In Barcelona sagte Huawei: "Die Hochzeitsreise von KI und 5G steht bevor."
Jährlich findet die weltweit führende Veranstaltung der Telekommunikationsbranche, die MWC 2025 (Mobile World Congress), am 3. März in Barcelona, Spanien, offiziell eröffnet.
Am 3. März 2025 wurde auf der Produk- und Lösungs-Presskonferenz während der MWC25 in Barcelona von Yang Chaobin, Vorstandsmitglied von Huawei und CEO der ICT BG, eine auf KI zentrierte Netzwerklösung (AI-Centric Network) vorgestellt.
Für ICT (Information und Kommunikationstechnik)-Hersteller bietet die von KI ausgelöste Blüte der Anwendungsökosysteme und der daraus resultierende Sprung in der Datenverwendung neue Geschäftswachstumschancen. Natürlich setzt all dies eine solide Netzwerkbasis voraus, die eine zuverlässigere und schnellere Übertragungskapazität bietet.
Yang Chaobin sagte auch: Die AI-Centric Network von Huawei schafft eine solide ICT-Netzwerkbasis, indem sie die Netzwerkfähigkeiten verbessert, um eine ganzheitliche Vernetzung zu erreichen, und das Maß an Intelligenz steigert, um ein neues Paradigma für die betriebliche Verwaltung und Wartung im Hinblick auf die Anwendungen zu etablieren.
Yang Chaobin, Vorstandsmitglied von Huawei und CEO der ICT BG; Foto: Huawei
Konkret gesagt, ermöglicht die ganzheitliche Netzwerkverbindung durch die enge Zusammenarbeit von KI und Netzwerk eine intelligente Planung von Netzwerkpfaden, Bandbreite und anderen Ressourcen, um eine deterministische SLA-Garantie für intelligente Anwendungen zu bieten. Große Kommunikationsmodelle beschleunigen den Sprung in die Intelligenz, ermöglichen eine vorausschauende und proaktive Wartung, eine optimierte Anwendungsniveau-Wahrnehmung und eine individualisierte und feingliedrige Verwaltung, um die Effizienz der Wartung und Verwaltung sowie die Benutzererfahrung zu verbessern.
Darüber hinaus bietet das auf KI zentrierte Netzwerk eine Neugestaltung der Geschäftsprozesse. Auf individueller Ebene wird durch eine präzise Anpassung von Bandbreite, Latenz und Zuverlässigkeit ein differenziertes Erlebnis in verschiedenen Szenarien ermöglicht.
„Die KI-Technologie entwickelt sich mit einer Geschwindigkeit, die alle Erwartungen übertrifft. KI-Anwendungen und Innovationen tauchen in Massen auf. Die Menschen produzieren in bisher nie dagewesener Weise in großem Maßstab Tokens. In den letzten acht Monaten hat sich der tägliche Durchschnitt der Token-Nutzung um das 33-fache erhöht, wobei die zahlenden Tokens um das 15-fache gestiegen sind. Es wird vorhergesagt, dass der durch den Token-Verbrauch verursachte Datenverkehr bis 2030 das 3,5-fache des aktuellen gesamten Datenverkehrs des mobilen Internets übersteigen wird. Die Netzwerkarchitekturtechnologie und -fähigkeiten müssen dringend innoviert werden, um die Anforderungen der KI-Zeit zu erfüllen.“ sagte Yang Chaobin, Vorstandsmitglied von Huawei und CEO der ICT BG.
Am Stand der MWC in Barcelona hat Huawei eine echte Fahrerhausumgebung für ferngesteuerte Fahrzeuge aufgebaut. Die Besucher können so ein L4-fähiges autonomes Fahrzeug in Echtzeit in Huweis Songshanhu-Campus sehen (die Entfernung zwischen Songshanhu und Barcelona beträgt 15.000 km) und die kommerzielle Anwendung eines L4-autonomen Fahrzeugs vor Ort erleben.
Intelligent Now hat erfahren, dass dieses Fahrzeug mit über 10 Kameras und 2 Lidar-Sensoren ausgestattet ist. Basierend auf diesen Sensoren kann ein kleines KI-Modell im Fahrzeug die Straßenbedingungen in Echtzeit analysieren.
Durch die 5G-Netzwerkeanbindung kann die Latenz der drahtlosen Kommunikation von ursprünglich mehreren hundert Millisekunden auf stetig weniger als 20 Millisekunden gesenkt werden, die Qualität des rückübertragenen Bildes von 480P auf 1080P verbessert werden. Mit einer geringeren Latenz und einer höheren Datenrate kann die Fahrgeschwindigkeit des autonomen Fahrzeugs von 5 - 10 km/h auf 30 - 40 km/h erhöht werden, um eine höhere Betriebseffizienz zu erreichen.
Im Hinblick auf die Anwendungsreife im ICT-Bereich möchte Huawei durch die Demonstration der Echtzeitszene der ferngesteuerten Fahrzeuge auch der Branche signalisieren, dass die auf 5G-A basierte Fahrzeug-Infrastruktur-Kooperation (V2X) eine neue Chance für die Telekommunikationsanbieter ist, um größeren kommerziellen Erfolg zu erzielen.
Das Echtzeit-Fahrerhaus auf dem Huawei-Stand; Bildquelle: Unternehmenslizenz
Aus Anwendungsseite betrachtet hat die Popularität von Anwendungen wie AVP den Markt entzündet. Dank der deterministischen geringen Latenz und der hohen Bandbreite der 5G-A-Netzwerkeanbindung für Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung kann das autonome Einparken tatsächlich aus der Ferne gesteuert werden, was dazu führt, dass die Parkhäuser von einem Datenverkehrstal in ein Datenverkehrshochland transformiert werden.
Im Jahr 2023 hat Huawei gemeinsam mit Shanghai Mobile ein Musterprojekt für ein 5G-A-Fahrzeugnetz in Jinqiao entwickelt, um die Machbarkeit der V2X-Betriebsabläufe über ein 5G-Weitverkehrsnetz zu demonstrieren. Derzeit haben Städte wie Peking und Wuhan beschlossen, Investitionen im Milliardenbereich in die „Integration von Fahrzeugen, Straßen und Cloud“ zu tätigen. In den nächsten drei Jahren werden sich mehr als 30 Städte anschließen, was eine neue Chance für die Telekommunikationsanbieter im B2V-Markt darstellt.
Nicht nur im Verkehrssektor. Während der MWC 2025 hat Huawei einen Gipfel für die digitale Transformation von Branchen veranstaltet. Dabei hat Huawei gemeinsam mit Kunden aus verschiedenen Branchen weltweit 83 Musterprojekte für die digitale Transformation von Branchen in 71 Szenarien vorgestellt, darunter digitale Lösungen für zehn Branchen wie öffentliche Dienste, Verwaltung, Bildung, Finanzwesen, Energieversorgung, Verkehr, Öl- und Gasindustrie, Chemie und Einzelhandel.
Von der Text- und Sprachinteraktion bis zur multimodalen Interaktion verbessert die KI-Technologie nicht nur die Echtzeitfähigkeit und Bequemlichkeit der Interaktion, sondern auch viele innovative Anwendungen. Beispielsweise bietet ein KI-Sprachassistent auf einem Cloud-Smartphone die Vorteile der Sprachinteraktion, verbessert die Benutzererfahrung für ältere Menschen, schützt ihre Gesundheit und hilft ihnen, die „digitale Kluft“ zu überwinden.
Angesichts der oben genannten Anforderungen muss das Netzwerk kontinuierlich seine Latenzgarantiefähigkeit verbessern. Durch die Bereitstellung von 5G SA- und 5G-A-Netzwerken und die Einführung von innovativen Technologien wie CUPS (Control and User Plane Separation) und dynamischem GBR (Guaranteed Bit Rate) können die Telekommunikationsanbieter nicht nur die Grundlatenz effektiv senken, sondern auch die unterschiedlichen und deterministischen Anforderungen verschiedener Anwendungsfälle an die Netzwerklatenz erfüllen.
Li Peng, Senior-Vizepräsident von Huawei und Präsident des ICT-Vertriebs und -Service, sagte, dass im vergangenen Jahr dank der Bemühungen der Branchenpartner und der globalen Telekommunikationsanbieter der 5G-A in eine neue Phase des Massenmarktes eintrat. 5G-A und KI begleiten sich gegenseitig und werden den DOU und ARPU der Telekommunikationsanbieter um zweistellige Prozentzahlen steigern.