StartseiteArtikel

In der Ära der technologischen Inklusion, wie kann man es ermöglichen, dass die Masse jeweils eine „professionelle Kamera“ in der Hand hat?

36氪品牌2025-04-22 18:40
Wer bringt die professionelle Fotografie auf den Kopf?

Von Kurzvideos bis hin zu Bilder- und Textnotizen hat der Aufschwung sozialer Medien in den letzten Jahren den Inhaltsschaffensbereich über die Nischenkreise hinaus erweitert. Auf demselben sozialen Netzwerk scheint es egal zu sein, woher man kommt. Jeder kann sein Smartphone nehmen und "Werke" erstellen, die mit denen von herkömmlichen Magazinredakteuren, Fotokünstlern konkurrieren können.

Diese demokratische Inhaltsökologie gibt mehr Menschen die Möglichkeit, sich auszudrücken. Ob es sich um Naturwunder in fernen Gegenden, die Stadtlandschaft in der Nähe oder den Alltag der Mikroindividuen handelt, die Infrastruktur der Massenkreation ist nicht nur auf dezentralisierte Plattformen beschränkt, sondern auch auf unverzichtbare Schaffenswerkzeuge: Smartphones.

Obwohl traditionelle Optikriesen an die Grenzen der physikalischen Innovation gestossen sind, ist die menschliche Sehnsucht, schöne Momente zu festhalten, so tief in unseren Zellen verankert wie die DNA. Wie der amerikanische Fotograf Nan Goldin sagte: "Fotos lassen mich genau die Dinge sehen, die ich ständig verliere."

Für die Bewahrung menschlicher Erinnerungen ist das Bild so wichtig. Mit der Umkehrung der Logik, dass die Hardware die Bildqualität bestimmt, wird die umfassende Neugestaltung der Bildaufnahmeerfahrung zum Schlüssel für die Überwindung professioneller Fotografie durch Smartphones, während die Hardwareparameter nicht mehr der alleinige Faktor sind und die Softwarealgorithmen in den Mittelpunkt der Innovation rücken.

Am 21. April 2025 sind die professionellen Bildaufnahmeflaggschiffe von vivo, das X200 Ultra und das X200s, gemeinsam auf den Markt gekommen. Das eine ist ein "Smartphone-Bildaufnahmeflaggschiff", das nach professionellen Bildaufnahmeansätzen entwickelt wurde, das andere ist ein "Mode- und Trendflaggschiff", das die Ökosystembarrieren von Apple-Geräten durchbricht. Wie wird vivo die Weiterentwicklung der Bildaufnahmeflaggschiffe vorantreiben, wenn die Mobilebildaufnahme sich dem Professionalismus nähert?

Zeiss-Dreifachobjektiv: Die Erfahrungslücke zwischen Haupt- und Nebenkamera durch umgekehrte Innovation schliessen

Eher als ein Smartphone mit starker Bildaufnahmefähigkeit kann man das vivo X200 Ultra als ein "professionelles Bildschaffenswerkzeug" bezeichnen, das jeder problemlos bedienen kann.

Das Besondere an diesem als "V-Single" bezeichneten Produkt ist, dass es vollständig nach dem Entwurfsprinzip eines professionellen Kamerasystems entwickelt wurde. Es hat nicht nur eine Hardware-Neugestaltung mit "voller Brennweitenabdeckung und Hauptkamera auf allen Brennweiten" erreicht, sondern auch eine Software-innovation mit "zwei Bildaufnahmesonderchips".

Bei der Bildaufnahmesystem von herkömmlichen Multikamera-Smartphones gibt es immer einen Unterschied zwischen Haupt- und Nebenkamera. Hersteller wählen normalerweise den besten Kamerawinkel als Hauptkamera. Durch höhere Auflösung, grössere Blende und grösseren Sensor können die meisten Aufnahmesituationen der Benutzer erfüllt werden. Allerdings müssen oft Kompromisse bei den Weitwinkel- und Teleobjektiven gemacht werden. Benutzer erleben beim Verwenden dieser Objektive Unterschiede in der Bildqualität im Vergleich zur Hauptkamera, wie Bildqualitätssprünge und Farbinkonsistenzen beim Wechseln der Brennweite.

Seit einiger Zeit ist die Telebrennweite zum "technologischen Gipfelpunkt" geworden, auf den die Hersteller im Bereich der Smartphoneindustrie abzielen - von 200-Megapixel-Auflösung bis hin zu Hundertfacher-Verkleinerung und einem Sensor mit einer Fläche von einem Zoll. Als ein Subsektor der Bildaufnahme hat die Telebrennweite bereits einen hohen Wettbewerbsdruck erzeugt. Seit der X100-Serie hat vivo das Zeiss APO Super-Teleobjektiv eingeführt, das durch die patentierte Zeiss-Apochromat-Technologie eine präzise Farbfehlerkorrektur und hervorragende Bildqualität im Telebereich bietet und den Benutzern ein professionelles Telebildaufnahmeerlebnis ermöglicht, das anderen Geräten überlegen ist.

Mit dem vivo X200 Ultra hat vivo den Slogan "vollständige Brennweitenabdeckung, Hauptkamera auf allen Brennweiten" geprägt und drei Zeiss-Festbrennweiten-Objektive entwickelt. Neben dem neu aufgestockten zweiten Generation Zeiss APO Super-Teleobjektiv hat man auch besonders auf die Weitwinkel- und die Hauptkamera fokussiert. Das Aufbrechen der Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenkamera in der Mobilebildaufnahmebranche und die Fähigkeit, dass jedes Objektiv unabhängig von hoher Qualität aufnehmen kann, ist die umgekehrte Innovation von vivo.

Zuerst das 14-mm-Zeiss-Weitwinkelobjektiv.

Dieses als "Adlerauge" bezeichnete Weitwinkelobjektiv ist mit demselben Sensor wie die Hauptkamera ausgestattet - dem Blueprint × Sony LYT-818-Sensor. Mit einer Fläche von 1/1,28 Zoll ist es der grösste Sensor in der Branche, der die Lichtmenge um 181 % erhöht und das Problem löst, dass das Bild beim Wechseln zur Weitwinkelaufnahme verschwommen und dunkel wird. Gleichzeitig bietet die CIPA 5.0-Stabilisierung eine Stabilität, die sich der eines professionellen Kamerastativs annähert.

Durch den grossen Sensor, den Weitwinkel und die starke Stabilisierung kann das 14-mm-Zeiss-Weitwinkelobjektiv grosse Szenen durch die Umgestaltung des Raumverhältnisses darstellen. Beispielsweise können Benutzer beim Nachtaufnahmen von Sternenhimmel sogar ohne aufwendige Stative romantische und glitzernde Sternenhimmel aufnehmen.

Darüber hinaus kann das vivo X200 Ultra mit dem 14-mm-Zeiss-Weitwinkelobjektiv auch die Landschaft entlang einer Autofahrt oder das Ganze einer Wolkenkratzer in der Stadt aufnehmen.

Zweitens das als "Augen der Menschlichkeit" bezeichnete 35-mm-Zeiss-Humanitätsobjektiv.

In dem "Rüstungswettlauf", in dem Smartphones immer dünner und die Kamerasensoren immer grösser werden, wird die Brennweite der Hauptkamera immer weiter reduziert, von der klassischen 35-mm-Brennweite auf 28 mm, 24 mm oder 23 mm. Dieser Trend zur "Weitwinkelung" der Hauptkamera erhöht die Schwierigkeit für normale Benutzer, gute Bilder zu machen. Diesmal hat das vivo X200 Ultra sich entschieden, zur Klassik zurückzukehren und ein 35-mm-optisches Objektiv anzubieten, das der menschlichen Augenperspektive ähnelt.

Dieses Humanitätsobjektiv ist nicht nur mit dem Blueprint × Sony LYT-818-Sensor ausgestattet, sondern auch mit einer maßgeschneiderten GLC2.0-Beschichtung, die die Reflektivität in Rücklichtsituationen auf 0,1 % reduziert. Dadurch werden nicht nur die Farbfehler und das "Ghosting" gelöst, sondern auch die Helligkeit und Klarheit des Bildes verbessert.

Von der Aufnahme von statischen Gegenständen bis hin zu Stadtaufnahmen auf einer Stadterkundung hat das vivo X200 Ultra mit dem 35-mm-Zeiss-Humanitätsobjektiv auch die Humanitäts-Street-Photography 2.0 verbessert. Durch die Kombination mit dem vMotion-Algorithmus wird die Blitzgeschwindigkeit um 300 % erhöht, um jedes bewegende Moment in der Stadt präzise einzufangen.

Schliesslich das zweite Generation 85-mm-Zeiss APO Super-Teleobjektiv.

Man kann sagen, dass die Stärken von vivo im Bereich der Porträtfotografie hauptsächlich auf diesem Objektiv beruhen. Die grosse Blende von F/2,27 erhöht die Lichtmenge um 38 % im Vergleich zur vorherigen Generation. Unterstützt von der APO-Apochromat-Technologie kann die Farbwiedergabe die Qualität einer professionellen Kamera erreichen.

Darüber hinaus hat dieses Teleobjektiv mit einem 1/1,4-Zoll-HP9-Sensor eine Auflösung von 200 Megapixeln. Durch die 3,4:1-Äquivalentvergrösserung im Telemakro kann man die Blütenstruktur, die Insektenflügel und die Oberfläche von Wassertropfen deutlich sehen.

Beim Porträtaufnahmen hat das vivo X200 Ultra auch die Nachtlichtporträtfotografie auf ein neues Niveau gehoben und eine Nachtlichtporträtfotografie auf allen Brennweiten eingeführt. Durch die Zoomblitzlichtfunktion auf Hardwareebene und den Blitzlichtporträtalgorithmus auf Softwareebene kann es ein ähnliches Ergebnis wie eine professionelle Spiegelreflexkamera mit einem Hecksockelblitzlicht erzielen.

Ob es sich um das 14-mm-"Adlerauge"-Weitwinkelobjektiv, das als "Augen der Menschlichkeit" bezeichnete 35-mm-Hauptobjektiv oder das zweite Generation 85-mm-Zeiss APO 200-Megapixel-Super-Teleobjektiv handelt, man kann sehen, dass das vivo X200 Ultra durch die umgekehrte Innovation mit "vollständiger Brennweitenabdeckung, Hauptkamera auf allen Brennweiten" die Erfahrungsunterschiede zwischen Haupt- und Nebenkamera beseitigt hat und die Mobilebildaufnahme sich unter der Förderung der "Demokratisierung aller Brennweiten" weiter der professionellen Fotografie annähert.

Wenn Benutzer frei zwischen Weitwinkel, Mittel- und Telebrennweite wechseln können und ihre Bildschaffensgrenzen erweitern, wird der Weg für die Verbreitung des Professionalismus in der Bildaufnahme durch die drei Zeiss-Objektive des vivo X200 Ultra gebahnt.

Blueprint-Zweifachchip: Die Schaffensfreiheit in der Mobilebildaufnahme durch die Integration von Hardware und Software schaffen

Wenn die Hardware wie optische Objektive und Sensoren die physikalische Basis der Bildqualität bestimmt, dann bestimmt die Verstärkung durch AI-Algorithmen die Obergrenze der Bildqualität. Nicht nur die drei Zeiss-Festbrennweitenobjektive, sondern auch die umgekehrte Innovation des vivo X200 Ultra liegt darin, dass es die einzige "zwei Bildaufnahmesonderchips" in der Branche hat.

Einer ist der Vorverarbeitungs-Chip VS1. Dies ist auch der erste Vorverarbeitungs-AI-ISP-Bildaufnahmechip von vivo, der eine Rechenleistung von 81 TOPS hat.

Für das professionelle Bildaufnahmeflaggschiff vivo X200 Ultra mit einem grossen Sensor wird während der Aufnahme eine grosse Menge an Daten erzeugt. Um Probleme wie Bildverlust oder Bildstotzeiten zu vermeiden, erfordert dies, dass das Smartphone eine höhere Rechenleistung und Bandbreite hat.

Durch eine spezielle verteilte Hochgeschwindigkeits-Cache-Architektur und die Bildstrom-Slicing-Technologie kann der VS1 als Vorverarbeitungs-Chip die Lesegeschwindigkeit der Daten erhöhen und so das Problem der Datenüberlastung bei der Aufnahme von grossen Datenmengen lösen.

Der andere ist der Nachverarbeitungs-Chip V3+. Dieser Bildaufnahmechip mit 6-nm-Technologie ist mit dem FIT-Zweite-Generation-Verbindungssystem ausgestattet, dessen Effizienz um 30 % höher ist als die des Vorgängers. Er eignet sich für 4K-Filmqualitäts-Videoaufnahmen und Hochleistungs-Szenarien wie Spiele mit hoher Auflösung.

Man kann sehen, dass von V1 über V3+ bis hin zu VS1, in einer Zeit, in der die Mobilebildaufnahme auf optischen und rechentechnischen Aspekten aufbaut, vivo mehr Chips einsetzt, um grössere optische Hardwarekomponenten anzutreiben. Durch die Bildung der optimalen ISP-Gesamtarchitektur mit "RAW-Domänen-Vorverarbeitung + YUV-Nachverarbeitung" haben VS1 und V3+ ihre jeweiligen Aufgaben klar verteilt.

vivo, das die einzige "Blueprint-Zweifachchip" in der Branche eingeführt hat, ist derzeit auch der einzige Smartphonehersteller, der weiterhin an der Eigenentwicklung von Bildaufnahmechips arbeitet. Während es mit Industriepartnern an der Entwicklung von Sensoren arbeitet, um eine physikalische Grundlage für hochwertige Bilder zu schaffen, bricht es auch durch Eigenentwicklung von Algorithmen und Hochleistungs-Bildaufnahmechips die Grenzen der Bildqualität.

Obwohl die Bildqualität der Kern ist, ist sie nicht alles in der Mobilebildaufnahme. Was vivo tun will, ist, den gesamten Schaffensprozess der Mobilebildaufnahme nach den Standards einer professionellen Kamera neu zu gestalten. Deshalb hat das umgekehrt innovative vivo auch ein "kameraartiges" Interaktions- und Ökosystem für die Mobilebildaufnahme aufgebaut.

Einerseits die Interaktion. Das vivo X200 Ultra hat die Auslösetaste neu gestaltet und eine Druckauslösetaste mit präziser Erkennung von Tausenden von Druckstufen eingeführt. Mit den Funktionen wie leichter Druck zum Fokussieren, stärkerer Druck zum Auslösen und Verschieben zum Einstellen der Parameter fühlt sich die Auslösetaste des vivo X200 Ultra fast wie das Drehrad einer herkömmlichen Kamera an.

Zur gleichen Zeit hat vivo in dem speziell entwickelten Fotografenset ein 2,35x-Verstärkungsobjektiv, einen Objektivadapterring und einen professionellen Griff eingeführt, so dass das Smartphone wie eine professionelle Kamera externe Hardware anschliessen kann. Mit dem Konzept der Zusammenarbeit von Hardware und Software erweitert es ständig die Schaffensgrenzen des Smartphones.