Vielfältige Ökologie und Brancheninnovation, Douyu ist auf dem Weg der Reform.
In den letzten Jahren hat sich der E-Sport rasant entwickelt und in Kombination mit dem Game-Streaming sind große und kleine E-Sport-Events zu einem wichtigen Bestandteil im Bereich der digitalen Unterhaltung geworden. Laut dem "China E-Sport Industry Report 2024" hat der chinesische E-Sport-Markt eine Größe von über 27,5 Milliarden Yuan erreicht und die Nutzerzahl nähert sich 400 Millionen.
Vor diesem Hintergrund sind Game-Streaming-Plattformen nicht nur Übertragungskanäle für E-Sport-Events, sondern auch eine wichtige Verbindung zwischen Spielern, Streamern und Spieleherstellern. Mit zunehmender Konkurrenz auf dem Markt wird der Wettbewerb zwischen den Plattformen jedoch immer intensiver. Die Anerkennung der Nutzer in einem sich ständig verändernden Marktumfeld zu erlangen, ist zu einer drängenden Herausforderung für die großen Streaming-Plattformen geworden.
Als führende Game-Streaming-Plattform im Land hat Douyu dank einer Vielzahl an Streamern, Event-Ressourcen und einem vielfältigen Content-Ökosystem stets eine bedeutende Position in der Branche eingenommen. Doch im heutigen hart umkämpften Marktumfeld suchen auch führende Plattformen nach Wegen, um aus der Masse hervorzustechen.
Ende 2024 steht Douyu mit einer Reihe selbst organisierter E-Sport-Events erneut im Rampenlicht der Branche.
Diese Events decken nicht nur beliebte und Nischenspiele ab, sondern führen auch ein plattformübergreifendes Kooperationsmodell ein, das zu einem Highlight von Douyu zum Jahresende wird. Wie kann Douyu durch selbst organisierte Events seine Position in der E-Sport-Übertragung stärken? Welche Ressourcen und Fähigkeiten stecken dahinter?
Die Antworten auf diese Fragen lassen sich vielleicht aus der Event-Planung und Strategie von Douyu zum Jahresende ableiten.
01
Selbst organisierte Event-Matrix: Tiefgreifende Etablierung eines vielfältigen Ökosystems
Das kürzlich beendete, von Douyu und Huya gemeinsam ins Leben gerufene "King of Glory True Bull Cup" war zweifellos das Highlight unter den Events zum Jahresende, bei dem 9 Teams in einer Gruppenphase und einem K.o.-Turnier um insgesamt 150.000 Yuan Preisgeld kämpften.
Während des Events erzielten die dazugehörigen Themen auf sozialen Medien über 3,17 Millionen Lesungen. Douyu festigte nicht nur seinen Einfluss im "King of Glory"-Bereich, sondern bot auch Mid-Tier-Streamern eine Plattform zur Steigerung ihrer Bekanntheit und ermöglichte den Zuschauern, qualitativ hochwertigen Content zu erleben.
Tatsächlich hat "King of Glory", als eines der beliebtesten E-Sport-Projekte des Landes, bereits einen hohen kommerziellen Wert. Im Gegensatz zur Top-Liga KPL ist der True Bull Cup zwar kein traditionelles Profi-Event, doch Douyu verbindet geschickt Plattform-Ressourcen mit populären Spielen, wodurch eine Win-Win-Situation für Plattform, Streamer und Zuschauer entsteht.
Insgesamt war das Niveau der Spiele nicht schlecht, wobei die Unterhaltung maximal ausgeschöpft wurde, sodass Fans aller Parteien ihre Idole in Aktion sehen konnten. Dieses Modell hat nicht nur Douyus Einfluss im "King of Glory"-Bereich gestärkt, sondern auch anderen Plattformen als Referenz gedient.
Abgesehen von beliebten Spielen wie "King of Glory" hat Douyu das Ökosystem von Long-Tail-Spielen durch den "Brawl Stars Cup" erweitert. Das Event kombiniert niedrige Teilnahmehürden mit Unterhaltung und Wettbewerb und zieht so eine große Anzahl von Nicht-Kernspielern an. Diese Strategie bereichert nicht nur das Content-Ökosystem von Douyu, sondern verleiht Long-Tail-Spielen auch neue Dynamik.
Long-Tail-Spiele verfügen oft über eine große, engagierte Nutzerbasis. Douyu integriert diese Spiele durch seine Event-Planung in das Content-Ökosystem, was dazu beiträgt, die Nutzerbasis der Streaming-Plattform weiter auszubauen. Für Spieleentwickler bieten solche Spiele mit kombinierter Wettbewerbs- und Unterhaltungsstärke eine Plattform für externe Unterstützung, die Douyu durch sein professionelles Event-Content-System bietet – ein klarer Win-Win-Situation.
Für neu eingeführte Spiele stellt das Event ebenfalls eine wichtige Content-Art dar, um Spieler zu gewinnen. So zum Beispiel das jährliche FPS-Großprojekt "Delta Force" von Tencent, das sich ideal für die E-Sport-Umsetzung eignet und dem Tigerfish Bounty Cup zur Entstehung verhalf.
Der "Delta Force" Tigerfish Bounty Cup ist ein von Douyu und Huya gemeinsam initiiertes innovatives Event, das ebenso die Wettbewerbs- und Unterhaltungsaspekte von "Delta Force" kombiniert und den Nutzern ein unterhaltsames Zuschauererlebnis bietet. Während des Events integrierten Douyu und Huya ihre Ressourcen tiefgreifend, und es fand häufige Interaktion zwischen Streamern über Plattformgrenzen hinweg statt. Das Interesse am Event stieg stetig – besonders bemerkenswert ist die plattformübergreifende Organisation und Darstellung der Events, die vielen Nutzern, die zuvor nur auf einer Plattform Livestreams schauten, dabei half, die "vierte Wand" zu durchbrechen. Dies zeigt nicht nur Douyus Fähigkeit zur Ressourcenintegration bei plattformübergreifender Zusammenarbeit, sondern setzt auch neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit in der Branche.
Als ein neues, wachsendes Spiel hat "Delta Force" im Vergleich zu etablierten und lang laufenden Erfolgsprodukten wie "King of Glory" noch eine begrenzte Marktwirkung. Durch Event-Promotion ermöglicht die Plattform mehr Spielern, die Vorzüge dieses Spiels zu entdecken, sowie sich für bestimmte Streamer und Spieler zu interessieren. Diese Idee, dass E-Sport-Events nicht nur auf Top-Wettkampfprojekte beschränkt sind, zeigt Douyus tiefgehendes Verständnis des Spielemarktes und bietet auch Spieleentwicklern neue Ansätze zur Promotion.
02
Hinter dem vielfältigen Ökosystem: Ressourcensupport und innovative Konzepte
Vielfältige Events, ständige Höhepunkte - das dahinterliegende, vielfältige Content-Ökosystem lässt sich nicht einfach mit den Worten "selbst organisierte Events" umschreiben.
Zunächst ermöglichen selbst organisierte Events eine breite Abdeckung verschiedenster Spielkategorien, von populären Wettbewerbsspielen bis hin zu Long-Tail-Casual-Games und können so die Bedürfnisse der meisten Spieler befriedigen. Zudem integriert Douyu durch ein erfahrenes Netzwerk von Spielern, E-Sport-Zuschauern und Streamern diese Akteure durch sein Event-System organisch, verkürzt die Distanz zwischen ihnen und verbessert das Nutzungserlebnis.
Dieses diversifizierte Layout zieht nicht nur unterschiedliche Zielgruppen an, sondern festigt auch Douyus führende Stellung im Game-Streaming-Bereich. So zieht der Brawl Stars Cup durch sein niedrigschwelliges Design viele Nicht-Kernspieler an und bereichert das Content-Ökosystem der Plattform.
Darüber hinaus sind plattformübergreifende selbst organisierte Events in der Branche selten und es gibt viele Herausforderungen zu bewältigen.
Douyu und Huya haben durch plattformübergreifende Zusammenarbeit Ressourcen geteilt und den Weg zur Kommerzialisierung geebnet. Laut Daten, die während der Veranstaltungszeit gesammelt wurden, zogen die Kooperationsevents zahlreiche Streamer an, wodurch die Interaktionsrate und Zuschauerbindung in den verschiedenen Streaming-Kanälen signifikant stieg.
Durch die Integration der Ressourcen erlangte das Event größenmäßig exponentielles Wachstum und beiden Streamern wurden durch die daraus resultierende Plattform- und Fremdplattform-Exposition Chancen geboten, was zu einem gegenseitigen Vorteil führte. Dieses Modell bietet der Branche neue Kooperationsansätze und zeigt neue Wege für den Wettbewerb und die Zusammenarbeit zwischen Plattformen auf.
Dank dieser Strategien konnte Douyu seine Plattformressourcen erfolgreich in Content-Vorteile umwandeln und so sein Profil als Plattform für ein diversifiziertes Content-Ökosystem mit Spielen im Mittelpunkt weiter schärfen.
Natürlich ist "die Explosion" Ende 2024 das Ergebnis von Douyus langer, intensiver Arbeit im Bereich Game-Streaming und E-Sport.
Schon im Juni letzten Jahres zog der "Thunder Glory Cup", der aus den beiden Marken-IP "Douyu Glory Cup" und "Huya Thunder Cup" hervorgegangen ist, die Aufmerksamkeit zahlreicher E-Sport-Spieler und Streaming-Nutzer auf sich. Diese Veranstaltung entwickelte sich zu einem der größten und einflussreichsten Drittanbieter "King of Glory" Events im Internet, bei dem unter anderem die von Douyu verpflichteten KPL-Teams Foshan DRG, Shenzhen DYG, Wuhan eStarPro und Nanjing Hero JiuJing teilnahmen, sodass die Intensität der Spiele maximal wurde.
Interessanterweise wurde dabei die Unterhaltung nicht vernachlässigt, während ein hohes Spielniveau gewährleistet war. Douyu und Huya stellten jeweils vier vertraglich gebundene Teams zusammen, die gegeneinander antraten. Gemini und Cat als Plattformvertreter bestimmten die Spielreihenfolge und hatten jeweils zwei taktische "Trümpfe" zur Verfügung, die sie in Form von ausgewählten Helden und Prioritäten bei der Seitenwahl nutzen konnten. Im ersten Spiel wurde die Aufstellung der beiden Teams sogar von den Zuschauern per Abstimmung gewählt, was den interaktiven Charakter und den Unterhaltungswert enorm steigerte.
Der Erfolg des "Thunder Glory Cup" bestärkte Douyu in seinem Bestreben, innovative Content-Ansätze zu erforschen, und im Jahr 2025 wird es weitere Events mit vielfältigeren Ansätzen und Projekten geben.
03
Mit Spielen im Mittelpunkt, qualitativ hochwertige Inhalte mit höherem Beteiligungsfaktor schaffen
Seit über 10 Jahren ist Livestreaming nicht mehr exklusiver Inhalt der Spielebranche. Doch Douyu bleibt dabei, Spiele in den Mittelpunkt seines Angebots zu stellen, um den Nutzern bestmöglichen Service zu bieten und die Anerkennung des Marktes zu erlangen. Dies ist nicht nur auf qualitativ hochwertige Inhalte zurückzuführen, sondern auch auf die langjährige präzise Kenntnis der Nutzernachfrage und schnelles Reagieren der Plattform.
Zum Beispiel möchten heutige Livestreaming-Nutzer tiefere Interaktionen mit Streamern haben, also hat Douyu entsprechende Updates in den Spielmodi im "King of Glory True Bull Cup" vorgenommen.
Zunächst wurden mehrere bekannte Streamer eingeladen, darunter Gemini, Tuomi, Beisheng und YTG Sifa, die nicht nur mit Professionalität und Humor in der Moderation punkten, sondern auch zusätzliche Diskussionsthemen und Gespräche schaffen.
Zudem wurde im True Bull Cup ein einzigartiges Turnierformat genutzt, bei dem Teams aus "einer weiblichen und vier männlichen Spielern" bestehen. Diese Kombination steigerte nicht nur den Unterhaltungswert und die Unvorhersehbarkeit, sondern brachte auch mehr strategische Variationen und spannende Teamarbeit. Darüber hinaus wurden innovative Mechanismen wie "zeitlich begrenzte Spielerwechsel" eingeführt, die das Event noch unterhaltsamer und unvorhersehbarer machten.
Abgesehen von "Showeffekten" bot Douyu den Zuschauern während der Eventzeit eine Fülle von Boni an, darunter zeitlich begrenzte Emoticons, Spiel-Skins, Q-Coin Skin Funds und KPL-Spielzeugfiguren. Diese Boni wurden durch Gewinnspiele und interaktive Aufgaben verteilt, was die Beteiligung und Motivation der Zuschauer erheblich steigerte.
Sogar ein "Championship Path Prediction"-Spiel wurde von Douyu eingeführt, bei dem Zuschauer während des Events durch Abstimmungen ihren MVP-Spieler oder das Ergebnis des Spiels wählen konnten. Richtig vorhersagende Zuschauer erhielten die Chance, einen Anteil am 100.000 Yuan Preisgeld zu gewinnen.
Die Integration all dieser Spielmodi stellt die Plattform unter erheblichen Druck, aber die dadurch entstehende erhöhte Immersions- und Beteiligungserfahrung ermöglicht es Spiel- und E-Sport-Fans wirklich, den Spaß an den Spielen zu genießen, und wird zur Grundlage von Douyus fortdauerndem Wachstum werden.
04
Schlusswort
Vor dem Hintergrund der schnellen Entwicklung der E-Sport-Branche bietet Douyus diversifizierte Strategie neue Chancen und Herausforderungen für die Branche. Durch die Abdeckung verschiedener Spielkategorien und plattformübergreifende Zusammenarbeit hat Douyu nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit gesteigert, sondern der Branche auch neue Möglichkeiten und Richtungen aufgezeigt.
Die selbst organisierten Events zum Jahresende sind nur der Anfang der Explosion hochwertiger Drittanbieter-E-Sport-Events. Durch eine Reihe innovativer Event-Designs und Ressourcenkonzepte hat Douyu bereits einen soliden Schritt in Richtung Aufbau eines vielfältigen Ökosystems gemacht, doch weiterhin bleibt ein langer Weg, um ein noch reiferes, diversifiziertes Event-Ökosystem zu schaffen.
In Zukunft muss Douyu seine Bemühungen sowohl in der Tiefe als auch in der Breite der Event-Inhalte intensivieren, die Event-Kategorien weiter ausbauen, das Erlebnis der Events optimieren und die Zusammenarbeit mit weiteren Plattformen und Spieleentwicklern fördern. Nur so kann Douyu seine führende Position im wettbewerbsintensiven E-Sport-Livestreaming-Markt beibehalten und die strategischen Ziele eines "diversifizierten Content-Ökosystems mit Spielen im Mittelpunkt" wirklich erreichen.