StartseiteArtikel

Der ehemalige Finanzchef von Tuya Smart hat das Star-Hardwareunternehmen xTool betreten. Letzteres hat einen Umsatz von über 2 Milliarden Yuan erzielt | Exklusiv von Yingke

林晴晴2025-04-02 13:39
Liu Yao war einst Exekutivdirektor der Investmentbankabteilung der Schweizerischen Bank und hat Investitions- und Finanzierungsprojekte im Wert von über zehn Milliarden US-Dollar abgeschlossen.

Autor/in | Lin Qingqing

Redakteur/in | Yuan Silai, Yang Xuan

Yingke hat aus mehreren unabhängigen Quellen ausschließlich erfahren, dass Liu Yao, der ehemalige CFO von Tuya Smart, das Start-up xTool aus Shenzhen, das sich auf Lasergravierer spezialisiert, betreten hat und für die Finanz- und teilweise Betriebsarbeit zuständig ist.

Die Marke xTool wurde 2021 gegründet, und das Mutterunternehmen ist Makeblock. Die Hauptprodukte von xTool sind Lasergravierer, Laserschneider usw., die in Bereichen wie persönliche Kreativität, Bildung und Industrie eingesetzt werden. Der Gründer Wang Jianjun ist ein Jahrgangsmitglied der 85er. Er absolvierte 2010 ein Studium an der Nordwestuniversität für Luft- und Raumfahrt in Flugzeugbau und zog dann nach Shenzhen im Süden. Er ist selten in der Öffentlichkeit zu sehen.

EqualOcean berichtete bereits, dass der Umsatz von xTool 2023 über 1 Milliarde Yuan betrug. Laut mehreren Quellen hat Yingke erfahren, dass der Umsatz von xTool 2024 zwischen 2 und 3 Milliarden Yuan lag.

Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hat xTool keine Reaktion auf diese Nachricht abgegeben.

Liu Yao war einst Exekutivdirektor in der Investmentbankabteilung der UBS und absolvierte über zehn Milliarden US-Dollar an Finanzierungs- und Investitionsprojekten. Laut Ankündigung von Tuya Smart übernahm Liu Yao im Mai 2019 die Position des Senior-Vizepräsidenten und des Chefkaufmanns bei Tuya Smart und war für die Kapitalmärkte, Investitionen, Finanzen, Rechtsangelegenheiten und interne Kontrolle sowie strategische Analyse und Planung verantwortlich. 2021 absolvierte Tuya Smart seine Börsengang an der New Yorker Börse und wurde die erste börsennotierte IoT-Cloud-Plattform. Im Juli 2022 absolvierte Tuya Smart eine doppelte Notierung an der Hauptbörse der Hongkonger Börse. Im August 2024 verließ Liu Yao Tuya Smart aus persönlichen Gründen.

 Ein Investor sagte Yingke: "Liu Yao hat ein Stärkenmerkmal, nämlich Strategie und Kapitalbeschaffung. Nach all den Jahren bei der UBS hat er einen großen Horizont."

Ähnlich wie der Stil des Gründers ist auch xTool über Jahre hinweg zurückhaltend und gehört zu den typischen Hardwareunternehmen aus Shenzhen, denen es an Geld nicht mangelt.

Aber es hat auch eine schwierige Zeit hinter sich. 2013 gründete Wang Jianjun Makeblock und konzentrierte sich auf STEAM-Bildung. Die angebotenen Produkte waren hauptsächlich Bildungsroboter und Kreativwerkzeuge. Zwischen 2015 und 2018 erhielt das Unternehmen insgesamt über 1 Milliarde Yuan an Finanzierungen von Investoren wie Sequoia Capital China und Shenzhen Capital Group. 2021 gründete das Unternehmen aufgrund des Abschwungs des Bildungsgeschäfts die Marke xTool und begann mit der Umstellung auf konsumorientierte Lasergravierer und 3D-Drucker.

xTool begann zunächst mit der Herstellung von industriellen Lasereinrichtungen und wechselte später zum Verbraucherbereich. Dank der Lieferkette und der ausländischen Marketingkanäle von Makeblock wurde xTool schnell zur führenden Marke in der Nische. Die monatliche Besucherzahl seiner eigenen Website übersteigt 2 Millionen. Das erfolgreiche Produkt xTool M1 erreichte 2021 bei der Crowdfunding-Kampagne einen Betrag von über 2,6 Millionen US-Dollar und belegte damit den ersten Platz unter den Laserkampagnen auf der Plattform. Die neueste Textildruckmaschine von xTool hat bisher (Stand 1. April) auf Kickstarter fast 5 Millionen US-Dollar gesammelt.

Lasergravierer sind in China eher eine Nischenware, aber auf den ausländischen Märkten sind sie seit einigen Jahren beliebt. Mit dem Aufkommen der globalen DIY-Bewegung und der zunehmenden Nachfrage nach haushaltsnahen numerisch gesteuerten Geräten hat sich dieser Markt während der Pandemie rapide erweitert. Laut einer Statistik des QYR-Berichts belief sich der weltweite Markt für Lasergravierer 2023 auf 658 Millionen US-Dollar. Es wird geschätzt, dass der weltweite Markt für Lasergravierer bis 2030 auf 1,88 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,67 % entspricht.

Hinter dem rapiden Wachstum von xTool steckt die breite Nachfrage auf dem ausländischen DIY-Sektor. Aber jetzt wird diese Branche auch überfüllt. Derzeit ist xTool die führende Marke, aber es gibt auch neue Marken wie Flux und Snapmaker.

xTool erkundet auch Produktpfade außerhalb der Laserdrucker. Laut Informationen von Tianyancha nahm xTool als Investor an der Serie-B-Finanzierung von Shenzhen Kuaizao Technology Co., Ltd. (Snapmaker) teil, die sich hauptsächlich auf 3D-Drucker spezialisiert. Es gab auch gefälschte Fotos der gemeinsamen Produkte, aber diese wurden noch nicht offiziell bestätigt.

Für xTool ist es jetzt ein kritischer Punkt, und es muss eine Börsengang durchführen, um mehr Kapital zu beschaffen. In Bezug auf das Volumen hat xTool derzeit keine anderen Konkurrenten in der Lasergravierer-Branche, so dass dies der beste Zeitpunkt für eine Börsengang ist.

Der erfahrene Liu Yao könnte xTool möglicherweise bei seinem wichtigsten Schritt vorwärts helfen. Wie Liu Yao in einem Interview mit Barrons sagte: "Selbst in einem schlechten Jahr gibt es Chancen, aber sie sind flüchtig."

Grafik von 36 Kr

Grafik von 36 Kr