Wenn eine hundertjährige Luxusmarke eine "nicht-subversive" Revolution beginnt.
Ende April eröffnete die erste A-Klasse-Automobilmesse weltweit im Jahr 2025, die Shanghai Auto Show, offiziell im National Exhibition and Convention Center. Angesichts der Tendenz des Sektors, sich allmählich vom Preisverhandlungskampf zu verabschieden, wurde diese Messe, die tausende Marken versammelt und auf die Rückkehr zum Kernwert fokussiert ist, zur Wasserscheide für die nächste Phase der industriellen Aufwertung und Markenwiederherstellung.
In den letzten Jahren war der chinesische Automarkt in die Grube des Preisdrucks versunken, und fast die gesamte Branche wurde vom "Preiskampf" ans Abseits getrieben. Nachdem die Regulierungsbehörden jedoch häufiger für "Anti-Overcompetition" plädierten, richtete sich die Aufmerksamkeit des Marktes wieder auf wesentlichere Themen - abgesehen vom Preis, was ist eigentlich der wahre Kernwert von Automobilen? Sicherheit, Zuverlässigkeit, Stabilität und Intelligenz wurden erneut zum Schwerpunkt der Branche.
In diesem entscheidenden Zeitfenster hat FAW Audi entschieden, mit Aktionen Antworten zu geben. Auf der diesjährigen Shanghai Auto Show präsentierte FAW Audi fünf herausragende Modelle und startete damit die Gegenoffensive der Luxusmarken. Indem es sich an die Strategie des "gleichzeitigen Fortschritts von Verbrennungsmotoren und Elektromobilität" hält und die Ära des "gleichen Intelligenzniveaus für Verbrennungs- und Elektromodelle" einläutet, handelt es sich nicht nur um die Selbstrettung der Luxusmarken auf technischer Ebene, sondern auch um eine tiefgehende Untersuchung und Lösung des Problems des "Wesens" von Luxus. Dies interpretiert auch neu die Überlebensphilosophie der Luxusmarken.
Gleichzeitiger Fortschritt von Verbrennungsmotoren und Elektromobilität, gleiches Intelligenzniveau für Verbrennungs- und Elektromodelle - Entschlossenheit, mit Vielfalt die Unsicherheit zu bewältigen
In den letzten zehn Jahren war das Wort "Revolution" das am häufigsten verwendete in der Automobilindustrie. Die neuen Marktteilnehmer versuchten, die traditionelle Automobilherstellung mit Internetdenken zu dekonstruieren und die Reichweite, die Rechenleistungsparameter und die Anzahl der Bildschirme zu Maßen für Luxus zu machen. Aber "Revolution" sollte kein Grund sein, um Erfahrungen zu verneinen.
So wie echter Luxus Zeit zur Reife braucht, sollte Zeit kein Vorwand sein, um der Evolution zu widersprechen. In diesem unsicheren Jahr 2025 kommt FAW Audi mit fünf herausragenden Modellen: dem FAW Audi A5L, dem neuen Audi Q5L, dem Audi A6L e-tron, dem Audi Q6L e-tron/Q6L Sportback e-tron, die auf der PPE-Luxus-Elektromobilitätsplattform und der PPC-Luxus-Verbrennungsmotorplattform basieren.
Als legendäre Marke mit 116 Jahren Erfahrung in der Automobilherstellung hat Audi stets ein umfassendes und tiefes technisches Fundament aufgebaut und sich ständig auf technologische Innovationen vorbereitet. Angesichts der ständig sich ändernden Marktbedingungen begegnet FAW Audi der Unsicherheit mit Vielfalt und setzt sich entschieden für die "doppelte Führung in Verbrennungs- und Elektromobilität" ein. Es setzt auf beide Technologien und lässt weder einen Markt noch eine Kundengruppe aus dem Auge.
In den letzten Jahren, seit der Marktanteil der Elektromobile die Marke von 50 % überschritten hat, hat sich auch die Substitutionsrate der Elektromobile gegenüber dem herkömmlichen Verbrennungsmotormarkt allmählich verlangsamt. Verschiedene Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Range-Extender-Fahrzeuge sind zu neuen Wachstumstreibern geworden. Die "Verbrennungsmotor-Elektromotor"-Gleichgewicht hat sich subtil verändert. Es ist nicht mehr eine einfache binäre Ersetzungsbeziehung, sondern es wird die vielfältigen und differenzierten Bedürfnisse der Verbraucher sichtbar.
Die Einstellung von FAW Audi zum "gleichzeitigen Fortschritt von Verbrennungsmotoren und Elektromobilität" basiert auf der branchenführenden Architektur der "PPC-Luxus-Verbrennungsmotorplattform + PPE-Luxus-Elektromobilitätsplattform". Dahinter steht Audis 116-jähriges solides Fundament und umfassende technische Reserven. Auf der Basis der gemeinsam mit Porsche entwickelten PPE-Luxus-Elektromobilitätsplattform sind Elektromodelle wie der Audi Q6L e-tron und der Audi A6L e-tron bereit für den Start. Andererseits ermöglicht die PPC-Luxus-Verbrennungsmotorplattform, die die neuesten Intelligenz- und Elektifizierungsergebnisse integriert hat, auch eine Intelligenzsteigerung der Verbrennungsmodelle.
Der FAW Audi A5L, der neue Audi Q5L und andere Modelle sind mit dem neuesten EA888 Evo5-Motor ausgestattet. Sie verfügen über die neuesten Technologien wie den Miller-Zyklus für alle Betriebszustände und ein 500-Bar-Hochdruck-Einspritzsystem. Der VTG-Variablenquerschnittsturbolader, der auch in Porschen verbaut wird, ermöglicht es mit seinen verstellbaren Turbinenschaufeln, dass Verbrennungsmodelle auch im städtischen Stop-and-Go-Traffic ein Elektromotorähnliches Fahrgefühl bieten, während sie gleichzeitig die traditionellen Vorteile bei hoher Drehzahl behalten. Die Kombination von "mechanischer Logik" und "intelligenter Philosophie" in der Technik ist das Juwel der hundertjährigen Entwicklung der Verbrennungsmotoren.
Obwohl es sich um Verbrennungsmodelle handelt, haben die neuen Fahrzeuge auch das Audi MHEV plus-Hybridantriebssystem integriert, das die Verbrennungsmotoren mit Elektrizität unterstützt. Anders als bei herkömmlichen 48-Volt-Mildhybrid-Systemen umfasst das MHEV plus-Hybridantriebssystem zwei Elektromotoren (P0 + P3) und eine 1,7-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Es kann kurzzeitig ein zusätzliches Drehmoment von 230 Nm liefern, was nicht nur den Kraftstoffverbrauch im Stau senkt und die Leistung verbessert, sondern auch einen rein elektrischen Betrieb über kurze Strecken und bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht. Dadurch wird das Fahrgefühl der deutschen Automobiltradition gewahrt, während gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden nach Wirtschaftlichkeit und Qualität erfüllt werden, und das Fahrerlebnis wird noch reibungsloser und perfekter.
Was die neuen Verbrennungsmodelle von Audi noch mehr auf den Kopf stellt, ist, dass die PPC-Luxus-Verbrennungsmotorplattform auch die E³ 1.2-Elektronik- und Elektrifizierungsarchitektur mit der PPE-Luxus-Elektromobilitätsplattform teilt und auf eine Domänencontroller-Architektur upgradet wurde. Dank der neuesten Elektronik- und Elektrifizierungsarchitektur und der starken Rechenleistung der Hardware können diese Fahrzeuge eine L2-Fahrerassistenz ohne Hochpräzisionskarte bieten und ein "digitale Bühne" mit mehreren Bildschirmen im Cockpit ermöglichen, was die Idee des "gleichen Intelligenzniveaus für Verbrennungs- und Elektromodelle" konsequent umsetzt.
Durch diese Veränderung können die Besitzer von Verbrennungsmotorfahrzeugen ein ebenso intelligentes Cockpit wie die Elektromobilbesitzer genießen, und die Elektromobilbesitzer können ebenfalls von Audis hundertjährigen Erfahrung in der mechanischen Qualität profitieren. Diese gegenseitige Stärkung ist der Drehpunkt, den FAW Audi auf der "Balancierstange" zwischen Intelligenz und Fahrgefühl gefunden hat.
Von "hartem Maschinenbau" zu "intelligenter Ökosystem": FAW Audi erneuert den Wertanker von Luxus
Nur durch 37 Jahre langsame und treue Zusammenarbeit zwischen FAW China und Audi Deutschland konnte FAW Audi als Marktführer in der chinesischen Luxusautomobilbranche entstehen. Angesichts des Jahrhundertwandels in der Automobilindustrie hat FAW Audi seine Kooperation weiter erweitert und die chinesischen Stärken in der Intelligenztechnologie integriert, um die deutsche Qualität und die chinesische Intelligenz tiefgehend zu verbinden und die Stärken beider Seiten zu nutzen.
Insbesondere in der wichtigen Fahrerassistenztechnologie hat FAW Audi seine offene Haltung beibehalten und sich mit Huawei zusammengetan, um der Intelligenzrevolution voll und ganz zu folgen und die neuen Modelle von FAW Audi mit Intelligenz auszustatten. Die auf der Messe vorgestellten Modelle der PPC-Luxus-Verbrennungsmotorplattform und der PPE-Luxus-Elektromobilitätsplattform von FAW Audi werden alle mit der Huawei Kunpeng-Technologie ausgestattet sein, unabhängig davon, ob es sich um Verbrennungs- oder Elektromodelle handelt.
Diese Kooperation bricht das starre Bild der "Generationslücke" in der Intelligenz zwischen Verbrennungs- und Elektromodellen. Ab jetzt müssen die Besitzer von Verbrennungsmotorfahrzeugen nicht mehr auf ein intelligentes Fahrerlebnis verzichten, um die mechanische Leistung zu erhalten, und die Elektromobilbesitzer müssen auch nicht auf den Fahrspaß verzichten, um an technologischem Glanz zu gewinnen. Wenn Audis deutsche Fahrwerkseinstellung und die Algorithmenstärke von Huawei tiefgehend integriert werden, erhalten die Kunden ein "allroundfähiges Partnerfahrzeug", das sowohl die Fahrabsichten des Fahrers versteht als auch die Straßenlage intelligent vorhersagen kann.
Dieser Ansatz, die technologischen Barrieren zu brechen und den Kernintelligenz zu teilen, erhöht nicht nur die Markentreue der Verbrennungsmotorfahrer, sondern hebt auch erneut die Wertschwelle für die "Anpassungsfähigkeit in der Intelligenzära" der Luxusmarken an.
Tatsächlich ist "Technologie" seit jeher ein Teil des Audi-Genoms und ein Markenzeichen. Vom damals weltbekannten quattro-Allradantrieb bis hin zur späteren Bezeichnung als "Lichtfabrik" hat Audi beeindruckende Erfolge in der "harten Technologie" der Automobile erzielt. Mit der Ausweitung der Automobiltechnologie auf die Bereiche der "weichen Technologie" wie intelligente Ökosysteme und Softwarealgorithmen erneuert FAW Audi die Wettbewerbsfähigkeit der Luxusautomobile, indem es "harte Technologie als Grundlage und weiche Technologie als Flügel" nutzt.
Die neue E³ 1.2-Elektronik- und Elektrifizierungsarchitektur verfügt über eine stärkere Rechenleistung und schnellere Datenübertragung, was die Grundlage für eine fortgeschrittene Fahrerassistenz und ein intelligentes Cockpit bildet. Sie kann auch zwei Lidar-Sensoren unterstützen, um eine Fahrerassistenz ohne Hochpräzisionskarte (NOA) zu ermöglichen, und im Cockpit wird eine "digitale Bühne" mit drei Bildschirmen und einer Head-Up-Display unterstützt. Sowohl die PPE-Luxus-Elektromobilitätsplattform als auch die PPC-Luxus-Verbrennungsmotorplattform können von diesen Intelligenzinnovationen profitieren.
Die Fähigkeit, von allen Seiten zu lernen und die Stärken anderer zu nutzen, war schon immer die Grundlage für den Erfolg von FAW Audi. Durch die optimale Nutzung der Stärken und des Wissens der chinesischen und deutschen Gesellschafter hat FAW Audi als erster Luxusautomobilhersteller in China die Produktion von Premiumfahrzeugen lokalisiert und die Fahrzeuglänge verlängert, was ihm die Position als Marktführer in der chinesischen Luxusautomobilbranche verschafft hat.
"Deutsche Qualität + Chinesische Intelligenz": Ein neues Kapitel in der hochwertigen Joint-Venture-Zusammenarbeit
Die chinesischen Joint-Venture-Automobilhersteller gehen in eine neue Ära. Anstatt einfach nur ausländische Modelle lokal zu produzieren wie in den letzten Jahrzehnten, suchen sie jetzt nach einer tiefergehenden kooperativen Innovationsmodell. Da China zum Vorreiter in der Intelligenzrevolution der Automobilindustrie geworden ist, ist es für ausländische Marken nicht nur ein Markt mit hohem Wachstumspotenzial, sondern auch der Schlüssel, um der Zeit zu folgen.
Als einer der ersten chinesischen Luxusautomobil-Joint-Ventures hat FAW Audi die neue Phase der hochwertigen Joint-Venture-Zusammenarbeit betreten. Es verbindet die "deutsche Qualität" mit der "chinesischen Intelligenz" auf tiefgehende Weise. Die Präsentation der fünf Modelle ist nicht nur eine Aktualisierung der Produkte, sondern auch eine systemische Aufwertung der Joint-Venture-Modell, der Markenphilosophie und der Marktstrategie von FAW Audi.
Die strategische Überlegung dahinter ist offensichtlich langfristiger ausgerichtet: FAW Audi hat die vielfältigen Bedürfnisse der chinesischen Verbraucher erkannt und verstanden, dass die zukünftige Technologieentwicklung der Luxusautomobile nicht auf eine einzige Richtung festgelegt werden kann. Von der Zeit der traditionellen Verbrennungsmotorfahrzeuge bis hin zur heutigen Zeit der gleichzeitigen Entwicklung der Elektromobilität war die Technologieentwicklung und die Kundenbedürfnisse in der Automobilindustrie noch nie so komplex. FAW Audis "Doppelplattform-Strategie" bedeutet nicht, dass die Entscheidung für die Elektromobilität verwischt wird, sondern dass die Marke ihre zukünftigen technologischen Reserven und Fähigkeiten bewusst erweitert.
Diesmal hat FAW Audi zusammen mit führenden chinesischen Zulieferern und Partnern, darunter auch Huawei, die kooperative Innovation weiter vertieft. Indem es die Stärken der chinesischen und deutschen Seiten nutzt, hat es innovative Produkte entwickelt, die nicht nur den Bedürfnissen der lokalen Verbraucher entsprechen, sondern auch international führend sind. Durch diesen positiven Kreislauf von gegenseitiger Unterstützung beginnt FAW Audi ein neues Kapitel in seiner Entwicklung in China.
Mit einer Kundengruppe von über 9 Millionen Personen, einem Netzwerk von fast 600 Händlern und acht Produktionsstätten - hinter diesen Zahlen verbirgt sich die systemische Stärke, die Audi in 37 Jahren auf dem chinesischen Markt aufgebaut hat. Über die Jahre hat FAW Audi stets eine langfristige Strategie verfolgt. Es hat keine technologische Revolution verpasst und auch keine hastigen Entscheidungen getroffen. Angesichts des Jahrhundertwandels in der Automobilindustrie hat FAW Audi sowohl Handlungsfähigkeit als auch Entschlossenheit. Während es sich aktiv neuen Technologien wie der Huawei Kunpeng-Technologie öffnet, setzt es auch weiterhin auf die vi