Haben Sie Schwierigkeiten bei der Auswahl von ETFs? E Fund klärt vier Hauptkategorien auf.
Derzeit hat der ETF-Sektor die "Zeit der Tausend Fonds" erreicht. Allgemein gesehen ist die Klassifizierung der ETFs jedoch immer noch relativ unklar. Anleger können möglicherweise Schwierigkeiten haben, die Merkmalsunterschiede zwischen verschiedenen Produktkategorien zu unterscheiden und geraten in eine "Wahlschwierigkeit".
Nachdem es im Vorfeld bereits zu einer großen Anzahl von Anpassungen der ETF-Kurzbezeichnungen kam, hat E Fund kürzlich in Bezug auf die lokalen Praktiken und internationale Standards die Aktienindex-ETFs systematisch sortiert und in vier Kategorien eingeteilt: Marktgrößenindizes (Breitmarkenindizes), Stilfaktorindizes, Branchenindizes und Themensindizes. Dies erleichtert es den Anlegern, die tatsächlichen Merkmale verschiedener ETFs zu verstehen und Produkte zu finden, die ihren eigenen Bedürfnissen entsprechen. Gleichzeitig stimmt die Sortierung weitgehend mit den internationalen Branchenpraktiken überein, was es ausländischen Anlegern erleichtert, die chinesischen ETFs besser zu verstehen und in China zu investieren.
Zunächst die Kategorie der Marktgrößenindizes (Breitmarkenindizes). Derzeit gibt es Unterschiede in der Definition von Breitmarkenindizes zwischen China und dem Ausland, was möglicherweise dazu führt, dass Anleger nicht global nach einheitlichen Standards filtern und vergleichen können und auch Schwierigkeiten haben, die echten Merkmale der Indizes zu unterscheiden. E Fund hat die allgemein genannten Breitmarkenindizes neu sortiert und die tatsächlichen Merkmale der Marktgrößenindizes (Breitmarkenindizes) objektiv anhand der Dimensionen Markt und Marktkapitalisierung dargestellt. Beispielsweise ist der CSI A500 ein Index für große Aktien auf dem chinesischen Markt, und der STAR 50 ist ein Index für große Aktien auf dem STAR-Markt. Somit können Anleger die Merkmalsunterschiede der Produkte klar verstehen und ihre Anlagebedürfnisse besser decken.
Zweitens sind möglicherweise einige Anleger noch relativ wenig mit den Produkten der Stilfaktorkategorie vertraut, die in den letzten Jahren schnell entwickelt wurden. Stil bezieht sich im Allgemeinen auf Wachstum und Wert. Faktoren umfassen Impuls, Marktkapitalisierung, Qualität, Dividende und Niedrige Volatilität. Akademische Studien gehen davon aus, dass diese Faktoren langfristig die Rendite verbessern oder das Risiko kontrollieren können. E Fund hat in Bezug auf die Markterkennbarkeit und die Produktentwicklung die Stilfaktoren in vier Kategorien sortiert: Wachstum, Wert, Dividende und andere. Dies erleichtert es den Anlegern, die Produktmerkmale schnell zu verstehen und Produkte entsprechend ihren eigenen Bedürfnissen auszuwählen. Dabei sind Wachstum und Wert zusätzlich anhand der Dimensionen Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen unterteilt. Beispielsweise ist der CSI 300 Growth ein Index für Wachstumsaktien großer Unternehmen, und der CSI 1000 Value ein Index für Wertaktien kleiner Unternehmen. Beide haben völlig unterschiedliche Risiko-Rendite-Profile und eignen sich für verschiedene Arten von Anlegern.
Bei den Branchen- und Themens-ETFs gibt es derzeit viele Branchenklassifizierungssysteme wie GICS, CSI und Shenwan, sowohl in China als auch im Ausland. Anleger, die schnell wissen möchten, welche Branchenklassifizierungen es gibt, wissen möglicherweise nicht, welches System sie heranziehen sollen. Darüber hinaus ist die Grenze zwischen Branchen- und Themensindizes nicht besonders klar, und es ist für Anleger auch schwierig, sie zu recherchieren und zu vergleichen. E Fund hat klargestellt, was ein Branchenindex und was ein Themensindex ist: Der erste basiert auf der Branchenklassifizierung und spiegelt die Leistung der Aktien in einer bestimmten Branche wider, während der letztere sich um einen langfristigen Trend, ein Thema oder ein Konzept dreht und normalerweise mehrere Branchen umfasst. Gleichzeitig hat es auf der Grundlage der gängigen Branchenklassifizierungssysteme in China und im Ausland acht Branchenklassifizierungen gebildet und auf der Grundlage der industriellen Stärken und des Branchenentwicklungstrends Chinas sechs Themekategorien entwickelt, die alle Branchen- und Themensindexprodukte auf dem Markt abdecken. Anleger können so klarer und bequemer verschiedene Branchen- oder Themens-ETFs recherchieren, vergleichen und investieren.
E Fund hat erklärt, dass es stets am Kundenorientierungsprinzip festhalten und die Erfahrung bei der Indexallokation verbessern werde. Sowohl die aktuelle Sortierung der ETF-Klassifizierung als auch die frühere weitgehende Anpassung der ETF-Kurzbezeichnungen und die Förderung der Standardisierung der Kurzbezeichnungen im Sektor zielen darauf ab, die ETF-Anlage einfacher und bequemer zu machen. In Zukunft wird E Fund weiterhin niedrige Gebühren, fein abgestimmtes Management und eine plattformorientierte Entwicklung verfolgen und sich darum bemühen, Anlegern bessere ETF-Produkte und -Dienstleistungen anzubieten.
Produktklassifizierung der E Fund Equity ETFs