Fünfer-Team, zwei Wochen Zeit: Sie produzieren eine fortlaufende Animation mit KI | Frühes Projekt
Text | Liu Chongjiang
Ende 2024 wurde am 16. November die weltweit erste rein von KI produzierte animierte Serienfolge "Fruchtplanet" von "Im Licht verschmelzen" offiziell online veröffentlicht. Die Geschichte spielt 1.105 Lichtjahre entfernt auf einem "Fruchtplanet", auf dem nur Obst und Gemüse existieren. Die Hauptfiguren sind eine Gruppe niedlicher Gemüse- und Obstmenschen, die "Saturnesser", und ihre Abenteuer beginnen hier.
Die weltweit erste von KI produzierte animierte Serienfolge "Fruchtplanet"
In der Vergangenheit hat die Produktion einer Animationsfolge oft Monate oder sogar Jahre gedauert. Mit der Ankunft der KI hat sich jedoch auch der traditionelle Animationsproduktionsprozess verändert. Laut Berichten hat der Autor bei der Erstellung dieses Werks die KI-Technologie für die Charaktergestaltung und die Weltanschauungsgestaltung eingesetzt. Normalerweise müssen die Teammitglieder bei der Produktion eines Animationswerks viel Zeit darauf verwenden, die frühen Charakterbilder, die Szenendesigns und die Detailrenderings zu erstellen. Im Projekt "Fruchtplanet" hat es jedoch nur ein fünfköpfiges Produktionsteam gebraucht, das von einem Lehrer geleitet wurde, der sich gut mit KI-Technologie auskennt und Erfahrungen in der Drehbuch- und Regiearbeit hat. Innerhalb von zwei Wochen wurden die Charaktererstellung, die Weltanschauungsgestaltung und der erste fertige Schnitt fertiggestellt.
Darstellung des Animationsarbeitsablaufs
Man kann sagen, dass die KI-Technologie den Schaffungsprozess neu formt und es einfacher macht, Kreativität umzusetzen. In Bezug darauf hat Chen Faling, CEO von "Im Licht verschmelzen", erwähnt: "Die traditionelle Animation erfordert hohe Kosten und lange Produktionszeiten, und der Bedarf des Inhaltsmarktes kann nicht mit der Produktion Schritt halten. Wenn wir jedoch die KI-Technologie nutzen, können wir die hohen Barrieren der traditionellen Animationsproduktion brechen, Werke mit reichhaltigeren Inhalten und freieren Stilen schaffen und ein wirklich zukünftiges, vielfältiges Animationsökosystem aufbauen."
Allerdings sind die Grenzen von AIGC ebenfalls offensichtlich. Bei der eigentlichen Schaffung wird die KI nicht 100 % nach dem von den Schaffenden geplanten Drehbuch vorgehen. Die Schaffenden von "Im Licht verschmelzen" haben darauf die Antwort gegeben: Lernen durch Tun. "Wenn ein Weg nicht funktioniert, muss man einen anderen suchen." Solch eine "flexible Schaffung" gibt es in allen Aspekten von AIGC. Für begeisterte Schaffende mag dies jedoch auch eine andere Art von "Freude" sein.
Angesichts dieser "Unsicherheit" in der Schaffung ist Chen Faling der Meinung, dass die Schaffungserfahrungen von "Im Licht verschmelzen" im traditionellen Film- und Fernsehbereich ihr größter Vorteil im Bereich AIGC sind: "Was kann die KI derzeit gut tun? Welche Dinge können mit einem traditionellen Modell kombiniert werden? Wie kann ein neuer Arbeitsablauf entstehen? Indem wir diese Fragen beantworten, erkunden wir eigentlich die Grenzen der KI-Filme und -Fernsehproduktionen."
Einige Probleme, denen die Schaffenden derzeit bei der Arbeit mit KI gegenüberstehen
Zum Beispiel sind "Szenen-Konsistenz, Charakter-Konsistenz und Stil-Konsistenz" eigentlich die drei großen technischen Probleme von AICG. Im Projekt "Fruchtplanet" haben die Schaffenden von "Im Licht verschmelzen" dieses Problem mit ihrem einzigartigen Arbeitsablauf gelöst: "Wir lassen zunächst die KI verschiedene Bewegungen, Zustände und Ausdrücke der Charaktere sowie Bilder aus verschiedenen Perspektiven generieren. Dann fügen wir diese Bilder in die Aufnahmen verschiedener Szenen ein und passen Feinheiten wie Licht und Schatten, die Details der Charakterkleidung und die Gesichtszüge sorgfältig an, um sicherzustellen, dass die Charaktere in verschiedenen Aufnahmen konsistent sind."
Bis jetzt hat das Team von "Im Licht verschmelzen" mehr als 60 Kernmitarbeiter in der AICG-Schaffung und ist das größte AIGC-Schaffungsteam im Land. In Bezug darauf hat Xu Lingyun, CGO von "Im Licht verschmelzen", erwähnt: "Die heutigen KI-Unternehmen lassen sich hauptsächlich in die beiden Kategorien Modellschicht und Anwendungsschicht einteilen. 'Im Licht verschmelzen' ist ein Unternehmen, das sich auf die Anwendungsschicht konzentriert. Die größte Hürde für Unternehmen in der Anwendungsschicht ist eigentlich das Personal."
Ausschnitt aus "Fruchtplanet"
Wie kann man also ein Talent im Bereich AIGC werden? Die Antwort von Chen Faling lautet: Leidenschaft und kontinuierliches Lernen. "Ich denke, Leidenschaft ist natürlich der erste Schritt, aber wenn man wirklich weiter im Bereich AIGC vorankommen will, muss man ständig lernen. AIGC ändert sich täglich. Heute kommt ein neues Modell heraus, morgen hat es eine neue Fähigkeit. Man muss bereit sein, Zeit zu investieren, um zu experimentieren, zu forschen und sich für die Dinge zu interessieren, die man noch nicht versteht, aber die einen beeinflussen können. Man darf nicht bei der 'Neugier' stehen bleiben, sondern muss ein aktiver Lernender werden."
Schließlich hat Chen Faling bei der Planung für die Zukunft darauf hingewiesen, dass "Im Licht verschmelzen" sein ursprüngliches Ziel nicht vergessen wird und weiterhin die "Integration von Produktion, Lehre und Forschung" als Entwicklungskern betrachten wird. In Bezug auf die "Produktion" sammelt das Team durch zahlreiche kommerzielle Praxisprojekte ständig tiefere Verständnisse und Optimierungsfähigkeiten für KI-Werkzeuge. In Bezug auf die "Lehre" werden die kommerziellen Erfahrungen in die Hochschule, in Unternehmen und in die Öffentlichkeit gebracht. In Bezug auf die "Forschung" hat das Team die selbst entwickelte Software "Youguang KI" entwickelt, die auf der Grundlage eines kreativen Intelligenzagents eine multimodale Arbeitsweise antreibt und die KI-Inhaltsgenerierung konkreter und kontrollierbarer macht. "Im Licht verschmelzen" wird weiterhin die Qualität der Inhalte verbessern, die Kreativität mit Technologie unterstützen und ständig hochwertige Werke produzieren, damit jeder die Möglichkeit hat, ein "Superindividuum" in der Inhaltszeit zu werden.