StartseiteArtikel

Die zwei Gesichter der Vereinigten Staaten

笔记侠2025-06-30 07:29
Der wirtschaftliche Wohlstand der Vereinigten Staaten rührt von der doppelten Spirale aus Technologie und Humanität, nämlich Grundlagenforschung + Vielfalt und Toleranz + Innovationsantrieb, her.

Viele Menschen denken, dass die Stärke der amerikanischen Wirtschaft ausschließlich auf zwei Säulen beruht: der Finanzwelt auf Wall Street und der Technologie in Silicon Valley. Tatsächlich geht die USA jedoch auf zwei Beinen.

Das linke Bein ist der technologische Aufbruch: Der Staat steckt viel Geld in Forschung und legt damit die Grundlage. Private Risikokapitalgeber wagen es, auch Verluste einzugehen, und haben so Apple und Amazon gefördert.

Das rechte Bein ist die humanistische Grundlage: Man muss Verträge einhalten (Vertragstreue), ein Scheitern ist keine Schande (Geist der Praxis und Innovation), Einwanderer sind willkommen (Vielfalt und Toleranz), jeder sollte selber denken und nicht von anderen lenken lassen (unabhängiges Denken).

Das Beste daran ist, dass diese beiden Beine zusammenarbeiten. Erinnern Sie sich an das von Steve Jobs Gesagte? Wir stehen am Schnittpunkt von Technologie und Humanismus.

Als Steve Jobs das iPhone entwarf, ging es ihm nicht nur um die technischen Daten, sondern auch um den ästhetischen Aspekt. Elon Musk verbrennt viel Geld beim Bau von Raketen, aber der Traum, die Menschheit auf dem Mars leben zu lassen, bringt die Ingenieure dazu, sogar im Büro zu schlafen.

Chips können kopiert werden, Code kann gestohlen werden, aber diese Fähigkeit, Weich- und Hardware perfekt zu verbinden, ist die Doppelhelix hinter der amerikanischen Wirtschaft.

Heute wollen wir uns die seit Jahrhunderten funktionierende "Technologie + Humanismus"-Maschine der USA anschauen, die den Wohlstand treibt. Vielleicht können Sie von ihr lernen.

I. Der Motor des Wohlstands: Die dreistufige Rakete des technologischen Aufbruchs

Der technologische Aufbruch ist der Kernmotor, der die amerikanische Wirtschaft voran treibt. Er ist wie eine mächtige dreistufige Rakete, die die amerikanische Wirtschaft immer wieder auf neue Höhen und Bahnen katapultiert. Dies ist kein Zufall, sondern eine tief in das nationale Genom integrierte und kontinuierlich sich entwickelnde Technologie-Revolution.

Schauen wir uns nun die einzelnen Stufen an.

1. Die erste Stufe: Der Durchbruch in der Grundlagenforschung und die starke Förderung durch die Staatsstrategie

Der Aufstieg der amerikanischen Technologie begann mit einer fast fanatischen Investition in die Grundlagenforschung und der strategischen Fokussierung der Staatsgewalt.

Das "Manhattan-Projekt" während des Zweiten Weltkriegs war nicht nur ein militärischer Erfolg, sondern auch der Beginn des Modells des "Großforschungsprojekts".

Es hat bewiesen, dass, wenn der Staat Ressourcen, Spitzenkünstler und interdisziplinäre Zusammenarbeit bündelt, er die neuesten wissenschaftlichen Herausforderungen mit bisher unbekannter Geschwindigkeit bewältigen kann.

Dieses Modell hat die folgenden Projekte wie die Apollo-Mondlandung, das Humangenomprojekt und sogar das Projekt des großen Teilchenbeschleunigers stark beeinflusst und so eine tiefe Wissensbasis in den Bereichen Physik, Materialwissenschaft und Informatik geschaffen.

Während der Kalten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Start des ersten sowjetischen Satelliten die USA direkt dazu veranlasst, die NASA (National Aeronautics and Space Administration) und die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) zu gründen.

Die Rolle dieser beiden Institutionen ist besonders wichtig: Sie sind nicht zufrieden mit inkrementellen Innovationen, sondern konzentrieren sich auf hochriskante, hochrentable und bahnbrechende "Mondlandungs"-Projekte.

Technologien, die die Welt verändert haben, wie das ARPANET (das Vorläufer des Internets), das GPS (Global Positioning System) und die Tarntechnik, haben ihren Ursprung in den "verrückten Wetten" der Militärs.

Hier ist die zentrale Logik: Der Staat übernimmt die hohen Risiken und Kosten der frühen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und legt so die Grundlage für den zivilen Aufbruch in den kommenden Jahrzehnten.

Außerdem hat die USA eine Reihe von weltweit führenden Forschungsuniversitäten, wie das MIT (Massachusetts Institute of Technology), die Stanford University und die California Institute of Technology. Sie sind nicht nur Ausbildungsstätten für Talente, sondern auch die Kernmotoren der Grundlagenforschung.

Die US-amerikanische Bundesregierung und private Stiftungen investieren kontinuierlich enorme Summen in die Universitätsforschung. So entsteht eine goldene Kette: "Staatliche Investition - Universitätsforschung - Wissensausfluss - industrielle Anwendung". Die lockeren Geistiges Eigentumsschutzgesetze und die Kultur, die Professoren ermutigt, eigene Unternehmen zu gründen, beschleunigen die Umwandlung von Laborexperimenten in Marktprodukte.

So hat die USA den Durchbruch von 0 auf 1 in der Technologie erzielt und eine unerschütterliche Grundlage für den späteren Aufbruch gelegt. Dies zeigt, dass die staatlichen Investitionen in die Grundlagenforschung und strategischen Vorab-Bereiche langfristig enorme wirtschaftliche Rücklagen haben.

2. Die zweite Stufe: Die perfekte Kombination des Silicon Valley-Modells und des Risikokapitals

Der Durchbruch in der Grundlagenforschung ist wie der Fund eines Schatzes. Es ist das einzigartige "Silicon Valley-Modell" und die dahinterliegende Risikokapital-Ökosystem, die diesen Schatz ausgraben, veredeln und auf den Markt bringen und ihn weltweit zum Erfolg verhelfen:

Die Gründungserzählungen von Hewlett-Packard, Apple, Google und Amazon in Garagen oder Studentenwohnungen sind bekannt, aber dies ist nicht nur auf die Individualität einiger Gründer zurückzuführen. Hinter diesen Geschichten steckt ein ausgereiftes Innovationsökosystem:

Risikokapitalgeber (VC) sind "kluge Gelder", die bereit sind, hohe Risiken einzugehen. Sie bieten nicht nur Kapital, sondern auch strategische Beratung, Netzwerke und Zugang zu weiteren Finanzierungen. So sind Investmentgesellschaften wie Sequoia Capital die "Hebammen" großer Technologieunternehmen.

Außerdem hat die USA, insbesondere Kalifornien, eine Kultur, die Scheitern toleriert: "Fail Fast, Fail Often" (schnell scheitern, oft scheitern) ist das Credo. Ein Scheitern beim Gründen eines Unternehmens wird nicht als Schande angesehen, sondern als wertvolle Erfahrung. Dies senkt die psychischen Belastungen und die Opportunitätskosten der Innovatoren erheblich und ermutigt sie, bahnbrechende Ideen auszuprobieren.

Wenn eine Gesellschaft kein Scheitern toleriert, bleibt nur die vorsichtige, inkrementelle Verbesserung. Eine solche Gesellschaft hat keine Zukunft.

Die Dichte und die hohe Mobilität der Talente sind ebenfalls wichtig. Spitzenuniversitäten wie die Stanford University und die University of California, Berkeley liefern Talente, und etablierte Großunternehmen wie Fairchild Semiconductor und Google werden zu "Offiziersschulen". Die hohe Mobilität der Talente zwischen Großunternehmen, Start-ups und Gründungen beschleunigt die Verbreitung von Wissen, Erfahrung und Ideen.

Außerdem gibt es in Silicon Valley ein Netzwerk von professionellen Dienstleistern, von Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich auf Start-ups spezialisiert haben, bis hin zu erfahrenen Gründerberatern und Headhuntern. So entsteht eine Dienstleistungskette, die speziell auf die Entwicklung von "Null bis Unicorn" zugeschnitten ist.

Das "Mooresche Gesetz", das vom Mitbegründer von Intel, Gordon Moore, formuliert wurde (Anmerkung von Notesman: Bei gleichbleibenden Preisen verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren auf einem integrierten Schaltkreis alle 18 Monate, und die Leistung steigt ebenfalls. Mit anderen Worten, die Computerleistung, die man für einen Dollar bekommt, verdoppelt sich alle 18 Monate), ist nicht nur eine technische Einschätzung, sondern auch der Taktgeber für die Entwicklung der gesamten Technologiebranche in Silicon Valley und weltweit vor der Ära der Künstlichen Intelligenz und eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Es treibt die exponentielle Steigerung der Hardwareleistung und die exponentielle Senkung der Kosten an und bietet so eine starke Rechenleistung für die Explosion von Software, Internet und mobilen Anwendungen. So entstehen riesige Märkte im Bereich der persönlichen Computer, Smartphone und Cloud Computing.

Die Plattformsysteme von Tech-Giganten wie Microsoft Windows, Apple iOS/App Store, Google Search/Android und Amazon AWS/FBA bieten die Kerninfrastruktur (Betriebssysteme, Cloud-Dienste, App Stores, E-Commerce-Plattformen) und ziehen damit hunderte von Entwicklern und Drittanbietern an, die auf diesen Plattformen Wert schaffen. Die Plattformen selbst werden zu "Steuerbehörden" und Regulierern. So entsteht der Plattform-Effekt.

Je mehr Benutzer eine Plattform hat, desto größer ist der Wert ihrer Produkte und Dienstleistungen. So entstehen starke Bindungskräfte und hohe Wettbewerbsbarrieren. Dies ermöglicht es den amerikanischen Technologieunternehmen, schnell globale Skalen zu erreichen und enorme Gewinne zu erzielen.

Das Silicon Valley-Modell wandelt die "Goldgruben" der Grundlagenforschung in erfolgreiche "Goldbarren" auf dem Markt um. Durch seine einzigartigen Kapital-, Kultur- und Geschäftsmodelle schafft es die Skalierbarkeit, Kommerzialisierung und Globalisierung der Technologieinnovation und setzt so eine enorme wirtschaftliche Energie frei.

3. Die dritte Stufe: Die Digitalrevolution formt alle Branchen um

Von der Massenproduktion von Ford bis hin zur "Intelligenten Fertigung" in Silicon Valley haben Technologien wie Industrieroboter, 3D-Druck, digitale Zwillinge und KI-gestützte prädiktive Wartung die Effizienz, Flexibilität und Produktqualität enorm verbessert. Die Fabriken von Tesla gelten als Vorbild für die softwaredefinierte Fertigung.

Betrachten wir die Finanzbranche: Elektronische Transaktionen, Mobile Payments, P2P-Kredite, Blockchain, Algorithmen-Handel... Die Technologie hat die Art und Weise, wie Geld fließt, verwaltet und das Risiko bewertet wird, grundlegend verändert, die Effizienz verbessert und neue Geschäftsmodelle geschaffen (wie Kryptowährungen).

Im Bereich des Handels und der Logistik hat Amazon mit Big Data, KI und automatisierten Logistikzentren das Einkaufserlebnis und die Effizienz der Lieferkette revolutioniert. Echtzeit-Lagerverwaltung, präzise Empfehlungen und Drohnenlieferungen sind möglich geworden. Unternehmen wie UPS (United Parcel Service) und FedEx (Federal Express) optimieren ihr globales Logistiknetzwerk durch Hochtechnologie.

Im Gesundheitssektor verändert die Technologie die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen angeboten werden und wie das Gesundheitsmanagement funktioniert. Beispiele sind elektronische Krankenakten, Telemedizin, KI-gestützte Diagnose (z.B. Bilderkennung), Genomsequenzierung und personalisierte Medizin, tragbare Gesundheitsgeräte...

Das unvermeidliche Ergebnis der Digitalisierung ist die Dateneexplosion. Die amerikanischen Technologiegiganten sammeln dank ihrer Plattformvorteile die weltweit größten Mengen an Benutzerverhaltensdaten, Transaktionsdaten und Inhaltsdaten.

Diese Daten sind der "Brennstoff" für die Ausbildung von starken KI-Modellen. Die KI-Technologie ist der "Motor", der den Wert der Daten erschließt, automatisierte Entscheidungen ermöglicht und neue Produkte und Dienstleistungen schafft. Sie schafft in unzähligen Bereichen wie der präzisen Werbung, Inhaltsempfehlungen, autonomem Fahren und Arzneimittelentwicklung großen Wert und ist der Kern der neuen Produktivitätsrevolution.

Was noch wichtiger ist: Die USA definieren in hohem Maße die Regeln und Standards des globalen digitalen Wirtschaftens (z.B. Datenschutz, Privatsphäre, Plattformverantwortung, technische Protokolle) aufgrund ihrer absoluten Führungsrolle in Bereichen wie Betriebssystemen, Kernsoftware, Cloud Computing und Internetplattformen.

Dies bringt nicht nur den Unternehmen einen enormen Vorsprung und Monopolgewinn, sondern beeinflusst auch tiefgreifend das globale Industrielandeschaft und die wirtschaftliche Konkurrenz zwischen Ländern.

So hat die Technologie den Nutzen von der "Technologiebranche" auf die "gesamte Wirtschaft" ausgeweitet und alle Branchen in ihrer Produktivität und Innovationsfähigkeit gestärkt. Die USA haben so die Spitze in der globalen digitalen Wirtschaftsordnung erreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Von der starken staatlichen Förderung der Grundlagenforschung und strategischen Technologien (erste Stufe), über die effiziente Umwandlung von Innovationen in kommerzielle Giganten durch das Silicon Valley-Modell und das Risikokapital (zweite Stufe), bis hin zur tiefgreifenden Durchdringung und Umformung aller Branchen durch die digitale Technologie und der Kontrolle der Regeln (dritte Stufe).

Diese drei Stufen sind miteinander verbunden und bilden gemeinsam die tiefliegende Antriebsstruktur der amerikanischen Wirtschaft, die schwer zu kopieren ist.

Dies ist keine lineare Wachstum, sondern ein exponentieller Sprung.

Jeder bedeutende technologische Durchbruch (Integrated Circuit, persönlicher Computer, Internet, Mobile Internet, Künstliche Intelligenz) ist wie der Druck auf einen neuen "Beschleunigungsknopf", der neue Industriegiganten hervorbringt, traditionelle Geschäftsmodelle umstürzt und enorme wirtschaftlichen Wert schafft.

Die Informationstechnologie hat auch die Barrieren und Kosten für den Zugang zu Wissen (E-Books und Online-Bildung), Gesundheitsdienstleistungen (z.B. Telemedizin) und Finanzdienstleistungen (z.B. Mobile Payments) erheblich gesenkt. So haben mehr Menschen Zugang zu Ressourcen, die früher nur wenigen zur Verfügung standen. Obwohl die digitale Kluft weiterhin besteht, hat die Technologie das Leben vieler Menschen verändert.

Außerdem ermöglichen persönliche Computer, Smartphones, soziale Medienplattformen und Online-Kreativwerkzeuge den normalen Menschen wie nie zuvor, sich auszudrücken, zu schaffen, zu vernetzen und eigene Unternehmen zu gründen.

Der technologische Aufbruch hat nicht nur das Vermögensmythos von Silicon Valley geschaffen, sondern auch die Produktivität aller Faktoren erhöht und so den Wohlstand in einem breiteren wirtschaftlichen Bereich gefördert. Er ist der Kernschutzwall und der ewige Motor, der die USA in ihrer globalen wirtschaftlichen Führungsrolle hält.

In Zukunft wird der Wettbewerb in Bereichen wie Quantencomputing, synthetischer Biologie und fortschrittlicher Energie entscheidend für den dauerhaften Wohlstand der USA sein.

II. Die Garantie für den Wohlstand: Die tief verwurzelten humanistischen Gene

Natürlich hat es in der Geschichte nie an Ländern gemangelt, die sich schnell mit technologischen Vorteilen, Ressourcen und Bevölkerungsgröße erhoben haben.

Aber um dauerhaft erfolgreich zu sein, braucht es die wichtigste Grundlage: den humanistischen Geist.

Wenn wir uns die wirtschaftliche Wunder der USA genauer ansehen, finden wir hinter diesen Erfolgen immer eine starke treibende Kraft: die humanistischen Gene hinter der amerikanischen Wirtschaft und Technologie.

1. Die Kernwerte: Die Basislogik des wirtschaftlichen Betriebs

Im Regelwerk der amerikanischen Gesellschaft gibt es einige Kernprinzipien:

Das erste ist der Vertragstreue: Seit den Passagieren der "Mayflower", die das "Mayflower Compact" unterzeichnet haben (es sind die Nachkommen dieser Einwanderer, die die USA gegründet haben), ist der Vertrag in der christlichen Kultur die Grundlage der amerikanischen Gesellschaft.

Im Geschäftsleben zeigt sich dieser Geist in der strik