StartseiteArtikel

From the first-generation ADIZERO ADIOS to the PRO 4, how has Adidas continued its "record-breaking gene"?

36氪品牌2025-03-19 21:30
Sucht nach Rekordbrechen!

Grenzen überschreiten! Vom EVO 1 bis zum PRO 4

Adidas setzt seine technologische Innovation fort.

28. September 2008, Berlin.

Am frühen Morgen hatten sich bereits hunderte Teilnehmer am Startpunkt des markanten Brandenburger Tores versammelt. Auf jedem Gesicht lag eine Mischung aus Aufregung und Spannung. Die Luft war erfüllt von dem Geruch von Schweiß, Energiedrinks und dem Reiben von Gummisohlen auf dem Boden.

Ein Mann in der Menge war besonders auffällig: Haile Gebrselassie, der sogenannte "König des Langlaufs". Der äthiopische Athlet, der zahlreiche Langlaufrekorde aufgestellt hatte, stand vorn in der Reihe, gekleidet in einem leuchtend gelben Oberteil und Schuhen in derselben Farbe. Als die Kamera über sein Gesicht schwebte, erschien ein markantes breites Lächeln auf dem Bildschirm.

Als der Startschuss ertönte, machte der 35-jährige Athlet gemeinsam mit den Vorläufern los. "Ich bewundere seine optimistische Einstellung. Er scheint das Laufen wirklich zu genießen", sagte der Kommentator. In der ersten Hälfte eines Marathons ist es oft ruhig und besonnen, jeder sucht sein Optimum, auch Haile Gebrselassie.

Als die Läufer die 30-Kilometer-Marke erreichten, wurde es auf der Strecke stiller. Die ursprünglich enge Gruppe begann sich zu auflösen. Die Läufer, die in der ersten Hälfte zu viel Energie verbraucht hatten, langsamten allmählich ihr Tempo, während diejenigen, die ihren Rhythmus sorgfältig kontrolliert hatten, unauffällig beschleunigten. Wenn die Muskeln anfingen zu schmerzen und die Müdigkeit langsam hereinsickerte, wurde jeder Schritt schwerer, und bei jedem Aufschlag spürte man den Stoss entlang der Waden bis ins ganze Körper. In diesem Moment war es nur noch der Laufschuh unter den Füssen, der den Läufern half, der Erde zu widerstehen.

Und erst hier beginnt der echte Marathon.

Adios, Weltrekord!

Eine Nacht vor dem Rennen probierte Gebrselassie in seinem Hotelzimmer einen seltsam geformten Laufschuh an. Die aufgewölbte Spitze sah aus wie ein spitzer Eisbrecher oder wie die Haltung eines Läufers kurz vor dem Start.

Er hockte sich nieder, um die Schnürsenkel, ging im Zimmer und im Korridor hin und her, lief auf der Treppe hinauf und hinunter, um die bisher unbekannte wunderbare Rückprallwirkung des Schuhs auf dem Boden und die stabile Unterstützung bei statischer Belastung zu spüren, obwohl der Schuh so leicht wie ein Feder war.

Haile Gebrselassie traf sofort eine ziemlich kühne Entscheidung: Er würde diesen Schuh beim Rennen am nächsten Tag tragen.

Dieser Schuh war der erste ADIZERO ADIOS. Er war das Ergebnis einer vierjährigen Zusammenarbeit zwischen Adidas und dem Schuhmacher Toshiaki Omori.

Abbildung: Die Innovationen der ADIZERO 0-Serie haben ständig neue Errungenschaften erzielt.

Toshiaki Omori lernte Adidas 1999 kennen. Er war bekannt für sein tiefes Verständnis der Laufanatomie und seine extreme Sorgfalt bei den Details. Seine Philosophie beim Schuhbau war wie die eines präzisen Chirurgen. Nach seiner Meinung muss ein Laufschuh "so leicht wie möglich" sein, um die maximale Geschwindigkeit zu erreichen. Deshalb muss jeder Teil des Schuhs perfekt an den Fuß angepasst sein, auf jede Struktur der Fußsohle reagieren und unzähligen komplexen Trainingssituationen und Straßenbedingungen gewachsen sein - sei es ein 10-Kilometer-Sprint, Wiederholungssprünge, Intervalle auf dem Laufband oder ein Ultramarathon.

Jetzt rannte Haile Gebrselassie in diesen ADIOS-Schuhen auf den Hauptstraßen Berlins. Das Rennen war bereits in die 35. Kilometer-Marke gekommen. Der kenianische Läufer James Kwambai hinter ihm näherte sich Schritt für Schritt. Der Druck war spürbar. Gebrselassie wusste, dass jeder nächste Schritt entscheidend für den Ausgang des Rennens sein würde. Die Rückmeldung des ADIOS-Schuhs unter seinen Füßen wurde immer deutlicher. In einem Moment zwischen Atemzügen fühlte er sogar, dass er mit dem Schuh eine Einheit geworden war.

"Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn er jetzt überholt würde", sagte der Kommentator mit einer beschleunigten Stimme. Das Lächeln verschwand von Gebrselassies Gesicht. Er arbeitete weiter an seiner Atmung und seinem Laufrhythmus und konzentrierte sich auf seinen eigenen Tempo. Bald begann Kwambai zu langsamer, und der Abstand zwischen ihm und Gebrselassie wurde größer.

Mit 2 Stunden, 3 Minuten und 29 Sekunden lief Haile Gebrselassie mit ausgestreckten Armen auf das Brandenburger Tor zu und brach den Weltrekord, den er vor 12 Monaten selbst gehalten hatte. Dies war auch sein dritter Sieg in Folge in Berlin.

"Adios" bedeutet auf Spanisch "Auf Wiedersehen". Es klingt so, als würde man es den Gegnern hinter sich sagen oder den Rekorden, die man gebrochen hat. Wie der Name schon sagt, seitdem Haile Gebrselassie mit dem ersten ADIZERO ADIOS den Weltrekord brach, hat jedes Modell der ADIZERO-Serie auf dem Laufplatz weltklasse Ergebnisse erzielt.

2011 trug der kenianische Langstreckenläufer Partick Makau den zweiten ADIZERO ADIOS und verbesserte den Berliner Rekord um weitere 21 Sekunden. 2014 brach Dennis Kimetto zusammen mit dem ADIZERO ADIOS BOOST 2.0 den Rekord erneut mit einer Zeit von 2 Stunden, 2 Minuten und 27 Sekunden - dies war auch das erste Mal, dass die ADIZERO-Serie das BOOST-Material verwendete. Dieses Material wurde von Adidas in Zusammenarbeit mit der Partnerfirma BASF nach Jahren der Forschung 2007 offiziell eingeführt. Seine Elastizität übertraf bei weitem die damals gängige EVA-Mittenfußtechnologie und konnte dem Laufschuh eine bessere Rückprallwirkung und Haltbarkeit verleihen. 2013 kam der erste Adidas-Laufschuh mit BOOST-Technologie, der ENERGY BOOST, auf den Markt und miterlebte dann die glorreiche Stunde, als Kimetto den Rekord brach. Die BOOST-Technologie-Laufschuhe haben seitdem zwölf Jahre lang einen "Sturm" in der globalen Laufszene verursacht.

2023 wurde der ADIZERO ADIOS PRO EVO 1 geboren. Dies ist der leichteste Rennlaufschuh in der Geschichte der Adidas-Marke. Im September desselben Jahres brach die äthiopische Marathon-Spezialistin Tigist Assefa, die den ADIZERO ADIOS PRO EVO 1 trug, den damaligen Weltrekord im Frauenmarathon.

Abbildung: Bei dem Berliner Marathon 2023 verbesserte die äthiopische Marathon-Spezialistin Tigist Assefa, die den ADIZERO ADIOS PRO EVO 1 trug, den damaligen Weltrekord um 2 Minuten und 11 Sekunden.

Man hat berechnet, dass die ADIZERO ADIOS PRO-Serie seit ihrer Einführung im Jahr 2020 die am häufigsten Siege in den Weltmarathonmajoren errangene Rennlaufschuh-Serie geworden ist. 2024 setzte die ADIZERO-Serie ihre starke Leistung fort und half den Athleten, sieben Weltrekorde im Straßenlauf und im Leichtathletiksport zu brechen.

Abbildung: Die ADIZERO 0-Serie "hat eine Abneigung gegen Rekorde".

"Unsere Gewinnquote in den weltweit besten Rennen beträgt 51%", sagte Alberto Uncini Manganelli, der Geschäftsführer der Lauf- und Sportabteilung von Adidas, stolz. "Das bedeutet, dass die Anzahl der Siege aller anderen Marken zusammen nicht annähernd so hoch ist wie die der ADIZERO-Serie allein."

Als die Ära des Volksrennsports hereinkam, hat die ADIZERO-Serie natürlich auch nicht aufgehört, Rekorde zu brechen.

Schneller, leichter und effizienter

2024, zur 50-Jahr-Feier des Berliner Marathons, stellte Adidas den ADIZERO ADIOS PRO 4 vor.

"Es hat ungefähr drei Jahre gedauert, vom PRO 3 zum PRO 4 zu kommen", erinnerte sich Manganelli an die Entwicklung des ADIZERO ADIOS PRO 4. "Die Herausforderungen und Probleme waren fast täglich. Aber wir würden niemals ein Halbfabrikat an die Öffentlichkeit bringen. Deshalb haben wir vor der Einführung des PRO 4 unzählige Experimente und Tests durchgeführt - bis wir schließlich das perfekte Ergebnis erreicht haben."

Der ADIZERO ADIOS PRO 4 bricht erneut die Gewichtsgrenze, er wiegt nur 200 g, 12% weniger als seine Vorgängerin (chinesische Größe 265). Das bedeutet, dass die Läufer ein noch luftigeres Laufgefühl haben werden, die Belastung der Füße verringert wird und die Effizienz bei langen Rennen deutlich verbessert werden kann.

Abbildung: Alberto Uncini Manganelli, Geschäftsführer der Lauf- und Sportabteilung von Adidas, stellt den ADIZERO ADIOS PRO 4 vor.

Außer die Kernfrage des Gewichts zu lösen, haben Manganelli und die Designer auch bahnbrechende Innovationen bei den Materialien der Schuhoberseite und des Mittelfußes vorgenommen.

Das Vortriebssystem im Mittelfuß war schon immer ein Highlight der ADIZERO-Serie, und das Design des ADIZERO ADIOS PRO 4 in dieser Hinsicht ist noch radikaler und innovativer als das seines Vorgängers. Unter Bezugnahme auf die Erfolgsgeschichte des ADIOS PRO EVO 1 hat der PRO 4 eine neue Vorderfuß-Rollstruktur, bei der der Aufwölbungspunkt auf 60% der Gesamtlänge des Schuhs nach vorne verlegt wurde. Nach der Verbesserung befindet sich der aufgewölbte Teil der Schuhspitze näher am Fußballen.

"Die Vortriebskraft bei jedem Schritt ist deutlich leichter, und die Rückprallwirkung ist sanfter als beim 3. Bei langen Läufen ist es leichter, die Geschwindigkeit zu kontrollieren", bewertete der erfahrene Läufer Fengz den PRO 4 nach dem ersten Lauf.

Der PRO 4 verwendet auch ein neues LIGHTLOCK-Material für die Schuhoberseite, das nicht nur das Gewicht der Schuhoberseite weiter reduziert, sondern auch die Gesamtumhüllung verbessert. Innerhalb des Schuhs gibt es auch eine Stabilisierungsbänderung, die die Stabilität während des Laufs erhöht und das Verrutschen verringert.

Abbildung: Die Kerntechnologie des Adidas ADIZERO ADIOS PRO 4.

Beim Berliner Marathon im September 2024 hatte der PRO 4 seine Premiere. Der kenianische Läufer Cybrian Konut trug den PRO 4 und erreichte bereits bei seinem ersten Start in einem Majorenrennen den Podestplatz. Seine Zeit von 2 Stunden, 3 Minuten und 22 Sekunden wird sicher in die Geschichte eingehen.

Charlotte Heidmann, die Direktorin der Laufschuhkategorie von Adidas, sagte, dass der PRO 4 gemeinsam mit einigen der schnellsten Läufer der Welt, darunter Agnes Ngetich, Benson Kipruto und Amos Kipruto, entwickelt wurde. "Dies unterstreicht unser Versprechen, die Läufer durch Innovation zu noch größeren Siegen zu verhelfen."

"Nur das Beste für die Athleten", sagte auch Manganelli. Genau dieses Glauben hat ihn und das gesamte Adidas-Team unterstützt, während sie Tag für Tag in der Laborentwicklung,