Sanhua Intelligent Controls: Vom kleinen Betrieb in Zhejiang zum Gigakonzern mit Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Yuan – Das Geheimnis hinter den drei “Wettkämpfen”
Seit die Roboterhunde beim Frühlingsfestgalakonzert Aufsehen erregten und der Begriff "Embodied Intelligence" in den Regierungserklärungen des Jahres 2025 aufgeführt wurde, hat sich der Markt für humanoide Roboter zu einer der am meisten beobachteten Branchen entwickelt. Neben Unternehmen wie Tesla und Unitree Robotics, die direkt auf den Markt zugreifen, gibt es auch einige Schlüsselakteure in der Lieferkette, die zwar weniger bekannt sind, aber über Fertigungsvorteile und technologische Erfahrungen verfügen. Ihr Entwicklungszustand hat einen direkten Einfluss auf das Wachstum und die Potenziale dieser Branche und prägt in gewisser Weise auch die Form und Fähigkeiten der Endprodukte.
Sanhua Intelligent Control ist ein solches Unternehmen.
Außer von Anlegern und Branchenmitgliedern kennen viele Menschen möglicherweise nicht den Namen Sanhua Intelligent Control (im Folgenden kurz "Sanhua"). Viele wissen auch nicht, wofür die verschiedenen Ventile und Komponenten, die Sanhua produziert, verwendet werden können. Zhang Daocai hat einmal zusammengefasst, dass Sanhua auf drei Produkten basiert: dem Zwei-Wege-Drei-Port-Magnetventil, das 1987 produziert wurde, dem Vier-Wege-Ventil für Klimaanlagen, das 1995 entwickelt wurde, und dem elektronischen Expansionsventil, das 2014 reif wurde.
Als "verdeckter Weltmeister" im Bereich elektromechanischer Komponenten hat Sanhua in den letzten 40 Jahren ständig an der Verbesserung der Technologie und des Fertigungsprozesses gearbeitet. Aus einer kleinen Fabrik in Xinchang, Shaoxing, ist es zum weltweit größten Hersteller von Steuerkomponenten für Kälte- und Klimaanlagen und zu einem weltweit führenden Hersteller von Komponenten für die Fahrzeugwärmemanagement-Systeme geworden. Sanhua liefert Kernkomponenten für fast alle führenden Unternehmen in der globalen Klima- und Automobilindustrie. Laut Jahresbericht belief sich der Umsatz von Sanhua Intelligent Control im Jahr 2024 auf 27,947 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 13,80 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das konsolidierte Nettogewinn betrug 3,1 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 6,10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 15. Januar 2025 hat Sanhua erneut einen Antrag auf die Zulassung zur Börsennotierung an der Hauptbörse in Hongkong gestellt. Der Marktwert seiner Aktien an der chinesischen Börse hat die Marke von 100 Milliarden Yuan überschritten. Während die Entwicklung der Elektromobilität erst im Aufbruch ist, plant Sanhua Intelligent Control bereits, sich in die Branche der intelligenten Roboter einzubringen und die elektromechanischen Aktuatoren für Roboter als zukünftiges Schwerpunktgebiet zu entwickeln.
Während die Iteration der Hauptprodukte die offizielle Linie der Entwicklung von Sanhua darstellt, ist die Expansion auf den globalen Markt die versteckte Linie. Seit seiner Gründung hat Sanhua direkt mit internationalen Marken wie Ranco konkurriert, und der Wettbewerb war nicht auf den chinesischen Markt beschränkt. Bis zum 30. September 2024 belief sich der Umsatz von Sanhua auf dem ausländischen Markt auf 9,051 Milliarden Yuan, was 44 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmacht. Sanhua hat bereits 13 Produktionsfabriken im Ausland errichtet und über 5.000 ausländische Mitarbeiter beschäftigt, um die Kapazitätsversorgung und den Marktbetrieb auf dem globalen Markt zu unterstützen.
Welche Faktoren haben dazu geführt, dass Sanhua aus einer kleinen Fabrik ein "verdeckter Weltmeister" geworden ist? Welche Schritte hat Sanhua in den letzten 40 Jahren richtig gemacht?
1. 10 Jahre Akquisition und Gegenwehr: Vom kleinen Betrieb zum kleinen Giganten
Im Jahr 2007 war ein Sanhua-Team, geleitet von Zhang Yabo, in einem Konferenzraum im Huanglong Century Plaza in Hangzhou in schwierigen Verhandlungen mit der britischen Firma Ranco über die Akquisition. Nach einigen Stunden trennten sich die beiden Seiten unzufrieden. Zhang Yabo, der zum ersten Mal an einer grenzüberschreitenden Fusion beteiligt war, sagte vor Ort: "Wenn Sie jetzt gehen, kommen Sie nicht mehr zurück."
Als Akquirer hatte Sanhua die Oberhand. Damals war Sanhua auf dem Markt für Vier-Wege-Ventile im Aufschwung, und die Verkaufszahlen lagen drei Jahre lang an der Spitze der Welt. Ranco, das das Vier-Wege-Ventil erfunden hatte, hatte zwar fast ein halbes Jahrhundert lang den Weltmarkt dominiert, verlor aber unter dem Wettbewerb von Sanhua zunehmend an Marktanteilen im Mittel- und unteren Segment. Der Umsatz und die Gewinne gingen stetig zurück.
Das Vier-Wege-Ventil ist ein unverzichtbares Bauteil für Klimaanlagen. Es ist nur etwa zehn Zentimeter lang und ändert durch die Bewegung eines Kolbens die Strömungsrichtung des Kältemittels, wodurch die Klimaanlage entweder kühlt oder heizt. 38 Jahre nach der Erfindung des Vier-Wege-Umschaltventils durch Ranco eröffnete Sanhua 1995 seine erste Produktionslinie für Vier-Wege-Ventile.
Das Vier-Wege-Ventil von Sanhua Intelligent Control
Im Jahr 1998 war Sanhua auf dem Markt für Vier-Wege-Ventile noch ein kleiner Spieler, doch hatte es bereits die Aufmerksamkeit von Ranco erregt. Ranco bot an, Sanhuas Vier-Wege-Ventil-Geschäft für den enormen Preis von 300 Millionen Yuan zu erwerben.
Innerhalb von Sanhua gab es heftige Debatten über das angebotene "Olivezweig" von Ranco: Sollte man die Chance nutzen, um einen großen Gewinn zu erzielen, aber auf die langfristige Zukunft verzichten, oder sollte man das Produkt bewahren, aber mit dem starken Wettbewerb des Branchenkollegen fertig werden? Vertrauend auf die Entwicklungsmöglichkeiten des chinesischen Klimaanlagenmarktes entschied der Gründer von Sanhua, Zhang Daocai, für letzteres.
Zhang Daocai ist der Vater von Zhang Yabo. 1979 wurde er zum Verkaufsleiter der ehemaligen Firma Shaoxing Xinchang Agricultural Machinery Repair Factory ernannt. Er führte die Umstellung der Fabrik auf die Produktion von Kältekomponenten ein und arbeitete mit der Shanghai Jiao Tong University und Haier zusammen. 1987 brach er die Monopolstellung ausländischer Unternehmen und entwickelte das erste "Zwei-Wege-Drei-Port-Magnetventil", mit dem das Unternehmen innerhalb eines Jahres einen Gewinn von 10 Millionen Yuan erzielen konnte.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts begann der chinesische Klimaanlagenmarkt mit einem raschen Wachstum. Zhang Daocai entschied sich dann, die Forschung und Entwicklung von Kältekomponenten auf die Absperrventile für Klimaanlagen zu konzentrieren. Um am chinesischen Klimaanlagenmarkt Marktanteile zu gewinnen, optimierte Sanhua kontinuierlich seine Produktion, um die Kosten für Vier-Wege-Ventile zu senken und die Verkaufszahlen zu erhöhen. Außerhalb des Unternehmens sandte Sanhua Vertriebsmitarbeiter, um alle chinesischen Klimaanlagenhersteller zu besuchen und Kunden von ausländischen Importunternehmen zu übernehmen. Bald wurden Marken wie Gree, Midea, Haier und Changhong Sanhuas Kunden, und die jährliche Verkaufszahl von verschiedenen Ventilen belief sich auf mehrere Millionen Stück.
Im Jahr 2005 wurde Sanhua an der Shenzhener Börse notiert und gewann damit 295 Millionen Yuan an Kapital. Im darauffolgenden Jahr überschritt die Verkaufszahl der Vier-Wege-Umschaltventile 25 Millionen Stück, und der Weltmarktanteil stieg auf 50 %.
Zehn Jahre nachdem Ranco die Akquisition von Sanhua versucht hatte und abgelehnt wurde, saßen die beiden Unternehmen 2007 erneut an der Verhandlungstisch, doch diesmal hatten sich die Rollen umgedreht. Sanhua übernahm Rancos Vier-Wege-Ventil-Geschäft und wurde damit der weltweit führende Anbieter von Vier-Wege-Ventilen mit der umfangreichsten Produktpalette, den meisten Patenten und der stärksten Produktionskapazität. Der Marktanteil stieg auf 60 %.
"Diese 10 Jahre waren richtig investiert", sagte Zhang Daocai viele Jahre später immer noch gerne von dieser Zeit. Für ihn symbolisierte der 10-jährige Kampf um die Akquisition von Ranco die Richtigkeit des langfristigen Ansatzes und die Notwendigkeit, den Wettbewerb mit Produktsouveränität zu gewinnen.
2. Von Xinchang nach Hangzhou: Der Einstieg in die Elektromobilität
Am 28. Juli 2017 war es auf der Veranstaltung zur Markteinführung des Tesla Model 3 in Kalifornien in den USA spannend. Die Veranstaltung erregte auch die Aufmerksamkeit der globalen Technologie- und Fertigungsbranche. Auch die Führungskräfte von Sanhua waren als Gäste eingeladen. Als einer der Kernlieferanten von Tesla hatte Sanhua kurz zuvor mit seiner Technologie für elektronische Expansionsventile den PACE Award gewonnen, der als die "Oskar der Automobilindustrie" gilt. Dies war auch das erste Mal, dass ein chinesisches Automobilbauteilunternehmen diesen Preis gewann. Neben der Lieferung von Komponenten für die Wärmemanagement-Systeme an Tesla ist Sanhua auch ein primärer Lieferant für europäische Automobilhersteller wie Mercedes-Benz, BMW und Audi sowie für chinesische Automobilhersteller wie BYD, Geely, Li Auto und NIO.
Nach der Prospektinformation belief sich der Umsatz von Sanhua Intelligent Control aus Automobilkomponenten in den neun Monaten bis September 2024 auf 8,111 Milliarden Yuan, was bereits 40 % des Gesamtumsatzes ausmacht und somit einen neuen Wachstumsmotor für das Unternehmen darstellt. Hinter der zweiten Wachstumskurve von Sanhua, von der Entwicklung des Vier-Wege-Ventils für Klimaanlagen zum elektronischen Expansionsventil für Elektromobile, verbirgt sich wieder ein "richtig investiertes" Zehn-Jahres-Zeitraum.
Schon 2006 gründete Sanhua eine eigene Abteilung für Automobil-Klimaanlagenkomponenten und gründete in Xiasha, Hangzhou, die Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Damals gehörte Xiasha zum Wirtschaftszentrum von Hangzhou, das viele Fördermaßnahmen für die Automobilindustrie anbot. Sanhua gründete hier auch mehrere weitere Unternehmen und baute so das Grundgerüst für die Entwicklung der Automobil-Klimaanlagenkomponentenindustrie auf.
Sanhua Intelligent Control
Zu dieser Zeit war die Automobilindustrie noch von Verbrennungsmotoren dominiert, aber einige hatten bereits die Zukunft der Elektromobilität vorausgesehen. Im Oktober 2008, einige Monate bevor Tesla die Produktion und Lieferung des ersten Elektrosportwagens Roadster startete, besuchte Zhang Daocai in Hangzhou Lu Guanqiu, den Gründer der Wanxiang Group. Lu Guanqiu sagte ihm damals: "Es macht keinen Sinn, sich jetzt noch auf herkömmliche Automobile zu konzentrieren. Wenn man etwas tun will, dann sollte man sich auf Elektromobile konzentrieren."
Das von Sanhua beherrschte Wärmemanagement-System, das bereits in Verbrennungsmotoren eingesetzt wurde, ist für Elektromobile noch wichtiger, da es direkt die Energieeffizienz des Fahrzeugs beeinflusst. Die Worte von Lu Guanqiu machten Zhang Daocai darauf aufmerksam, dass man die Zukunft der Automobilindustrie nur ergreifen kann, wenn man bereits frühzeitig gute Steuerkomponenten und -module für das Wärmemanagement von Automobil-Klimaanlagen entwickelt.
2009 gründete Sanhua ein zentrales Forschungsinstitut im Xiasha-Industriepark in Hangzhou und richtete seine Forschung auf die Entwicklung von Klimaanlagen-Systemen für Elektromobile aus. Nach vier Jahren schwieriger Produktentwicklung und Kommunikation mit den Kunden gelang es Sanhua schließlich, ein elektronisches Expansionsventil für Fahrzeuge zu entwickeln und Kooperationen mit einigen führenden amerikanischen Elektromobilherstellern zu eingehen.
Das elektronische Expansionsventil ist ein Schlüsselbauteil im Wärmemanagement-System von Elektromobilen. Es kann den Kältemittelstrom präzise steuern und somit ein effizienteres Wärmemanagement ermöglichen. Mit dem Aufstieg der Elektromobilindustrie hat Sanhua den Erfolg auf dem Markt für Vier-Wege-Ventile für Klimaanlagen wiederholt. Dank technologischer Innovationen und des Vorsprungs in der Entwicklung ist Sanhua zu einem führenden Unternehmen in der Branche der Wärmemanagement-Komponenten geworden. Gemäß Verkaufszahlen, Produktionsmengen und Umsatz beliefen sich die Marktanteile von elektronischen Expansionsventilen und integrierten Komponenten für Fahrzeuge im Jahr 2023 auf 52,6 % bzw. 65,7 %, was beides weltweit an der Spitze liegt. Im Vergleich dazu haben die französischen Firma Valeo und die deutsche Firma Mahle nur einen Weltmarktanteil von etwa 15 %. Man kann also sagen, dass Sanhua auf dem globalen Markt für elektronische Expansionsventile eine absolute Führungsstellung einnimmt.
3. Die Einstiegs in die Branche der humanoiden Roboter: Die dritte Wachstumskurve
Zhang Daocai hat mehr als einmal seine Wertschätzung für Tesla und Elon Musk geäußert. Auf der Betriebsplanungskonferenz für das Jahr 2019 sagte Zhang Daocai: "Tesla ist bekannt für seine innovative Unternehmensführung und entwickelt neue Produkte sehr schnell. In dieser Zeit ist es der Fall, dass der schnellere Fisch den langsameren frisst. Sanhua muss unbedingt schnell sein."
Im Jahr 2025 hat Tesla, der "schnelle Fisch", seine Bemühungen in der Entwicklung von humanoiden Roboter beschleunigt. Im Werk in Fremont, Kalifornien, wo das Model 3 vorgestellt wurde, hat Tesla mehrere Stellenanzeigen im Zusammenhang mit der Entwicklung des humanoiden Roboters Optimus veröffentlicht und den Massenproduktionsprozess von Optimus beschleunigt.
Der humanoide Roboter von Tesla
Parallel dazu hat sich der chinesische Markt für humanoide Roboter stark entwickelt. Laut Daten des Marktaufsichts-Datenzentrums gab es bis Ende Dezember 2024 bereits 451.700 Unternehmen in der Branche der intelligenten Roboter in China, was einem Anstieg von 206,73 % gegenüber Ende 2020 entspricht.
Sanhua hat diese Tendenz frühzeitig erkannt und sich bereits um 2022 auf die Entwicklung von Robotern vorbereitet. Sanhua setzt auf diese Branche als dritte Wachstumsmöglichkeit. In den Jahresberichten von 2022 und 2023 wird erwähnt, dass Sanhua die elektromechanischen Aktuatoren für Roboter als zukünftiges Schwerpunktgebiet sieht, "um in den nächsten 5 - 10 Jahren neue Wachstumspotenziale mit hohem Mehrwert zu schaffen".
"Wir möchten