Wenn ein "Roboter" anfängt, die reale physische Welt zu verstehen.
Text | Intelligente Entstehung
Auf der CES bestaunt: Dreame präsentiert erneut einen Staubsaugerroboter
Wieder ist es Zeit für die CES, und auch in diesem Jahr ist AI unbestritten der Hauptakteur des technologischen Großereignisses. Unter der Unterstützung von AI mit „Seele“ nehmen immer mehr Maschinen menschliche Züge an.
In diesem Jahr nimmt Dreame zum siebten Mal an der CES teil und hat den größten Stand seiner Geschichte mitgebracht. Die Fläche wurde auf 325 Quadratmeter erweitert, was im Vergleich zu 2024 einen Anstieg um das 4,5-fache bedeutet. Damit ist Dreame die Marke mit der größten Standfläche im Bereich der intelligenten Reinigung.
Beim Betreten des Dreame-Stands spürt man sofort ein Zukunftsgefühl: Der C1 & C1 Station Fensterreinigungsroboter, der Z1 Pro kabellose Poolroboter, der PM10 Luftreiniger, der Airstyle Pro Styler und der H15 Pro Heat Waschsauger repräsentieren die fortschrittliche Technologie und Innovationskraft von Dreame.
In der Serie von Reinigungsprodukten von Dreame gibt es eine besonders auffällige Vorführung eines mechanischen Arms. Während viele zuschauen, hebt der Arm einen Papierball auf und wirft ihn in eine Mülltonne.
Der mechanische Arm wird bald zusammen mit neuen Produkten von Dreame auf den Markt kommen, und laut des verantwortlichen Mitarbeiters vor Ort wird das neue Produkt neben der bionischen Technik mehrgelenkiger mechanischer Arme auch ein intelligentes Tuchwechselsystem mit einem neuen Basisstationsdesign bieten, das bis zu drei Gruppen von Reinigungstüchern aufnehmen kann und den automatischen Tuchwechsel unterstützt.
„Früher stellten wir uns Serviceroboter in humanoider Form vor, aber die neuen Produkte von Dreame geben den Menschen eine neue Vorstellung von Servicerobotern“, erklärte ein Branchenexperte.
Laut einer Mitteilung hat sich das Design der neuen Dreame-Produkte von hochwertigen Cabrio-Designs inspirieren lassen. Die Front des Gehäuses ist gleichzeitig robust und geschmeidig, was es sehr erkennbar macht; außerdem wird das Fach für den mechanischen Arm an das Verdeck eines Cabrios erinnern, das sich elegant öffnet und bei der Rückkehr zusammenfaltet und verbirgt, um die Ästhetik und den Hightech-Look zu wahren.
Auf der Systembasis verwendet das Software-Kernsystem ein integriertes KI-Modell, das die Planungsfähigkeiten von Staubsaugerrobotern antreibt. Gleichzeitig kombiniert es ein Dual-Kamera-System und KI-Deep-Learning-Technologien, wodurch der Roboter Objekte präzise erkennen und die Reihenfolge der Bearbeitung selbstständig bestimmen kann. Ein industrieprägender „intelligenter Haushaltsmanager“, der autonom Reinigungspläne erstellen kann.
Seit 2022 ermöglicht die Verbreitung großer Modelle Maschinen, die physische Welt zu verstehen. Diese Generation von Dreame-Produkten vermittelt auch einen gewissen Eindruck von Servicerobotern.
Insbesondere im Bereich der logischen Planung, so weiter geteilt, kann der X50 Ultra bei der Bewältigung von Haushaltsreinigungsaufgaben basierend auf verschiedenen Logiken: Platzierungslogik (Hausschuhe im Eingang / Spielzeug im Spielzimmer), Reihenfolgelogik (zuerst saubere Dinge erledigen / zuerst, die nahe sind) oder für schwierige Aufgaben: Stück für Stück Dinge abräumen.
Der Arm kann eine Bewegungsfreiheit von fünf Achsen erreichen, was mit den vier Hauptgelenken „Schulter, Ellbogen, Handgelenk, Finger“ eines Menschen vergleichbar ist. Das bedeutet, dass er auch in komplexen Reinigungsumgebungen enge Bereiche reinigen kann, was ein großes Nutzungsszenario erreicht.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Dreame neue Technologien und Szenarien im Bereich der Staubsaugerroboter erkundet hat. Bereits 2023 stellte Dreame die X20-Serie mit weltweit einzigartigem bionischen Arm vor, die auf dem Markt positiv aufgenommen wurde. Im September 2024 präsentierte Dreame, unter dem Motto „Gehe dort hin, wo niemand ist“, den bahnbrechenden X50-Roboterstaubsauger und den T40 Ultra mechanischen Arm-Waschsauger.
Um das Problem, dass der Waschsauger Schwellen und Stufen im Haus überwinden muss, zu lösen, erfand Dreame die Doppelfußbewegung, die eine Überwindung von Hindernissen bis zu 42mm ermöglicht und damit die Ära des vollflächigen Staubsaugerroboters einläutete.
Innerhalb weniger Monate hat Dreame die Messlatte erneut höher gelegt, indem es bei X50 Ultra einen mutigeren Schritt nach vorn gewagt hat. Man könnte sagen, dass dies ein Roboter ist, der Reinigungswerkzeuge selbstständig verwendet. Dreame hat den Roboter zudem mit einem neuartigen Zubehörsystem ausgestattet. Wenn enge Räume wie unter dem Bett oder Sofa betreten werden müssen, kann der Roboter eigenständig zur Zubehörbasis zurückkehren, um das Werkzeug zu wechseln, komplexe Reinigungsaufgaben zu erledigen, und eine präzise Reinigung jeder Ecke erreichen. Dieses Design verbessert die Funktionalität des Staubsaugerroboters erheblich und verleiht ihm eine Serviceeigenschaft, wodurch er von einem einfachen Reinigungswerkzeug zu einem multifunktionalen Serviceroboter aufsteigt.
Unabhängig davon, ob es um die Einstellung oder Geschwindigkeit geht, hat Dreame bemerkenswerte Innovationskraft bewiesen.
Von mechanischen Armen zu mechanischen Händen: Der Endkampf der Staubsaugerroboter
Seit iRobot 2002 das Konzept des Staubsaugerroboters in den USA einführte und um 2016 chinesische Staubsaugerroboter-Marken aufsteigen und global extrem erfolgreich wurden, gibt es in den letzten Jahren kaum neue Geschichten im Bereich der Staubsaugerroboter.
Im zweiten Halbjahr 2024 erlebt der Staubsaugerroboter-Markt endlich eine Erholung und kehrt zu einem schnellen Wachstum zurück. Der von IDC veröffentlichte „Quartalsbericht zum weltweiten Markt für intelligente Haushaltsgeräte, 3. Quartal 2024“ zeigt, dass im dritten Quartal 5,014 Millionen intelligente Staubsaugerroboter weltweit ausgeliefert wurden, ein Wachstum von 11,1% im Vergleich zum Vorjahr. Der chinesische Markt profitierte von einer staatlichen Subvention zur Alt gegen Neu-Eintauschinitiative, mit Auslieferungen von 1,321 Millionen Einheiten und einem Wachstum von 17%. Die neuesten Schätzungen deuten darauf hin, dass das Marktwachstum für Staubsaugerroboter in China 2024 knapp 9% erreichen wird.
Preisstrategien haben hierbei eine bedeutende Rolle gespielt, und es wird erwartet, dass das Marktwachstum der Staubsaugerroboter unter der Unterstützung neuer staatlicher Subventionspolitik noch für einige Zeit anhalten wird.
Allerdings stellt der Preis aus kommerzieller Sicht nur einen kleinen Faktor für die Kaufentscheidung von Verbrauchern dar. Eine Hauptursache dafür, dass manche Verbraucher noch zögern, liegt darin, dass die derzeitigen Staubsaugerroboter noch nicht den entscheidenden "Aha-Moment" in der Benutzererfahrung bieten, und es fehlt an Innovation in dieser herausfordernden, aber wichtigen Richtung.
Ein Rückblick auf die Innovationsinitiative von Dreame zeigt, dass der bionische Arm dem Staubsaugerroboter ermöglicht, die Bindung des runden Körpers zu durchbrechen. Er kann Ecken erreichen und den Wohnraum in jedem Winkel gründlich reinigen. Die bionische Fußtechnik gibt dem Staubsaugerroboter zudem die Fähigkeit, Schwellen, Führungsschienen und andere Hindernisse mühelos zu bewältigen, was seine Unabhängigkeit und Anpassungsfähigkeit in der Umgebung verdeutlicht.
Mit der Einführung der mechanischen Hand bewegt sich der Staubsaugerroboter hinweg von einer reinen Reinigungsfunktion hin zu einem echten Serviceroboter, der eine machbare, innovative Lösung für die Zukunft verkörperter Intelligenz bietet.
Das alles ist das Ergebnis eines ständigen Überwindens eigener Grenzen und eines starken Strebens nach Innovation. Der neu vorgestellte mechanische Handansatz geht sogar auf April 2023 zurück. Dabei entwickelten sie drei Varianten, jede für sich ein vollständiger Neuaufbau. Vom ersten Design in Form einer Krabbe über ein zweites Design mit drei Freiheitsgraden, das jedoch einige Funktionen des Staubsaugerroboters opferte, bis zur jetzigen ausgereiften Version, die keine der ursprünglichen Funktionen einbüßt und sowohl Reinigung als auch Organisation in engen Szenarien ermöglicht, ist es echtes Bionik.
Laut Dreame stieß das Team bei der Entwicklung auf zahlreiche Hürden, wobei der Motor die größte Herausforderung darstellte.
Da die mechanische Hand ein Gewicht von bis zu 400g greifen können soll, benötigt sie einen Motor (inklusive Getriebe), der ein Drehmoment von 6Nm liefern kann. Gleichzeitig muss die Bauart jedoch sehr dünn und leicht bleiben, was innerhalb der begrenzten Räume des Staubsaugerroboters eine große Herausforderung darstellt. Dreame kontaktierte über 50 Lieferanten, doch keine konnte die erforderlichen Motoren liefern. In ihrem Streben nach Perfektion und aufgrund von bestehendem Know-how in der Motorenfertigung entschied sich Dreame, den Motor selbst zu entwickeln. Schließlich gelang es, einen Motor mit lediglich 18mm Dicke herzustellen.
Diese Innovation begünstigt nicht nur die Verbraucher, sondern bringt auch Fortschritte in der Lieferkette und ermöglicht neue Anwendungen für Motoren.
Während eines internen Treffens zum Motortechnikaustausch hatte Dreame erklärt, dass ihr Motiv bei der Motorenentwicklung über Eigennutzen hinausgeht. Sie streben danach, die Welt die Vorteile von Technologie genießen zu lassen. Besonders in der Situation, dass KMUs keine eigenen Motoren entwickeln, kann Dreame durch die Bereitstellung von Motoren den Fortschritt in der Branche fördern und damit letztendlich die Gesamtdynamik ankurbeln.
Von quantitativen zu qualitativen Veränderungen: Das Ziel verkörperter Intelligenz
Die Explosion und Iteration der Großsprachmodelle hat das globale Hardware-Ökosystem verändert.
Dies bedeutet nicht nur, dass einige reife Hardwareprodukte auf Basis von KI vollständig neue Systeme erhalten, sondern auch, dass verkörperte Intelligenz und tragbare Geräte viel früher Realität werden, als lange erwartet.
In diesem Jahr fegte die CES mit AI-Brillen und AI-Begleiterrobotern das Feld. Unzweifelhaft hat sich Künstliche Intelligenz als bedeutender Faktor erwiesen, der das Hardware-Ökosystem verändert.
Auch Branchenriesen sind in den Wettlauf eingestiegen. Jensen Huang von Nvidia erinnerte in seiner Keynote zum CES-Auftakt an die Strategie von Nvidia in Bezug auf verkörperte Intelligenz. Er glaubt, dass die Zukunft der Roboter davon abhängt, ein effektives Weltmodell zu entwickeln. Nvidia führte das NVIDIA Cosmos-Basismodell ein, um Teil des Wettbewerbs zu sein und sich in der zukünftigen Endgerätediskussion über verkörperte Intelligenz stärker zu positionieren.
Allerdings ist das Training von allgemeinen Robotern weitaus komplexer als gedacht. Jensen Huang erklärte, dies gehe über reines Sprachverständnis hinaus und erfordert die Integration physikalischer Dynamik, wie Schwerkraft und Reibung. Daher hofft Nvidia, dass Grundmodelle diese Herausforderungen der Generalisierung lösen können.
Dies ist nicht nur die Herausforderung für ein Unternehmen wie Nvidia; jedes Unternehmen strebt danach, in seinem eigenen Tempo mit dieser Welle der Zeit Schritt zu halten.
Dreame erkundet die Grenzen von Staubsaugerrobotern. Mit Hilfe großer KI-Modelle gibt Dreame seinen Staubsaugerrobotern Denkfähigkeiten und bringt sie tiefer in die Verbindung mit KI und integrierter Intelligenz, wodurch sie ein Ticket für das Zeitalter der verkörperten Intelligenz gewinnen.
Tatsächlich haben die Menschen noch keine gemeinsame Vorstellung davon, was zukünftige Roboter repräsentieren sollen.
Humanoide Roboter sind zum Beispiel im Moment noch eingeschränkt, und die großflächige kommerzielle Einführung wird noch Zeit brauchen. Dreames Idee zufolge können Serviceroboter viele verschiedene Formen haben.
Dreames tiefgehende Erfahrung in der Roboterentwicklung hat ihnen ermöglicht, bei der Erkundung neuer Service-Robotermodelle eine besser auf ihre Stärken abgestimmte Strategie zu verfolgen. Die Forschung und Entwicklung von Artikeln wie mechanische Arme und Beine erlauben es Dreame, bei Staubsaugerrobotern den Sprung von quantitativem zu qualitativem Wachstum zu schaffen.
Da die „menschliche Note“ der Staubsaugerroboter verstärkt wird, entwickelt sich der Prototyp zukünftiger Haushaltsserviceroboter weiter und wird schon bald Realität werden. Dies könnte auch der Grund sein, warum die Idee eines Staubsaugerroboters mit einem multi-gelenkigen mechanischen Arm in vielerlei Munde ist. In der Domäne der verkörperten Intelligenz bietet Dreame viel Raum für Entwicklung und Vorstellungskraft.
Warum aber ist es Dreame? Oder worin liegt die einzigartige Stärke von Dreame?
Als ein Unternehmen, das sich seit Jahren im Bereich der Staubsaugerroboter etabliert hat, liegt der Schlüssel nicht nur in einer robusten Lieferkettenbasis und einer führenden Fabrik, die Staubsaugerroboter mit sehr hohem Energieeinsatz herstellt. Wichtiger ist die Erfüllung der Kundenbedürfnisse. Durch die Entwicklung der mechanischen Hand kann Dreame nicht nur effizient reinigen, sondern auch wirklich organisieren. Mit fortschreitender Softwareentwicklung wird die Erkennung von Artikeln mit Greiffunktionen und regelmäßiger Reinigung immer ausgereifter werden.
Bei der Forschungskompetenz und im Personal wird Dreame ebenfalls unterstützt: Offenbar machen die Produktentwicklungs- und Designteams etwa 60% der Belegschaft aus, und Dreame investiert jährlich 7% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, wobei fast ein Drittel der Forscher Doktortitel haben. Diese Ressourcenposition ermöglicht es Dreame, langfristige Entwicklungsprojekte anzugehen, und in einem fast zweijährigen Entwicklungszyklus haben sich die Technologien von einer „Krabbenhand“ über einen „Kraftarm“ zu einer „mehrgelenkigen mechanischen Hand“ entwickelt.
In der neu veröffentlichten Version sind die Kernfunktionen schon sehr ausgereift: Dreame kann Bodengegenstände greifen, Zubehör autonom wechseln und Spalten säubern, während andere Marken der Branche nur greifen können und deren Gebäudegreifgewicht halb so hoch ist wie bei Dreame.
Auf technischer Ebene ist der Greifdruck, das Greifgewicht und die Reichweite von Dreames mechanischer Hand deutlich höher als bei anderen Marken.
Zudem zeigt die handwerkliche Haltung von Dreame, dass ohne Leistungseinbußen Motoren als eigene Entwicklung stattfanden. Dreame entwickelte den ersten 18mm Ultra-Thin-Motor auf dem Markt und ergänzte die Handklemme mit einem zusätzlichen Strukturlichtmodul, um Genauigkeit und Erfolgsquote beim Greifen zu erhöhen. Das sportwagenähnliche Fachdesign fügte drei Motoren hinzu. All das zusammen führt zu einem noch intensiveren Nutzererlebnis mit den neuen Dreame-Produkten.
Diese Intensivierung äußert sich auch darin, dass in Bezug auf die Grundparameter und Dimensionen der Dreame Saugroboter das Design identisch zum X50 Pro ist, was die Kompatibilität mit bionischen Doppelmotorarmen, mechanischen Füßen und Doppelrollensystemen zeigt, ohne Veränderung der Produktstruktur, Raum oder Form der Maschine.
All diese Faktoren könnten Dreame in die Lage versetzen, die Staubsaugerindustrie vollständig umzukrempeln.
Laut Dreame nahm das Unternehmen seit dem ersten Tag der Gründung im Jahr 2017 eine globale Perspektive ein und hält sowohl im Inlandsmarkt als auch international eine führende Position.
Gegenwärtig verfolgt Dreame eine globale Produktentwicklungsstrategie mit Ausrichtung auf globale Lieferkettennetzwerke und den Aufbau globaler Vertriebskanäle. Sie haben eine talentierte Organisation aufgebaut, die globale Anforderungen erfüllt, wodurch das weltweit größte Technologie-Ökosystem geschaffen wurde. Derzeit ist Dreame in über 100 Ländern, einschließlich China, USA, Deutschland, Frankreich und Korea vertreten. Dreame hat über 5500 stationäre Geschäfte weltweit und bedient über 21 Millionen Haushalte.
Darüber hinaus hat Dreame in mehreren Regionen Europas und Südostasiens allmählich die führende Position errungen. Im Oktober 2024 überstieg der Marktanteil von Dreames Staubsaugerrobotern in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Singapur 30%, wobei in Deutschland ein Anteil von über 50% erreicht wurde.
Laut IDC hat Dreame, das als global führender Anbieter in der Staubsaugerroboter-Branche gilt, das Wachstum der weltweiten Auslieferungszahlen um 39,7% gesteigert und ist das führende Unternehmen innerhalb der Top-5-Anbieterliste.
Angesichts der globalen neuen technologischen Wettbewerbslandschaft ist Dreame zweifellos bereit, in der neuen Robotik-Auseinandersetzung global aktiv zu werden.