Boyan Technology und Huibo Robot Group haben eine strategische Kooperation eingegangen, um die internationale Integration und Entwicklung der Bildung voranzutreiben.
Die Zusammenarbeit mit Dienstleisterfirmen ist inzwischen zu einer der "Standardausstattungen" für Unternehmen geworden, die ins Ausland expandieren.
Die Infrastruktur und der Grad der kommerziellen Reife variieren von Markt zu Markt. Wo sich der für die Unternehmensentwicklung geeignete Markt befindet, wie man in der jeweiligen Region zuverlässige Partner und ein kompetentes Team findet und wie man den komplizierten Compliance-Prozess meistert - all dies sind die "Flachwasserfelsen" unter der Welle der Auslandsausweitung. Professionelle Analysen und Strategieplanungen in Bezug auf Aspekte wie Marktumgebung, Benutzerpräferenzen, Produktpotenzial und Bevölkerungsübereinstimmung haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Richtigkeit der Auslandsausweitung eines Unternehmens.
Vor diesem Hintergrund haben Boyaa Technology und Huibo Robotics kürzlich in Singapur ein strategisches Kooperationsabkommen unterzeichnet. Unter Nutzung der Fähigkeiten von Boyaa in der digitalen Lösungsfindung und der Forschungs- und Entwicklungsstärken von Huibo in Sachen Robotik werden sie gemeinsam eine intelligente Bildungsplattform entwickeln und die skalierbare Umsetzung von "KI + Bildung"-Szenarien vorantreiben.
Boyaa Technology ist ein weltweit tätiger Anbieter von Beratungsdienstleistungen, Branchenlösungen und digitalen Technologiedienstleistungen. Derzeit hat es in 13 Ländern weltweit mehr als 80 Zweigstellen, Forschungs- und Entwicklungsstandorte oder Lieferzentren. Wang Xin, Vizepräsident von Boyaa Technology, sagte: "In Singapur, dem asiatischen Innovationshub, bauen wir gemeinsam ein ökosystem für die industrielle Robotikausbildung in Südostasien auf und unterstützen die Auslandsausweitung der chinesischen Fertigungsfähigkeiten im Bereich der intelligenten Fertigung. Insbesondere im Bereich der industriellen Robotik haben wir ein lokalisiertes Team in Südostasien aufgebaut, das die technologische Auslandsausweitung von der Marktzugangserlangung über die Personalausbildung bis hin zum Zertifizierungssystem begleitet."
Als führendes Unternehmen in der KI-Bildungsrobotik engagiert sich Huibo Robotics in der Forschung und Entwicklung von Robotik, intelligenter Fertigung und KI-Technologien sowie deren industrieller Anwendung. Darüber hinaus setzt es sich für die internationale Integration von Lehre und Produktion bei der Ausbildung von anwendungsorientierten Fachkräften und Technikerinnen ein. Derzeit vertieft Huibo Robotics kontinuierlich seinen Auslandsmarkt. Mit Ausstattung wie photovoltaischen intelligenten Reinigungsrobotern und Wartungslösungen nutzt es seine technologischen Erfahrungen und Forschungs- und Entwicklungsstärken, um ganzheitliche Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette anzubieten und die Produktivitätssteigerung in den Ländern der "Seidenstraßen-Initiative" anzuregen, um so der Wirtschaftsentwicklung neue Impulse zu geben.
An der Vertragsunterzeichnung präsentierte Dr. Qin Lei, Chief Operating Officer von Huibo Robotics, auch sein innovatives Produkt - einen intelligenten Roboter mit hoher Interaktivität, Anpassungsfähigkeit und Bildungsfunktion. Durch KI-Technologie wird eine individuelle Unterrichtsgestaltung ermöglicht. Die Produkte von Huibo Robotics werden bereits in vielen Bildungseinrichtungen weltweit eingesetzt.
Produktpräsentation von Huibo Robotics
An einem gleichzeitigen Themensymposium mit dem Titel "Der Wert der KI in der kooperativen industriellen Entwicklung" an der Vertragsunterzeichnungstagung diskutierten die Teilnehmer intensiv darüber, wie die KI die Branchenbarrieren brechen kann, und formulierten das Kerngedanke "Technologie als Brücke". Die Teilnehmer gaben an, dass der Wert der KI in der Zusammenarbeit liegt - durch die Verbindung der Daten und Bedürfnisse verschiedener Branchen wird ein effizienteres ökosystem geschlossen. Mit der ständigen Weiterentwicklung der KI-Technologie und dem schnellen Wachstum von Technologieunternehmen ist die Kernlogik die Realisierung echter Bedürfnisse durch Technologie. Durch die Erstellung von Barrieren mithilfe von Daten und Szenarien wird eine unverzichtbare Position im KI-Ökosystem eingenommen.
Themensymposium "Der Wert der KI in der kooperativen industriellen Entwicklung"