StartseiteArtikel

Erste Erfahrungen mit den Xiaomi AI-Brillen: Für chinesische Nutzer könnten dies die besseren Meta Ray-Ban-Brillen sein.

极客公园2025-06-27 16:18
AI-Brillen, die besser für die Konstitution chinesischer Babys geeignet sind.

Bei der Xiaomi-Ökosystem-Pressemitteilung für Fahrzeuge, Heimgeräte und persönliche Geräte gestern Abend war neben dem hochanticipierten YU7 vor allem die Xiaomi AI-Brille, die als Abschlussakt präsentiert wurde, im Fokus der Aufmerksamkeit.

Seit der Entstehung von intelligenten Geräten ist die "Handsfreiausführung" eines der zentralen Anliegen, denen Technologieunternehmen nachgehen. Vom kurzen Auftritt der Google Glass bis hin zu den anhaltenden Forschungen von Konzernen wie Meta hat die intelligente Brille stets den Ehrgeiz getragen, das Smartphone als persönliches Zentralelement zu ersetzen.

Die Frage, wie man die Balance zwischen fortschrittlicher Technologie und Alltagsmode herstellt, war jedoch für alle Hersteller eine Herausforderung – bis die Ray-Ban Meta auf den Markt kam und erfolgreich war, was neue Hoffnung in der Branche schuf. Daraufhin begann der "Kampf um die besten Brillen".

Als "persönliches intelligentes Gerät der nächsten Generation" im Sinne von Lei Jun strebt die Xiaomi AI-Brille nicht die eher futuristische AR-Anzeigefunktion an, sondern hat sich für einen praktischeren und fokussierteren Ansatz entschieden: Sie soll eine stilvolle Brücke zwischen Menschen und der digitalen Welt sein.

GeekPark hat die Xiaomi AI-Brille sofort getestet. Wir sind der Meinung, dass sowohl der Fertigungsstand der Hardware als auch die praktische Nutzungsebene das derzeitige Spitzenniveau der chinesischen Produkte in dieser Kategorie repräsentieren.

Beim ersten Kontakt mit der Xiaomi AI-Brille fällt auf, dass es sich zunächst um eine gut aussehende Brille handelt. Bei einem Gerät, das den ganzen Tag getragen wird, müssen alle aufwendigen Funktionen auf einer ausgezeichneten industriellen Gestaltung basieren.

Abgesehen von diesen grundlegenden Überlegungen ist das zentrale Designmerkmal der Xiaomi AI-Brille der klassische Wellington-Rahmen. Im Vergleich zu den ausgefallenen runden Frames mancher westlichen Marken ist dieser D-förmige rechteckige Rahmen für asiatische Gesichtsformen universeller einsetzbar und eine diskrete, zeitlose Wahl.

In Bezug auf die Farbauswahl bietet die Xiaomi AI-Brille neben dem schlichten Schwarz auch zwei halbtransparente Rahmen in Karo-Braun und Papageien-Grün an. Die grüne Version lässt an die klassische "Transparent-Explorers-Edition" des Xiaomi-Smartphones denken und verleiht der Brille eine subtile technologische Eleganz.

"Leichtigkeit" ist zwar nicht alles für tragbare intelligente Geräte, aber es ist der Schlüssel dafür, ob Benutzer die Brille den ganzen Tag tragen möchten. Die Xiaomi AI-Brille hat in dieser Hinsicht das Optimum erreicht: Der Rahmen ohne Gläser wiegt nur etwa 40 Gramm.

Selbst mit maßgeschneiderten Gläsern bleibt das Gesamtgewicht zwischen 50 und 60 Gramm. Um die Tragbarkeit zu verbessern, wurde ein Scharnier entwickelt, das sich um bis zu 12 Grad nach außen bewegen lässt, wodurch das "Klemmgefühl" herkömmlicher intelligenter Brillen vermieden wird.

Das Scharnier der Xiaomi AI-Brille lässt sich um bis zu 12 Grad nach außen bewegen | Bildquelle: GeekPark

Das cleverste Designmerkmal der Xiaomi AI-Brille ist jedoch die neue Funktion der Gläser. Neben der Zusammenarbeit mit Shanghai Mingyue Glass, um Benutzern maßgeschneiderte Brillengläser anzubieten, hat Xiaomi die elektrochrome Technologie aus den Bordfenstern des Boeing 787 integriert.

Indem Benutzer an der Seite des Brillenbügels schieben, können sie die Lichtdurchlässigkeit der Gläser sofort einstellen und sogar bei den mehrfarbigen Versionen zwischen Schwarz, Rosa, Blau und Lila wechseln. Im Vergleich zu herkömmlichen photochromen Gläsern ist diese aktive elektronische Steuerung empfindlicher und futuristischer.

Die Akkulaufzeit ist der Schlüssel für die "ganztägige" Nutzbarkeit von intelligenten Brillen. Die Xiaomi AI-Brille verwendet das "Doppel-Chip-System" mit einem Qualcomm AR1 und einem BES2700H von Hengxuan. Zusammen mit der hochdichten Silizium-Anoden-Batterietechnologie aus dem Xiaomi 15 Pro erreicht sie eine durchschnittliche Akkulaufzeit von etwa 8,6 Stunden.

Im Vergleich zur Ray-Ban Meta, die nur etwa vier Stunden Akkulaufzeit hat, ist dies eine Verdopplung der Leistung. In der täglichen Nutzung bedeutet dies, dass man sich bei leichter Nutzung den ganzen Tag lang keine Gedanken über ein zusätzliches Ladegerät machen muss.

Was das Laden angeht, so ist die Xiaomi AI-Brille im Vergleich zur Ray-Ban Meta und anderen Premium-AI-Brillen auf dem Markt "minimalistisch". Statt eines Ladekastens wie bei anderen Modellen hat die Xiaomi AI-Brille einen USB-C-Anschluss am Ende des Brillenbügels, ohne auf Kontaktpunkte im Ladekasten angewiesen zu sein.

Der USB-C-Anschluss für das Laden und die Datenübertragung der Xiaomi AI-Brille befindet sich am Ende des Brillenbügels | Bildquelle: GeekPark

Ob diese Designentscheidung praktisch ist, ist subjektiv. Für mich ist es noch etwas ungewohnt, ein Kabel direkt an die Brille anzuschließen. Ich bin eher an das Ablegen der Brille in einen Ladekasten gewöhnt. Aber der Vorteil dieser Lösung ist, dass man bei längerer Reise kein zusätzliches Ladegerät mitnehmen muss, was für Tech-Enthusiasten, die schon viele elektronische Geräte haben, ebenfalls wichtig sein kann.

Wenn es um die einzigartigen Funktionen von intelligenten Brillen geht, dann ist die Aufnahme von Fotos und Videos aus erster Person ohne Zweifel die herausragendste. Sie bietet eine einzigartige, handsfreie Möglichkeit, zu schaffen.

Da die Kamera die zentrale Funktion im Vergleich zur Meta ist, hat Xiaomi viel in die Kameraentwicklung investiert. Der 12-Megapixel-IMX681-Sensor unterstützt die Aufnahme von 2K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und verfügt über EIS-Elektronisches Bildstabilisierungssystem.

Es ist bekannt, dass es für eine AI-Brille ohne Anzeigefunktion wichtig ist, dass Benutzer auch ohne Vorschau intuitiv die gewünschten Bilder aufnehmen können.

Im Vergleich zur Ray-Ban Meta ist die Bildstabilisierung der Xiaomi AI-Brille etwas schwächer. Bei einem beweglichen Gerät wie einer Brille kann dies dazu führen, dass die Blitzgeschwindigkeit nicht genau eingestellt werden kann und die Bilder unscharf werden.

Aber die Xiaomi AI-Brille hat den Sensor horizontal anstatt vertikal wie bei der Ray-Ban Meta platziert, wodurch die aufgenommenen Bilder ein horizontaler Format mit mehr Informationen haben.

Neben der Foto- und Videofunktion ist die Xiaomi AI-Brille auch ein ständig verfügbares Begleitgerät für die "Xiaomi Voice Assistant". Dadurch entwickelt sie sich von einem "Aufzeichnungstool" zu einem "Interaktionsgerät".

Dank der ausgefeilten Sprachfunktion des Xiaomi Voice Assistant ist eine genaue Erkennung und Interaktion selbstverständlich. Darüber hinaus hat Xiaomi der Brille zwei Kern-AI-Funktionen verliehen: Echtzeitübersetzung und unauffällige Audioaufzeichnung.

Was die Übersetzungsfunktion angeht, unterstützt die Xiaomi AI-Brille derzeit die Übersetzung zwischen Chinesisch und zehn anderen Sprachen wie Englisch, Japanisch und Koreanisch. Sie ist somit eines der intelligenten Brillenprodukte mit der größten Sprachauswahl auf dem Markt und sehr nützlich für internationale Kommunikation und Reisen.

In Meetings oder Interviews kann die Brille in Kombination mit der Audioaufnahme-App auf dem Smartphone unauffällig aufnehmen und die Position der Sprecher bestimmen. Beim Abspielen ist der Klang realistischer, und die Störung während der Aufnahme ist viel geringer als bei der Verwendung eines Smartphones.

Als Teil des Xiaomi-Ökosystems können Benutzer auch die Xiaomi-Smart-Home-Funktionen und die multimodale Spracherkennung nutzen. Diese Intelligenzfunktionen im täglichen Gebrauch sind auch ein wichtiger Aspekt für die Bewertung der Kompetenz eines Herstellers von intelligenten Brillen.

Dies ist auch einer der besten Aspekte der Xiaomi AI-Brille: Da die Ray-Ban Meta nie in China auf den Markt kam und die Meta AI immer strengere Nutzungsbeschränkungen für nicht-offizielle Märkte einführt, ist ein voll funktionsfähiger und intelligenter multimodaler AI-Assistent eine echte Bereicherung für Benutzer, die bisher die Ray-Ban Meta genutzt haben.

Für Benutzer des Xiaomi-Smartphone- und -Ökosystems bedeutet "Heimspiel" noch mehr. Das eigentliche "Waffenversteck" der Xiaomi AI-Brille ist ihre Rolle als Teil des Xiaomi-Ökosystems, das die Barrieren zwischen verschiedenen Geräten abbaut.

Bei Videoanrufen über WeChat oder QQ kann man die Kamera des Smartphones über die HyperOS-Kameraübertragungsfunktion an die Brille übertragen. Dadurch hat der Gesprächspartner sofort den eigenen Blickwinkel und kann die Welt aus der eigenen Perspektive sehen.

Was noch interessanter ist, ist die Anwendung in der Livestream-Branche. Xiaomi hat Kooperationen mit führenden Plattformen wie Bilibili, Douyin, Kuaishou und Xiaohongshu eingegangen. Mit der Xiaomi AI-Brille und einem Xiaomi-Smartphone kann man direkt einen Livestream aus erster Person starten. Dies vereinfacht den bisher komplizierten Stream-Prozess erheblich.

Aber für ein kleines tragbares Gerät wie die Brille sind die Wärmeableitung und der Stromverbrauch immer noch limitierend. Bei drahtlosem Livestreaming ist die maximale Auflösung auf 720p beschränkt, und die Akkulaufzeit sinkt auf 30 - 40 Minuten. Deshalb bietet die Xiaomi AI-Brille auch die Möglichkeit, über ein Kabel mit dem Smartphone zu verbinden und die Daten zu übertragen.

Vielleicht haben Sie bemerkt, dass die Xiaomi AI-Brille nicht sofort auf eine AR-Revolution setzt. Ihre Strategie ist klar: Anstatt eine fernabliegende Zukunft zu beschreiben, konzentriert sie sich darauf, ein praktisches, gut aussehendes und spaßiges intelligentes Accessoire zu schaffen.

Es ist ein Produkt, das den praxisorientierten Ansatz von Xiaomi widerspiegelt. Es kombiniert bewährte Technologien (Wellington-Rahmen, Xiaomi Voice Assistant, Xiaomi-Ökosystem) mit innovativen Lösungen (elektrochrome Gläser, Livestream-Übertragung) geschickt.