Einhaltung der Flammschutzanforderungen in der obligatorischen 3C-Norm am wichtigsten ist. Deshalb werden die meisten Powerbank-Hersteller in dieser Hinsicht keine Kosten sparen, denn die Unterschiede in der öffentlichen Meinung zwischen einem verbrannten Powerbank und einem verbrannten Haus sind jedem bewusst.
Mit anderen Worten, die 3C-Zertifizierung zwingt die Benutzer nicht, eine neue Powerbank zu kaufen, sondern möchte sicherstellen, dass die Benutzer ein sicheres und zuverlässiges Produkt haben. Selbst wenn es etwas teurer ist, lohnt es sich, denn Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Wie wählt man eine Powerbank? Neben der 3C-Kennzeichnung sind diese Faktoren ebenfalls wichtig.
Nach all diesen Erklärungen kommen wir nun zum heutigen Schwerpunkt. Obwohl die 3C-Kennzeichnung uns eine Menge unzulässiger Powerbanks ausschließt, kann es dennoch Zeit kosten, eine Powerbank zu finden, die sowohl für Sie geeignet als auch preiswert ist. Deshalb möchten wir Ihnen heute einige Powerbanks von namhaften Marken empfehlen, die preiswert und praktisch sind (Hinweis: Der folgende Inhalt enthält keinerlei Werbung, Sie können sich also beruhigt informieren):
1. UGREEN EnergyPai Pro 130W Hochleistungsversion (20.000 mAh): Breites Spektrum an Lade-Protokollen, hohes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Heutzutage betrachten wir bei der Auswahl einer Powerbank nicht nur die Kapazität, sondern auch die Ausgangs- und Eingangsleistung, die Anzahl der Ausgänge und die unterstützten Protokolle. Schließlich kommt der Preis noch ins Spiel. Mit anderen Worten, die Praktikabilität ist der wichtigste Kaufkriterium für eine Powerbank.
(Bildquelle: UGREEN Official)
Die UGREEN EnergyPai Pro bietet zwei USB-C-Anschlüsse und einen USB-A-Anschluss. Der USB-C1-Anschluss kann bei Einzelausgabe eine volle Leistung von 100 W liefern. Die Ausgangsleistung des USB-A-Anschlusses beträgt 22,5 W, was für die Aufladung kleiner Geräte ausreicht. Bei gleichzeitiger Ausgabe aller drei Anschlüsse beträgt die Gesamtleistung von USB-C2 und USB-A 15 W, während die Ausgangsleistung von USB-C1 weiterhin 100 W beträgt.
Dieser Entwurf ist weitaus besser als bei Powerbanks, die die 100-W-Leistung auf drei Ausgänge aufteilen. Denn die meisten Benutzer möchten, dass ein Gerät (z. B. ein Handy oder ein Laptop) zuerst aufgeladen wird. Die Beibehaltung einer Hochleistungsausgabe bei gleichzeitiger Ausgabe aller drei Anschlüsse entspricht am besten den täglichen Ladegewohnheiten der Benutzer.
(Bildquelle: UGREEN Official)
Als nächstes kommen die Lade-Protokolle. Benutzer wie ich, die bei jeder Geschäftsreise ein Xiaomi-Handy, ein vivo-Handy und einen MacBook mitnehmen, legen großen Wert darauf, ob die Powerbank/der Ladeadapter UFCS, PD und PPS-Hochleistungs-Schnelllade-Protokolle unterstützt. Diese drei Protokolle decken die meisten täglichen Ladeanforderungen der Benutzer ab.
Nach den offiziellen Daten kann die UGREEN EnergyPai Pro die maximale 27-W-PD-Ladung für iPhone, das 22,5-W-UFCS-Protokoll für Huawei und das 80-W-PPS-Protokoll auslösen. Obwohl es die proprietären Protokolle der verschiedenen Handyhersteller nicht unterstützt, ist das Protokoll-Spektrum auf dem Powerbank-Markt auf T1-Ebene.
Hier ist eine kurze Auflistung der anderen Konfigurationen: Eingangsleistung von 65 W (bei der 20.000-mA-Version wird die Powerbank in zwei Stunden aufgeladen), integrierter kleiner TFT-Farbdisplay zur Anzeige des Ladezustands, der Ausgangs- und Eingangsleistung, Unterstützung von 13 Schutzmaßnahmen wie Überhitzungsschutz, Kälteschutz, Überladungsschutz, Tiefentladungsschutz, Kurzschlussschutz und Unterspannungsschutz.
(Bildquelle: UGREEN Official)
Was den Preis angeht, liegt der Startpreis der UGREEN EnergyPai Pro nach staatlicher Subvention bei 193,68 Yuan. Wenn Sie eine höhere Leistung oder eine integrierte Ladekabel benötigen, können Sie auf Wunsch aufwerten.
2. Baseus Super Charge 3-in-1 (67-W-Schnellladeversion, 10.000 mAh): Selbstversorgend und mit integriertem Ladekabel.
Im Powerbank-Markt gibt es eine besondere Kategorie: Powerbanks mit integrierten Steckern, die sowohl als Powerbank als auch als Ladegerät für sich selbst verwendet werden können und sogar zu einem Hochleistungs-Schnellladeadapter mit mehreren Anschlüssen werden können. Man könnte sie "Dreifachnutzung" nennen. Der einzige Nachteil ist, dass sie etwa 20 % teurer sind als normale Powerbanks.
Im Gegensatz zu herkömmlichen 3-in-1-Powerbanks hat die Baseus Super Charge 3-in-1 am Boden ein flexibles, hochleistungsfähiges Ladeband, das sich ausziehen lässt. Baseus hat sogar eine magnetische Verbindung am Boden der Powerbank und am Kopf des Ladebands installiert, um die Aufbewahrung zu erleichtern.
(Bildquelle: Baseus Official)
Beim Thema Ladeanschlüsse bietet die Baseus Super Charge 3-in-1 einen USB-C-Anschluss, einen USB-A-Anschluss und ein ausziehbares USB-C-Ladeband. Sowohl der USB-C-Anschluss als auch das Ladeband können bei Einzelausgabe eine Leistung von 67 W liefern. Der USB-A-Anschluss hat die klassische Leistung von 22,5 W. Bei gleichzeitiger Ausgabe aller drei Anschlüsse wird die meiste Leistung an das USB-C-Ladeband gegeben, das dann 45 W liefert. Obwohl dies nicht sehr hoch ist, reicht es für eine Notaufladung.
(Bildquelle: Baseus Official)
Was die Lade-Protokolle angeht, hat der Baseus-Support mitgeteilt, dass die Powerbank PD3.0, QC3.0, PPS, AFC, FCP, SCP und andere gängige Protokolle unterstützt. Die maximale Leistung wurde jedoch nicht genannt. Sicher ist jedoch, dass die Powerbank mit dem PD-Protokoll iPhone, MacBook, iPad und andere Geräte, die das PD-Protokoll nutzen, problemlos aufladen kann.
Natürlich kann die Baseus Super Charge 3-in-1 auch automatisch das angeschlossene Gerät erkennen. Wenn es ein Smartwatch, eine elektrische Zahnbürste, ein Bluetooth-Hörgerät oder ein ähnliches Gerät ist, passt sie die Ausgangsstromstärke automatisch an, um die Batterie des Geräts vor Überlastung zu schützen.
(Bildquelle: Baseus Official)
Was den Preis angeht, kostet die Baseus Super Charge 3-in-1 (67-W-Schnellladeversion) nach staatlicher Subvention 240,18 Yuan. Es gibt auch eine 35-W-Schnelllade-3-in-1-Version, die aber nur 200 Yuan kostet, also nicht viel weniger als die 67-W-Version. Wir empfehlen daher die 67-W-Version.
3. ANKER 3-in-1 Energy Stick (30-W-Schnellladung, 5.000 mAh): Die erste Wahl für Apple-User.
Eine gute Idee kommt manchmal gleichzeitig in den Köpfen verschiedener Leute. ANKER hat auch ein 3-in-1-Energy Stick, das auf drei verschiedene Arten verwendet werden kann. Es ist jedoch viel kleiner als das zuvor erwähnte Baseus-Modell und wiegt nur 200 g.