StartseiteArtikel

Silicon Valley-Riesen schnappen sich wütend Strom: Drei Mal in vier Jahren höhen sie die Investitionen in die Kernfusion!

量子位2025-07-02 12:32
Der nächste Trend in der Künstlichen Intelligenz ist bereits auf die Kernfusion fixiert.

Der aktuelle Trend ist KI. Der nächste Trend nach der KI ist –

Elektrizität. Genauer gesagt Kernenergie.

In der Ära des raschen Aufstiegs der KI steigt der Rechenleistungswunsch exponentiell. Um die wild umlaufenden Server mit Energie zu versorgen, haben die großen Unternehmen sogar schon vorausschauend geplant und ihr Augenmerk auf die Kernfusion gerichtet.

Neueste Nachricht: Der Technologiekonzern Google hat angekündigt, die Kernfusions-Start-up-Firma Commonwealth Fusion Systems (CFS) mit zusätzlichen Kapital zu unterstützen und mit dieser Firma ein Stromkaufvertrag abgeschlossen.

Das ist bereits das dritte Mal, dass Google in den Bereich der Kernenergie investiert hat, seit vier Jahren.

Neuer Fortschritt in der Zusammenarbeit zwischen Google und der Kernfusionsfirma CFS

Googles Investitionen in den Bereich der Kernfusion gehen bis zurück 2021.

2021 nahm Google an der Serie-B-Finanzierung von CFS teil und legte den Grundstein für die Technologie des Hochtemperatur-Supraleiter-Tokamaks. 2023 führte es die Serie-E-Finanzierung von TAE Technologies an und trug zur Durchbrechung der Technologie der Feldumkehrkonfiguration (FRC) bei. 2025 investierte es erneut in beide Unternehmen und schloss mit CFS einen Stromkaufvertrag für Kernfusion ab.

Nach dem Vertrag wird CFS von seiner ersten Kraftwerksanlage Arc 200 Megawatt Strom an Google liefern. Die Kraftwerksanlage soll voraussichtlich im Jahr 2030 in Betrieb gehen.

Google ist der erste Kunde dieser Kraftwerksanlage und hat in Zukunft auch das Recht, Strom von anderen Kraftwerksanlagen der Firma zu kaufen.

Das Team von CFS stammt vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ab und hat bisher über 2 Milliarden US-Dollar an Kapital beschafft. Es ist eine der größten und am meisten beobachteten Kernfusionsfirmen der Welt. Zu den Investoren gehören Tiger Global Management, Bill Gates, Google und der Energiekonzern Eni.

Derzeit hat CFS mit einem neuen Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) – einem Seltenerd-Barium-Kupfer-Oxid (REBCO) – einen stärksten Fusionsmagneten hergestellt. Dieser Magnet wird die Realisierung von Sparc beschleunigen.

Sparc ist ein Demonstrationsreaktor, den CFS derzeit außerhalb von Boston baut. Es ist die erste Fusionsanlage der Welt, die ein Plasma erzeugt, das mehr Energie produziert als es verbraucht. Der Bau ist bereits zu 60 % abgeschlossen und soll voraussichtlich 2026 fertiggestellt werden.

Der Großteil der Forschungsgrundlagen von SPARC stammt vom kompakten Hochfeld-Tokamak Alcator C-Mod des MIT. C-Mod hat den eigenen Rekord für den Plasmadruck in einer magnetischen Einschlussvorrichtung gebrochen, was ein wichtiger Messwert für die Kernfusion ist.

CFSs kommerzielle Kraftwerksanlage Arc wird in der Nähe von Richmond, Virginia, gebaut. Wenn alles glatt geht, wird Google ab 2030 Strom aus einer Kernfusionskraftwerksanlage nutzen können.

Bob Mumgaard, CEO von CFS, hat angegeben, dass das Volumen der neuen Finanzierungsrunde mit der Serie-B-Finanzierung von 2021, an der Google teilnahm und bei der insgesamt 1,8 Milliarden US-Dollar beschafft wurden, "vergleichbar" sein wird.

Jeff Dean, Chefwissenschaftler von Google DeepMind und Leiter des Gemini-Projekts, sagte:

Kernfusionsenergie könnte eine transformierende Wirkung auf die Welt haben.

Darüber hinaus hat Google auch Kooperationen mit Kernenergiefirmen wie Kairos Power und Elementl Power eingegangen, um seinen Energiebedarf zu decken.

Silicon Valley Technologiekonzerne setzen auf Kernenergie

Google ist keine Ausnahme. In der Technologiebranche hat sich eine Investitionswelle in Kernfusionsstrom entwickelt.

2023 schloss Microsoft einen Stromkaufvertrag mit der kontrollierten Kernfusionsfirma Helion ab. Dies war der erste weltweit Stromkaufvertrag für Kernfusion. Helions Kraftwerksanlage soll voraussichtlich 2028 fertiggestellt werden.

Helions Technologiepfad ist eher speziell. Es folgt dem Weg der magnetischen Einschlusstechnologie statt des Tokamak-Wegs und hat sich für ein gepulstes, nicht-gezündetes Fusionssystem entschieden.

Die Firma glaubt, dass diese Methode die Fusionsanlage kleiner machen und es ermöglichen würde, die Ausgangsleistung nach Bedarf anzupassen.

Auch Altman ist mit dieser Firma verbunden. Seine persönliche Investition in Helion beläuft sich auf 375 Millionen US-Dollar.

Außer der vorausschauenden Kernfusion setzen auch viele Technologiekonzerne in Silicon Valley verstärkt auf Kernspaltungskraftwerke.

2024 schloss Microsoft eine Kooperation mit Constellation Energy ab und investierte 16 Milliarden US-Dollar, um das Three-Mile-Island-Kernkraftwerk in Pennsylvania wieder in Betrieb zu nehmen. Die Wiederinbetriebnahme soll voraussichtlich 2028 abgeschlossen sein und Microsoft 20 Jahre lang Strom liefern.

Amazon war ebenfalls 2024 aktiv. Es unterstützte Energy Northwest bei der Planung der Errichtung mehrerer neuer kleiner modularer Reaktoren (SMRs) im pazifischen Nordwesten. Es führte auch die 500-Millionen-US-Dollar-Finanzierung von X-energy an und plant die Errichtung eines 320-Megawatt-SMR.

Anfang Juni dieses Jahres schloss Meta einen 20-jährigen Stromkaufvertrag für Kernenergie mit Constellation Energy ab.

Eine weitere von Altman unterstützte Firma, Oklo, die sich auf kleine modulare Reaktoren spezialisiert hat, hat kürzlich 460 Millionen US-Dollar an Kapital beschafft.

Nvidia nahm an der neuesten Finanzierungsrunde von 650 Millionen US-Dollar der von Bill Gates gegründeten Kernenergiefirma TerraPower teil.

Dies ist Huang Renxuns erster Schritt in den Bereich der Kernenergie. Er hat jedoch mehrmals seine Unterstützung für die Verwendung von Kernenergie zur Bereitstellung von Rechenleistung geäußert.

Kernenergie ist eine gute Option, um den hohen Energiebedarf von Rechenzentren zu decken.

Chinesische Kernenergiekräfte

Neben diesen ausländischen Kernenergiefirmen erhöhen auch chinesische Kernenergieunternehmen ihre Investitionen in die Kernfusionsenergie.

Im Februar dieses Jahres kündigten China National Nuclear Power Co., Ltd. und Zhejiang Zheneng Electric Power Co., Ltd. an, die China Fusion Energy Co., Ltd. um 1 Milliarde Yuan bzw. 750 Millionen Yuan zu erhöhen.

In Bezug auf die Gründungsenergie hat die von Peking-Universität gegründete Kernfusionsenergie-Start-up-Firma Energy Singularity (mit Investitionen von Mihayou) ihre Serie-B-Finanzierung abgeschlossen. Ihr ganzheitlicher Hochtemperatur-Supraleiter-Tokamak ist jetzt in die Phase der technischen Validierung eingetreten.

Die Energieumwälzung, die durch die Kernfusion gebracht wird, wird mit dem Fortschritt der KI immer stärker beachtet.

Der nächste Boom ist bereits vorab festgelegt.

Referenzlinks

[1]https://techcrunch.com/2025/06/30/google-inks-its-first-fusion-power-deal-with-commonwealth-fusion-systems/

[2]https://x.com/JeffDean[3]https://tae.com/tae-technologies-raises-150-million-in-latest-funding-round/

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Quantum Bit", Autor: Wen Le. 36Kr hat die Veröffentlichung mit Genehmigung erhalten.