StartseiteArtikel

Sind Sie noch immer fixiert auf Kalorien? Das Ende der Gewichtsabnahme ist normale Ernährung.

36氪品牌2025-03-28 17:38
Gewichtsabnahme ist keine Selbstausbeutung, sondern ein Dialog mit dem Körper.

Dieser Frühling bringt eine Veränderung: die Gewichtsmanagement wird von einer "privaten Angelegenheit" zur "staatlichen Angelegenheit".

Am 9. März erklärte Minister Lei Haichao des Nationalen Gesundheitskommissions auf einer Pressekonferenz mit dem Thema "Volkswohlstand", dass China ab dem vergangenen Jahr, als das "Jahr des Gewichtsmanagements" gestartet wurde, drei Jahre lang das Gewichtsmanagement vorantreiben, gesunde Lebensweisen verbreiten und die Prävention und Behandlung von chronischen Krankheiten verstärken werde. Um der staatlichen Aufforderung zu entsprechen, haben viele Gewichtskliniken in Krankenhäusern in verschiedenen Teilen des Landes bereits ihre Arbeit aufgenommen.

Als Teil dieser landschaftlichen Abnehmbewegung machen sich die Netizens ebenfalls Sorgen um diese staatliche Angelegenheit. Einige schlagen vor, dass Fitnessstudios und Abnehm-Apps von staatlichen Subventionen profitieren sollten. Noch andere schlagen sogar vor, dass die Arbeitswoche von fünf auf vier Tage verkürzt und ein "Sporttag" eingeführt werden sollte.

Kommentare der Netizens unter dem entsprechenden Beitrag.

Der Startschuss für das Gewichtsmanagement ist nicht aus heiterem Himmel gefallen. Eine neueste Studie in der Zeitschrift "The Lancet" zeigt, dass bis 2021 die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Erwachsenen (25 Jahre und älter) in China auf 402 Millionen gestiegen ist, was die weltweit höchste Zahl darstellt. Laut einer Prognose könnte die Übergewichts- und Adipositasquote bei Erwachsenen und Kindern im Jahr 2030 auf 70,5 % bzw. 31,8 % steigen, wenn die Tendenz des Übergewichts nicht effektiv gestoppt wird.

Die Gewichtskrise geht über das einfache Problem hinaus, dass die Kleidung zu eng wird. Die medizinische Gemeinschaft hat bereits Alarm geschlagen: Der anwachsende Bauchfettpolster erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und das angesammelte Fett bietet den chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes Gelegenheiten. Darüber hinaus bringt das Adipositasproblem der Bevölkerung auch eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für das Land mit sich.

Wenn Ihre "Abnehmmission" zur staatlichen Strategie wird, wird jeder zur Hauptfigur in diesem "Gewichtskampf".

Beliebte Abnehmmethoden:

Müssen wir "Leid ertragen, um dünn zu werden"?

Lin Fei, die 1,62 Meter groß ist, befand sich nach der Geburt ihres Kindes in einer Situation, die vielen Müttern bekannt ist: Das Gewicht stieg von 60 Kilogramm vor der Schwangerschaft auf 70 Kilogramm an. Als sie in ihrem Arztbericht die Diagnose "mittelschwere Fettleber" las, wurde ihr plötzlich klar, dass es hier nicht nur darum ging, dass ihre alten Kleider nicht mehr passten.

Wenn man im sozialen Netzwerk nach den Stichwörtern "Abnehmen" und "Gewichtsmanagement" sucht, gibt es zahlreiche Anleitungen und Erfahrungsberichte. Methoden wie die "16+8" Intervallfastenmethode, die Kohlenhydratfreie Diät und die Ketogene Diät sind bei jungen Menschen sehr beliebt und werden oft diskutiert.

"Ich möchte aus Gesundheitsgründen abnehmen, also möchte ich nicht, dass ich meine Gesundheit während des Abnehmprozesses opfere." Als ehemalige Forscherin auf dem Gebiet der Schwangerschaftserkrankungen ist Lin Fei vorsichtig gegenüber den auf sozialen Medien beliebten Abnehmmethoden.

Die "16+8" Intervallfastenmethode erfordert, dass man die Esszeit auf acht Stunden pro Tag beschränkt, um so einen Kalorienmangel zu schaffen und das Gewicht zu reduzieren. Diese Methode passt nicht zu Lin Feis Lebensrhythmus: Sie ist gewöhnt, um 6 Uhr morgens aufzustehen. Wenn sie diese Methode befolgen würde, müsste sie ihre Nahrung bis 14 Uhr konsumieren. Für sie, die gerade ein Kind bekommen hat, ist dies schwierig umzusetzen.

Der lange Kampf gegen den Hunger erfordert starke Willenskraft. Viele Menschen geraten in einen Teufelskreis von "Fressattacken - Fasten", weil sie nicht durchhalten können: Sie belohnen sich für die schwere Abnehmarbeit und machen aus "Intervallfasten" "stetiges, aber leichteres Essen".

Netizens teilen ihre Abnehmserfahrungen auf sozialen Medien.

Netizens teilen ihre Abnehmserfahrungen auf sozialen Medien.

Wenn die Intervallfastenmethoden wie "16+8" und "5+2" darauf abzielen, den Appetit zu bekämpfen, richten sich die Ketogene Diät und die Kohlenhydratfreie Diät dagegen auf die Ernährungsstruktur.

Die Ketogene Diät ist unter dem Deckmantel der "Wissenschaft" populär geworden. Ihr Kern besteht darin, dass man durch eine Ernährungsstruktur mit sehr wenig Kohlenhydraten und viel Fett den Körper in den "Fettverbrennungsmodus" zwingt. Obwohl die kurzfristigen Ergebnisse beeindruckend sind, dürfen die Nebenwirkungen nicht vernachlässigt werden.

Nachdem Lin Fei sich eingehend mit dem Prinzip der Ketogenen Diät befasst hat, hat sie sich entschieden, diese Methode nicht zu verwenden: Die Ketogene Diät wurde ursprünglich zur Behandlung von therapieresistenten Epilepsien bei Kindern entwickelt und ist in der Klinik eine unterstützende Therapie, die unter der Leitung eines Facharztes und mit strenger Dosierung durchgeführt werden muss. Wenn man die Ketogene Diät blindlings anwendet, kann dies zu Mangelernährung, Stoffwechselstörungen und anderen negativen Folgen führen und auch die Nieren belasten, was zu Ketoazidose und anderen Zuständen führen kann.

Radikaler als die Ketogene Diät ist die Kohlenhydratfreie Diät, die Kohlenhydrate als "Schuldige" ansieht. Zusammen mit dem rapiden Gewichtsverlust treten auch Nebenwirkungen wie Haarausfall, schlechter Schlaf und launige Stimmung auf. Auf sozialen Medien gibt es zahlreiche Beschwerden von Frauen über das Verschwinden der Menstruation aufgrund der Kohlenhydratfreien Diät.

Schließlich hat Lin Fei sich für die traditionelle Methode entschieden: "Mund halten und Bewegung machen". Sie hat sich an eine strenge Trainingsroutine gehalten, indem sie sich anhand von Fitness-Apps trainiert und Privatstunden besucht hat. Sie hat täglich 30 Minuten bis eine Stunde lang trainiert.

Bei ihrer Ernährung hat sie jedoch ein "Ausborgen aus einer Ecke, um eine andere zu füllen" -Muster gezeigt. Als jemand, der aus Changsha stammt und in Norden lebt, isst sie oft Mohnkuchen, Zuckerpfannkuchen und Frittierte Teigstücke zum Frühstück und bezieht ihr Mittagessen meist von Lieferdiensten. Um einen Kalorienmangel zu schaffen, hat sie sich entschieden, am Abend nur gekochtes Gemüse zu essen, was für sie eine Art "Selbstbestrafung" war.

Dieser lange Kampf gegen das Gewicht hat fast drei Jahre gedauert und am Ende hat sie 10 Kilogramm verloren. Aber der Prozess war viel anstrengender, als erwartet.

Die Veränderung des Gewichts auf der Waage war sehr langsam. Jede Grammabnahme war mit der Angst verbunden, den Appetit aus den Fugen zu bringen. Der Drang, sich mit einer Tasse Milchtee zu belohnen, und die Vernunft, sich zu beherrschen, haben oft heftig gekämpft. Diese Reise des Gewichtsmanagements ist bereits zu einer "Askese" geworden, die Körper und Geist strapaziert.

Wenn das Abnehmen auf eine "Kalorienrechnung" reduziert wird, müssen die Menschen mit ihrer Willenskraft gegen ihre Instinkte kämpfen. Die "Tyrannei" gegenüber dem Körper bringt auch mehr verborgene Schäden: Haarausfall und fehlende Menstruation, sowie Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme.

Adipositas ist eigentlich ein systematisches Problem, das Genetik, Stoffwechselfunktion, Lebensweise, Sozialkultur und andere Aspekte betrifft. Die gängigen Abnehmhandbücher reduzieren oft den komplexen Menschen auf eine mathematische Aufgabe. Die Methode, weniger zu essen und mehr zu bewegen, kann kurzfristig einen Kalorienmangel schaffen, aber ignoriert die Unregelmäßigkeiten des realen Lebens und die individuellen Menschen.

Abnehmen mit Probiotika: Versöhnung mit dem Körper

Die Wissenschaft enthüllt eine andere Möglichkeit: Vielleicht sollte das Abnehmen nicht eine Selbstunterdrückung sein, sondern eine ökologische Neugestaltung.

Die traditionellen Abnehmmethoden drehen sich immer um die "Eingabe-Ausgabe" -Kalorienformel und ignorieren bewusst ein feines "Ökosystem" im menschlichen Körper - die Darmflora.

Quelle: @Visual China

In den letzten Jahren haben viele wissenschaftliche Studien gezeigt, dass diese unsichtbaren Verbündeten im Darm die Rolle eines "Gewichtspiloten" spielen. Sie nehmen nicht nur an der Verdauung und Resorption teil, sondern können auch über verschiedene Mechanismen den Energiestoffwechsel, die Appetitregulation und die Entzündungsreaktion beeinflussen.

Schon 2013 hat eine Studie in der Zeitschrift "Science" die Beziehung zwischen der Darmflora und dem Gewicht aufgedeckt. Ein Forscherteam der Universität Washington hat ein Experiment mit Zwillingstöchtern durchgeführt, um zu untersuchen, wie die Darmflora die Gewichtsentwicklung von Mäusen beeinflusst.

Eine der Schwestern war übergewichtig, die andere normalgewichtig. Das Forscherteam hat die Darmbakterien der beiden Schwestern in zwei Gruppen von keimfreien Mäusen übertragen und festgestellt, dass die Mäuse, die die "fetten Bakterien" erhalten haben, fett wurden, während die Mäuse, die die "dünnen Bakterien" erhalten haben, weiterhin dünn blieben. Dieses Experiment hat auch eine gewisse wissenschaftliche Grundlage für die später auf dem Markt immer beliebter werdende Methode des Gewichtsmanagements mit Probiotika gelegt.

Mit der zunehmenden Anzahl von wissenschaftlichen Studien hat Lin Fei ihre Haltung gegenüber der Methode des Abnehmens mit Probiotika von Beobachtung zu Versuch geändert.

Während ihrer Suche nach einer geeigneten Abnehmmethode hat sie viel Ernährungswissen gelernt. Auf der Grundlage der Anpassung ihrer Ernährungsstruktur hat sie auch Probiotika-Produkte ergänzt. Von importierten Bakterienstämmen wie Life Space bis hin zu den "großen nationalen Bakterien" von BGI hat Lin Fei festgestellt, dass sie diesmal nicht mehr mit zusammengebissenen Zähnen gegen die Zahlen auf der Waage kämpfen muss.

Seit 2021 hat sie Probiotika in ihr tägliches Leben integriert: Sie nimmt sie morgens nach dem Essen ein und kombiniert sie bei der Essensaufnahme außerhalb des Hauses mit Nahrungsmittelblockern. Selbst bei Feierlichkeiten reicht sie ihren Freunden gerne ein Tablett.

Veränderungen haben sich allmählich eingestellt. Diejenige, die früher süße Dinge liebte, steht heute vor der Milchteebar wie aus Stein geschnitzt. Die Probiotika wirken wie ein "Regler" im Darm. Die stabile Appetitregulation führt zu einer natürlichen Optimierung der Ernährungsstruktur: Ihr Frühstück besteht jetzt aus Schwarzkaffee und Vollkornprodukten anstelle von Mohnkuchen und Frittierten Teigstücken. Zum Mittagessen wählt sie lieber Suppennudeln und sorgt für ein ausgewogenes Nährstoffangebot. Am Abend achtet sie auch auf eine ausgewogene Ernährung anstelle einer extremen Diät. Sie muss nicht mehr bewusst "den Mund halten", weil der Körper weiß, was er braucht.

Das Gewichtsmanagementmodell von "Ernährung + Bewegung + Probiotika" hat Lin Fei von einem "Kalorienkrieg" zu einer "Zusammenarbeit mit dem Körper" gebracht. "Dünnheit ist nur die Oberfläche. Der echte Sieg liegt darin, sich nach vielen Schwierigkeiten sanft mit sich selbst zu versöhnen." So resümiert Lin Fei ihre körperliche und geistige Erneuerung.

Die Zukunft des Gewichtsmanagements:

Weicher und menschlicher

Eine ähnliche Geschichte hat sich auch bei David ereignet.

David, der 1982 geboren wurde, ist ein Angestellter, der seit langem mit Übergewicht kämpft. In der Vergangenheit hat er versucht, sich in einem Fitnessstudio zu trainieren, aber er hat allmählich den Glauben verloren, da er im Kreislauf von "Gewichtheben - Gewichtsverlust - Gewichtszunahme" steckengeblieben ist. Im März 2024 hat er das "Leichtigkeitsprogramm" von BGI Nutrition kennengelernt und hat damit eine umwerfende gesundheitliche Veränderung begonnen.

Im Verlauf des 90 -Tage -Programms hat er unter der ständigen Anleitung eines Gesundheitsmanagers seine Ernährungsstruktur flexibel angepasst, Probiotika -Produkte, die für ihn geeignet sind, und eine angemessene Bewegung kombiniert. Sein Gewicht ist von 82 Kilogramm auf 75 Kilogramm gesunken,