36Kr Forschungsinstitut | Analyse des Kaufverhaltens und Untersuchungsbericht über die Einkaufskanäle von Cross-border-B2B-Einkäufern im Jahr 2025
Nach Jahren des konzentrierten Engagements hat die chinesische grenzüberschreitende B2B-Branche ein ganzheitliches Ökosystem aufgebaut, das Lieferanten, Einkäufer und Kanaldienstleister umfasst. Angetrieben durch die globale Umgestaltung und die Anwendung digitaler Technologien arbeiten die drei Parteien zusammen, um den Handelswert neu zu gestalten: Lieferanten nutzen präzise Nachfrageschätzungen, um sich mit globalen Einkäufern zu verbinden; Einkäufer integrieren über eine Datenplattform die Ressourcen der Lieferkette; Kanalbetreiber integrieren Module wie Zahlung und Logistik, um einen geschlossenen Servicekreislauf zu bilden. Mit der tiefgreifenden Anwendung von Technologien wie KI-Matching-Algorithmen entfaltet sich eine grenzüberschreitende B2B-Branchenderung, die sich durch eine tiefe Intelligenzsteigerung auf der Angebots- und Nachfrageseite sowie in den Kanälen auszeichnet.
1. Das Ausfuhrhandelsvolumen Chinas bleibt stabil wachsend, und die neuen Märkte und die Länder entlang der Seidenstraßeninitiative werden zu neuen Wachstumstreibern
Das Ausfuhrhandelsvolumen Chinas hat in den letzten zehn Jahren ein stabiles Wachstum gezeigt. Im Jahr 2024 belief sich der Jahresausfuhrbetrag auf 25,45 Billionen Yuan, was einem Jahreszuwachs von 7,1 % entspricht und eine starke Dynamik und Vitalität widerspiegelt. Die neuen Märkte und die Länder entlang der Seidenstraßeninitiative gewinnen zunehmend an Bedeutung für Chinas Ausfuhren und werden zu neuen Wachstumstreibern. Beispielsweise stieg der Ausfuhrhandel mit den Ländern, die an der Seidenstraßeninitiative beteiligt sind, insgesamt um 9,6 %, der mit Brasilien um 23,3 %, der mit den Vereinigten Arabischen Emiraten um 19,2 % und der mit Saudi-Arabien um 18,2 %.
2. Internationale Einkäufer bevorzugen Lieferanten, die über lokale, individuelle und markenstarke Fähigkeiten verfügen
In den letzten Jahren hat der grenzüberschreitende Handel und die Logistik einen rasanten Wachstum erfahren. Einkäufer legen zunehmend Wert auf die Lieferzeit der lokalen Lagerung und Logistik sowie auf den lokalen Service. Darüber hinaus wird das Produktmarkenzeichen immer wichtiger, und Einkäufer neigen dazu, Lieferanten mit einem guten Markenimage auszuwählen. Die Platzierung in Suchmaschinen wird oft als eines der Zeichen der Markenstärke angesehen und hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Markenverkehr. Einkäufer interessieren sich in der Regel stärker für die von der Marke gestalteten Homepage, die Produkt- und Qualitätsbeschreibungen.
3. Die offline-Kanäle entwickeln sich stetig, während die online-Kanäle ein breites Erkundungspotenzial bieten
Handelsmessen und Offline-Promotionen haben dank technologischer Innovationen kleine Fortschritte gemacht, und der Branchenumfang wächst stetig. Der Trend zur Online-Einkaufsverhalten auf der B-Seite ist deutlich, und die grenzüberschreitenden B2B-Handelsplattformen haben ein hohes Wachstumspotenzial. Der Trend zur Dezentralisierung des globalen E-Commerce ist auf dem Vormarsch, und das Modell der unabhängigen Websites entwickelt sich rasch. Daher haben sowohl die grenzüberschreitenden B2B-Plattformen als auch das Modell der unabhängigen Websites ihre Stärken und entwickeln sich nebeneinander.
4. Aufbau eines digitalen Marketing-Closed-Loops mit unabhängigen Websites und Sozialen Medien als treibende Kräfte, um einen nahtlosen Übergang von der Markenerkennung zur Verkaufsumsetzung zu erreichen
Unabhängige Websites dienen als Online-Portal für Unternehmen und sind wichtige Plattformen für die Kundengewinnung und -umsetzung sowie für die Markenpräsentation. Soziale Medien hingegen sind die Brücke zwischen Marken und Einkäufern und verfügen über eine starke Interaktivität und Verbreitungskraft. Eine verstärkte und einheitliche Investition in unabhängige Websites und soziale Medien bedeutet, die jeweiligen Stärken beider zu nutzen und sie eng miteinander zu verbinden, um eine gemeinsame Kraft im Online-Marketing zu bilden.
Die Schwerpunktthemen dieser Studie sind wie folgt:
- In welchem Entwicklungsstadium befindet sich derzeit die chinesische grenzüberschreitende B2B-Branche? Wie ist die gegenwärtige Entwicklungssituation?
- Welche Merkmale weist das Einkaufsverhalten von grenzüberschreitenden B2B-Einkäufern auf? Wie lautet die Einkaufsnachfrage?
- Welche Online- und Offline-Einkaufskanäle haben die Einkäufer? Welche Vor- und Nachteile haben diese jeweils?
- Welche Strategien zur Kanaloptimierung gibt es für chinesische Außenhandels-B2B-Unternehmen?
Für weitere spannende Inhalte siehe "Studie zur Analyse des Einkaufsverhaltens und der Einkaufskanäle von grenzüberschreitenden B2B-Einkäufern 2025". Klicken Sie auf Downloadlink, Zugangscode: pb65