Wenn "Überweisungen in Sekundenschnelle" zur Realität werden, ist es die Zeit der Spaltung bei grenzüberschreitenden Zahlungen.
Im Vergleich zu traditionellen grenzüberschreitenden Überweisungspfaden reduziert der grenzüberschreitende Zahlungsdienst erheblich die Überweisungskette und die Vermittlungskosten, senkt die Transaktionsgebühren und verkürzt die Verarbeitungszeit, wodurch die Überweisungseffizienz und das Benutzererlebnis deutlich verbessert werden.
Als Frau Fang ihr Handy herausnahm und binnen Sekunden 10.000 Yuan von Shenzhen in das Konto ihrer Tochter, die in Hongkong studiert, überwies, war sie sich vielleicht nicht bewusst, dass sie sich bereits in einem "Vorfeldlabor" für die Umgestaltung des Zahlungsnetzwerks befand.
"Früher musste ich Hongkong-Dollar umtauschen und hatte dann noch eine lange Wartezeit." Frau Fang erinnerte sich an die Umständlichkeit früherer grenzüberschreitender Überweisungen. Am 22. Juni 2025, dem Tag der offiziellen Einführung des "grenzüberschreitenden Zahlungsdienstes", konnte sie einfach mit Handynummer und Name über die App der China Merchants Bank (Mobile-Anwendung) in Echtzeit Yuan an ein Konto im "Faster Payment System" (FPS) in Hongkong überweisen. Als eine der ersten Benutzerinnen war ihr Erlebnis ein wahrhaftes Abbild der Realisierung der digitalen Zahlungsverbindung zwischen Shenzhen und Hongkong.
Dieser Service, der noch nicht direkt in die digitale Yuan-Wallet integriert ist, wird in Bezug auf seine Abwicklungsprinzipien und technischen Schnittstellen als "Vorrutschbahn" für die zukünftige Internationalisierung der digitalen Yuan (e-CNY) angesehen.
In derselben Woche kündigten sechs ausländische Banken aus Afrika, Zentralasien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Singapur an, sich an das chinesische grenzüberschreitende Yuan-Zahlungssystem (CIPS) anzuschließen. Diese Entwicklung bedeutet nicht nur die internationale Erweiterung des chinesischen Zahlungs- und Abwicklungssystems, sondern legt auch die technische Grundlage für die grenzüberschreitende Interoperabilität der digitalen Yuan in Ländern und Regionen entlang der "Seidenstraßen-Initiative" und im Rahmen des RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership Agreement).
Hongkong hat den "Beschleunigungspedal" im digitalen Finanzsektor gedrückt. Am 26. Juni 2025 veröffentlichte die Regierung der Sonderverwaltungsregion Hongkong die "Policy Declaration on the Development of Digital Assets in Hong Kong 2.0" (im Folgenden "Erklärung 2.0"). Chen Maobo, Finanzminister der Sonderverwaltungsregion Hongkong, sagte, dass digitale Assets ein wichtiger Bestandteil der Finanztechnologie seien. Aufkommende Technologien wie Blockchain würden effizientere und kostengünstigere Finanztransaktionen ermöglichen und die Finanzdienstleistungen zugänglicher und inklusiver machen.
Wang Wei, Partner der Tianyuan Law Firm, stellte fest, dass die "Erklärung 2.0" auf den umfassenden Aufbau von technischen Standards und Regulierungsmechanismen abzielt. Das Dokument ersetzt den Begriff "virtuelle Assets" durch "digitale Assets" und stellt einen neuen Entwicklungsrahmen auf, was bedeutet, dass die digitale Finanzpolitik in Hongkong von der Erkundungsphase in die Umsetzungsphase eintritt.
Xu Zhengyu, stellvertretender Finanzminister der Sonderverwaltungsregion Hongkong, sagte, dass Hongkong aufgrund seiner institutionellen Vorteile und internationalen Vernetzung einen natürlichen Vorsprung bei der Förderung des Übergangs vom traditionellen Finanzwesen in die Ära digitaler Assets habe. Der Rahmen der "Erklärung 2.0" könne ein vertrauenswürdiges, nachhaltiges und erweiterbares Ökosystem für digitale Assets schaffen.
Wie Wang Wei sagte: "Die Praxis in Hongkong wird nicht nur ein technisches Testfeld sein, sondern auch eine 'Belastungsprüfung' dafür, wie die digitale Yuan im offenen Markt mit dem globalen Ökosystem digitaler Assets koexistieren, konkurrieren und sogar verschmelzen kann."
Szenariopraxis
Während die digitale Yuan stetig ihre Anwendungsbereiche ausweitet, hat die Shanghai U-Bahn still und leise ein symbolisches Upgrade durchgeführt. Ab dem 28. Juni können Fahrgäste in der gesamten Shanghai-U-Bahn-Netzwerke mit digitalen Yuan-Hardwaren-Wallets sowie Kreditkarten wie UnionPay, Visa, Mastercard und American Express einsteigen.
Nach Angaben von Ai Wenwei, stellvertretendem Leiter des Netzwerk-Steuerungs- und Leitzentrums der Shanghai-U-Bahn, unterstützen alle Stationseinrichtungen in der gesamten Netzwerke nun das Einsteigen per Kontaktloskarte. Diese neue Methode bietet sowohl einheimischen als auch ausländischen Touristen, insbesondere ausländischen Reisenden, ein bequemereres und reibungsloseres Zahlungserlebnis.
"Früher musste man anstehen und Münzen wechseln, um ein Ticket zu kaufen. Jetzt muss man nicht einmal das Handy herausnehmen, man braucht nur die Kreditkarte an den Terminal zu halten, und man kann einsteigen." Ein ausländischer Reisender staunte an der Yuyuan-Station. Die umgebauten Schranken unterstützen nicht nur die NFC (Near Field Communication)-Erkennung, sondern sind auch kompatibel mit internationalen Kreditkarten und digitalen Yuan-Hardwaren-Wallets und erlauben kontaktlose Kleinbetragszahlungen – ohne die Endgeräte-Hardware zu ersetzen, wurde die parallele Anbindung von mehreren Währungen, Netzwerken und Identitäten ermöglicht.
Insbesondere für einreisende Reisende ist diese Innovation wie ein "öffentlicher Währungseingang", der kein Konto eröffnen, kein Währungsumtausch und keine App-Registrierung erfordert. Diese Anwendungsform mit "leichter Erfahrung und schneller Zahlung" bietet einen Leitfaden für die zukünftige internationale Verbreitung der digitalen Yuan.
In den letzten drei Jahren hat China Pilotprojekte für die digitale Yuan in 26 Provinzen und Städten durchgeführt, die Bereiche wie Straßenständchen, das Busssystem, staatliche Subventionen und sogar Supply Chain Finance abdecken. Daten der Volksbank China (im Folgenden "Volksbank China") zeigen, dass bis Ende Juli 2024 insgesamt 180 Millionen private Wallets über die App der digitalen Yuan eröffnet wurden und die akkumulierten Transaktionsbeträge in den Pilotgebieten 7,3 Billionen Yuan betrugen.
Im Vergleich zu traditionellen Kontoabwicklungspfaden verfügt die digitale Yuan über neue Eigenschaften wie "Programmierbarkeit" und "kontrollierte Anonymität". Ihre grenzüberschreitenden Funktionen befinden sich jedoch derzeit noch in der frühen Pilotphase und werden hauptsächlich über die Multilateral Central Bank Digital Currency Bridge (mBridge)-Plattform oder das "Umtausch-Zahlung"-Modell realisiert. Sie hat noch nicht die Fähigkeit zur weltweiten Zirkulation "Wallet zu Wallet".
Ein wesentlicher Schritt
Aber die Infrastruktur für die grenzüberschreitende Yuan-Zahlung hat bereits einen Schritt vorausgesprungen.
Nach der Definition der Volksbank China bezieht sich der grenzüberschreitende Zahlungsdienst auf die Verbindung zwischen dem chinesischen Online-Zahlungs-Abwicklungssystem und dem "Faster Payment System" (FPS) in Hongkong. Unter Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Vorschriften beider Regionen bietet er Bürgern beider Regionen einen Echtzeit-grenzüberschreitenden Zahlungsdienst.
Mit dem Start des "grenzüberschreitenden Zahlungsdienstes" wurde ein Kanal für die kleine- und hochfrequente bidirektionale Abwicklung zwischen Yuan und Hongkong-Dollar geschaffen. Nach Daten der Provinzfiliale der Volksbank China in Fujian wurden bis zum 26. Juni 2.506 Transaktionen über den "grenzüberschreitenden Zahlungsdienst" in Fujian abgeschlossen, mit einem Betrag von 8,3425 Millionen Yuan. Davon waren 1.910 Transaktionen "Südwärts" (von der chinesischen Festland nach Hongkong), mit einem Betrag von 7,4203 Millionen Yuan, hauptsächlich für alltägliche Ausgaben wie Reisen und Auslandstudium; 596 Transaktionen waren "Nordwärts", mit einem Betrag von 922.200 Yuan.
In Shenzhen sagten die ersten Benutzer des "grenzüberschreitenden Zahlungsdienstes", dass es "noch bequemer als eine WeChat-Überweisung" sei: Man braucht nur Handynummer und Namen, um die Überweisung in Echtzeit abzuschließen, und man spart sich die traditionellen Schritte wie Währungsumtausch und Wartezeit. In Fuzhou sagte Herr Li, der mit diesem Kanal für seinen Sohn, der in Hongkong studiert, Geld überwies, dass "das Geld schnell ankam und man mehrmals hintereinander überweisen konnte, so dass man sich keine Sorgen machen musste, wenn das Kind dringend Geld brauchte".
Fan Yaosheng, Leiter der Zahlungsabteilung der Bank of China, sagte, dass die Kunden nur ihre Mobilbanking-App aktualisieren mussten, um Yuan auszuzahlen, ohne dass sie komplizierte Kontoinformationen eingeben mussten. Chen Wen, stellvertretender Direktor der Bank of China (Hong Kong), wies darauf hin, dass dieser Mechanismus die sofortige Umrechnung und Abwicklung zwischen Yuan und Hongkong-Dollar unterstütze und somit eine "notwendige Bequemlichkeit" für die Kapitaltransfers zwischen Einwohnern und Unternehmen in der Region schaffe.
Kurz gesagt: Vom "Warten auf den Währungsumtausch" zum "Sofort-Eingang" bringt der "grenzüberschreitende Zahlungsdienst" das digitale Finanzwesen von der technischen Welt der großen Visionen in die reale Welt des Alltagslebens.
Im Vergleich zu traditionellen grenzüberschreitenden Überweisungspfaden reduziert der grenzüberschreitende Zahlungsdienst erheblich die Überweisungskette und die Vermittlungskosten, senkt die Transaktionsgebühren und verkürzt die Verarbeitungszeit, wodurch die Überweisungseffizienz und das Benutzererlebnis deutlich verbessert werden.
Obwohl der "grenzüberschreitende Zahlungsdienst" noch nicht direkt in die digitale Yuan-Wallet integriert ist, legt seine zugrunde liegende Struktur – einschließlich der Identitätsüberprüfungsmechanismen, Datenstandards und Kooperationspfade für die Regulierung – tatsächlich eine "institutionelle Laufbahn" für die zukünftige grenzüberschreitende Verwendung der digitalen Yuan fest.
Nach der Definition der Volksbank China ist die digitale Yuan ein digitales Zentralbankwährungsschein und ein zugehöriges Zahlungssystem, das von der Volksbank China bereitgestellt wird und von qualifizierten, ernannten Betriebsunternehmen betrieben wird. Sie hat ein Konto- und Wertmodell, basiert auf einem erweiterten Kontosystem und ist mit dem traditionellen Bankkontosystem integriert. Sie unterstützt die kontrollierte Anonymität und hat die Eigenschaft der gesetzlichen Zahlungsmittel.
Die digitale Yuan zeichnet sich durch drei Hauptmerkmale aus: "Konto- und Wertmodell", "kontrollierte Anonymität" und "Programmierbarkeit". Beispielsweise kann die digitale Yuan im Kontomodell mit dem traditionellen Bankkontosystem integriert werden und Transaktionen über die Eingabe der Handynummer oder Wallet-Nummer des Gegenübers abwickeln; im Wertmodell kann sie über die Übertragung von Währungscode-Strings einen Wertaustausch realisieren, sowohl auf der Blockchain als auch in "netzwerkfreien" oder "stromlosen" offline-Szenarien verwendet werden. Die digitale Yuan kann auch durch die Implementierung von Smart Contracts, die die Währungseigenschaften nicht beeinträchtigen, programmierbar gemacht werden.
Bei der Anbindung an ausländische Finanznetzwerke erfüllt der "grenzüberschreitende Zahlungsdienst" gleichzeitig die Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung und Terrorismusfinanzierung. Die beteiligten Banken müssen Risikomodell aufbauen, die Überwachung verdächtiger Transaktionen verstärken und Schlüsseldaten mit den Regulierungsbehörden teilen. Diese Regulierungsgrundlage schafft ein vertrauenswürdiges Regulierungsmodell für die grenzüberschreitenden Pilotprojekte der digitalen Yuan.
Von der Systemebene betrachtet ist der Start des "grenzüberschreitenden Zahlungsdienstes" nicht nur ein Experiment, sondern der Beginn eines standardisierten und replizierbaren Mechanismus.
Die "Ausreise" der digitalen Yuan
Wenn die Zukunft der digitalen Wirtschaft bereits da ist, dann ist es auch logisch, ein passendes digitales Währungssystem aufzubauen.
Im November 2024 gaben die Volksbank China und sechs andere Ministerien gemeinsam das "Aktionsprogramm zur Förderung der hochwertigen Entwicklung des digitalen Finanzwesens" heraus, in dem vorgeschlagen wird, dass bis Ende 2027 ein modernes Finanzsystem, das der digitalen Wirtschaft optimal angepasst ist, grundlegend fertiggestellt werden soll.
Während des Summer Davos Forum sagte Li Bo, stellvertretender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass die internationale Einigkeit über die Regulierung von globalen Stablecoins noch in der Entstehungsphase sei. Die Kernpunkte der Debatte seien: Erstens, was ihre Natur sei – ob es sich um eine Währung oder ein Finanzprodukt handelt? Zweitens, welche Stellung sie einnehmen soll – falls es als Währung angesehen wird, ob es in die Kategorien M0 (Bargeld in Umlauf), M1 (eng definiertes Geld) oder M2 (weit definiertes Geld) fallen soll? Dies würde die Regulierungslogik und den Anwendungsbereich des Rechts bestimmen.
Wenn der Weg noch nicht klar ist, wie soll man vorgehen? Cao Tong, Mitpräsident des Internationalen Währungsinstituts der Renmin University of China, hat klar gemacht, dass die Digitalisierung ein wichtiges Hebelwerk für die Internationalisierung der Yuan sei und dass man in dieser Zeitfenster eine globale Strategie mit "institutioneller Vorreiterrolle" vorantreiben solle.
Insbesondere der neue Begriff "Yuan-Stablecoin" verdient Beachtung. Cao Tong ist der Meinung, dass es im Wesentlichen ein "digitales Währungssystem, das an die Offshore-Yuan gekoppelt ist" sei, das für die Preisbildung und Abwicklung im internationalen Handel geeignet ist und die Anwendbarkeit und Bequemlichkeit der Yuan im globalen Klein- und Mittelhandels fördern kann. Aber es steht auch vor Herausforderungen wie fehlender Regulierung, fehlendem Marktvertrauen und uneinheitlichen technischen Standards.
Der ehemalige stellvertretende Direktor der Bank of China und Mitpräsident der Digital China Information Service Group ist der Meinung, dass das derzeitige, von den USA dominierte Stablecoin-System bereits in technischer und marktmäßiger Hinsicht einen Abwicklungsvorteil aufgebaut hat. Wenn die digitale Yuan in der Effizienz und Kosten der grenzüberschreitenden Zahlung nicht deutlich besser als die US-Dollar-Stablecoins ist, wird der Weg der Internationalisierung der Yuan ernsthaften Herausforderungen ausgesetzt sein.
Wang Wei, Autor des Buches "Compliance Guide for Blockchain Digital Currencies", sagte direkt, dass USDT – ein von Marktkräften angetriebenes, dezentralisiertes aber äußerst effizientes US-Dollar-Stablecoin – bereits in einigen Ländern und Regionen in der grauen grenzüberschreitenden Zahlung und im Klein- und Mittelhandels einen Vorsprung erlangt hat.
Er wies darauf hin, dass es sich um ein Duell zwischen einer "von oben nach unten" gelenkten Staatswährung und einer "von unten nach oben" angetriebenen Markt-Währung handle – die erste betont die Regulierung, Kontrolle und staatliche Garantie, während die zweite durch Netzwerkeffekte, bequeme Zirkulation und breite Abdeckung ein faktisches Standard wird.
Hongkong wird zum "Belastungstestfeld" dieses Wettlaufs. Aus Wang Weis Sicht markiert die "Erklärung 2.0", dass Hongkong nicht nur ein Transitpunkt für globalen Kapital bleibt, sondern vielmehr ein institutionalisierter Finanzplatz für die "Integration digitaler Assets in die reale Wirtschaft" aufbauen will. Der offene Regulierungsrahmen und die hohe Kompatibilität mit dem chinesischen Finanzsystem bieten eine "institutionelle Fruchtbarkeit" für die Brücke zwischen digitaler