An vorderster Front | Die technische Zusammenarbeit zwischen Huawei und CATL hinter der schnellen Aufladung des Zunze 6C
Der Xiaomi SU7 Ultra erreichte innerhalb von nur zwei Stunden nach Verkaufsbeginn eine Bestellmenge von über 10.000 Einheiten und wurde erneut zu einem herausragenden Produkt. Dieses Auto wird von Lei Jun als „das schnellste viertürige Serienauto der Welt“ bezeichnet und erreicht in nur 1,98 Sekunden eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, mit über 1500 PS.
Eine der wesentlichen Komponenten des Xiaomi SU7 Ultra für seine überragende Leistung ist die Wahl der Antriebsbatterie. Dieses Fahrzeug ist mit der zweiten Generation der Kirin-Batterie von CATL ausgestattet, die eine Spitzenleistung von 1330 kW bietet, was dem SU7 Ultra Selbstbewusstsein verleiht, um im neuen Luxusmarkt zu bestehen.
Neben der extremen Leistung des SU7 Ultra hat sich unter der Unterstützung von CATL auch die Ladegeschwindigkeit der Elektrofahrzeuge von 4C auf 6C weiterentwickelt.
Vor kurzem wurde auf der Technologiekonferenz zur Enthüllung des Honor AE800 von Richard Yu, Vorsitzender des Huawei Intelligent Automotive Solutions BU, bekannt gegeben, dass das Modell mit der neuen Whale Battery 2.0 ausgestattet wird.
Die Whale Battery 2.0 gibt es in zwei Versionen: eine reine Elektroversion mit 97 kWh, die eine Ladegeschwindigkeit von 5C unterstützt, und eine Reichweitenverlängerungsversion mit 65 kWh, die sogar 6C erreicht. Diese Batterie ist das erste 6C-Produkt in der Branche.
In der Batterietechnik steht „C“ für die Ladegeschwindigkeit, wobei eine Batterie theoretisch in einem Bruchteil einer Stunde vollständig aufgeladen werden kann. In der Praxis wird jedoch oft der Spitzenwert als Standard genommen, indem während des Ladevorgangs die maximale Ladegeschwindigkeit erreicht wird, kann es als „Supercharge“ bezeichnet werden.
Die Whale Battery 2.0 mit einer Ladegeschwindigkeit von 6C kann in 10,5 Minuten den Ladezustand der Batterie von 10 % auf 80 % bringen, was derzeit die schnellste Ladegeschwindigkeit in der Branche ist.
Bilder von der Enthüllung zeigen, dass die Whale Battery 2.0 der Kirin-Batterielösung von CATL ähnelt, wobei die Zellen vertikal ausgerichtet sind, das Sicherheitsventil nach unten zeigt und ein thermisch getrenntes Design mit großflächiger Kühlung umfasst.
Informationen aus dem staatlichen Zulassungsverfahren zeigen, dass die Batteriezellen und -einheiten des Honor AE800, sowohl für die reine Elektroversion als auch für die Reichweitenverlängerungsversion, von der Jiangsu CATL New Energy Technology Co., Ltd., einer 100%igen Tochtergesellschaft von CATL, bereitgestellt werden. Dies beweist auch, dass die Whale Battery 2.0 eine erweiterte Anwendung der Kirin-Batterie von CATL ist.
Die Kooperation zwischen Huawei und CATL besteht schon lange. Als Huawei letztes Jahr auf der Enjoy AE9-Konferenz die Whale Battery 1.0 vorstellte, war Zeng Yuqun, Vorsitzender von CATL, anwesend und präsentierte die von CATL bereitgestellte Technologie.
Jetzt, da die Whale Battery 2.0 offiziell eingeführt wurde, ist es offensichtlich, dass Huawei die spezifischen Anforderungen gestellt hat und CATL als Hauptentwickler den Entwicklungsprozess übernommen hat. Diese Zusammenarbeit ist eine gängige Methode zwischen Automobilherstellern und Batteriezulieferern.
Die von ideal auf der MEGA verwendete 5C-Batterie und die Batterielösung mit umgekehrter Zelllage des Xiaomi SU 7 wurden genauso entwickelt wie die jetzige Whale Battery 2.0 von Honor.
Die Entwicklung einer schnellladefähigen Batterie, die massenproduziert werden kann, insbesondere einer Batterie mit einer höheren Spannung von 4-6C, ist ein äußerst zeit- und kostenintensives Projekt, das nur ein Batteriehersteller bewältigen kann.
Eine Schnellladebatterie erfordert nicht nur spezielle Materialien für die Zelle, sondern auch stets geeignete Elektrolyte, Membranen und andere Komponenten für das Schnellladen. Auch auf Systemebene muss ein leistungsstarkes Kühlsystem implementiert werden, um die Temperatur zu kontrollieren und die Sicherheit zu gewährleisten.
Das Kirin-Batterie-Architektur von CATL basiert im Kern auf einer großflächigen Wasserkühlung, wobei Flüssigkeitskühlplatten zwischen den Batteriezellen platziert sind. Diese große Kühlfläche sichert die Leistung der Batterieeinheit. Das Design der Whale Battery 2.0 entspricht diesem Ansatz. Mit Unterstützung der Technik von CATL erreicht die Batterie des Honor AE800 wirklich Spitzenleistungen in der Branche.
Während Automobilhersteller zwischen 'vollständiger Eigenentwicklung' und 'Abhängigkeit von der Lieferkette' schwanken, bietet die Zusammenarbeit zwischen Huawei und CATL einen effizienteren Pfad. Für Huawei bedeutet die Partnerschaft mit CATL nicht nur die Vermeidung der erheblichen Investitionen und langwierigen Risiken einer Eigenentwicklung von Batterien, sondern auch die rasche Markteroberung durch die Integration eines Spitzenliefersystems.
Diese Arbeitsteilung vermeidet einerseits den traditionellen Nullsummenkonflikt zwischen Fahrzeugherstellern und Lieferanten und löst gleichzeitig das Dilemma, das neue Automobilunternehmen in Form eines „Batterieversorgungsengpasses“ treffen könnte. Ähnlich wie das Modell von Bosch und Mercedes bei der gemeinsamen Entwicklung des EQS-Axialflussmotors, handelt es sich im Wesentlichen um eine Zusammenarbeit, die Technologieprivilegien und Marktressourcen teilt.
Wenn Huawei die Reichweite und Leistung seiner Honor AE800 mit einem Maybach vergleicht, stützt es sich nicht nur auf seine eigenen Produktdefinierungsfähigkeiten, sondern auch auf die kontinuierliche „Technologielieferung“ von CATL im Bereich der Batterietechnologie.
Die Zusammenarbeit zwischen Huawei und CATL beweist auch eine andere Möglichkeit: Automobilhersteller konzentrieren sich auf Systeminnovationen, während Zulieferer in technologische Tiefe gehen, um gemeinsam neue Produkte zu entwickeln und Marktstürme gemeinsam abzuwehren.
In Zukunft, mit der Verbreitung von 800V-Hochspannungstechnologie und 4C/6C-Schnelllade-Technologie, wird die Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugherstellern und Batterieherstellern noch enger werden, wobei die 6C-Batterie des Honor AE800 das beste Beispiel darstellt.