StartseiteArtikel

Das erste japanische Projekt, an dem Zhu Xiaohu investiert hat: Ein Möbel-Exportmarkenprojekt, gegründet von der ehemaligen japanischen Leiterin von SHEIN, hat eine Finanzierung von 650 Millionen Yen erhalten | Exklusivbericht von 36Kr

林晴晴2025-05-19 10:04
Auf der Plattform sind bereits über 2.500 Artikel online, und die Anzahl der SKU nähert sich 30.000. Die angebotenen Produkte umfassen Großmöbel wie Sofas, Tische und Stühle, Matratzen und arbeitsergonomische Stühle.

Autor | Lin Qingqing

Redakteur | Yuan Silai

36Kr hat erfahren, dass das internationale Möbel-Online-Handelsunternehmen "Kagu E-commerce" kürzlich angekündigt hat, eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 650 Millionen japanischen Yen (etwa 30 Millionen chinesische Yuan) abgeschlossen zu haben. Die Finanzierung wurde gemeinsam von der von dem japanischen Fußballstar Keisuke Honda gegründeten X&KSK-Fonds und dem Jinshajiang Venture Capital angeführt. Die Finanzierung dieser Runde wird hauptsächlich für die Teamaufbau, die Optimierung des Leistungssystems, die Verbesserung der lokalen Dienstleistungen und die Erschließung von Märkten außerhalb Japans verwendet. Zuvor absolvierte das Unternehmen bei seiner Gründung im Jahr 2024 eine Seed-Finanzierung in Höhe von 300 Millionen japanischen Yen. Die Investoren der Seed-Runde umfassten die größte japanische Risikokapitalgesellschaft JAFCO Group Co., Ltd. und den PKSHA Algorithm Fund. Die kumulative Finanzierungsmenge beider Runden belief sich auf 950 Millionen japanische Yen.

"Kagu E-commerce" wurde im Mai 2024 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tokio, Japan. Es konzentriert sich auf die Integration der chinesischen Möbelsupply-chain-Ressourcen und bietet durch eine markenorientierte Betriebsweise hochwertige und preiswerte Möbel- und Haushaltsartikel für ausländische Märkte wie Japan an. Anfangs wird Kagu E-commerce sich hauptsächlich auf den japanischen Markt konzentrieren und bemühen, den japanischen Verbrauchern hochwertige und preiswerte Möbel- und Haushaltsartikel anzubieten. Das Unternehmen basiert auf dem Modell "Chinesische Supply Chain + Japanische Marke", aggregiert die Waren von etablierten chinesischen Marken und Fabriken und verkauft sie an ausländische Verbraucher. Derzeit sind auf der Plattform über 2.500 Artikel online, die Anzahl der SKU liegt bei fast 30.000, darunter Großmöbel wie Sofas, Tische, Stühle, Matratzen und ergonomische Stühle. Es ist geplant, die Anzahl der Artikel bis Ende des Jahres auf 5.000 bis 8.000 zu erhöhen.

Der japanische Möbelmarkt wird seit langem von traditionellen Offline-Marken (wie IKEA und Nitori) und hochpreisigen Designer-Marken dominiert. Die ersteren haben eine begrenzte Anzahl an SKU, die letzteren sind sehr teuer.

Kagu E-commerce aggregiert schnell hochwertige Waren aus China über ein Modell mit geringem Lagerbestand und füllt die Lücke auf dem Markt mit einer großen Vielfalt an Designs und günstigen Preisen. Beispielsweise kostet ein Sofa, das von einer chinesischen Supply Chain produziert wird, auf der Plattform nur 1/2 bis 1/5 des Preises eines vergleichbaren hochwertigen japanischen Markenprodukts. Darüber hinaus schloss Kagu Ende 2024 eine strategische Partnerschaft mit dem Möbeldesign-Softwareunternehmen Kujiale ab. Nach Abschluss des Designs können die Benutzer direkt die entsprechenden Waren bestellen, was einen geschlossenen Zyklus von "Design - Artikelauswahl - Leistungserbringung" bildet. Bei den lokalen Dienstleistungen hält das Unternehmen die durchschnittliche Rückgaberate auf einem sehr niedrigen Niveau, indem es Lager in Japan und direkte Lieferungen aus China kombiniert.

Beim Problem im Sektor müssen internationale Möbel-Online-Händler die komplexe Supply-Chain-Management, die hohen Logistikkosten und die Schwierigkeiten bei den lokalen Dienstleistungen lösen. Kagu E-commerce hat eine enge Bindung an die chinesischen Lieferanten und hat einige Vormagazine in Japan errichtet, um die Effizienz der letzten Meile zu optimieren. Der Gründer Liu Sanyong war früher der Leiter des japanischen Marktes von Shein. Er hat von Grund auf ein Team aufgebaut und das Geschäft skaliert. Die Kernmitglieder seines Teams haben sowohl Erfahrungen im internationalen Online-Handel als auch in der lokalen Betriebsweise.

Derzeit hat Kagu E-commerce einen Markenaufwertungsplan gestartet und wird bald den japanischen Nationalspieler Keisuke Honda als Markenbotschafter verpflichten, um das Vertrauen der lokalen Bevölkerung zu stärken. Das Unternehmen plant, diesen Jahres den Markt in Südkorea, Südostasien und anderen ostasiatischen Ländern zu erschließen und das Supply-Chain-System weiter zu optimieren, um die Geschwindigkeit der Neuprodukteinführung zu erhöhen. Liu Sanyong gab bekannt: "Der japanische Markt ist sehr anspruchsvoll in Bezug auf Qualität und Service. Wenn wir uns hier etablieren können, wird die Erschließung anderer Märkte auf der Welt sicherer sein. Im Bereich der Supply Chain werden wir weiterhin aktiv die Zusammenarbeit mit führenden Marken und Fabriken in verschiedenen Kategorien des chinesischen Möbel- und Haushaltssektors ausweiten und auch gerne mit mehr erfolgreichen Supply-Chain-Unternehmen zusammenarbeiten, um gemeinsam ausländische Märkte zu erschließen."

Meinungen der Investoren:

Zhu Xiaohu, Generaldirektor von Jinshajiang Venture Capital: "Als japanisches Unternehmen aggregiert Kagu die Möbel- und Haushalts-Supply-Chain von Möbelproduktionsländern wie China auf innovative Weise und bietet den Verbrauchern hochwertige und vielfältige Möbel- und Haushaltswaren zu einem sehr günstigen Preis. Wir sind sehr optimistisch in Bezug auf dieses Geschäftsmodell und glauben, dass Kagu nicht nur in Japan erfolgreich sein kann, sondern auch in vielen Märkten auf der Welt großes Potenzial hat. Als global operierender Fonds wird Jinshajiang Venture Capital Kagu helfen, sich bald zu einer weltweit bekannten Möbel- und Haushaltsmarke zu entwickeln."

Keisuke Honda, Gründer von X&KSK I Investment Limited Partnership: "Herr Liu Sanyong, der Gründer, war früher der Leiter des japanischen Marktes von SHEIN. Er hat den japanischen Markt von Grund auf aufgebaut und es zu einer beliebten Schnellmoden-Online-Plattform in Japan entwickelt. Ich glaube, dass seine reichen Geschäftserfahrungen und sein erfolgreiches Geschäftsmodell auch Kagu im Bereich des Möbel-Online-Handels hervorstechen lassen können. Vor allem seine ausgezeichnete Geschäftsskills und Durchsetzungsvermögen sind wirklich bewundernswert. Bei jedem unserer Gespräche gibt es neue Fortschritte in der Unternehmensrichtung und im Geschäft. Die Schnelligkeit seiner Entwicklung überrascht mich immer wieder. Ich freue mich darauf, weitere Wachstumsschritte von Kagu zu sehen und dass es in Zukunft nicht nur in Japan, sondern auch zu einer weltweit bekannten Marke werden kann."