2025: "Die Geschwindigkeit der Internationalisierung in der Digitalisierung betrachten"
Im Jahr 2025 ist der Gang ins Ausland für chinesische Unternehmen keine Wahl mehr, aber die "Geschwindigkeit des Auslandsengagements" bleibt eine Wahlmöglichkeit.
Die Geschwindigkeit der Lokalisierung der Produktion, der Aufbau von Vertriebskanälen und die Einführung einer intelligenten und digitalen Betriebsweise schaffen zunehmend Unterschiede zwischen den ins Ausland gehenden Unternehmen unter gleichen Bedingungen. Dies liegt daran, dass sich die Entscheidungslogik im ersten Halbjahr des Auslandsengagements unterscheidet. In der heutigen Zeit, gekennzeichnet durch eine massive Expansion der Industrie und Lieferketten ins Ausland, wird der effiziente Datenfluss zum entscheidenden Produktionselement.
Man kann sagen, dass die Kosten und Effizienz von Informationsdiensten zu einer Voraussetzung geworden sind.
Aus der Perspektive der Endkunden wird deutlich, dass die Kosten für internationalen Datenverkehr jährlich sinken. Chinesische Anbieter, angeführt von China Mobile, beschleunigen zunehmend ihr globales Geschäft.
Viele denken, dass Telekommunikationsanbieter noch immer im Stadium der Netzwerk- und Rechenkapazitätsinfrastruktur stecken, doch China Mobile hat bereits drei Jahre in Folge den ersten Platz in der Omdia-Analyse für "Digitale Transformationsstrategien von Telekommunikationsanbietern" erreicht.
Das ist ähnlich wie der Erfolg von Nvidia im Halbleitermarkt, der auf der Schlüsselinnovation CUDA basiert. In der Flut des Auslandsengagements läuft auch die Phase der digitalen Unternehmensdienstleistungen der Anbieter auf Hochtouren. Auf globaler Ebene hängt die digitale Strategie von China Mobile eng mit der zukünftigen Ausrichtung der Unternehmensmarke iSolutions der China Mobile International (nachfolgend CMI) zusammen.
Digitale Expansion ins Ausland, Rückkehr zu Telekommunikationsanbietern
Für Unternehmen, die ins Ausland expandieren, ist die Entscheidung für eine Route nur der Beginn einer Neuordnung; bei der Landung könnten sie feststellen, dass der "Code für Reichtum" häufig in unerwarteten Umgebungsfaktoren verborgen ist.
Derzeit besteht ein Konsens darüber, dass die Überkapazitäten und Lieferkettenvorteile von Chinas vielfältigen Branchen auf der Reife der digitalen Wirtschaft und Technologie basieren. Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum die neue Weltordnung sich von der traditionellen Ära des Außenhandels unterscheidet.
Unabhängig vom Geschäftsmodell des grenzüberschreitenden E-Commerce oder der lokalen Produktion dreht sich die Kernlebensader des Auslandsengagements um zwei Aspekte: Erstens die Infrastrukturkosten von Netzwerktechnologie und Rechenleistung; zweitens die Steigerung der Effizienz durch intelligente Lokalisierung.
In dem rasanten Wettbewerb des Auslandsengagements existieren diese beiden Faktoren nicht unabhängig, sondern müssen miteinander verschmelzen und wechselwirken. Das ist der Grund, warum Dienstleister für Unternehmenslösungen in ihrer Begleitung von chinesischen Unternehmen ins Ausland immer deutlicher merken: Mit der alten SaaS-Logik kann das Problem schwierig gelöst werden; der Fortschritt von punktuellen Fähigkeiten zu umfassenden intelligenten Szenarien wurde bisher zur Mainstream-Lösung für das Auslandsengagement.
Aus den Erfahrungen der meisten ins Ausland expandierenden Unternehmen ist erkennbar, dass die Infrastrukturkosten das Fundament sind, das den einfachen Zugang und ausreichend Raum für den zweiten Schritt der Effizienzsteigerung schafft.
Für chinesische Unternehmen ist das Auslandsengagement ein "Überlebensspiel", weil das solide, flexible und kosteneffiziente Fundament, das im Inland existiert, im globalen Kontext äußerst selten ist.
In den vergangenen Jahren wurde der afrikanische Markt von immer mehr chinesischen Unternehmen favorisiert und erforscht.
Der afrikanische Verbrauchermarkt ist ein unerschlossener Bereich, und die Nachfrage nach Außenhandel wandelt sich allmählich von der Auswahl von Waren hin zur Einführung von Chinas Produktionsmaschinen und Technologien, was ein immenses Entwicklungspotenzial für verschiedene Branchen bietet.
Dennoch sind die digitale Infrastruktur und der lokale Telekommunikationsservice in Afrika schon lange ein Grund zur Sorge für chinesische Unternehmen, die ins Ausland expandieren. Die Telekommunikations- und Digitalisierungsstrukturen der westlichen Märkte sind die ausgereiftesten, aber auch ihre hohen Kosten für Telekommunikationsdienste und Personal sowie strenge Datenvorschriften sind abschreckend.
Daher ist es für Dienstleister von Unternehmenslösungen nahezu unmöglich, diese anspruchsvollen Anforderungen, die physische und digitale Welt verknüpfen, alleine zu lösen. Das "intelligente Projekt" der Informationsarterien muss an Telekommunikationsanbieter zurückkehren.
In den letzten Jahren sind Chinas drei große Telekommunikationsanbieter intensiv ins Auslandsengagement eingestiegen, darunter die Beschleunigung des Aufbaus von Rechennetzinfrastruktur in aufstrebenden Regionen und die Entwicklung branchenspezifischer Lösungen.
Der Schwerpunkt von CMI liegt darauf, durch die Ausweitung des globalen Netzwerks in Richtung digitaler Infrastruktur wie intelligente Rechenzentren zu gehen und Unternehmen eine integrierte Cloud-Netzwerk-Lösung zu bieten. Derzeit hat CMI weltweit 39 Geschäftspunkte und fünf eigene Rechenzentren aufgebaut, deren Kapazität 121 MW erreicht. Es wird erwartet, dass China Mobile bis 2030 über 1000 externe PoP-Punkte haben wird.
Seit 2020 hat China Mobile gemeinsam mit mehreren internationalen Anbietern das 2Africa-Seekabelprojekt ins Leben gerufen. Dies ist eines der größten und am meisten in Afrika vernetzten Unterseekabelprojekte weltweit und soll chinesischen Unternehmen einen vorteilhaften Start in Afrika ermöglichen.
Berichten zufolge hat das 2Africa-Seekabel eine Gesamtlänge von etwa 45.000 Kilometern und eine Systemkapazität von beeindruckenden 180Tbps, was es zur wahrhaftigen "Super-Informationsautobahn" macht. Nach seiner Inbetriebnahme werden 33 Länder entlang des Wegs von einer effizienten und bequemen internationalen Verbindung profitieren, was besonders der mobilen Internetnutzung und der digitalen Transformation von Unternehmen in afrikanischen Ländern zugutekommt.
Tatsächlich zeigt auch der Einkommensbericht von China Mobile, dass der Anteil der Digitalisierung stetig steigt. Laut dem Finanzbericht macht die digitale Transformation von China Mobile bereits über 30 % des Einkommens aus Telekommunikationsdiensten aus.
Dies bedeutet, dass ein Mal der Engpass der Netzgeschwindigkeit überwunden ist, digitale Lösungen wie Cloud-Computing, KI und Datenverarbeitung die entscheidenden Anforderungen für das Auslandsengagement von Unternehmen sind und chinesische Unternehmen den größten Wettbewerbsvorteil besitzen.
Zukünftig werden im Bereich der Telekommunikationsanbieter, die traditionell dominierend und markteröffnend sind, intelligente Rechenressourcen und Fähigkeiten zur digitalen Unternehmensdienstleistung als die "erste Dimension" der technologischen Innovationskraft angesehen.
Innovation über den Kommunikationsarterien erblühen lassen
Das Auslandsengagement von Unternehmen ist eng verbunden mit der sofortigen Verfügbarkeit von KI-Anwendungen in der Ära intelligenter und cloudbasierter Technologien. Dies ist auf den Höhepunkt des Wertes von Datenassets im Zeitalter großer Modelle und KI zurückzuführen.
Aus technischer Sicht sind auf der grundlegenden Netzwerk- und Rechenkapazitäts-„Hauptschlagader“ Telekommunikationsanbieter in der Lage, effiziente Lösungen für das Auslandsengagement für eine Vielzahl von Branchen zu schaffen, indem sie unverzichtbare Faktoren berücksichtigen:
Erstens muss sich das Datenökosystem langfristig entwickeln. Im Jahr 2025 bleibt die größte Herausforderung für Unternehmen, die digitale Lokalisierung im Ausland angehen, die Überwindung der „letzten Meile“.
CMIs Vorteil liegt darin, dass es weltweit über zahlreiche Datenkooperationspartner verfügt und in China langjährige Erfahrungen und gute technische Dienstleister in Bereichen wie Cloud-Services, Edge-Computing, IoT und Datensicherheit gesammelt hat. Diese Dienstleister sind selbst Teil der Welle des Auslandsengagements und benötigen die Plattform der Telekommunikationsarterien. Daher hat CMI einen natürlichen Wert in der Integration.
Im Rahmen einer grenzüberschreitenden Datenservice-Kooperation mit einem chinesischen Automobilunternehmen zeigte CMI eine innovative Lösung, die verdeutlicht, dass technologische Innovation neue Geschäftsmodelle effektiv unterstützen und regulatorische Risiken lindern kann.
Da durch das Auslandsengagement enorme Datenmengen entstehen, die zur Analyse zurück nach China übertragen werden müssen und dabei Datenschutz- und verbleibende Risiken mit sich bringen, entwickelten dieses Unternehmen und CMI gemeinsam eine ganzheitliche Lösung für „KI-Datenschutz+konforme Speicherung+Übertragung“. Letztlich erreichte die Lösung eine beeindruckende Genauigkeit von 98 % bei der Datendesensibilisierung und gewährleistete die konforme Speicherung und Rückübertragung sensibler Daten wie Gesichts- und Kennzeichenerkennung.
Zweitens die Fähigkeit zur Integration des Netzwerkökosystems. Nachdem die PoP-Punkte von einzelnen Punkten zu flächenweiten Abdeckungen ausgebaut wurden, stellt sich die Frage, ob technologische Innovationsunternehmen durch die hochintegrierte Nutzung von Ressourcen wie Rechenzentren und Rechenleistung in der Lage sind, mit relativ niedrigen Kosten lokale KI-Anwendungen umzusetzen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für große heimische Modelle und KI-Unternehmen, die zuletzt verstärkt „Anzeichen des Erwachsenseins“ im Auslandsengagement zeigen und am globalen Wettbewerb teilnehmen. Ohne die langfristige Optimierung und Förderung durch Telekommunikationsdienste können technologische Unternehmen schwer ihre Innovationsvorteile nutzen und somit auch kein effizientes Auslandsengagement erreichen.
Drittens die Verbreitung von digitalen Lebensdiensten für kleine und mittlere Unternehmen und die Endverbraucher. Die Geschäftstätigkeiten des Endverbrauchers auf digitaler Ebene erhöhen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern stärken auch die digitalen Fähigkeiten und das Bewusstsein der einheimischen Mitarbeiter.
Dabei sind CMI und andere in der Telekommunikationsdienstleistung verwurzelte Unternehmensmarken stets an vorderster Front. Als Anbieter von Informationsdiensten, die das schnelle Wachstum und den Wettbewerb verstehen, bietet ihr Auslandsengagement grundsätzlich eine grenzenlose Informationserfahrung, geht jedoch darüber hinaus nicht nur darum.
Abschied vom althergebrachten „Goldrausch“, Effizienz unterstützt den Wert
Ein weiterer Trend im Jahr 2025 im Bereich des Auslandsengagements ist, dass die Illusion eines „Goldrausches“ endgültig zerstört werden könnte.
Angesichts frühem Engagements, der Zufälligkeit technologischer Durchbrüche und unsicherem Wettbewerb sind detaillierte, datengetriebene Betriebsabläufe nahezu der einzige kontrollierbare Wachstumsfaktor für Unternehmen geworden.
Selbst in relativ „zurückgebliebenen“ aufstrebenden Märkten wird der Bedarf an Kostensenkung und Effizienzsteigerung nicht erneut den Weg gehen, den China vor zehn Jahren gegangen ist, denn die Effizienzrevolution ist unumkehrbar. Wenn Unternehmen im Ausland nicht die Standards für Effizienz erreichen, wird es schwierig sein, sich ernsthaft am „Wirtschaftskrieg“ zu beteiligen.
In einigen stark umkämpften und potenzialreichen Bereichen ist der Wert von Effizienz besonders bemerkenswert. Ein Beispiel ist ein von CMI unterstütztes Projekt einer chinesischen Automobilfirma, die ins Ausland expandiert. Das Ziel dieser Automobilfirma ist es, ein global vernetztes Auto zu schaffen, bei dem die Konnektivität zwischen vernetzten Fahrzeugen und Cloud-Plattformen eine der Produktstärken ist. Es stellt jedoch eine hohe Herausforderung dar, Daten über Ländergrenzen hinweg zu übertragen, besonders zwischen On-Board-Systemen und Cloud-Servern, und es gibt erhebliche Unterschiede in den technischen Lösungen und Managementmethoden zwischen den verschiedenen lokalen Anbietern, mit denen sie zusammenarbeiten.
Aufgrund dieser Anforderungen bietet CMI eine Lösung für die Internet of Vehicles, wobei es die hochwertigen Ressourcen der überseeischen Betreiber bündelt und eine einheitliche Verbindungsplattform bereitstellt, die es dem Unternehmen ermöglicht, mit nur einem Zugang punktuellen Zugang zu erhalten und in einem Schritt zu verwalten. Zusätzlich sorgt eine Cloud-Netzwerk-Datenübertragungslösung für eine schnelle und stabile Übertragung von Daten zwischen dem Fahrzeug und der Cloud-Plattform.
Im Gegensatz zu einem Unternehmen, das eigenständig einzelne Projektkooperationen mit einheimischen Betreibern eingeht, hat CMI mit Hilfe interner und externer Ressourcen einen globalen Kommunikations- und Datenservice aufgebaut, der Unternehmen in die Lage versetzt, mit niedrigeren Kosten und höherem Tempo weltweit zu expandieren.
Bei einem 5G-Smart-Factory-Projekt eines chinesischen Herstellers von erneuerbaren Energien in Europa wurde auch das „Effizienzproblem“ hervorragend gelöst.
Aufgrund der in Europa weit verbreiteten hohen 5G-Kosten, benötigte das Unternehmen eine umfassende 5G-Abdeckung mit einem privaten Netz. Dazu nutzte CMI die Plattform OneCyber5G für das Betriebsmanagement privater Netzwerke sowie internationale Netzwerkanbindungen, um dem Unternehmen eine weltweite Anbindung in Europa zu ermöglichen. Das Ergebnis war nicht nur die Erfüllung der Anforderungen des Unternehmens an hohe Bandbreite und niedrige Latenz bei der 5G-Anwendung, sondern auch eine visualisierte und kontrollierbare Verwaltung, was zu einer Steigerung der Produktionseffizienz um 17 % führte.
Die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung, die mit der Nutzung eines privaten Netzwerks und der Rechenkapazitäten verbundenen Kosten sind Effizienz-Szenarien, die chinesische Unternehmen in den letzten Jahren deutlich spüren konnten. Dies ist vor allem den Telekommunikationsanbietern zu verdanken, die neben der kommerziellen Logik auch die Verantwortung für technologisches Empowerment und die Schaffung von Wertschöpfungsräumen für Unternehmen übernehmen müssen, was auch auf den Auslandsmärkten gilt.
Im Vergleich zur isolierten Managementstrategie hat sich das Thema des Auslandsengagements längst zu Koexistenz und gemeinsamen Nutzen entwickelt, um gemeinsam eine Benchmark-Lösung zu finden.
Als Telekommunikationsanbieter zeigt sich CMI bei der Lösung von Unternehmensverwaltungsproblemen auch in vielen Phasen des operativen Geschäfts stark. Ein Bereich ist beispielsweise die Optimierung der Reisekosten als Kostenoptimierungsbereich im Rahmen des internationalen Geschäftsbetriebs.
Seit jeher hat iSolutions durch beruflichen Reiseverkehr Telekommunikationsangebote zum „Sparen“ für Unternehmen eingeführt, inklusive grenzüberschreitender Sprach- und Datenpakete, um die Kosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. In diesem Jahr, zum 15-jährigen Bestehen von CMI, hat das Unternehmen neben den grenzüberschreitenden Sprach- und Datenpaketen kostenlose Try-and-Buy-Angebote für Cloud-Netzwerke, intelligente Anwendungen und DICT-Services eingeführt.
Schlussgedanken
Ein Blick zurück auf den Weg der chinesischen Produktion zeigt, dass die ausgereifte Produktionskette aus dem Selbstantrieb der Unternehmen zum Wachstum und dem kooperativen Bewusstsein des gemeinsamen Wachstums entstanden ist.
Bevor die Produktionskette ausgereift ist, ist es Chinas führender Netzwerk- und Kommunikationsfähigkeit sowie der Priorität der führenden Anbieter von Unternehmenslösungen zu verdanken, dass das Eco-Potenzial miteinander verknüpft wird.
Heute besteht das Ziel des Auslandsengagements darin, die Geschichte von Chinas Produktion und Technologie in einer lokalisierten Erzählweise neu zu erzählen. Die Methoden der technologischen Zeit und der Marktentwicklung sind unterschiedlich, aber sie verändern nicht, dass die digitale DNA nach wie vor „der Elefant im Raum“ ist.
Im Prozess der Globalisierung gibt es große Unwägbarkeiten, aber auch ein Gefühl der Sicherheit, das Unternehmen vermittelt, „neu hier zu sein, ohne fremd zu wirken“. Beispielsweise unterstützen Dienstleister wie CMI chinesische Unternehmen bei ihrem Auslandsengagement und tragen dazu bei, hochwertige Produkte und Dienstleistungen von China in die Welt zu bringen.