StartseiteArtikel

Power rack (Kardinalposition), wird Megmeet erneut einen Zuwachsraum von über 30 Milliarden Yuan erlangen? | Zhike

丁卯2025-04-03 16:34
Potenzielle Chancen und Risiken gehen Hand in Hand.

Autor | Dingmao

Redakteur | Zheng Huaizhou

Bei der kürzlich abgeschlossenen GTC-Konferenz 2025 war die Aktualisierung der AIDC-Stromversorgungsarchitektur ein wichtiges Highlight in der NVIDIA-Industriechain.

Nach dem Vortrag von Delta bei der GTC-Konferenz waren die wichtigsten Punkte in Bezug auf die Stromversorgungsarchitektur von AI-Servern bei dieser GTC-Konferenz: (1) Die Stromversorgungseinheiten werden in eigene Schränke integriert; (2) Die Anzahl der verwendeten Power Shelves steigt weiter an; (3) Die Wichtigkeit von Teilen wie BBU, Superkondensatoren und PDU nimmt zu; (4) Das SST-Schema wird die zukünftige Stromversorgungsarchitektur von AIDC werden.

Angesichts der zuvor von Megmeet gezeigten Stromversorgungseinheitsprodukte kann man davon ausgehen, dass im Rahmen der neuen Stromversorgungsarchitektur der Wert und die Wichtigkeit der Serverstromversorgungsanbieter weiter zunehmen. Megmeet, als Pionier des Power Rack-Schemas, wird wahrscheinlich am frühesten davon profitieren.

Was sind also die wichtigsten Punkte der neuen NVIDIA-Stromversorgungsarchitektur? Welche Chancen bietet sie für Megmeet?

Stromversorgungseinheiten in eigene Schränke integriert

Was die Stromversorgungsarchitektur betrifft, war der größte Fortschritt bei dieser GTC-Konferenz die Feststellung, dass das Power Rack die neue Stromversorgungstechnologie werden wird. Angesichts der zunehmenden GPU-Leistung steigen die Anforderungen an die Stromversorgung. Gleichzeitig hat die Zunahme der Datenverarbeitungsmenge dazu geführt, dass der Anteil der GPU im Server von 10 % auf über 70 % gestiegen ist. Dies bedeutet, dass im derzeitigen IT Rack kein zusätzlicher Platz für zusätzliche Stromversorgungseinheiten sowie Stromversorgungsaccessoires wie BBU und Superkondensatoren zur Verfügung steht.

Um die oben genannten Probleme zu lösen und die Sicherheit und Stabilität der Serverstromversorgung zu gewährleisten, haben Stromversorgungsanbieter wie Delta und Megmeet bei dieser GTC-Konferenz die neue Stromversorgungsarchitektur von NVIDIA AIDC vorgestellt. Dabei werden die Power Shelf, BBU Shelf, Super Cap Shelf usw. aus dem IT Rack entfernt und zu einem unabhängigen Power Rack zusammengefasst.

Nach dem zuvor von Megmeet gezeigten HVDC 800V Power Sidecar wird im Sidecar-Schema die Power Shelf, BBU Shelf, Super Cap Shelf, PDU usw. zu einem hochintegrierten, unabhängigen Power Rack integriert. Der Eingang ist ein Wechselstrom von 384V - 528V, der Ausgang ein Gleichstrom von 800V. Die Abmessungen betragen 600mm (B) * 1068mm (T) * 2236mm (H). Konkret ist oben das PDU-Schema integriert, links befindet sich die Power Shelf, rechts die BBU Shelf und die Super Cap Shelf.

Im Vergleich zur derzeitigen Stromversorgungsarchitektur hat dieses Schema drei Vorteile: Erstens entfällt der UPS-Schritt außerhalb des Schrankes, stattdessen wird ein BBU als Notstromversorgung eingesetzt, um Verluste zu reduzieren; zweitens wird mit zunehmender Serverleistung die Notwendigkeit von Superkondensatoren mit der Funktion "Spitzenlastregulierung + Notstromversorgung" für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung immer deutlicher; drittens wird die ursprüngliche AC/DC Power Shelf aus dem IT Rack entfernt und mit Modulen wie BBU und Superkondensatoren zu einem integrierten Power Rack zusammengefasst.

Angesichts der von Megmeet gleichzeitig vorgestellten neuen Produkte wie BBU und Super Cap für GB200/300 könnte die Umsetzung des neuen Stromversorgungsschemas Megmeet auf drei Ebenen vorantreiben: (1) Die Erschließung des Kompetenzbereichs für Zubehör wie BBU und Superkondensatoren eröffnet neue Einnahmequellen für das Unternehmen, was die Plattformcharakteristik des Unternehmens noch deutlicher macht; (2) Im Sidecar-Schema wird Megmeet von einem reinen AC/DC-Anbieter zu einem Anbieter integrierter Stromversorgungslösungen. Der Wert pro Watt wird erheblich erhöht, und die Bewertungslogik wird sich grundlegend ändern.

Weitere Zunahme der Anzahl der verwendeten Power Shelves

Nach der Veröffentlichung des Sidecar-Schemas befürchtete der Markt, dass die Entfernung der AC/DC aus dem IT-Schrank die ursprünglichen Stärken von Megmeet beeinträchtigen würde. Aber wie aus dem von Delta veröffentlichten Evolutionsdiagramm der Stromversorgungsarchitektur von Rechenzentren hervorgeht, hat das Sidecar-Schema tatsächlich die Anzahl der verwendeten Power Shelves nicht verringert, sondern aufgrund der Hinzufügung einer zusätzlichen Stromversorgungsschaltung die Anzahl der Power Shelves weiter erhöht.

Wie aus dem folgenden Diagramm ersichtlich ist, kann die Spannungswandlung in einem Rechenzentrum in diesem Schema in drei Stufen unterteilt werden. Zunächst wird der 480V-Wechselstrom auf der PDU-Seite durch die Power Shelf auf der Power Rack-Seite in 800V-Gleichstrom gewandelt, dann tritt er in die Power Shelf im IT Rack ein und wird in 50V-Gleichstrom umgewandelt. Schließlich wird er durch die Chip-Stromversorgung (DC/DC) in 12V oder 0,8V-Gleichstrom gewandelt, der für die Chips geeignet ist.

Abbildung: Delta zeigt die NVIDIA-Stromversorgungsarchitektur. Datenquelle: Delta, 36Kr Zusammenfassung

Das bedeutet, dass die Power Shelves im Sidecar-Schema in zwei Produktarten aufgeteilt werden können: die auf der Power Rack-Seite und die auf der IT Rack-Seite. Mit anderen Worten, Stromversorgungsanbieter wie Megmeet werden nicht nur von ihrem ursprünglichen Geschäft profitieren, sondern auch von der zusätzlichen Geschäftsmöglichkeit des Power Rack. Dies bedeutet für die Stromversorgungsanbieter zweifellos eine Erhöhung des Gesamtwerts.

Wie groß sind die Chancen? Wann wird das Schema umgesetzt?

Wie oben erwähnt, würde das Sidecar-Schema für Stromversorgungsanbieter wie Delta und Megmeet einen vollen Zuwachs darstellen, wenn man nach dem von Delta veröffentlichten Architekturdiagramm auf der Basis der Power Shelves im IT Rack ein zusätzliches Power Rack hinzufügt.

Das Power Rack kann in vier Modulgruppen unterteilt werden: PDU-Modul, Power Shelf-Modul, BBU-Modul und Superkondensator-Modul. Laut einer Prognose von Morgan Stanley wird der Wert der vier Modulgruppen in einem einzelnen Rack jeweils auf 11.000 US-Dollar / 115.000 US-Dollar / 38.000 US-Dollar / 16.000 US-Dollar geschätzt. Der Gesamtwert des Power Rack beträgt etwa 216.000 US-Dollar.

Abbildung: Morgan Stanley prognostiziert den Wert des Power Rack. Datenquelle: Morgan Stanley, 36Kr Zusammenfassung

Was den Zeitpunkt der Umsetzung des Schemas betrifft, wird laut Delta kurzfristig für die GB200 und GB300 (Blackwell Ultra) weiterhin das AC PSU-Schema auf der Grundlage von 5,5/12 kW-Stromversorgungen verwendet. Darüber hinaus werden in bestehenden Wechselstromsystemen aufgrund der Verschlechterung des Leistungsfaktors mehr Stromqualitätsverbesserungsgeräte (SVG + APF) eingesetzt. Mittelfristig wird bei einer Schrankleistung von über 250 kW das 800V HVDC Sidecar-Stromversorgungsschema verwendet. Langfristig wird auf das SST-Schema aktualisiert.

Der Markt erwartet im Allgemeinen, dass die GB300 im Jahr 2025 ein Energiespeicherpalett mit integriertem BBU und Superkondensator einführen wird. Zwischen 2026 und 2027 wird das Power Rack-Schema zusammen mit der nächsten Generation Rubin ebenfalls umgesetzt. Optimisten gehen sogar davon aus, dass nach der Massenlieferung der GB300 im dritten Quartal 2025 einige Power Rack-Schemata getestet werden könnten.

Dies deutet darauf hin, dass Stromversorgungsanbieter wie Megmeet wahrscheinlich im Jahr 2025 neue Zuwachsgeschäfte wie BBU und Superkondensatoren umsetzen werden. Ab 2026 wird Megmeet mit der Umsetzung des neuen Power Rack-Schemas möglicherweise einen enormen Zuwachs an Wert erzielen. Laut einer Prognose von Morgan Stanley wird die Server-Liefermenge von NVIDIA im Jahr 2026 auf 50.000 Geräte geschätzt, von denen etwa 90 % GB300 oder höher sind. Wenn alle das Power Rack-Schema verwenden, wird der zusätzliche Wert des Power Rack, basierend auf der derzeitigen Architektur von Delta, bei der zwei Server ein Power Rack teilen, auf über 30 Milliarden Yuan geschätzt.

Angesichts der Tatsache, dass derzeit nur Megmeet eine integrierte Sidecar-Lösung veröffentlicht hat, wird Megmeet aufgrund seines Vorsprungs wahrscheinlich den größten Marktanteil am NVIDIA Power Rack-Teilen erhalten. In einem extremen Fall, wenn Megmeet der einzige Anbieter für das Sidecar ist, würde dies bedeuten, dass dieser Geschäftsbereich einen Wert wie der Power Shelf-Geschäftsbereich schaffen könnte. Gleichzeitig wird aufgrund der Beschleunigung der Infrastrukturentwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz in China erwartet, dass das Geschäft mit AI-Stromversorgungen von Megmeet in China ebenfalls zunehmen wird, was das Geschäftsergebnis des Unternehmens weiter verbessern und die Grundlage für die zukünftige Marktkapitalisierungserweiterung legen wird.

Investoren sollten jedoch bei der Beachtung der Zuwachsgelegenheiten auch das geopolitische Risiko berücksichtigen, das durch die Zollpolitik der Trump-Regierung entsteht. Am 2. April hat Trump zwei Dekrete über "gleiche Zölle" unterzeichnet, was darauf hinweist, dass das Zollrisiko weiter steigt. Für Unternehmen wie Megmeet wird das geopolitische Risiko einerseits die Gewinne des Ausfuhrgeschäfts direkt durch Preis- oder Kostenschwankungen beeinflussen. Andererseits besteht nach einer weiteren Erhöhung der Zölle das Risiko, dass US-Technologietitel wie NVIDIA korrigiert werden, was möglicherweise die Marktleistung der Lieferkette von der Bewertungsseite aus beeinflussen wird.

*Haftungsausschluss:

Der Inhalt dieses Artikels spiegelt nur die Meinung des Autors wider.

Der Markt birgt Risiken, Investitionen sollten vorsichtig erfolgen. Unter keinen Umständen stellen die Informationen in diesem Artikel oder die darin ausgedrückten Meinungen eine Anlageempfehlung für jemanden dar. Bevor Sie sich für eine Investition entscheiden, sollten Sie, wenn nötig, sich an Fachleute wenden und vorsichtig entscheiden. Wir haben keine Absicht, Vermittlungsdienstleistungen für die Transaktionsparteien oder andere Dienstleistungen anzubieten, die eine bestimmte Qualifikation oder Lizenz erfordern.