Teslas vollautomatisches Fahrsystem hat häufige Ausfälle, während Xpeng und Volkswagen in China ein ultra-schnelles Ladenetzwerk aufbauen | Übersee-Tagesbericht
「 Top 3 Nachrichten 」
Teslas vollständig autonomes Fahrsystem hat häufige Störungen, Benutzer stehen vor Problemen
Kernpunkte: Am 6. Januar 2025 traten häufige Störungen im Computersystem des vollständig autonomen Fahrsystems (Full Self-Driving, FSD) von Tesla auf, was bei vielen Nutzern zu erheblichen Problemen und sogar gefährlichen Fahrsituationen führte. Die vollständig autonome Fahrfunktion von Tesla ist eine der innovativsten Technologien des Unternehmens, aber die jüngsten Computerprobleme haben die Aufmerksamkeit und Beschwerden vieler Autobesitzer auf sich gezogen.
Mehrere Tesla-Besitzer berichteten, dass das System beim Gebrauch vollständig zusammenbrach, was die FSD-Funktion unbrauchbar machte. Einige Eigentümer gaben an, dass das Fahrzeug während der Fahrt plötzlich die Navigationsanweisungen verloren hat oder das automatische Bremssystem falsche Entscheidungen getroffen hat, was zu plötzlichen Geschwindigkeitsreduzierungen oder gar Stopps auf Autobahnen oder Stadtstraßen führte. Schwerwiegendere Situationen traten auf Autobahnen auf, wo das vollständige autonome Fahrsystem von Tesla Hindernisse nicht rechtzeitig erkannte, sodass der Eigentümer manuell eingreifen musste, um einen möglichen Unfall zu vermeiden.
Einige Tesla-Besitzer haben in sozialen Medien berichtet, dass die durch Computerstörungen verursachten Schwierigkeiten nicht nur das Fahrerlebnis beeinträchtigten, sondern in einigen Fällen sie in äußerst gefährliche Fahrsituationen brachten. Beispielsweise berichteten einige Fahrer, dass das Fahrzeug plötzlich in einen „gefrorenen“ Zustand geriet, der Bildschirm keine Informationen anzeigte und die Kontrolle über Geschwindigkeit und Richtung vollständig verloren ging, was sie äußerst beunruhigte.
Das FSD-System von Tesla basiert auf einem speziell entwickelten autonomen Fahrcomputer (dem sogenannten FSD-Computer), der für die Verarbeitung von Sensoreneingaben, Fahrzeugsteuerung und Navigationsentscheidungen verantwortlich ist. Doch bei einigen Fahrzeugen traten auffällige Hardware- und Softwareprobleme auf. Diese Fehler konzentrieren sich Berichten zufolge hauptsächlich auf die zentrale Verarbeitungseinheit des FSD-Computers und könnten durch Überhitzung der Hardware, Speicherprobleme oder instabile Stromversorgung entstehen. Tesla hat sich bislang nicht öffentlich zu diesem Problem geäußert und einige Besitzer haben nach Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice keine wirksame Lösung erhalten.
Tesla FSD-Computer (Quelle: electrek)
Die Probleme mit dem FSD-Computer von Tesla sind nicht nur ein technisches Problem, sondern betreffen auch die Fahrsicherheit. Da das FSD-System zunehmend die Kontrolle übernimmt, ist es für den Fahrer schwierig, bei einem Computerausfall die Kontrolle schnell wieder zu übernehmen. Viele Benutzer berichten, dass sie sich selbst dann unwohl fühlen, wenn sie stets wachsam bleiben, während sie das FSD-System verwenden, insbesondere wenn das System ausfällt oder träge reagiert, wodurch die Sicherheit des Fahrers nicht gewährleistet werden kann. Das Problem hat nicht nur die technische Gemeinschaft erfasst, sondern auch Aufsichtsbehörden auf den Plan gerufen. Die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und andere Verkehrssicherheitsbehörden überprüfen derzeit die Sicherheit des Tesla-FSD-Systems, insbesondere die Fähigkeit zur Notfallreaktion im Falle eines Computerfehlers.
Meinung: Als weltweit führender Elektroautohersteller ist Tesla bekannt für Innovationen und technologische Spitzenleistungen, aber die Probleme mit dem FSD-System haben dazu geführt, dass viele Verbraucher Zweifel an der Sicherheit seiner automatisierten Fahrtechnologie hegen. Meiner Meinung nach ist der Computerausfall des FSD-Systems nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine große Prüfung für Teslas zukünftige Entwicklung.
Hardwarefehler des FSD-Systems wirken sich direkt auf das Fahrerlebnis und sogar auf die Lebenssicherheit der Besitzer aus. Automatisierte Fahrtechnologie wird als Trend für die Zukunft der Automobilentwicklung angesehen, und Teslas Führungsposition in diesem Bereich verleiht dem FSD-System ein erhebliches Marktpotenzial. Wenn jedoch ein Systemfehler auftritt, kann sich der Fahrer nicht vollständig auf das automatisierte System verlassen, sondern muss wachsam bleiben, um jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen, was eindeutig dem Zweck des vollständig autonomen Fahrens widerspricht. Besonders bei hoher Geschwindigkeit kann bei plötzlichem Systemausfall die Reaktionszeit und Handlungsfähigkeit des Besitzers eingeschränkt sein, was das Unfallrisiko unweigerlich erhöht.
Fehler in der Computerhardware und -software deuten möglicherweise auf einige Mängel in Teslas Test- und Iterationsprozess der automatisierten Fahrtechnologie hin. Obwohl Tesla regelmäßig Updates veröffentlicht, um die Funktionen des FSD-Systems zu verbessern, zeigen diese Probleme, dass Stabilität und Zuverlässigkeit der Hardware noch erheblich verbessert werden müssen. Wenn Tesla diese grundlegenden Probleme weiterhin ignoriert, wird die breite Einführung seines FSD-Systems in der Zukunft auf erheblichen Widerstand stoßen. Das Vertrauen der Besitzer in automatisierte Fahrtechnologie beeinflusst die Akzeptanz des gesamten Marktes. Wenn Eigentümer wiederholt Fehler erleben, könnten sie letztendlich das Vertrauen in Tesla und seine Fahrtechnologie verlieren. Institutionen wie die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) untersuchen derzeit das Tesla-FSD-System und fordern detaillierte Fehlerdaten und Sicherheitsberichte. Wenn Tesla die Sicherheit seiner Technologie nicht nachweisen kann, könnte es strenger geprüft werden, was sich möglicherweise auf die zukünftige Entwicklung und den Verkauf des FSD-Systems auswirkt.
Der völlig neue Genesis GV60 Elektro-SUV wird vorgestellt
Kernpunkte: Am 6. Januar 2025 stellte Genesis seinen völlig neuen Elektro-SUV GV60 vor. Der GV60 vereint Luxus und Umweltbewusstsein und bietet nicht nur ein hervorragendes Fahrerlebnis, sondern erfüllt auch durch fortschrittliche technische Konfigurationen die Bedürfnisse der Verbraucher für zukünftigem Reisen.
Das Außendesign des neuen Genesis GV60 zeigt die Merkmale eines modernen luxuriösen Elektro-SUV. Die Front verwendet den charakteristischen schildförmigen Kühlergrill und markante LED-Scheinwerfer, die ein visuelles Gefühl von Technologie und Dynamik erzeugen. Die Karosserie besitzt ein stromlinienförmiges Design, das in Kombination mit großen Rädern die Sportlichkeit und modernen Stil des Fahrzeugs verstärkt. Das Gesamtbild ist sowohl edel als auch zukunftsorientiert. Der Innenraum spiegelt die Luxuriösität der Marke Genesis wider. Die Sitze sind aus hochwertigem Leder und umweltfreundlichen Materialien gefertigt und verfügen über ein voll digitales Armaturenbrett sowie einen 15-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, ausgestattet mit dem neuesten Infotainmentsystem. Das System unterstützt Sprachsteuerung und Touchbedienung, was äußerst intuitiv und benutzerfreundlich ist. Der GV60 besitzt auch ein intelligentes Cockpit und erweiterte Realität Navigation, was die Sicherheit und Bequemlichkeit des Fahrens erhöht.
Der neue Genesis GV60 (Quelle: electrek)
Der GV60 bietet verschiedene Antriebsoptionen, einschließlich Heck- und Allradantrieb, angetrieben von einem Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 350 kW. Je nach Konfiguration hat der GV60 eine Reichweite von über 400 Kilometern, ausreichend für Langstreckenreisen. Ausgestattet mit einem 800V-Schnellladesystem kann der GV60 in nur 20 Minuten auf 80 % aufgeladen werden, was die Ladeeffizienz erheblich verbessert. Außerdem verfügt der GV60 über ein dynamisches Drehmomentverteilungssystem, das dem Fahrzeug auf verschiedenen Straßenbedingungen eine hervorragende Handhabung und Stabilität bietet. In Bezug auf die Sicherheit ist der GV60 mit zahlreichen aktiven Sicherheitstechnologien ausgestattet, einschließlich automatischer Notbremsung, Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Überwachung. Gleichzeitig verfügt der GV60 über eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein Fahreraufmerksamkeitsüberwachungssystem, was ein intelligenteres Fahrerlebnis bietet und die Sicherheit von Fahrern und Insassen gewährleistet.
Meinung: Der Genesis GV60 ist ein intelligenter mobiler Raum, der Luxus, Technologie, Umweltbewusstsein und Leistung vereint. Als luxuriöser Elektro-SUV bewahrt er im Außendesign elegante und gediegene Elemente und kombiniert modernen Luxus mit einem futuristischen High-Tech-Feeling. Besonders das frontale schildförmige Kühlergrill und die LED-Scheinwerfer sind sowohl markant als auch dynamisch.
Der Genesis GV60 führte ein 800V-Schnellladesystem ein, das das Fahrzeug in sehr kurzer Zeit aufladen kann; die intelligenten Konfigurationen des Fahrzeugs, einschließlich erweiterter Realität Navigation und intelligentem Cockpit, machen das Fahrerlebnis sicherer und bequemer; der 350-kW-Elektromotor in Kombination mit Allradantrieb bietet dem Fahrzeug eine starke Leistungsausgabe und erfüllt die Fahranforderungen für verschiedene Straßenbedingungen. Darüber hinaus besitzt der GV60 Sicherheitsmerkmale wie automatische Notbremsung, Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Überwachung, die in gewissem Maße die Sicherheit des Fahrens erhöhen.
XPeng und Volkswagen kooperieren beim Aufbau eines Super-Hochgeschwindigkeits-Ladenetzwerks in China
Kernpunkte: Kürzlich gaben XPeng Motors und die Volkswagen Group bekannt, dass sie beim Aufbau eines Super-Hochgeschwindigkeits-Ladenetzwerks zusammenarbeiten werden, um die Entwicklung des Elektrofahrzeugmarktes in China voranzutreiben. Laut der gemeinsamen Erklärung beider Unternehmen wird dieses Ladenetzwerk wichtige Städte in China abdecken und sich darauf konzentrieren, eines der größten Hindernisse für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu lösen: die Ladeproblematik.
Nach Plan werden die Ladestationen landesweit installiert, einschließlich tier-1-Städte sowie einige tier-2- und tier-3-Städte. XPeng und Volkswagen werden voraussichtlich gemeinsam Hunderte von Millionen Yuan investieren, um die Ladeinfrastruktur aufzubauen, die den schnellen Anstieg des zukünftigen Elektrofahrzeugmarktes unterstützen wird. Das neue Ladenetz wird die DC-Schnellladetechnologie unterstützen, die Batterie kann in wenigen Minuten um mehrere Dutzend Kilometer Reichweite aufgeladen werden und die Ladezeit wird erheblich verkürzt.
Diese Kooperation fördert nicht nur das Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes, sondern bietet den Verbrauchern auch ein bequemeres und effizienteres Ladeerlebnis. Da der Elektrofahrzeugmarkt immer weiter wächst, steigt auch die Nachfrage der Verbraucher nach Ladeinfrastruktur. Der Start dieser Kooperationsinitiative zielt darauf ab, die derzeitige unzureichende Infrastruktur zu kompensieren und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen auf dem chinesischen Markt weiter voranzutreiben.
Derzeit ist China der größte Elektrofahrzeugmarkt der Welt, und die Regierung hat auch mehrere Richtlinien herausgegeben, um die Entwicklung der Branche für neue Energiefahrzeuge zu unterstützen. Die Kooperation zwischen XPeng und Volkswagen ist nicht nur eine wichtige strategische Neuausrichtung der beiden Unternehmen auf dem chinesischen Markt, sondern passt auch zum strategischen Ziel der chinesischen Regierung, grünes Reisen und eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern. Beide Unternehmen haben angekündigt, dass neben dem Aufbau von Ladestationen in Zukunft die Intelligenz des Ladenetzwerks weiter verbessert werden wird, indem Big Data und künstliche Intelligenz-Technologien genutzt werden, um die Ladungseffizienz zu optimieren und die Nutzung und Bequemlichkeit der Ladestationen zu erhöhen.
Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen XPeng und Volkswagen auf mehreren Ebenen stattfinden, einschließlich der Entwicklung der Ladegeräte, des Betriebs des Ladenetzwerks sowie des Managements und der Wartung der Ladeinfrastruktur. Durch diese Kooperation können beide Parteien ihre jeweiligen technischen Stärken und Markterfahrungen optimal nutzen, um eine effizientere Ladeinfrastruktur aufzubauen und die nachhaltige Entwicklung der Elektrofahrzeugbranche in China zu fördern.
Meinung: Die Kooperation zwischen XPeng und Volkswagen markiert einen wichtigen Schritt im Bereich des Ladeinfrastrukturausbaus in der chinesischen Elektrofahrzeugbranche. Mit dem schnellen Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes ist das Ladeproblem zu einem der größten Bedenken der Verbraucher beim Kauf eines Elektrofahrzeugs geworden. Die Zusammenarbeit zwischen XPeng und Volkswagen ist nicht nur eine strategische Entscheidung basierend auf der Marktnachfrage für beide Unternehmen, sondern auch ein wichtiger Versuch der gesamten Branche, das Problem der „Ladeschwierigkeiten“ zu lösen. Der Aufbau eines Super-Hochgeschwindigkeits-Ladenetzwerks kann die Benutzerfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen erheblich verbessern, die Reichweitenangst der Verbraucher verringern und mehr Menschen dazu ermutigen, sich für Elektrofahrzeuge zu entscheiden und so grünes Reisen zu fördern.
「 Großereignisse 」
BMW verkauft 2024 über 50.000 Elektroautos in den USA, Rekordwert erreicht
Am 6. Januar 2025 gab BMW bekannt, dass der Absatz seiner Elektroautos (EV) auf dem US-Markt im Jahr 2024 erstmals die Marke von 50.000 überschritten hat, was einen neuen Rekord für die Marke in der Region darstellt. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt im globalen Elektrifizierungsprozess von BMW und festigt weiter seine Wettbewerbsposition auf dem US-Markt.
BMW erreichte 2024 einen Absatz von 53.000 Elektroautos, ein Anstieg von fast 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist das erste Mal, dass BMW in einem einzigen Jahr über 50.000 Elektrofahrzeuge auf dem US-Markt verkauft hat und zeigt den starken Schwung im Bereich der Elektrifizierung. Diese Leistung sichert BMW eine stabilere Position im hart umkämpften Elektrofahrzeugmarkt. Die Elektrifizierungsproduktreihe von BMW umfasst Modelle wie i4, iX3, iX und das neueste i7, wobei die i4- und iX-Modelle die Hauptumsatzträger darstellen. Vor allem der i4 hat aufgrund seiner hervorragenden Leistung und seines relativ erschwinglichen Preises große Anerkennung bei den Verbrauchern gefunden. Zusätzlich spiegelt der Verkaufserfolg der Elektrofahrzeuge von BMW auf dem US-Markt nicht nur das Vertrauen der Verbraucher in die Marke wider, sondern belegt auch den allmählichen Aufschwung der Elektrifizierungstrends bei traditionellen Automobilherstellern.
Der neue BMW i4 M50 xDrive (Quelle: BMW)
BMW plant, bis 2026 weltweit rund 25 neue vollelektrische Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, wobei der US-Markt eine der wichtigsten Arenen sein wird. Laut BMWs strategischer Planung wird der US-Markt in den nächsten Jahren eine wichtige Stütze in seiner globalen Elektrifizierungswende sein. BMW hat bereits in wichtigen Märkten wie Kalifornien und New York ein umfassenderes Ladenetzwerk aufgebaut, das darauf abzielt, den Komfort und die Ladeerfahrung der Verbraucher zu verbessern. BMWs globaler CEO, Oliver Zipse, erklärte öffentlich: „Wir erweitern nicht nur die Produktpalette unserer Elektroautos, sondern werden auch weiterhin in fortschrittliche Batterietechnologie und intelligente Fahrsysteme investieren, um die Leistung und Sicherheit der Fahrzeuge weiter zu verbessern. Der Durchbruch auf dem US-Markt ist ein wichtiger Beweis für den Erfolg unserer Elektrifizierungsstrategie.“
Lucid meldet für vier aufeinanderfolgende Quartale Rekordlieferungen von Elektroautos, starkes Wachstum
Am 6. Januar 2025 gab die Lucid Group (LCID) bekannt, dass ihr Elektroauto-Lieferungen im vierten Quartal 2024 einen historischen Höchststand erreicht haben, was das vierte Quartal in Folge darstellt, in dem das Unternehmen einen Lieferrekord gebrochen hat. Lucid erklärte, dass durch nachhaltige Produktivitätssteigerungen und die erhöhte Marktnachfrage die Position der Marke im Elektrofahrzeugbereich weiter gefestigt wurde. Der erfolgreiche Lieferabschluss des vierten Quartals 2024 verleiht dem Unternehmen starken Rückenwind für das Gesamtjahresergebnis und die zukünftige Perspektive.
Die Lucid Group berichtete, dass im vierten Quartal 2024 rund 18.000 Fahrzeuge ausgeliefert wurden, ein Zuwachs von mehr als 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser Erfolg führte dazu, dass Lucid vier Quartale in Folge seine eigenen historischen Höchstlieferzahlen übertraf, was auf einen starken Wachstumskurs hindeutet. Der Erfolg von Lucid im vergangenen Jahr spiegelt auch die Verbesserung seiner Produktions- und Lieferkettenmanagementfähigkeiten wider. Lucid-CEO Peter Rawlinson erklärte: „Wir freuen uns, ein kontinuierliches Wachstum zu erzielen und im Markt für vollelektrische Luxuslimousinen eine stärkere Wettbewerbsposition eingenommen zu haben. Das Jahr 2024 war für Lucid ein Jahr der Herausforderungen, doch wir nutzten die Gelegenheit, indem wir die Produktionseffizienz steigerten und unser Vertriebsnetz ausweiteten.“
Lucid Gravity SUV (links) und Air (rechts) (Quelle: Lucid)
Die Gesamtlieferungen von Lucid im Jahr 2024 überstiegen 70.000 Fahrzeuge, was einem Wachstum von über 30 % entspricht. Dieser Erfolg unterstreicht die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Lucid auf dem US-amerikanischen und globalen Markt. Die Luxus-Elektrolimousinen von Lucid, insbesondere die Air-Reihe, erhielten wegen ihrer hervorragenden Reichweite, luxuriösen Innenausstattung und innovativen Technologien hohe Anerkennung bei den Verbraucher:innen. Seit ihrer Markteinführung zieht die Lucid Air durch ihre exzellente Reichweitenleistung und luxuriösem Design weiterhin immer mehr High-End-Kunden an. Laut Lucid kann die Air Dream Edition eine maximale Reichweite von 520 Meilen (ca. 837 Kilometer) erreichen, was zu einem wichtigen Maßstab in der Branche geworden ist. Zusätzlich zur exzellenten Reichweite bieten das Antriebssystem, Fahrassistenztechnologien und das Innenraumdesign der Lucid Air einen tiefen Einblick in das Verständnis der Marke für den High-End-Elektrofahrzeugmarkt.
Lucid hat nicht nur auf dem US-Markt bedeutende Erfolge erzielt, sondern expandiert auch kontinuierlich in Auslandsmärkte. Das Unternehmen beschleunigt seine Expansion in Europa und im Nahen Osten. Insbesondere auf dem europäischen Markt plant Lucid, Anfang 2025 offiziell in mehreren Ländern einzutreten. Das Unternehmen verstärkt die Kooperation mit lokalen Händlern und investiert in den Ausbau von Ladeinfrastrukturen, um das Vertrauen der Verbraucher:innen in die Marke zu stärken. Um die Produktionskapazitäten weiter auszubauen, investiert Lucid auch in den Bau eines neuen Produktionswerks in Arizona, USA. Das neue Werk soll Lucid dabei helfen, die Produktionseffizienz zu steigern und die weltweit steigende Marktnachfrage zu decken.
Rekordmarktdurchdringung der Elektroautos in Großbritannien 2024, jährlicher Verkaufsrekord
Im Januar 2025 gab der Verband der britischen Automobilhersteller und -händler (SMMT) die jährlichen Leistungsdaten für den Elektrofahrzeugmarkt (EV) in Großbritannien für das Jahr 2024 bekannt, die zeigen, dass sowohl die Verkaufszahlen als auch der Marktanteil von Elektrofahrzeugen alle bisherigen Rekorde gebrochen haben. Im Jahr 2024 erreichte der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in Großbritannien 19,6 %, wobei die Verkaufszahlen die 700.000er Marke überschritten. Diese Leistungen belegen die weitere Reife des britischen Elektrofahrzeugmarktes und die Verbreitung nachhaltiger Mobilität und spiegeln die starke Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Transportmitteln wider.
Nach den Statistiken des SMMT erreichten die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Großbritannien im Jahr 2024 716.000 Einheiten, was 19,6 % des gesamten Automobilmarkts ausmacht. Diese Zahl stellt im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Wachstum von etwa 25 % dar und zeigt, dass Elektrofahrzeuge mittlerweile fast ein Fünftel des britischen Automobilmarktes ausmachen, wobei nahezu jedes fünfte verkaufte Auto ein Elektroauto ist. Diese Ergebnisse übertreffen die branchenweiten Erwartungen und verdeutlichen die steigende Akzeptanz und Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bei den Verbraucher:innen.
Besonders vor dem Hintergrund staatlicher Fördermaßnahmen, strengeren Umweltschutzvorgaben und einer zunehmend besseren Ladeinfrastruktur entscheiden sich immer mehr Verbraucher:innen für Elektroautos als Alternative zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen. Mit der allgemeinen Verbreitung von Ladeinfrastrukturen sowie einem vielfältigen Modellangebot haben sich die Anwenderfreundlichkeit und Praxistauglichkeit von Elektroautos weiter erhöht. Im Jahr 2024 zeigten vor allem die Elektrofahrzeuge von Marken wie Tesla, Nissan und BMW starke Leistungszahlen, was den Hauptantrieb hinter dem Marktwachstum darstellte.
Die britische Regierung spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Neben Kaufanreizen und Steuervorteilen hat die Regierung auch die Investitionen in die Ladeinfrastruktur verstärkt und den Ausbau eines umfassenderen Ladenetzwerks vorangetrieben. Auch im Jahr 2024 nahm die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen in Großbritannien weiterhin zu, was eine größere Abdeckung in städtischen sowie ländlichen Gebieten sicherstellte und den Verbraucher:innen ein einfacheres Aufladen auf langen Strecken ermöglichte. Darüber hinaus hat die Regierung eine Reihe von strengeren Umwelt- und CO2-Emissionsvorgaben eingeführt. 2024 kündigte die britische Regierung an, dass der Verkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen bis zum Jahr 2030 schrittweise eingestellt werden soll, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weiter vorantreibt.
„Coole Produkte“
Der brandneue Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE kommt auf den Markt
Am 6. Januar 2025 wurde das brandneue Hochleistungsmodell der Mercedes-AMG-Serie, der AMG GT 63 S E PERFORMANCE, offiziell auf den Markt gebracht, mit einem offiziellen Preis von 2.285.500 Yuan. Dieses Modell ist die zweite Generation der AMG GT-Modelle und das fünfte Fahrzeug, das von Mercedes-AMG unabhängig entwickelt wurde. Es verkörpert nicht nur das Rennsport-Erbe der Marke AMG, sondern wendet auch die E PERFORMANCE Hochleistungshybridtechnik aus der Formel 1 auf Serienfahrzeuge an.
AMG GT 63 S E PERFORMANCE (Quelle: Mercedes)
The new AMG GT 63 S E PERFORMANCE has undergone a significant power system upgrade. It features a 4.0-liter V8 twin-turbo engine combined with an electric motor, forming a plug-in hybrid system with a total power output of 600 kW (816 hp) and peak torque of 1,420 Nm. Thanks to this powerful combination, the car accelerates from 0 to 100 km/h in just 2.8 seconds and reaches a top speed of 320 km/h.
Das Design des neuen AMG GT 63 S E PERFORMANCE zeigt die klassischen Proportionen eines GT-Sportwagens mit Langradstand, kurzem Frontüberhang, starker Neigung der vorderen Windschutzscheibe und einer niedrigen, breiten Karosserie. Unterhalb der Frontpartie befindet sich eine bewegliche Kohlefaserdynamikkomponente, die sich automatisch ab 80 km/h nach unten ausfährt, um mithilfe des Venturieffekts den Auftrieb an der Vorderachse zu reduzieren. Am Heck sorgt ein aktiver einstellbarer Heckspoiler zusammen mit einem großen Diffusor für eine verbesserte aerodynamische Leistung des Fahrzeugs.
AMG GT 63 S E PERFORMANCE (Quelle: Mercedes)
Innen bietet das neue Modell einen 11,9-Zoll großen eigenständigen zentralen Touch-Bildschirm, der mit der zweiten Generation des MBUX-Bediensystems ausgestattet ist. Die Sitze sind in einer 2+2 Konfiguration angeordnet, wobei die Vordersitze als integrierte Sportsitze ausgeführt sind, die hervorragenden Halt und Komfort bieten. Zusätzlich ist im Fahrzeug das erweiterte Ambience-Lighting und ein Massagesitzoptionen von haugensystem integriert.
Der brandneue AMG GT 63 S E PERFORMANCE verleiht dem Markt für Hochleistungssportwagen nicht nur neuen Schwung, sondern zeigt auch die enorme Kompetenz von Mercedes-AMG im Bereich der Hochleistungshybridtechnologie. Künftig wird dieses Modell in einen intensiven Wettbewerb mit Konkurrenten wie dem McLaren Artura und Aston Martin Vantage treten.