Frontlinie | Erste Branchenprüfung des neuen Lade-Standards: Die XFC-Schnellladebatterien von GWM Tech Research erreichen durchschnittlich eine Laderate von 8,8C.
Derzeit erlebt der Markt für Elektromobile einen boomenden Wachstum, und die Ultra-Schnellladetechnologie ist auf dem Vormarsch. Sowohl im Bereich der Personenwagen als auch der Nutzfahrzeuge ist die Ultra-Schnellladetechnologie zum Fokus der Branche und der Gesellschaft geworden.
Am 20. Mai absolvierte GWM Bay Technology die erste öffentliche Branchentestung nach der Veröffentlichung der neuen Lade-Norm. Die Testergebnisse zeigen, dass basierend auf einem 800A-Standard-Ladegerät die XFC-Ultra-Schnellladebatterie nur 3 Minuten und 58 Sekunden für das Laden im Bereich von 5% bis 63% SOC benötigt, was 62 Sekunden schneller ist als die Megawatt-Schnellladung. Innerhalb von 5 Minuten werden 54,54 kWh Energie (5% bis 78% SOC) geladen, und die durchschnittliche Laderate erreicht 8,8C, was die Leistung der Wettbewerber an 1000A-Nicht-Standard-Ladegeräten übertrifft.
Ende 2024 wurde die neue Norm für Hochleistungs-Ladung vollständig eingeführt. Darin sind die Spannung und der Strom des Ladeanschlusses klar definiert. Die Stromobergrenze wurde von 250A auf 800A erhöht, und die Spannungsobergrenze von 1000V auf 1500V. Diese Norm gilt sowohl für die Ladegeräte-Stecker als auch für die Fahrzeug-Ladebuchsen. Diese Vorschrift berücksichtigt die Sicherheit, die Kosten und die Energieeffizienz. Sie lässt ausreichend Sicherheitsreserve für die Ladesicherheit, muss aber auch die alten und neuen Norm-Anschlüsse kompatibel halten, um zu vermeiden, dass die Kosten für die Upgrades der Bauteile exponentiell steigen, wenn der Strom erhöht wird.
Bei der ersten öffentlichen Branchentestung der neuen Lade-Norm hat GWM Bay Technology die Leistung seiner fertigen Serienproduktions-Batterien durch eine Software-Upgrade verbessert. Im 2022er Modell AION V Plus mit dieser Batterie erreicht die durchschnittliche Laderate im Bereich von 0% bis 80% SOC über 8C, und im Bereich von 20% bis 70% SOC kann eine noch höhere Laderate erreicht werden.
Das heißt, basierend auf der neuen Lade-Norm hat GWM Bay Technology die Leistung seiner Serienproduktions-Ultra-Schnellladebatterien durch Software-Upgrades erheblich verbessert und behält immer noch einen gewissen Vorteil gegenüber dem Branchen-Spiegel.
Testdaten von GWM Bay Technology
Pei Feng, Präsident von GWM Bay Technology, ist der Meinung, dass die Ultra-Schnellladetechnologie zum Standard für Elektromobile werden wird, ähnlich wie die Übernahme von Automatikgetrieben anstelle von Schaltgetrieben. Die Zeit des "kein Elektromobil ohne Ultra-Schnellladung" rückt immer näher. 800A ist derzeit eine vernünftige Regelung für die Stromkapazität der DC-Ladeanschlüsse in China, die die Sicherheit, die Kosten und die Effizienz berücksichtigt.
Er sagte, dass GWM Bay Technology bei der Produktentwicklung immer die Anwendungsanforderungen in Betracht zieht und mit hochtechnologischen Standards hervorragende Hardware-Performance erzielt. Durch die Aktualisierung der neuen Lade-Norm zeigt die GWM-Batterie besondere Vorteile. Mit einer einfachen Software-Update kann die starke Leistung der Hardware voll ausgeschöpft werden. Mit dem Ziel, "Technologie für alle zu ermöglichen und die Schönheit der Technologie zu teilen", entwickelt GWM Bay Technology derzeit wettbewerbsfähigere XFC-Ultra-Schnellladebatterien, die bald in Serie gehen werden.
Technisch gesehen legt die GWM XFC-Ultra-Schnellladebatterie weniger Wert auf die Spitzenleistung und betont stattdessen eine konstante und nachhaltige Ladeleistung.
Pei Feng ist der Meinung, dass die Fähigkeit, im Bereich von 0% bis 80% SOC mit hoher Leistung zu laden, der entscheidende Kriterium für die Ultra-Schnellladetechnologie ist. Nur wenn die Ladeleistung im gesamten Bereich konstant bleibt, kann es als echte Ultra-Schnellladung gelten. Die GWM XFC-Ultra-Schnellladebatterie hat eine Spitzenleistung von 16C, verwendet aber eine Strategie mit konstantem Strom während des gesamten Ladevorgangs. In den Tests bleibt die durchschnittliche Laderate stabil bei 8,8C. Im Gegensatz dazu verwenden einige Ultra-Schnellladebatterien eine Strategie mit nicht-konstantem Strom. Sie haben zunächst einen kurzen Spitzenstrom von 1000A und eine Laderate von 10C oder höher, die dann kontinuierlich abnimmt. Diese Lade-Strategie erfordert größere, teurere oder nicht-standardisierte Ladegeräte und nicht-standardisierte Ladebuchsen im Fahrzeug, was die Anwendbarkeit einschränkt.
Zusätzlich zu ihrer hohen Laderate zeichnet sich die GWM XFC-Ultra-Schnellladebatterie auch durch eine lange Lebensdauer aus. Dank fortschrittlicher Materialtechnologien und innovativer Konstruktionsentwürfe kann die Batterie bis zu 3000 Ultra-Schnellladezyklen im Normalzustand überstehen. Selbst bei häufiger Ultra-Schnellladung ist der Batterieverlust gering, und die Leistung bleibt stabil, was die Langzeitzuverlässigkeit gewährleistet.
Am Testort zeigte GWM Bay Technology auch, dass der Kilometerstand des am weitesten gefahrenen GWM-Batteriepakets im Hintergrund des Batterie-Health-Monitoring-Systems bereits über 310.000 km beträgt und der Zustand gut ist, mit einem Batterieverlust von weniger als 5%.
Ultra-Schnellladebatterien erfordern hohe Präzision und Zuverlässigkeit in der Herstellung. GWM Bay Technology beschleunigt die Errichtung von Hoch-End-Produktionskapazitäten. Die Spezialfabrik für Ultra-Schnellladebatterien von GWM Bay Technology wurde im Mai 2022 gebaut und erreichte 2024 die volle Produktion. Dies macht GWM Bay Technology zur ersten Firma, die die Massenproduktion von Ultra-Schnelllade- und XFC-Ultra-Schnellladebatterien erreicht hat.
Während GWM Bay Technology die Verbreitung der Ultra-Schnellladetechnologie beschleunigt, um sich an die neue Lade-Norm anzupassen, hat es auch umfangreiche Technologien in harten, hochwertigen und innovativen Bereichen wie fortschrittlichen neuen Materialien und neuen Energiespeichertechnologien für die nächste Generation entwickelt und eine Reihe von innovativen Durchbrüchen erzielt.
Berichten zufolge entwickelt GWM Bay Technology derzeit eine neue Generation von Festkörperbatterietechnologien basierend auf einem Doppel-System von hoher Energiedichte und hoher Laderate. Die maximale Energiedichte kann bis zu 450 Wh/kg erreichen, und die maximale Laderate kann 6C erreichen.
Pei Feng sagte, dass GWM Bay Technology derzeit die Unterstützung eines nationalen wichtigen Projekts erhalten hat und als Ausführungsinstitution für die "Forschung, Entwicklung und Massenproduktion von Komposit-Festkörperelektrolyten für Festkörperbatterien" fungiert. Es ist möglich, dass es in 3 bis 5 Jahren einen doppelten Durchbruch in der "Ultra-Schnellladung + hohe Energiedichte" erzielen wird.