StartseiteArtikel

Hinter den glänzenden Kinoreceipten von "Ne Zha 2" liegen die endlosen Nächte der "Effektarbeiter".

职场Bonus2025-03-18 10:45
Die Menschen, die Götter erschaffen, fangen sich in der Obskurität ein.

36Kr "Karriere-Bonus" (ID: ZhiChangHongLi)

Am 15. März erreichte "Ne Zha 2" den Höhepunkt, indem es sich in die Top 5 der weltweit höchstverdienstlichen Filme einschlichen. Von "Feng Shen" bis "Ne Zha" wurde bemerkt, dass die Fähigkeiten der chinesischen Filmindustrie bei der Spezialeffektproduktion stetig zunehmen.

Hinter dem Erfolg von "Ne Zha 2" stecken die Anstrengungen unzähliger Spezialeffektkünstler. Dieser 144-minütige Animationsfilm wurde in fünfeinhalb Jahren mit einem Budget von 500 Millionen Yuan hergestellt. 138 chinesische Animationsfirmen und über 4.000 Animationskünstler waren an der Produktion beteiligt. Der Regisseur Jiaozi hatte hohe Ansprüche an die Spezialeffekte. Nicht nur wurde die Hälfte der Produktionskosten (248 Millionen Yuan) für die Effekte verwendet, sondern er gab auch fast zu jedem Detail wiederholt Verbesserungsvorschläge.

Als die Kinogänger von dem dreiköpfigen und sechsarmigen orientalischen Kriegsgott begeistert waren, riefen auch die Äußerungen einiger Spezialeffektkünstler Aufmerksamkeit:

"Ich werde den Film nach der Veröffentlichung nicht sehen. Jedes Mal, wenn ich ihn sehe, erinnere ich mich an die Tage, in denen ich mich wiederholt bis zum Erschöpfungspunkt bearbeitete."

"Ich habe den Szenen von Shen Gongbao, bei denen er 'Haare bekommt', zwei Monate lang bearbeitet. Ich konnte es einfach nicht mehr."

"Ich wechselte meinen Job, und dann wurde ich in der neuen Firma vom Chef ernannt, um weiterhin an 'Ne Zha 2' zu arbeiten."

Für die Spezialeffektbranche ist "Ne Zha 2" auf lange Sicht ein guter Anfang. "Die Zuschauer sind bereit, für gute Inhalte zu bezahlen." Die Aktien von Enlight Media stiegen in die Höchstwerte, und es ist möglich, dass das Kapital auch künftig eher in Projekte investieren wird.

Aber in der Dokumentation hinter den Kulissen sahen die Spezialeffektkünstler, die wegen der "Haare" Nachtruhe machten, tatsächlich traurig aus, was die Beschäftigten vor dem Bildschirm stark mitfühlten. Hinter dem glänzenden Künstler-Titel der Spezialeffektkünstler verbirgt sich die Realität: "Das Gehalt ist niedriger als das eines Bauarbeiters", "Es ist normal, bis drei oder vier Uhr morgens zu arbeiten, und es besteht die Gefahr des plötzlichen Herztodes", "Der Arbeitsdruck ist hoch, und in der Bürouche ist nachts kein aschefreier Aschenbecher zu finden".

Mit einem Portfolio kann auch ein Fachhochschulabsolvent Spezialeffekte machen ⁄ 01

Sechsmonatige Produktionszeit und ein Gehalt von 4.000 Yuan ⁄ 02

Ein echter Künstler werden ⁄ 03

Mit einem Portfolio kann auch ein Fachhochschulabsolvent Spezialeffekte machen

Eine Chance für Bewerber in der Film-Spezialeffektbranche besteht darin, dass es keine strengen Bildungsanforderungen gibt. Die Lernschwelle für Spezialeffektkenntnisse ist nicht hoch, und die meisten Spezialeffektkünstler lernen die Techniken selbst.

Xiao Liang, ein Film-Spezialeffektkünstler, studierte Informatik an der Universität. Aus dem Traum, "Die Wandering Earth 2" zu produzieren, lernte er sich auf Bilibili das Houdini-Programm für Flüssigkeitseffekte und Partikelsimulationen sowie Werkzeuge wie Nuke, 3dsMax, Unity3D-Engine und UE-Engine selbst an. Manchmal verwendet er auch AE, um Animationseffekte zu erstellen, und PS, um Spezialeffekte zu zeichnen.

Die Erfahrungen von Lin Zhou, einem anderen Spezialeffektkünstler, sind ähnlich wie die von Xiao Liang. Er trat vielen QQ-Gruppen für Spezialeffektkenntnisse bei, in denen die Mitglieder sich gegenseitig Lernmaterialien teilten und auch über die Zugänge zu Lehrernkursen austauschten. Schließlich erhielt Lin Zhou mit einem persönlichen Portfolio einen Job als Spezialeffektkünstler. Ein anderer Kollege von ihm, der von der Fachschule zur Fachhochschule aufgestiegen war, fand ebenfalls einen Job, nachdem er sich Spezialeffekte selbst beigebracht hatte und sein Lebenslauf und Portfolio eingereicht hatte.

"Im strengen Sinne kann auch ein Fachhochschulabsolvent mit einem Portfolio einen Job als Spezialeffektkünstler finden. Es gibt relativ wenige Akademiker (die speziell Spezialeffektstudien an der Universität gemacht haben)."

● Lin Zhous Projekt-Demo (bereitgestellt vom Befragten)

In der visuellen Industrie des digitalen Zeitalters sind Spezialeffektkünstler eine Gruppe von digitalen Künstlern, die mit Werkzeugen, Code und Vorstellungskraft die Realität neu gestalten. Sie schaffen in der virtuellen Welt visuelle Wunderwerke, die die physikalischen Gesetze überschreiten, durch 3D-Modellierung, Flüssigkeitssimulation, Partikelsysteme und andere technische Mittel.

Beispielsweise müssen die Spezialeffektkünstler in der "Ne Zha"-Reihe die Flammeneffekte, die aus Millionen von Partikeln bestehen, präzise steuern, um die gewaltigen Flammen und die spektakulären Szenen, in denen Wellen zu Drachen werden, zu erstellen.

Nach den Auftraggebern werden die Spezialeffektberufe in Game-Spezialeffektkünstler, Werbe-Spezialeffektkünstler, Film-Spezialeffektkünstler und Kurzfilm-Spezialeffektkünstler unterteilt. Unter ihnen werden die Film-Spezialeffektkünstler wiederum in Konzeptdesigner, Modelltexturierer, Lichtbindekünstler und Spezialeffektsynthetiker nach dem Vorfeld- und Nachbearbeitungsprozess des Films unterteilt.

Es wird allgemein in der Branche angenommen, dass im gleichen Niveau von Spezialeffektkünstlern das Gehalt in der Game-Industrie im Allgemeinen höher ist als in anderen Branchen. Es gibt auch die Ansicht, dass die Gehälter in der Reihenfolge Game-Spezialeffektkünstler > Werbe-Spezialeffektkünstler > Film-Spezialeffektkünstler > Kurzfilm-Spezialeffektkünstler absteigen. Aber je nach Unternehmensgröße und Gewinn kann die Reihenfolge von Werbung und Film variieren.

Für Film-Spezialeffektkünstler beträgt das Anfangsgehalt in der ersten Berufsjahr in der Regel etwa 4.000 Yuan, unabhängig von der Firma und der Stadt. Da es gewisse Unterschiede in den Fähigkeiten zwischen Film-Spezialeffektkünstlern und Game-Spezialeffektkünstlern gibt, wechseln die Basis-Film-Spezialeffektkünstler, wenn sie ein höheres Gehalt suchen, in der Regel in die Werbe-Spezialeffektbranche.

Spezialeffektfirmen wie BaseFX, MoreVFX, WetaFX und ILM werden von der Branche als "Großkonzerne" anerkannt. Warum die Anfangsgehälter in großen, mittleren und kleinen Firmen fast gleich sind, erklärte Lin Junyi, ein Vizeführer für visuelle Effekte, der Zeitschrift "Karriere-Bonus": "Das liegt daran, dass selbst wenn das Portfolio eines Neulings bereits ein gewisses Talent zeigt, die Verwendung von Techniken in unserer Ansicht normalerweise noch auf Anfängerniveau ist. In der ersten Berufsjahr lernen die Spezialeffektkünstler hauptsächlich durch die Praxis. Die Unternehmen müssen implizit Ausbildungsaufwendungen tragen."

Nach einem Jahr als Neuling, wenn die Spezialeffektkünstler die Fähigkeit haben, Aufgaben unabhängig zu bearbeiten, steigt das Gehalt auf etwa 10.000 Yuan.

Natürlich gibt es Unterschiede in der Gehaltserhöhung je nach Arbeitsfähigkeit. Wenn es die Möglichkeit gibt, Erfahrungen in höherwertigen Projekten zu sammeln, wird der Gehaltsvorteil der jungen Künstler nach der Neulingszeit allmählich sichtbar. Nach drei Jahren können die Spezialeffektkünstler im Allgemeinen ein monatliches Gehalt von 15.000 bis 20.000 Yuan erreichen, und die stärkeren Spezialeffektkünstler haben die Chance, zum Vizeführer für Spezialeffekte aufzusteigen und ein monatliches Gehalt von 30.000 bis 50.000 Yuan zu verdienen.

Außerdem, wenn die Spezialeffektkünstler ins Ausland in entwickelte Länder gehen, kann das Gehalt unter Berücksichtigung des Wechselkurses und der Lebenshaltungskosten auf 50.000 bis 80.000 Yuan (in chinesischen Yuan umgerechnet) steigen.

Sechsmonatige Produktionszeit und ein Gehalt von 4.000 Yuan

Wenn man die Großkonzerne als Beispiel nimmt, ist der berufliche Werdegang von Film-Spezialeffektkünstlern vielleicht noch "zukunftsträchtig". Aber außerhalb der Großkonzerne ist die Spezialeffektbranche sehr heterogen, und die meisten sind kleine und ungeordnete Firmen. In diesen Firmen kann zwar das Gehalt der Spezialeffektkünstler 7.000 bis 9.000 Yuan betragen, aber andere Rechte sind schwer zu gewährleisten.

Lin Zhou's Lieblingszeit für die Arbeit an Spezialeffekten war eigentlich vor seinem Job. Bevor er in die Firma eingestellt wurde, studierte er ein ganzes Jahr lang Spezialeffekte, um sein persönliches Portfolio zu perfektionieren. Am Tag, als er sein Portfolio fertiggestellt hatte, seufzte er erleichtert, als er auf dem Computerbildschirm die Spezialeffekte des Films "Gravity" nachstellte, in denen Weltraumschrott die Raumstation angreift.

Die starke Wiederholung der Spezialeffektarbeit lässt die Menschen darin die Motivation zum Lernen verlieren. Nach dem Eintritt in die Arbeit hat Lin Zhou so wenige "Erfolgsmomente" mehr. Er wird nicht mehr lange Zeit brauchen, um Modelle von der offiziellen Website herunterzuladen und Details wie den Zeitpunkt des Explosionsframes und die Richtung des Schrottaufpralls in Filmen zu untersuchen, und er wird auch nicht mehr eine ganze Woche lang für die Anpassung von Licht und Farbe aufwenden - die Spezialeffektkünstler in kleinen Firmen bearbeiten in der Regel Videos von weniger als 2 Sekunden. Die Produktionszeit für diese 2-Sekunden-Videos beträgt jedoch 6 Monate - wenn man das oft genug sieht, wird man benommen.

Die Arbeitsumgebung in normalen Spezialeffektfirmen ist auch mäßig. Lin Zhou sagte, dass es wahr ist, dass man bis zwei oder drei Uhr morgens arbeitet, und dass Ein-Tages-Wochenenden und tägliche Überstunden die Norm sind.

"Es gibt auch wenige Frauen unter den Spezialeffektkünstlern, weil die Nachtarbeit auf die Gesundheit von Frauen stärker wirkt, und die meisten Spezialeffektkünstler rauchen nachts zwei Zigaretten, und die rauchende Umgebung ist für Personen, die passive Raucher sind, nicht geeignet." Deshalb bewundert er auch die Frauen, die an der Produktion der Dokumentation von "Ne Zha 2" beteiligt waren.

In einer solchen Umgebung hat Lin Zhou auch eine "alte Hasen"-Art von Überlebensstrategie entwickelt.

Die sechsmonatige Periode ist zu lang? Dann konzentriere sich auf die ersten zwei Monate, mache in der Mitte zwei Monate lang Faulheit und liefer das Projekt an den Kunden in den letzten zwei Monaten ab, und mache noch etwas Überstunden und eile mit der Arbeit. Die Branche braucht Talente, die lernen? Dann lade einfach die beeindruckenden Werke ausländischer Autoren herunter und füge sie nach der Bestätigung in dein Portfolio ein.

Natürlich muss man letzteres vorsichtig anwenden. Das Herunterladen fremder Werke muss auf der Grundlage des "Verständnisses" erfolgen. Wenn man nicht weiß, wie man es bedient und überhaupt nicht versteht, worum es geht, handelt es sich um berufliche Betrugsversuche. Deshalb hat Lin Zhou es nur im Kopf, aber noch nie so gemacht - auch in der Branche tun es nur wenige.

● Lin Zhous Projekt-Demo (bereitgestellt vom Befragten)

Lin Junyi hat auch festgestellt, dass es immer häufiger vorkommt, dass die Fachkräfte nur die Softwarebedienung beherrschen, aber an künstlerischem Denken und Erfahrungen in komplexen Projekten fehlen und sie langfristig in Basispositionen gefangen bleiben. Einige unregelmäßige, unstrukturierte kleine Firmen ohne gute Projekte nehmen stumm die Träume der Spezialeffektkünstler weg.

Die großen Spezialeffektfirmen stehen an der Spitze der Pyramide und haben mehr hochwertige Projektressourcen. Lin Junyi wurde nach seinem Abschluss in BaseFX eingestellt. Obwohl sein Anfangsgehalt nicht hoch war, nahm er direkt nach der Einstellung an einer Reihe von ersten Klassen-Projekten in- und ausländisch teil. Dank der reichen Projekt-Erfahrungen, die er hier sammelte, bekam Lin Junyi später die Chance, an der Produktion von "Avatar 2" in der WetaFX in Neuseeland teilzunehmen. Dieser Film ist für viele Spezialeffektfachkräfte der Anfang ihrer Träume. Ebenso nahm Lin Junyi an der Produktion von "Ne Zha 2" teil.

Der Unterschied in den Projektressourcen führt zu einem Unterschied in den Namensrechten zwischen den großen Spezialeffektfirmen und den "drei-Nichts"-Kleinfirmen.

Das Namensrecht auf Werke ist für viele Spezialeffektkünstler das Wichtigste. Nach seiner Kündigung bei BaseFX trat Lin Junyi in eine Bildungsinstitution ein und arbeitete als Synthese-Lehrer. In diesem Jahr als Lehrer lernte er viele junge Menschen kennen, die für Spezialeffekte begeistert sind. Diese Menschen haben diese Karriere wegen eines oder mehrerer Spezialeffektblockbuster gewählt, und ihr Traum ist es, ein Name in den schwarzen Endtiteln eines Films zu werden.

Die Spezialeffektkünstler in unregelmäßigen kleinen Firmen werden leichter ihres Namensrechts beraubt. Die Namensrechte am Ende eines Films werden nach dem Prozess und dem Anteil der Szenen verteilt - im Prozess stehen die Namen der Spezialeffektkünstler in höherwertigen Projekten weiter vorne; bei der Szenenverteilung haben die Firmen, die mehr Szenen erhalten, einen größeren Namensanteil.

Wang Wang arbeitete an zwei Szenen im Anfangsprozess und arbeitete vier Monate lang. Weil