Die Konferenz der Top 100 Investoren 2025 endet in Sanya, wo sich prominente Persönlichkeiten der Branche versammeln, um die Trends in der Risikokapitalwelt zu erkunden.
Am 28. Februar wurde das 2025 Investment Gala von Zero2IPO Ventures (01945.HK) und der Investmentbranche in Sanya erfolgreich veranstaltet. Im frühen Frühling versammelten sich über hundert Vertreter von VC/PEs zu diesem Jahresauftakt der Branche, um die führenden Kräfte der Branche zu sammeln und neue Investitionsideen im Wind der Palmen zu diskutieren, um den Kurs für den Zyklus zu bestimmen.
Im vergangenen Jahr erlebte der chinesische Markt für Beteiligungskapital eine erste Erwärmung und viele Highlights. Die Iteration der KI-Technologie und der Aufstieg neuer Technologiegiganten führten zu einem neuen "Goldrausch"; die Übernahmemärkte boten strukturelle Entwicklungschancen, beeinflusst durch politische, industrielle und internationale Rahmenbedingungen. Unter diesen Umständen wird die diesjährige Konferenz gemeinsam mit bekannten Investoren Einblicke in die Investitionstrends bieten und Chancen in der Branche diskutieren.
Passionsgeladener Auftakt zum Gipfelgespräch
Die Konferenz begann offiziell mit einer Rede von Nie Zhengdong, dem Gründer und Vorsitzenden der Zero2IPO Group, sowie CEO von Zero2IPO Ventures. Er sagte: "In diesem Moment wird die Erwärmung des chinesischen Primärmarktes immer deutlicher. Bei Investitionen werden wir aktiver; bei der Mittelbeschaffung nehmen viele von uns an Diskussionsrunden teil und sind sich der neuen Politiken zur Lösung von Finanzierungsproblemen bewusst, die von führenden Ebenen überlegt werden. Auch im Bereich der Ausstiege wird sich etwas verbessern: 2025 wird es keinen weiteren Verzögerungen bei IPOs geben und bei den Hongkong-Aktien wird es einen kleinen Boom geben. Ungeachtet der Marktentwicklung müssen GPs stets Stabilität bewahren, sich an Veränderungen anpassen, unabhängig und professionell urteilen und gut investieren."
Im anschließenden Segment "Sprechen der Investoren" teilte Gary Kuang von Qiming Ventures seine Einblicke in die Investitionstrends für 2025: "Erstens ist künstliche Intelligenz unser bedeutendstes Teilsegment im Technologiesektor. Wichtig ist es, die gesamte Wertschöpfungskette der KI aus der ökonomischen Perspektive zu betrachten. Zweitens hat Chinas Fähigkeit im Engineering und Design nun einen globalen Einfluss, einschließlich vieler bekannter Endverbraucherprodukte mit hohem internationalen Marktanteil. Zahlreiche B2B-Geräte aus China werden ebenfalls zunehmend international wettbewerbsfähiger." Qulei Feng von Cybernaut Capital fügte hinzu: "Die gegenwärtige Generation der KI, vertreten durch große Modelle, bietet immer noch zahlreiche Möglichkeiten, sich tiefgründig mit spezifischen Branchen zu verbinden, etwa mit Hardware, die in der verkörperten Intelligenz repräsentiert wird, sowie in der Industrie, wo es noch große Märkte zu erobern gibt."
Der VC/PE-Sektor entfernt sich derzeit von seinem vergangenen rasanten Wachstum und heftigen Wettbewerb, in dem nur die Gewinner bestehen („Sieger gewinnen alles“), zu einer stabileren Phase der Entwicklung, in der diejenigen bestehen, die übrig bleiben („Überlebende gewinnen alles“). Ji Wei von KaiCheng Capital reflektierte über diesen Übergang: "Wie können marktorientierte Investitionsinstitute besser und länger überleben? Eine erforderliche Fähigkeit ist, die kommerziellen Betriebskompetenzen für hochwertige Vermögenswerte zu stärken, um führende Projekte zu sichern und durch diversifizierte Fonds laufend zu vertiefen." Xu Xiaolin von HuaGai Capital erklärte zudem: "In den letzten drei Jahren wäre es ohne Staatskapital noch schwieriger geworden, aber langfristig ist Kapitaldiversifizierung erforderlich, um wirklich einen einheitlichen nationalen Markt zu schaffen."
Gedanken stimulieren Lösungen für die Zukunft der Industrie
Im Jahr 2024 tobte die "Hundert-Modell-Schlacht" heftig, und mit dem neuen Jahr tauchte Deepseek plötzlich auf und zog viel Aufmerksamkeit auf sich. Der Hype um die chinesische KI-Landschaft steigt weiter, und die AI-Investitionen betreten eine neue Phase. InnoAngel Fund Mitbegründer Li Zhu bemerkte: "Das Auftauchen von DeepSeek bedeutete praktisch das Ende der ersten Phase des Sprachmodell-Wettbewerbs. Mit den sinkenden Rechenleistungskosten könnten die kommenden ein oder zwei Jahre im Bereich der KI-Anwendungen ähnlich bunt sein wie früher das mobile Internet." Der Vorsitzende von KaiFu Capital, Fu Zhekuan, bemerkte unterdessen, dass sich die Blasenbildungstrends im KI-Sektor 2025 intensivieren, insbesondere im Bereich der humanoiden Roboter. „Wir werden ruhig bleiben und gezielt investieren.“
Der Bericht des Zero2IPO Research Centers zeigt, dass im Jahr 2024 die Investitionspopularität in der Halbleiter- und Elektronikbranche führend war, mit Investitionssummen über Milliardenhöhe; in mehreren Hard-Tech-Feldern stiegen entweder die Anzahl der Fälle oder die Beträge entgegen des Trends an. Dazu offenbarte Hua Hua, CEO von Haukong Fund, ihre Investitionsstrategie: "Früher war unsere Forschung umfangreicher, wir konnten warten und beobachten, einige Projekte wurden erst nach zwei bis drei Jahren Beobachtung investiert. Doch mit der Einführung von KI spüren wir die schnelle Marktentwicklung, die oft schnellere Urteile und entschlossene Investitionen erfordert."
Hinsichtlich der Medizintechnikindustrie, die 2024 unter den Top Drei der Investitionsheißbranchen war, erklärte Wang Hui, CEO von Hony Fund: "Vergangenes Jahr waren die IPO-Märkte und die Finanzierung zurückhaltend, viele Biopharma-Unternehmen waren von der Kapitalisierungsroute abgeschnitten, was den Gründern eine neue Mahnung gab – anstatt ungewissen Chancen nachzujagen, sollten sie auf gezielte Strategien setzen, um echte Fusionen und Akquisitionen zu ermöglichen. Der hohe oder niedrige Wert basiert letztlich auf dem Gefühl, das Beste zu machen."
Zudem endete auch das spezielle Segment der Konferenz – das „Wellenreiten“-Themen-Galaessen – bei angenehmer Meeresbrise perfekt. Diese Jahresauftaktveranstaltung enthüllte nicht nur das strategische Weitblicken führender Investmentinstitutionen, sondern auch ihre Standfestigkeit und Klugheit angesichts eines Wandels. In einer Zeit aufkommender Fluten müssen wir uns in Kälteeinbrüchen auf Ankerpunkte stützen und, wenn das Frühjahr wärmt, Chancen sensitiv erkennen – nur so können wir mutig in einem neuen Zyklus stehen und die Zukunft gemeinsam gewinnen.