StartseiteArtikel

Tiefgehende Testberichte über die Honor 400-Serie: Wie wurde der neue König des Mittelklassemarktes geschaffen?

科氪2025-07-01 16:45
Die globale Aktivierung der Honor 400-Serie hat die Million markiert. Sie verfügt über eine 7200-mAh-Batterie und 200-Megapixel-Kamera. Sie ist der Sieger auf dem Mittelklasse-Markt.

Am 30. Juni 2025 hat Honor offiziell bestätigt, dass die globale Aktivierungsanzahl der Honor 400-Serie die Marke von 1 Million Geräten überschritten hat und damit den Rekord für die schnellste Erreichung von 1 Million Aktivierungen bei Honor-Smartphones in den letzten drei Jahren gebrochen hat. Der Verkaufsumsatz am ersten Verkaufstag stieg im Vergleich zur Vorgängerserie um beeindruckende 195 %. In der Preisspanne von 2.500 bis 4.000 Yuan errang die Serie den ersten Platz bei den Neuprodukten während des 618-Shopping-Events.

Was macht die Honor 400-Serie so besonders, dass sie sich auf dem wettbewerbsintensiven Mittelklassemarkt hervortun kann? Nach einem Monat intensiver Nutzung habe ich festgestellt, dass dieses von den Nutzern als "auf Vorschläge reagierendes Produkt" bezeichnete Smartphone tatsächlich viele Überraschungen bereithält.

Testbild

Die Honor 400-Serie hat einen qualitativen Sprung in der äußeren Gestaltung gemacht. Alle Modelle verfügen über einen fein bearbeiteten mattierten Metallrahmen, wodurch das plastikartige Gefühl der Vorgängermodelle endgültig Geschichte ist. Das kalte Gefühl beim Halten des Geräts hebt sofort die Qualität des Produkts. Innerhalb des ultraschlanken Gehäuses mit einer Dicke von nur 7,8 mm verbirgt sich eine riesige 7200-mAh-Batterie. Dieser technologische Durchbruch ist erstaunlich.

Testbild

An der Vorderseite befindet sich ein 6,55-Zoll-OLED-Straight-Screen mit einer zentrierten Einzellochausnehmung. Die Rahmen an allen vier Seiten sind extrem schmal, sodass der Bildschirmanteil beeindruckend 93,7 % beträgt. Die ultra-schmalen Rahmen in Kombination mit den sorgfältig abgerundeten Bildschirmecken verleihen dem Smartphone visuell eine gewisse Ähnlichkeit mit einem iPhone.

Das Design mit rechten Winkeln beeinträchtigt die Haptik nicht. Das leicht gewölbte Rückenteil passt sich natürlich der Handfläche an. Das Gewicht von 196 Gramm (Standardversion) und 204 Gramm (Pro-Version) ist gleichmäßig verteilt, sodass es auch bei längerer Nutzung nicht zu Ermüdung kommt.

Testbild

Anzeigenerlebnis: Ein neuer Höhepunkt in der Augenschutztechnik

Alle Modelle der Honor 400-Serie sind mit einem 6,55-Zoll-OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 1,5K (2376 x 1264) ausgestattet und unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. In der Praxis wurde eine Spitzenhelligkeit von 5000 nits gemessen, sodass es auch bei starker Sonneneinstrahlung möglich ist, den Inhalt deutlich zu lesen. Die Augenschutztechnik ist der größte Hingucker dieses Bildschirms. Es wird eine 4320-Hz-Ultra-Hochfrequenz-PWM-Dimmungstechnik verwendet, die weit über dem gängigen Industriestandard von 3840 Hz liegt und somit die negativen Auswirkungen von Blinklicht auf die Augen effektiv reduziert.

Testbild

Der Honor Oasis Eye-Care-Screen integriert auch die Technologien zur AI-basierten Entlastung der Sehkraft durch Defokussierung und zur Minderung von Bewegungssehschwäche und hat die Deutsche Bahn TÜV Augenschutz-Zertifizierung erhalten. Die Pro-Version verfügt zusätzlich über die AI-basierte Funktion zur Unterstützung trockener Augen (Verbesserung der Tränenfilmparameter um 19 %) und die Natural Color Display 2.0 (Verringerung der Seherschöpfung um 18 %). In der Praxis ist der Bildschirm besonders beim Lesen von E-Books angenehm. Selbst nach zwei Stunden kontinuierlichem Lesen fühlt man deutlich weniger Ermüdung als bei anderen OLED-Smartphones. Bei Regen bietet die AI-basierte Touch-Funktion auch bei nassen Händen eine zuverlässige Bedienung.

Leistungsfähigkeit: Der Snapdragon 7 Gen4 in der Standardversion basiert auf der TSMC 4-nm-Prozesstechnologie und verfügt über eine 1+3+4-Dreifachcluster-Architektur, was für ein reibungsloses Betriebserlebnis im Alltag sorgt. Im 90-FPS-Modus von "Honor of Kings" kann das Spiel stabil laufen, während die Bildwiederholrate in "Genshin Impact" bei der Exploration der Sumeru-Stadt auf etwa 45 FPS sinkt. Der Snapdragon 8 Gen3 in der Pro-Version zeigt hingegen eine Spitzenleistung. In der Praxis erreichte das Spiel "Genshin Impact" bei 60 FPS und hoher Grafikqualität eine durchschnittliche Bildwiederholrate von 58,3 FPS, während die Gerätetemperatur auf 45,2 °C gehalten wurde. In Kombination mit den umlaufenden Stereo-Lautsprechern und dem Z-Achsen-Linearmotor bietet das Smartphone ein hervorragendes Spielerlebnis.

Das Kühlsystem besteht aus einer Kombination aus einem Hochleistungs-VC-Flüssigkeitskühler und hochleitfähigem Graphit (bei der Pro-Version beträgt die Fläche der VC-Wärmespreizplatte 9148 mm²). Selbst bei längerem Spielen tritt keine nennenswerte Leistungseinbuße auf. Nach 20 Minuten "Genshin Impact" verbrauchte die Pro-Version nur 8 % der Batterie, was ein zufriedenstellendes Energieeffizienzverhalten zeigt. Die riesige 7200-mAh-Batterie ist der größte Vorteil der Honor 400-Serie. Alle Modelle sind mit der dritten Generation der Qinghai Lake-Batterie mit einer Kapazität von 7200 mAh ausgestattet, die eine Energiedichte von 880 Wh/L aufweist und damit um 36 % höher ist als die der Vorgängergeneration.

Testbild

Die Messergebnisse sind beeindruckend: Bei kontinuierlichem Betrieb des Bildschirms über 8 Stunden im 5G-Netz verblieb noch 32 % der Batteriekapazität. Bei intensivem Gebrauch (einschließlich Benchmark-Tests, Videowiedergabe und Spielen) dauerte es 14 Stunden, bis der Akku leer war, und es war noch ein Rest vorhanden. Selbst wenn nur 2 % der Batterie übrig waren, konnte das Smartphone noch 50 Minuten lang telefoniert werden. Im Bereich der Ladetechnik kann die Standardversion mit 80-W-Schnellladung in 15 Minuten 39 % der Batterie aufladen und ist in etwa 38 Minuten vollständig aufgeladen. Die Pro-Version mit 90-W-Schnellladung lädt noch schneller und unterstützt auch 50-W kabellose Ladung. Diese Batterieleistung macht die Angst vor leerem Akku endgültig Geschichte. Bei Geschäftsreisen oder Reisen braucht man kein zusätzliches Powerbank mitnehmen, da die 7200-mAh-Batterie auch bei intensivem Gebrauch den ganzen Tag durchhält.

 

Bildaufnahmesystem: Die wahre Stärke der 200-Megapixel-Kamera

Die Honor 400-Serie setzt in der Bildaufnahme einen neuen Maßstab:

Testbild

 

Hauptkamera: Alle Modelle verfügen über einen 200-Megapixel-Samsung HP3-Sensor (1/1.4-Zoll-Großformat) mit OIS optischer Bildstabilisierung. Durch die 16-in-1-Pixel-Fusionstechnik kann die Größe eines einzelnen Pixels auf 2,24 µm erhöht werden, was die Rauschen bei Nachtaufnahmen um 50 % reduziert. AI-Algorithmus: Das Smartphone ist mit dem von Honor entwickelten AI RAW Edge-Side-Großmodell und dem Cloud-Side-Teleobjektiv-Verstärkungsmodell ausgestattet und unterstützt das AI-Intention-Recognition-Engine und das Dual-Native-ISO-HDR. Die neue AI-basierte Funktion zur dynamischen Bildaufnahme erhöht die Erfolgsquote bei der Bewegungserkennung um 47 %. Unterschiede bei den Teleobjektiven: Die Standardversion verfügt über einen 12-Megapixel-Ultraschwarzwinkel-Makro-Objektiv, während die Pro-Version zusätzlich über einen 50-Megapixel-Teleobjektiv (Sony IMX856) verfügt, das 3-fache optische und 50-fache digitale Vergrößerung unterstützt und somit als "König der Fernaufnahmen" bezeichnet werden kann. In der Praxis zeigt die 200-Megapixel-Hauptkamera eine erstaunliche Auflösung. Bei der Aufnahme von alten Gebäuden kann man nach der Vergrößerung die Struktur jeder einzelnen Ziegelstein auf der Wand deutlich erkennen. Das Teleobjektiv in der Pro-Version ist besonders bei der Aufnahme von Konzerten aus der Ferne nützlich, da es auch bei 20-facher Vergrößerung noch eine brauchbare Bildqualität bietet. Das Portraitmodell verfügt über neue KODAK NC/CC-Filmfilter und den Elegant-Style, wobei die Hintergrundunschärfe natürlich wirkt und die Haarsträhnen präzise bearbeitet werden [5](@ref). Alle Modelle unterstützen Live-Photos und ermöglichen auch den plattformübergreifenden Austausch mit iPhones.

Testbild

Testbild

Der ultimative Kaufleitfaden: Die Honor 400 eignet sich für Nutzer mit einem begrenzten Budget, die auf lange Akkulaufzeit und ein gutes Alltagsbetriebserlebnis Wert legen. Mit einem Preis von 2124 Yuan bietet das Smartphone einen Metallrahmen, eine Spitzen-Wasserdichtigkeit und eine beeindruckende Akkulaufzeit und ist somit ein echtes Preis-Leistungs-Sieger im Mittelklasse-Segment. Der Mehrwert der Honor 400 Pro: Mit einem Aufpreis von 800 Yuan erhält man einen Snapdragon 8 Gen3-Spitzenprozessor, ein 3-fach optisches Teleobjektiv, eine 90-W+50-W-Schnellladekombination sowie Wi-Fi 7 und vieles mehr, was zu einer deutlichen Verbesserung der Leistung und der Bildaufnahme führt. Der neue CEO von Honor, Li Jian, betonte auf der Vorstellung: "Die Wahrheit ist die Stärke". Die Honor 400-Serie verzichtet auf überflüssige Schnickschnack und bietet stattdessen eine echte 7200-mAh-Akkulaufzeit, eine echte 200-Megapixel-Bildqualität und eine echte IP68+IP69-Wasserdichtigkeit, was ihr einen Platz in der harten Konkurrenz im Mittelklasse-Segment sichert. In der Preisspanne von 2500 Yuan hat es kaum Schwächen, was auch der Grund für den erstaunlichen Anstieg des Verkaufsumsatzes um 195 % am ersten Verkaufstag ist. Wenn Sie nach einem ausgewogenen Mittelklasse-Smartphone ohne Schwächen suchen, ist die Honor 400-Serie definitiv eine gute Wahl.

Testbild