Inländischer 3D-Laserlinien-Sensor verwirklicht "Soft-Hard-Integration", "Weiqin Technology" schließt Pre-A-Finanzierung in Millionenhöhe ab | 36Kr Exklusivveröffentlichung
Text | Lin Qingqing
Bearbeitung | Yuan Silai
Nach Informationen von 36Kr hat der 3D-Visionsensorhersteller "Weiqin Technology" kürzlich die Pre-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen und Millionen von RMB aufgebracht. Der Investor ist Xiamen Venture Capital. Diese Finanzierungsrunde wird für die Massenproduktion hochpräziser Sensoren und die Erschließung internationaler Märkte verwendet.
"Weiqin Technology" wurde 2013 gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung von Kernalgorithmen, Sensoren und Softwaresystemen für die maschinelle Bildverarbeitung. Das Unternehmen ist ein Anbieter von integrierten Hardware- und Softwarelösungen im Bereich der industriellen Inspektion. Auf Grundlage der eigenentwickelten Technologien hat das Unternehmen eine No-Code-Vision-Inspektionsplattform, 3D-Linienlasersensoren und ein AI-Inspektionssystem gestartet, die verschiedene Szenarien wie 2D/3D-Visionsinspektion, hochpräzise Messung und industrielle Qualitätssicherung abdecken. Ihre Lösungen wurden in Bereichen wie 3C, Lithiumbatterien, Militärindustrie und Halbleitern angewendet.
Mit der Integration neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, Big Data und 5G hat sich der Markt für maschinelle Bildverarbeitung in den letzten Jahren rasch entwickelt. Laut einem Bericht von GGII wird erwartet, dass der Markt für maschinelle Bildverarbeitung in China 2024 eine Größe von über 20 Milliarden RMB erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von fast 12%. Hochpräzise 3D-Linienlasersensoren gehören zu den Kernkomponenten von Industrieinspektionsgeräten, die lange Zeit von ausländischen Herstellern dominiert wurden, die über 60% des Marktanteils halten.
„Im Jahr 2013 war der heimische Markt für maschinelle Bildverarbeitung fast vollständig von ausländischen Herstellern dominiert, und Kunden konnten Komponenten nur zu hohen Preisen einkaufen, wobei zudem die Softwareintegration sehr kostspielig war“, erklärte der Gründer von "Weiqin Technology", Lin Shaobin. Das Team hat bereits um 2011 begonnen, sich mit dem Bereich maschinelle Bildverarbeitung zu beschäftigen und gehört zu den ersten Teams in diesem Bereich in China.
Hochpräzise Inspektionen erfordern die Integration mehrerer Disziplinen, darunter optische Konstruktion, Algorithmusoptimierung und Hardwarefertigung, was hohe technische Anforderungen mit sich bringt. Die Herstellungskosten hochpräziser Sensoren sind ebenfalls hoch, was zu einem hohen Produktpreis führt und deren Marktfähigkeit erheblich einschränkt. Darüber hinaus sind Datenansammlungen im Bereich der maschinellen Bildverarbeitung entscheidend für die Algorithmusoptimierung und die Verbesserung der Produktleistung, jedoch erfordert Letzteres eine lange Ansammlung von Daten und eine umfangreiche Benutzerbasis.
In der ersten Entwicklungsphase konzentrierte sich "Weiqin Technology" auf die Entwicklung von Software für die maschinelle Bildverarbeitung und sammelte dabei eine beträchtliche Anzahl von softwarebezogenen Kernprodukten. In der zweiten Phase akkumulierte das Unternehmen, durch die Öffnung seiner Softwareplattform, über 20.000 Unternehmen als Nutzer, bevor es in das Hardwarefeld einstieg und hochpräzise 3D-Sensoren und Inspektionssoftware entwickelte.
In den frühen Phasen drang "Weiqin Technology" über Software in den Markt ein und startete 2019 das No-Code-Vision-System SGVision, das über 300 Algorithmen unterstützt und kompatibel mit gängigen Industrieprotokollen wie PLCs, Robotern und Industriekameras ist. Durch ein kostenloses Modell wurden über 20.000 Unternehmensnutzer gewonnen. Lin Shaobin gab zu, dass "frei Software den Zugang zum Markt senken soll, aber die Kundenanforderungen müssen durch integrierte Soft- und Hardwareprodukte gelöst werden."
Betrachtet man die Kernprodukte, hat "Weiqin Technology" den MTD-L-Serie 3D-Linienlasersensor selbst entwickelt, der eine maximale Wiederholgenauigkeit von 0,1 Mikrometern und eine Abtastrate von 30 kHz erreicht, eine Verbesserung von 100% im Vergleich zu ähnlichen Produkten (15 kHz) und sich damit für Szenarien mit Hochgeschwindigkeitsinspektion eignet, jedoch zu einem viel niedrigeren Preis als vergleichbare Produkte aus dem Ausland. Dieser Kostenvorteil resultiert aus zwei technologischen Innovationen: erstens die Optimierung des Designs von Sensoren mit optischen, algorithmischen und Hardwarearchitekturen, durch die die Hardwarekosten um 50% gesenkt werden; zweitens das interne und voll ausgestattete 3D-Inspektionssoftware, wodurch Kunden kein zusätzliches Inspektionssystem benötigen.
Das Produkt wurde bereits in Szenarien wie 3C-Komponentenmessung, Inspektion von Präzisionsteilen der Militärindustrie und Batteriefehlererkennung durch namhafte Kunden getestet und seit Serienbeginn Ende 2024 haben große Hauptkunden Bestellungen aufgegeben.
Bemerkenswert ist, dass neben der Technik das offene Community-Projekt "MarkLab" für maschinelles Sehen von "Weiqin Technology" bereits über 20.000 registrierte Benutzer umfasst, darunter Unternehmen wie Foxconn, BYD, FAW, Han's Laser, CATL und Flex. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen wie allgemeine Visionssoftware, AI-Modelltraining, Standardvisionskomponenten und Technologiediensthandel, um Kunden zu helfen, den gesamten Prozess von Softwareapplikation bis Hardwarebeschaffung über die Plattform abzuschließen.
"Der Kern des Ökosystems ist es, Kunden zu ermöglichen, multidimensionale Technologie zu den niedrigsten Kosten einzusetzen," betonte Lin Shaobin. Die AI-Inspektionsplattform von MarkLab unterstützt Cloud-Labeling, Training und lokale Inferenz, wobei Benutzer ihre trainierten Modelle mit nur einem Klick in das SGVision-System importieren können und eine Bereitstellung ohne Code erreichen.
Gleichzeitig plant "Weiqin Technology," bis 2025 mehr standardisierte Inspektionssensoren auf den Markt zu bringen, um die Schwelle für die industrielle Inspektion zu senken und in die Märkte Europas sowie Japan und Korea zu expandieren. "Das Fenster für die Substitution durch inländische Produkte steht offen, aber die technische Stabilität und ökologische Zusammenarbeit sind der Schlüssel für den langfristigen Wettbewerb. Nur durch die Skalierung in High-End-Fertigungsbereichen kann man eine wichtige Rolle spielen, um die Dominanz ausländischer Hersteller zu verändern."
Im Team verfügt der Gründer von "Weiqin Technology", Lin Shaobin, über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der maschinellen Bildverarbeitung, und das Kernteam umfasst Doktoren des Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie viele Branchenexperten. Der Bereich Forschung und Entwicklung macht 60% aus, und das Unternehmen besitzt über 40 Patente und geistige Eigentumsrechte.
Derzeit führt "Weiqin Technology" eine Serie-A-Finanzierungsrunde durch.
Investorenmeinungen:
Wu Junkun, Investment Director bei Xiamen Venture Capital: Die Kernprodukte von Weiqin Technology sind Schlüsselkomponenten fortschrittlicher Bilderfassungsausrüstung. Im Vergleich zur Ausrüstung sind die technischen Anforderungen an die Schlüsselkomponenten höher, aber die Produkte sind standardisierter und leichter skalierbar, was ihnen ein großes Investitionspotenzial verleiht. Weiqin Technology hat zehn Jahre investiert, um Industriebildverarbeitungssoftware zu perfektionieren, und in fast fünf Jahren 3D-Linienlasersensoren entwickelt, die bei den Importen mithalten können und die niedrigsten Kosten in der Branche haben. Jetzt kombinieren sie diese beiden Vorteile, was eine sehr starke Branchenwettbewerbsfähigkeit schafft, und wir glauben, dass sie ein verborgenes Champion in dieser Branche werden könnten.