StartseiteArtikel

Zhang Chaoyangs Neujahrsansprache: Den Traffic in bedeutungsvollere Richtungen lenken.

36氪财经2025-01-06 10:21
Genießen Sie die Freude am Lernen und Rechnen.

In den letzten zwei Stunden des Jahres 2024 und in der ersten Stunde des Jahres 2025 stand Zhang Chaoyang erneut am Podium seines Physikkurses, um diese Zeit mit dem Kursvertreter und Zuschauern zu verbringen.

Ohne Handouts, ohne Teleprompter, bei einem durchgehenden Livestream von über drei Stunden Dauer, erklärte er einen gewöhnlichen Tag "Quanteneffekte" bis hin zum berühmten "Blauen Punkt der Erde"-Foto von 1990, abgeleitet von der Entstehung chemischer Bindungen, durch harte mathematische und physikalische Formeln die grundlegende Struktur der Materie erläutert.

Im Vergleich zu den Livestreams großer Unternehmer während des Jahreswechsels, die entweder die Zukunft vorhersagen oder zwanglosen Gesprächen nachgehen, bleibt Zhang Chaoyangs Vortrag hart wie gewohnt. Tatsächlich ergab sich das Thema "Quanteneffekte zur Jahreswende" erst zwei bis drei Wochen vor dem Livestream, und Zhang Chaoyang hatte tatsächlich nur zwei bis drei Tage Vorbereitungszeit.

Diese Effizienz könnte sich aus der träge angesammelten Erfahrung von über 230 Physikstunden in den letzten drei Jahren ergeben, resultierend aus seinem anhaltenden Interesse an Physikforschung und der von ihm befürworteten Lernmethode. Und diese Aktivitäten beeinflussen ein breiteres Online-Publikum – denn wenn das Lernen von Wissen zur Lebensgewohnheit wird, kann man das Gelernte auch leicht anwenden.

3 Stunden, um die Geheimnisse der Quantenmechanik zu enthüllen

"Quantenmechanik erscheint sehr geheimnisvoll, doch sie ist tatsächlich in unserem täglichen Leben präsent."

So begann Zhang Chaoyang seine diesjährige Rede zur Neujahrsübergabe. In über drei Stunden erklärte und leitete er phänomenologische Prozesse aus dem Alltag mit den Theorien der Quantenmechanik ab.

Zum Beispiel: Das erste Licht am Morgen, das du durch dein Fenster siehst, ist von der Sonne und erreichte uns nach 8 Minuten und 20 Sekunden Lichtgeschwindigkeit. Zhang Chaoyang verwendete das Wien'sche Gesetz, um zu erklären, dass der stärkste Teil der Sonnenstrahlung genau im für das menschliche Auge wahrnehmbaren Frequenzbereich liegt und dadurch die Sehgrenze bestimmt.

Begleitet von den Sonnenstrahlen des Morgens, mit der elektrischen Zahnbürste, deren Energiequelle eine Lithium-Batterie ist, erklärt er, dass das äußerste Elektron von Lithium leicht abgegeben wird, wodurch Lithium-Ionen zur effizienten Energieübertragung in Batterien beitragen und so verschiedenen elektrischen Geräten Antrieb verleihen.

In dieser Richtung fortfahrend dekonstruierte Zhang Chaoyang in seinem Vortrag weiter den Mikrokosmos der Quantenmechanik: das Elektroauto, das wir zur Arbeit fahren, das helle Licht der Straßenlaternen bei Dämmerung, das Brot und der Kaffee, den wir im Frühstücksstand kaufen, und der Computerbildschirm am Arbeitsplatz.

Am Abend, basierend auf den schnellen Bewegungen von Quanten, gibt Zhang Chaoyang praktische Tipps, wie zum Beispiel: Um Flecken auf Stoffen zu verhindern, diese sofort zu reinigen; oder dass Radon durch den Quantentunneleffekt α-Partikel emittiert, was das Lungenkrebsrisiko erhöhen könnte und deshalb Fensterlüftung bevorzugt werden sollte, um die Radon-Konzentration zu senken.

Verglichen mit dem „größten Theoriewerk des 20. Jahrhunderts“ – Allgemeine Relativitätstheorie – im letzten Jahr, das 4 Stunden lang die Wahrheit über die Zeit enthüllte, folgten Zhang Chaoyangs Vorträge in diesem Jahr dem Aktivitätsmuster eines normalen Tages, mit Beispielen aus dem Alltag und einer harten, aber faszinierenden Herleitung, die netzferne Zuhörer ebenso ansprechend finden.

In den letzten Jahren hat "Zhang Chaoyangs Physikkurs" mehrfach Quantenmechanik gelehrt, der dritte Band der Buchreihe, der Quantummechanik zusammenfasst, wurde veröffentlicht, und im Vorwort endet Zhang Chaoyang mit dem Satz „Enjoy reading & calculating“ („Genießt das Lernen und Rechnen“), was dieser Physikkurs wohl gleichzeitig als Rückbezug auf die Inhalte des vergangenen Jahres-Livestreams und als praktische Umsetzung dieses Wunsches zu sehen ist.

Sohu in der Phase der "zweiten Gründung"

Seit der ersten Sendung am 5. November 2021 läuft "Zhang Chaoyangs Physikkurs" nun schon über drei Jahre und hat mehr als 230 Episoden erreicht. Die wöchentliche Frequenz von einer Sendung, vom Livestream zum kurzen Video, von online zu offline, haben zu einem Anstieg des Bekanntheitsgrades von Zhang Chaoyang als „Live-Physiklehrer“ geführt, der zu einem Online-Influencer wurde.

In diesem Prozess gab es auch Stimmen, die sagten, er habe "das Geschäft aufgegeben und sich der Physik gewidmet", und einige glaubten, dass "Zhang Chaoyang sich entspannt hat und sich nicht mehr um das Unternehmen kümmert."

In Wahrheit stehen die von Zhang Chaoyang in den letzten Jahren geschaffenen Sendungen und Interviews jedoch in enger Verbindung zum Wissen-Stream-Geschäft von Sohu.

Ende 2021 startete "Zhang Chaoyangs Physikkurs" offiziell, und in diesem Jahr begann Sohu Video, eine Wissenslive-Streaming-Plattform umfassend zu etablieren. Zuvor hatte Sohu Video bereits eine Reihe von Wissenslivestreams gestartet und Experten und Gelehrte aus Bereichen wie Kultur, Automobil und Recht eingeladen, sich auszutauschen. Aus Zhang Chaoyangs Reden auf verschiedenen Plattformen wird auch klar, dass Sohu bei der "zweiten Gründung" Sohu Video als Hauptschwerpunkt sieht, um die Aktivitäten im Bereich Medien und soziale Netzwerke voranzutreiben.

Mit dem Schub „Medien + soziale Netzwerke“ ist der CEO, der selbst bereits eine gute Basis an Aufmerksamkeit hat, zweifellos ein äußerst effektiver Kanal zur Förderung. Wenn die Interessen des Managers mit der Geschäftsentwicklung des Unternehmens harmonieren, ist dies für jedes Unternehmen eine hervorragende Voraussetzung.

Außerdem zeigt die Vorlesungslogik in diesem Neujahrsvortrag Live-Stream auch, dass viele der von Zhang Chaoyang verwendeten Beispiele aus seinem echten, täglichen Leben stammen. Möglicherweise entsteht das Gerüst des Neujahrsvortrags oder sogar die Wissenspunkte des wöchentlichen Physikkurses weitgehend aus Zhang Chaoyangs Überlegungen auf seinem Arbeitsweg oder in Besprechungspausen.

Dies deutet darauf hin, dass die Vorbereitung der Physikkurse Fragen betraf, über die er nachdachte, während er andere Geschäftsbereiche des Unternehmens leitete. Innerhalb der gesamten Unternehmenslandschaft von Sohu ist "Zhang Chaoyangs Physikkurs" nun zu einer bedeutenden IP im Sohu Video geworden.

Die diesjährige Neujahrs-Redelive-Übertragung zog beispielsweise über ein Millionenpublikum an, und die Inhalte der über 230 vergangenen Physikkurse boten den Zuschauern ein Lernerlebnis, das sich von traditionellen Unterrichts- und allgemeinen populärwissenschaftlichen Videos unterschied.

Er greift häufig aktuelle Themen oder alltägliche Phänomene als Ausgangspunkt auf und analysiert dann die zugrunde liegenden physikalischen Probleme. Im Gegensatz zu herkömmlicher Fütterungsart von Theorie legt Zhang Chaoyangs Unterricht Wert auf Herleitung. In einem früheren Band seines Physikkurses erwähnte er die Bedeutung des forschungsorientierten Lernens: "Es ist nicht nur ein passives, sequentielles Empfangen von Lehrbuchinhalten, sondern durch Neugierde motiviert, die Vorgehensweisen hinter einem Problem zu verstehen, sich selbst eine Fragestellung zu erarbeiten, grob Bücher zu durchblättern oder im Internet zu suchen, und dann selbst mit einem Stift abzuleiten und zu berechnen."

Diese Herleitungs- und Berechnungsreise über mehrere Tafeln führt den Lernenden zum meist spannenden Moment: der Entdeckung einer Schlussfolgerung. Ein Kommentar eines Nutzern mit Lehrerhintergrund zu einem entsprechenden Kurzvideo lautete: „Ich bin Lehrer und ich weiß, was für ein Klassenzimmer Schüler mögen. Ein Lehrer, der nur Informationen auf theoretische Weise weitergibt, hat selten Anziehungskraft für die Schüler.“

Im letzten Jahr hat Zhang Chaoyang die Herausforderungen angenommen, täglich fünf Kilometer zu laufen, die Meerenge von Weihai zu durchqueren, Physikkurse in Universitäten und auf Automobilausstellungen in Peking und Chengdu abzuhalten und mit verschiedenen Geschäftsgrößen und Internet-Stars zu interagieren. Diese Tätigkeiten erbrachten nicht nur Sohu Video beträchtlichen Nutzen an Sichtbarkeit und Interaktionen, sondern auch Sohus Sozialstrategie im Jahr 2024 wurde offengelegt, indem Schwerpunktprodukte eine hohe Zahl qualifizierter Nutzer ansprachen, vor allem in Bereichen des Tanzes, der Trachtenmode und anderer Subkulturen, und offline Veranstaltungen wie Influencer-Konferenzen sowie Model-Wettbewerbe die Interaktivität und Einflussstärke der Inhalte verstärkten.

Bis heute ist Zhang Chaoyangs Live-Stream der Englisch- und Physikkurse also über sieben bzw. drei Jahre ununterbrochen gelaufen, wobei diese wissensbasierten IPs das Wissen-Streaming von Sohu Video zu einem besonderen Charakterzug gemacht haben und mehr Experten, Gelehrte und kleine Kulturschaffende auf die Plattform ziehen, um live zu streamen und kurze Videos zu veröffentlichen.

Das Wissen über die Kraft der sozialen Netzwerke verbreiten

Bisherige kommerzielle Erfahrungen mit sozialen Medien zeigen, dass der „Akademiker“-Weg nicht zwangsweise die besten Ergebnisse erzielt. Langfristig könnte jedoch eine konzertierte Wissensinteraktion das wissenschaftliche Verständnis und die Lernumgebung in der Gesellschaft verbessern, und damit einen positiven Kreislauf für die Inhalteproduktion und Verbreitung schaffen. Das könnte sozialen Plattformen helfen, nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

Am Beispiel von "Zhang Chaoyangs Physikkurs" lässt sich der Effekt deutlich zeigen. Gibt man auf mehreren Suchmaschinen und sozialen Netzwerken physikalische Fragestellungen ein, sind Ergebnisse zunehmend keine vagen, oft kopierten Klausurantworten mehr, sondern beziehen sich auf Ergebnisse, die detailliert hergeleitet sind.

Dies zeigt, dass die mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten im chinesischen Internet ansteigen und nicht mehr von Horoskopen, Wahrsagerei und Pseudowissenschaften überschwemmt werden.

In der zweiten Hälfte seines Neujahrsvortrags widmete Zhang Chaoyang fast eine Stunde der Herleitung der Entstehung chemischer Bindungen auf fünf Tafeln, die die grundlegende Struktur der Materie erklärt. Bei der Schlussfolgerung bemerkte er, dass „die Welt, die wir bewohnen, nicht aus den fünf Elementen besteht, sondern aus Elementen, Molekülen, Metallen, Proteinen, DNA und sogar der Struktur unseres Gehirns. All dies ist ein Ergebnis der Quantenmechanik.“

Andererseits hilft es auch, durch das Lehren von Physikkenntnissen über Livestreams das Interesse der Zuschauer dadurch zu wecken, um analytische Denkweisen und logische Überlegungen beim Publikum zu entwickeln. Dies kann letztendlich die Fähigkeit zur rationalen Analyse, die Optimierung von Lernmethoden und die Effizienz bei der Arbeit erhöhen und eine Reihe positiver Rückkopplungen bewirken.

Zurück zu den Inhalten: Zhang Chaoyangs Neujahrsvortrag bietet keine Vorhersagen für zukünftige Trends, keine aufmunternden Motivationsbotschaften und keine Erfolgsgeschichten, die junge Leute suchen. Dennoch haben die Zuschauer die Möglichkeit, gemeinsam mit ihm das Wissen zu entwickeln und Formeln über fünf Tafeln hinweg herzuleiten, sich an der rationalen Analyse zu beteiligen und die Gewohnheit des kontinuierlichen Lernens in das neue Jahr in Arbeit und Leben mitzunehmen.

Wie Zhang Chaoyang in seiner Neujahrsansprache sagte: „Ich hoffe, jeder wird im neuen Jahr regelmäßig Sport treiben, viel Obst und Gemüse essen, fit und schlank bleiben, Neues ausprobieren, Dinge tun und einige Erfolge und Fortschritte erzielen, um das Jahr 2025 sinnvoll und bereichernd zu verbringen.“