StartseiteArtikel

The Starry Sky of AI Games, Cai Haoyu's Whispers | Game Trendsetter

刘崇江2025-04-02 15:04
Die Blase des Metaversums ist fast burst, aber die Suche von "Leuten wie Cai Haoyu" nach der nächsten Internet-Ära hat nicht aufgehört.

‍‍Text | Liu Chongjiang‍

Redaktion | Liu Shiwu

Am 15. März 2025 veröffentlichte ein Nutzer mit dem Account @404Stella auf der Plattform X einen Beitrag: Er besteht aus zwei kurzen Absätzen auf Englisch und einem Video von genau einer Minute. Der Inhalt bezieht sich auf ein neues Spiel namens "Whisper from the Star" (im Folgenden als "Flüstern der Sterne" übersetzt).

Spielplakat von "Flüstern der Sterne"

Dieser Beitrag war nicht vorgestrahlt, nicht beworben und wurde sogar an einem Samstag veröffentlicht, an dem die Medien nicht arbeiten. Offensichtlich war dies eine vorsätzliche "bewusste Zurückhaltung", und @404Stella erreichte sein Ziel: Nach zehn Tagen erreichte der Beitrag auf der Plattform X nur eine Reichweite von zweitausend.

Im Inland war die Situation genau das Gegenteil. Seit der Veröffentlichung des Beitrags war "Flüstern der Sterne" ein heißes Thema in der Spielebranche, und die Diskussion darüber ging sogar über das Spiel hinaus, von technischen Analysen bis hin zu zukünftigen Voraussagen. Selbst die Biografie des Entwicklers war für eine Zeit auf den Titeln der größten WeChat-Accounts zu finden.

Dies ist natürlich auf den Mann zurückzuführen, der hinter @404Stella steht - Cai Haoyu, der "Vater von Genshin Impact".

Gründer von miHoYo, Entwickler des erfolgreichen Spiels "Genshin Impact", Aufstieg in die Hurun-Rich-Liste mit einem Vermögen von 73 Milliarden Yuan... Ein junger Genie, der auf allen Ebenen erfolgreich war. Doch am 15. September 2023 kündigte Cai Haoyu seinen Rücktritt als Vorsitzender von miHoYo an und verschwand aus der Öffentlichkeit - bis er im September 2024 in Kalifornien, USA, das Unternehmen Anuttacon gründete.

"Flüstern der Sterne" ist sein erstes Projekt nach seinem Rückzug aus dem Rampenlicht.

Cai Haoyu im Arbeitszimmer

Von einem Geschäftsmann, der die Zukunft vorausah, zu einem Forscher in der Technologie - Cai Haoyus Wende bedeutet nicht nur, dass er an sein Versprechen "Technikbegeisterte können die Welt verändern" denkt, sondern auch, dass er den ersten Schlag für die "Post-Metaverse-Ära" gibt.

Ob es sich um neue AI-Tools wie Deepseek und Manus handelt oder um die ständige Verbesserung der Fähigkeiten von großen Sprachmodellen wie ChatGPT und Claude - seitdem der Metaverse-Blase von Mark Zuckerberg fast platzt, scheint eine Lösung für "Web 3.0" allmählich klarer zu werden.

In den hoffnungsvollen Prognosen heißt es: "Nach mehr als zwei Jahren des Ausbruchs, der Akkumulation und des Sprungs scheint 2025 die Chance zu bieten, dass die Anwendung von KI in der Spielebranche vom 'Fragen' zum 'Beantworten' übergeht."

Bildquelle: Internet

Während einige Fragen beantwortet werden, bleiben viele andere noch unbeantwortet.

"Technische Umsetzung" und "Geschäftsmodell" scheinen bis heute wie zwei mächtige Hände die Spielebranche in Schach zu halten. Die Entstehung von "Flüstern der Sterne" bedeutet, dass Cai Haoyu, der "Vater von Genshin Impact", in die unerreiste Zone der KI eingedrungen ist.

Der Sternenhimmel der KI-Spiele: Eine technische Übung der Generierungsfähigkeit

Aus dem Beitrag von @404Stella können wir einen groben Überblick über Cai Haoyus neues Werk erhalten: Die Geschichte spielt auf einem Planeten namens Gaia. Die Hauptfigur Stella ist eine Astronautin, die versehentlich auf diesem Planeten abgestürzt ist. Die Spieler werden als der einzige Kontakt von Stella fungieren und die Rolle des "Leiters" übernehmen - indem sie sie per Echtzeit-Sprache vom Planeten Gaia wegführen.

Im Video werden neben der obigen Handlung auch verschiedene Bewegungen von Stella in verschiedenen Szenen auf diesem Planeten gezeigt, begleitet von verschiedenen Emotionen der Figur, wie Freude, Wut, Verwirrung und Wachsamkeit.

Offizielle Demo-Szene von "Flüstern der Sterne"

Der auffälligste Tag dieses Spiels ist "KI-Intelligent Agent Voice Interaction". Die Rolle der KI wird hauptsächlich in zwei Aspekten zum Tragen kommen: Einerseits erzeugt die KI in Echtzeit Stellas Gespräche und kann verschiedene Emotions- und Bewegungsreaktionen basierend auf der Eingabe der Spieler erzielen. Andererseits berechnet die KI auch 100 % in Echtzeit die Spielbilder, um den Spielern ein immersiveres Erlebnis zu bieten.

Freunde, die gerne Spiele spielen, können vielleicht Ähnlichkeiten mit einem alten Bekannten erkennen. Ja, sowohl das Gameplay als auch die Geschichte von "Flüstern der Sterne" basieren im Wesentlichen auf dem Spiel "Lifeline" aus dem Jahr 2015 (im Folgenden als "Lebenslinie" übersetzt).

Sogar unter der Überschrift des Trailers von "Flüstern der Sterne" gibt es eine kurze Spielbeschreibung: "Your words seal her fate." (Deine Worte bestimmen ihr Schicksal)

In der Vorgabe von "Lebenslinie" ist der Hauptcharakter ebenfalls ein Astronaut, der auf einem fremden Planeten abgestürzt ist, und die Spieler übernehmen ebenfalls die Rolle des "Leiters" - der einzige Unterschied besteht darin, dass die Spieler von "Lebenslinie" über Texte mit der Figur kommunizieren, während "Flüstern der Sterne" Echtzeit-Sprache verwendet.

Spiel-Screenshot von "Lebenslinie"

Aber abgesehen davon zieht "Flüstern der Sterne" weiterhin die Aufmerksamkeit auf sich, vor allem wegen der KI. Zunächst einmal liegt es an der Vorstellung der Spieler von der KI-gesteuerten Handlung. Die Einbindung der KI wird dazu führen, dass Stella tausendfältige Charakteristika aufweist und sogar die "Schicksalsvorhersage" des Drehbuchautors brechen kann.

Allerdings gibt es in Spielen ein allgemeines Paradoxon: "Je freier, desto eingeschränkter" - Freiheit in der Handlung bedeutet keine Handlung. Wenn die Spielhandlung eine höhere Freiheit erreichen möchte, gibt es auch bei Unterstützung der KI nur zwei Entwicklungsmöglichkeiten:

Die erste Möglichkeit ist völlige Freiheit, das heißt, es gibt keine vorgefertigte Handlung, und alles wird von den Spielern selbst erkundet. Die zweite Möglichkeit ist völlige Unfreiheit, indem der Drehbuchautor stark beteiligt ist und die Handlung in unzählige kleine Punkte aufteilt, um den Spielern die Illusion von Freiheit zu geben.

Das Spiel "AI Dungeon" ist ein Beispiel für die erste Möglichkeit. Die Spieler interagieren mit dem Spiel, indem sie Texte eingeben, und die KI erzeugt dann entsprechende Handlungsabläufe basierend auf der Eingabe der Spieler. Der Kern dieses Spiels ist seine KI-Engine, die in der Lage ist, in Echtzeit Handlungsabläufe basierend auf der Eingabe und den Entscheidungen der Spieler zu generieren, so dass jedes Spielerlebnis einzigartig ist.

Spielseite von "AI Dungeon"

Das Spiel "The Invisible Guardian" ist ein Beispiel für die zweite Möglichkeit. Die Spieler scheinen die Freiheit zu haben, Entscheidungen zu treffen, aber tatsächlich bewegen sie sich nur innerhalb des Rahmens, der vom Entwickler (Drehbuchautor) festgelegt wurde. Unabhängig von Ihren Entscheidungen ist das Endresultat bereits festgelegt.

Allerdings wird es wahrscheinlich unmöglich sein, dass "Flüstern der Sterne" die Vorstellung der Spieler von "KI-gesteuerter Handlung" erfüllt, ob es nun eine 3D-Version von "AI Dungeon" oder eine KI-Version von "The Invisible Guardian" wird. So gesehen ist "Deine Worte bestimmen ihr Schicksal" wahrscheinlich nur ein Wortspiel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um altes Wein in neuen Schläuchen handelt. Ist das nicht besonders langweilig? Selbst einige Internetnutzer haben es als "KI-Version von Tom der Katze" bezeichnet. Aber ist dies "Cai Haoyu ist nichts besonderes" oder "Cai Haoyu hat andere Ziele"?

Tatsächlich liegt die Lösung bereits auf der Hand.

Im Trailer von "Flüstern der Sterne" kann man in der linken oberen Ecke Informationen über das Spielgeschehen wie "Herzfrequenz, Temperatur, Signal" sehen, und es gibt auch die geniale Idee, die Wartezeit des KI-Modells durch die Einstellung der "Kommunikationsverzögerung" zu kaschieren.

Screenshot aus dem Trailer von "Flüstern der Sterne"

Im Vergleich zu diesen Details im Bild hat der Trailer offensichtlich mehr Zeit und Mühe in die Auswahl der Szenen und die Gestaltung der Emotionen investiert.

Im Trailer erscheinen insgesamt sechs Szenen: Das Raumschiffkabine am Tag, die Nacht im Freien, die Nacht im Canyon, das Canyon am Tag, das Freie am Tag und der Raumschiffstartplatz am Tag.

Von der geschlossenen Raumschiffkabine zum offenen Canyon, von der zögerlichen Bekanntschaft bis zur wütenden Anklage - es ist eher eine Demonstration der KI-Generierungstechnologie als eine Darstellung des Spiels und seiner Geschichte.

Diese Szenen bieten "Flüstern der Sterne" komplexe Licht- und Schallfelder. Beispielsweise in der Raumschiffkabine blinkt links im Bild ein orangener Warnlicht, rechts im Bild ist eine blaue Beleuchtung von hell nach dunkel, und man kann sogar das Sonnenlicht im Hintergrund sehen. Der Umgebungsgeräusch hat auch eine sehr reale Innenqualität.

Im Canyon ändert sich nicht nur der Raumklang in ein weites Echo, sondern auch das Licht auf Stellas Gesicht ändert sich mit jedem Schritt.

Die Bewegungen der Figur sind auch sehr flüssig. In der Canyon-Szene am Tag, wenn Stella wütend sagt: "You finally decided to pick up seriously? (Du hast endlich beschlossen, es ernst zu nehmen?)", werden nicht nur komplexe Handbewegungen ergänzt, sondern auch die feinen Gesichtsausdrücke ändern sich ständig.

Screenshot aus dem Trailer von "Flüstern der Sterne"

Außerdem ist Stellas Stimme fast vergleichbar mit der eines echten Synchronsprechers. Es gibt fast keine Spur von elektronischer Stimme, und wenn sie wütend ist, zittert ihre Stimme sogar leicht. Wenn sie den Raketenstart sieht, wird ihre Stimme auch ein paar Töne höher.

Es ist sehr real, so real, dass es nicht wie KI wirkt. Aber dies ist nicht der erste Fall der Anwendung der KI-Generierungstechnologie in der Spielebranche. In einem Detektivspiel namens "Covert Protocol" aus dem Jahr 2024 können die Spieler durch Gespräche mit NPCs, die von KI gespielt werden, Fälle untersuchen.

Allerdings weisen die KI-Figuren im Spiel einen starken Unheimlichkeitsfaktor auf: Obwohl die Figurenmodelle scheinbar Nase und Augen haben, sind die Gesichtsausdrücke tatsächlich starr und die Stimme monoton. Das endgültige Ergebnis sieht wie ein Horrorspiel aus.

Spiel-Screenshot von "Covert Protocol"

Wenn die Effekte, die im Trailer von "Flüstern der Sterne" gezeigt werden, nicht nachbearbeitet wurden, dann ist seine KI