60-Tage-Zahlungsziel. Vier Streitfragen und Erklärungen
Nach dem Vorschlag für die "60-Tage-Zahlungsziel" haben die Automobilhersteller nicht nur zahlreich reagiert, sondern auch angegeben: "Wir haben es immer so gemacht, 60 Tage lang."
In den entschiedenen Antworten der großen Automobilhersteller tauchen häufig Wörter wie "kontinuierliche Umsetzung" und "wie immer" auf, die deutliche Hinweise enthalten. Offenbar wird das 21. Jahrhundert vielleicht nicht das Jahrhundert der Biologie sein, aber höchstwahrscheinlich das Jahrhundert der Sprachwissenschaft.
Wenn man die Jahresabschlüsse der Automobilhersteller betrachtet, besteht die Gefahr, dass es bei einer der beiden Fächer, modernes Chinesisch und moderne Rechnungswesen, Probleme gibt.
Das "60-Tage-Zahlungsziel" klingt einfach, aber in der Praxis gibt es viel Interpretationsspielraum in vielen Schritten. Beispielsweise: Sind die "60 Tage" die Zeitspanne von der Lieferung bis zur Zahlung, von der Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingang oder von der Rechnungsstellung bis zur Rechnungsannahme? Sind es 60 Tage auf der Erde oder auf dem Mars?
Wir haben 4 relativ wichtige Fragen aufgelistet und versuchen, sie so professionell wie möglich, aber verständlich zu erklären:
Kann das 60-Tage-Zahlungsziel sicherstellen, dass die Zulieferer binnen 60 Tagen bezahlt werden?
Zunächst die Schlussfolgerung: Es ist relativ schwierig.
Handelsgeschäfte zwischen Unternehmen sind nicht "bar gegen Ware". Im Allgemeinen gibt es viele Zwischenschritte zwischen der Lieferung der Waren/Dienstleistungen durch den Lieferanten und der Zahlung durch den Käufer, und die daraus resultierende Zeitspanne wird als Zahlungsziel bezeichnet.
Um die Übereinstimmung mit der Steuerrechnung zu gewährleisten, beginnen die meisten Unternehmen das Zahlungsziel in der Regel am Rechnungsstellungsdatum des Lieferanten. In der Praxis ist dieser Prozess jedoch sehr komplex.
Nehmen wir an, es gibt ein Automobilwerk namens "Maulwurf Auto", das Reifen von Linglong Reifen beschafft. Bevor Linglong die Reifen aus dem Lager liefert und schließlich die Rechnung stellt, müssen noch folgende drei Schritte durchgeführt werden:
Zunächst werden die Reifen in das Lager von Maulwurf Auto transportiert. Dann führt Maulwurf Auto die Prüfung der Reifen durch, retourniert oder vernichtet fehlerhafte Produkte und stellt dann eine Lieferschein für die qualitativ einwandfreien Reifen aus. Schließlich erhält Linglong den Lieferschein und stellt eine Rechnung an Maulwurf Auto aus.
In diesem Fall ist das "Rechnungsstellung-Zahlungseingang" das in den Jahresabschluss von Maulwurf Auto eingetragene Zahlungsziel, während das "Lieferung-Zahlungseingang" das tatsächliche Zahlungsziel von Linglong Reifen ist. Wenn die großen Automobilhersteller auf den Vorschlag für das 60-Tage-Zahlungsziel reagieren, wird Linglong Reifen wahrscheinlich über folgende Fragen nachdenken:
① Wird die Annahme der Waren im Dreieckslager oder nach der Einlagerung in die Fabrik berechnet? ② Wird das Zahlungsziel ab der Annahme der Waren oder ab der Rechnungsstellung berechnet? ③ Wird die Rechnung im aktuellen Monat oder im nächsten Monat gestellt? ④ Wird der Monat der Rechnungsstellung in das Zahlungsziel einbezogen?
Für den Lieferanten beginnt das tatsächliche Zahlungsziel mit der Lieferung - das heißt, alle Kosten sind bereits angefallen. In dieser Zeitspanne hat das Automobilwerk jedoch viel Spielraum.
Beispielsweise kann Maulwurf Auto sagen, dass der Prüfprozess die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen erfordert, so dass die Ausstellung des Lieferscheins verschoben wird. Oder Maulwurf Auto kann auch sagen, dass es "interne Prozesse" gibt und vereinbart, dass keine Rechnung im Monat der Prüfabschluss gestellt wird, sondern immer am 5. des nächsten Monats. All dies verlängert das tatsächliche Zahlungsziel des Lieferanten.
Wenn alle obigen Probleme gelöst sind und der Buchhalter von Linglong die Rechnung an den Buchhalter von Maulwurf Auto übergibt, erhöht sich auf der Aktivseite des Bilanz von Maulwurf Auto der Lagerbestand, und auf der Passivseite erhöht sich die Forderungen aus Lieferungen. Auf der Aktivseite des Bilanz von Linglong erhöht sich dementsprechend die Verbindlichkeiten aus Lieferungen. Erst dann beginnt die Berechnung des Zahlungsziels (Umsatzzeit der Verbindlichkeiten aus Lieferungen) in den Jahresabschlüssen.
Nehmen wir an, Linglong hat die Waren im März 2023 in das Lager von Maulwurf Auto in Shanghai geliefert, aber aus verschiedenen unaussprechlichen Gründen wurde der Prüf- und Rechnungsstellungsprozess erst im September abgeschlossen.
In diesem Fall kann Maulwurf Auto im November zahlen und damit das 60-Tage-Zahlungsziel im Sinne der Rechnungswesen erfüllen. Tatsächlich beträgt das tatsächliche Zahlungsziel von Linglong jedoch 8 Monate, und Linglong wäre schon lange mit Zelte und Plakaten unterwegs.
Andererseits kann Linglong auch dann nicht unbedingt pünktlich Bargeld erhalten, wenn Maulwurf Auto strikt dem tatsächlichen Zahlungsziel folgt. Der Grund ist, dass Maulwurf Auto wahrscheinlich auf eine der folgenden drei Arten zahlt:
① Bankakzeptanztraite: Die Bank zahlt ohne Bedingungen bei Fälligkeit, aber es ist eine Sicherheitsleistung erforderlich, normalerweise in Form einer großen Festgeldanlage.
② Handelsakzeptanztraite: Maulwurf Auto zahlt ohne Bedingungen bei Fälligkeit. Obwohl keine Sicherheitsleistung erforderlich ist, wird normalerweise eine gewisse Sicherheitsleistungseinlage hinterlegt, um die Liquidität zu erhöhen.
③ Elektronische Forderungsnachweise: Diese werden von der Supply Chain Finance-Gesellschaft von Maulwurf Auto, "Maulwurf Chain", ausgestellt. Es gibt weder die Verpflichtung zur bedingungslosen Zahlung bei Fälligkeit noch die Notwendigkeit einer Sicherheitsleistung.
Für Linglong Reifen ist es egal, auf welche Art und Weise gezahlt wird, denn sie können diese Instrumente nicht zur Bezahlung der Gehälter ihrer Mitarbeiter verwenden.
Deshalb muss Linglong Reifen noch einen Weg finden, die Wechsel in echtes Bargeld umzuwandeln. Da die Kreditwürdigkeit und die Liquidität dieser drei Instrumente sukzessive abnehmen, erleidet Linglong bei der Diskontierung bei der Bank umso größere Verluste, je weiter hinten das Instrument in der Reihenfolge steht.
Nehmen wir als Beispiel Wechsel mit einem Nennwert von jeweils 1 Million Yuan. Bei der Bankakzeptanztraite kann man vielleicht 990.000 Yuan erhalten, bei der Handelsakzeptanztraite vielleicht 970.000 Yuan. Bei der Maulwurf Chain muss man möglicherweise 3% Zinsen zahlen und bekommt nur die Hälfte des Betrags, da dies einem Sicherheitskredit bei der Bank entspricht [1].
In den Jahresabschlüssen wird, wenn Maulwurf Auto mit Bankakzeptanztraite oder Handelsakzeptanztraite zahlt, die Zahlungsverpflichtung als erfüllt angesehen, und das Zahlungsziel endet. Man kann es einfach so verstehen, dass Wechsel eine Finanzbeziehung und keine Geschäftsbeziehung darstellen.
Wenn Maulwurf Auto mit Maulwurf Chain zahlt, endet das Zahlungsziel (Umsatzzeit der Verbindlichkeiten aus Lieferungen) in den Jahresabschlüssen nicht, da Maulwurf Chain nur die Forderungen anerkennt, aber die Zahlungsverpflichtung von Maulwurf Auto nicht überträgt.
Wenn man die Umsatzzeiten der Verbindlichkeiten aus Lieferungen in der realen Welt betrachtet, ist der Anteil an Wechseln bei Automobilherstellern mit langen Umsatzzeiten niedrig, während der Anteil bei Automobilherstellern mit kurzen Umsatzzeiten normalerweise höher ist. D.h., diejenigen, die langsam zahlen, verwenden Supply Chain Finance-Gesellschaften, und diejenigen, die schnell zahlen, verwenden Wechsel.
Letztendlich ist die Umsatzzeit der Verbindlichkeiten aus Lieferungen in den Jahresabschlüssen und die Zeit, in der der Lieferant das Geld bekommt, zwei völlig verschiedene Dinge.
Wird die Verkürzung des Zahlungsziels die Automobilhersteller überfordern?
Zunächst wieder die Schlussfolgerung: Wenn die 60-Tage-Zahlungsziel streng eingehalten wird und mit Bargeld bezahlt wird, werden viele Automobilhersteller möglicherweise an einer Liquiditätskrise scheitern.
Nehmen wir an, Maulwurf Auto hat derzeit 10 Milliarden Yuan Bargeld auf dem Konto und noch 15 Milliarden Yuan unbezahlte Lieferungen. Wenn es die Politik sofort umsetzt, wird es zweifellos pleite gehen. Ob die Automobilhersteller vom Zahlungsziel überfordert werden, lässt sich am besten anhand des Geldvermögens auf der Bilanz feststellen. Ist das Geldvermögens höher als die Summe aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Wechselverbindlichkeiten?
Auf der Grundlage der neuesten veröffentlichten Daten befinden sich Tesla, GAC Group und Li Auto in einer sicheren Position. XPeng, SERES und Xiaomi haben im Allgemeinen auch keine großen Belastungen. Darüber hinaus hat Xiaomi sehr viele Geschäftsbereiche, so dass seine Jahresabschlüsse nicht separat die Situation des Automobilgeschäfts widerspiegeln können.
Diese Annahme hat eine Voraussetzung, nämlich dass die bestehenden Verbindlichkeiten aus Lieferungen der Automobilhersteller auch gemäß dem 60-Tage-Zahlungsziel eingestellt werden. Wenn dies der Fall wäre, würden die Alarmzeichen bei den chinesischen Automobilherstellern wahrscheinlich lauter werden.
Es ist daher nicht schwer zu vermuten, dass die meisten Automobilhersteller den 60-Tage-Zahlungsziel für "neue Lieferungen" anwenden werden. D.h., "alte Schulden werden nach den alten Regeln behandelt, neue Schulden nach den neuen Regeln".
Daraus ergibt sich möglicherweise eine neue Frage: Wie viel Pufferzeit müssen den Automobilherstellern eingeräumt werden, um die alten Schulden abzuzahlen und auf das 60-Tage-Zahlungsziel umzustellen?
Es muss bemerkt werden, dass es zwischen Unternehmensgewinnen und Schuldenrückzahlungsgeldern keine direkte Beziehung gibt. Denn die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens basiert auf der Zurechnungsrechnung, während die Cashflow-Statistik das Ergebnis der Bargeldrechnung ist. Das heißt, ein Unternehmen kann Gewinne machen, ohne dass es über ausreichend Bargeld verfügt. Andernfalls hätte Evergrande seine Schulden nicht nicht bezahlen können.
Deshalb ist es sinnvoller, die Cashflow-Statistik zu verwenden, um zu beurteilen, wie lange es dauert, bis die Unternehmen mit Liquiditätsengpässen ihre alten Schulden durch den Verkauf von Autos zurückzahlen können.
In diesem Zusammenhang brauchen Automobilhersteller wie SAIC und Xiaomi im Allgemeinen weniger als ein Jahr Pufferzeit. Natürlich hat Xiaomi seine Besonderheiten, wie bereits erwähnt. Auch wenn BYD und Great Wall Motors heftig streiten, befinden sich ihre finanziellen Situationen im Allgemeinen in einem sicheren Zustand.
Für die anderen Automobilhersteller können Sie die finanziellen Informationen und die entsprechenden Kennzahlen heranziehen, um selbst eine Einschätzung zu treffen.
Warum gibt es Supply Chain Finance-Gesellschaften?
In der Diskussion über das Zahlungsziel ist ein zentraler Streitpunkt, warum Supply Chain Finance-Gesellschaften wie "Maulwurf Chain" existieren. Die Tatsache mag jedoch überraschend sein: Die Entstehung dieser Gesellschaften ist teilweise das Ergebnis einer politischen Förderung und hat viele Vorteile.
Im Oktober 2017 hat die Staatsrat die "Richtlinien zur aktiven Förderung der Innovation und Anwendung der Supply Chain" herausgegeben, in denen die Kernunternehmen der Supply Chain ermutigt werden, Online-Forderungsfinanzierung und andere Supply Chain Finance-Modelle zu entwickeln [2]. Seitdem wurden zahlreiche Supply Chain Finance-Plattformen von Automobilherstellern gegründet.
Die Absicht der Politik ist leicht zu verstehen, denn die Supply Chain Finance-Gesellschaften können tatsächlich die Liquidität der Lieferanten verbessern.
Die Automobilsupply chain ist sehr lang. Nehmen wir an, der T1-Lieferant von Maulwurf Auto erhält von Maulwurf Chain einen "Maulwurf-Scheck". Der T1-Lieferant kann diesen Maulwurf-Scheck verwenden, um die Lieferungen an seinen T2-Lieferanten auf der höheren Stufe zu bezahlen. Der T2-Lieferant kann diesen Vorgang mit seinen Lieferanten weiterführen.
Der Maulwurf-Scheck ist im Wesentlichen ein Vertrauensnachweis, der von Maulwurf Auto beglaubigt wird. In diesem Prozess müssen keine tatsächlichen Geldtransaktionen zwischen den verschiedenen Stufen der Supply Chain stattfinden, was tatsächlich die Effizienz verbessern kann. Die Akzeptanz des Maulwurf-Schecks zeigt genau die Zustimmung der Lieferanten zur Geschäftsfähigkeit von Maulwurf Auto.
Aber auf der anderen Seite ist es auch die Ausdehnung der Macht des Automobilwerks auf der unteren Stufe in der Supply Chain. Beispielsweise hat die DiChain ein "Cash Discount"-Produkt. Der Lieferant stellt eine Anfrage auf der DiChain-Plattform, und wenn die Prüfung bestanden ist, erhält er Bargeld mit einem Rabatt auf den Nennbetrag. Der Rabattbetrag wird normalerweise nach der Restlaufzeit bestimmt [3].
BYD ist kein Einzelfall. Supply Chain Finance-Gesellschaften sind in der Automobilbranche bereits weit verbreitet. Laut Daten haben mindestens 8 der Top 10 Automobilhersteller in China ihre eigenen Supply Chain Finance-Plattformen öffentlich betrieben [3].
Außer in der Automobilindustrie